DE1928694C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1928694C3
DE1928694C3 DE1928694A DE1928694A DE1928694C3 DE 1928694 C3 DE1928694 C3 DE 1928694C3 DE 1928694 A DE1928694 A DE 1928694A DE 1928694 A DE1928694 A DE 1928694A DE 1928694 C3 DE1928694 C3 DE 1928694C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
crystals
mass
temperature
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928694B2 (de
DE1928694A1 (de
Inventor
Ingeborg Laing
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT538968A external-priority patent/AT308994B/de
Priority claimed from AT12169A external-priority patent/AT322504B/de
Application filed by THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ) filed Critical THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Publication of DE1928694A1 publication Critical patent/DE1928694A1/de
Publication of DE1928694B2 publication Critical patent/DE1928694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928694C3 publication Critical patent/DE1928694C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/06Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated
    • F24H7/062Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated with electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/14Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing damage by freezing, e.g. for accommodating volume expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

Formbeständigkeit hat, daß sie die Impfkristalle festzuhalten vermag und deren gleichmäßige Verteilung in der Speichermasse aufrechterhält Hierdurch wird, wie schon gesagt, verhindert, daß die Impfkristalle, deren Dichte immer von der Dichte der Schmelze verschieden ist, sedimentieren. Als Gerüststrukturen, die die angestrebte räumliche Verteilutg aufrechterhalten, eignen sich alle solche, die eine so große Formbeständigkeit haben, daß die Lage der Teile zueinander keine bedeutende Änderung erfahren kiin. Hierdurch ät sichergestellt, daß die einmal isotrop verteilten Gastkristalle in der ursprünglichen Raumverteilung verbleiben. Da alle Beimischungen zur Speichermasse thermodynamisch Ballast darstellen, wird man im Rahmen der Erfindung nach solchen Körpern trachten, deren Volumen- oder Gewichtsanteil möglichst klein ist Hier nimmt man sich Zeolithen zum Vorbild. Vorteilhaft werden der Speichermasse faserige Kristalle zugesetzt, die eine außerordentlich kleine Löslichkeit in der Schmelze der Speichermasse besitzen. Durch einmaliges Oberhitzen kann die Löslichkeit so weit getrieben werden, daß die Kristallfasern miteinander wirksam ,versintern. Besonders geeignet für die Bildung von Zeolithen sind faserige Oxidstrukturen, z. B. Magnesiumoxid. In einer Schmelze beispielsweise von Magnesiumnitrat als Speichermasse lassen sich bereits mit 3% Gewichtsanteil an Magnesiumoxid durch kurzfristige Überhitzung auf 14O0C Gerüste herstellen, die mit mehr als 1 kp/cm2 gewichtsbelastbar sind.
An die Stelle anorganischer Systeme können auch organische Gerüstsubstanzen, insbesondere Alginate, treten.
Zur weiteren Verbesserung der Formkonstanz der Speichermasse im aufgeladenen, also geschmolzenen Zustand, lassen sich Sekundärgerüste vorsehen. Die Sekundärgerüste können als Schäume, z. B. aus Kunststoff aufgebaut sein. Es können auch Drahtgeflechte und matratzenartige Drahtkonstruktionen Verwendung finden und schließlich jede Art von Strukturen aus Metall oder Kunststoff, die bei kleinem Gewicht, bezogen auf das Gesamtvolumen, eine hohe Festigkeit wenigstens in einer Richtung mitbringen. Als Stützkörper eignen sich beispielsweise auch Schäume, dk !adurch hergestellt werden, daß der Schmelze der Speichermasse geschmolzene Kunststoffe oder andere nicht mit ihr mischbare Stoffe beigegeben werden und diese dann schaumig geschlagen werden.
Zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Beimischung von metallischen Körpern vorgesehen. Diese sollten langgestreckt sein, wobei die einzelnen langgestreckten Teile möglichst parallel zum Wärmestrom verlaufen sollten. Hierzu sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Metallteilchen ferromagnetisch ausgebildet werden, beispielsweise durch Überziehen von Aluminiumteilchen mit einem bariumferrithaltigen Lack, und daß die Speicherkörper während der Herstellung einem starken Magnetfeld ausgesetzt sind, dessen Kraftlinien parallel zum späteren Wärmestrom verlaufen.
Speicherkörper nach der Erfindung haben den Vorteil, daß die Substanzen sich nicht entmischen, daß deshalb die Schmelztemperatur mit der Entladetemperatur, also der Kristallisationstemperatur, zusammenfällt Sie haben ferner den Vorteil, daß sie nicht in "formsteifen Speicherbehältern untergebracht werden r> müssen, sondern daß die Speichennassen eine so hohe Formbeständigkeit aufweisen, daß auch bei Speicherkörpern großer geodätischer Höhenerstreckung keine hydrostatischen Drücke gegen die horizontalen Wandungen wirksam werden. Hierdurch ist es möglich, daß ίο die Speicherkörper mit Kunststoffolien lediglich gegen Feuchtigkeitsverlust oder gegen andere Atmosphäreneinflüsse abgedeckt werden. Speicherkörper können deshalb wie Plastikverpackung ausgebildet werden. Als besonders geeignet haben sich mit Aluminiumfolien ι "> kaschierte Kunststoffolien erwiesen.
Anhand der Figuren werden Anwendungsbeispiele von erfindungsgemäßen Speicherkörpern beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Bauplatte, die mit erfindungsgemäßen Speichermassen gefüllt ist
Fig.2 zeigt eine Bauplatte, die zur Erhöhung der Wärmekapazität von Wänden geeignet ist
Fi g. 3 zeigt einen Sekundärgerüstkörper, der wie ein Honigwabensystem aufgebaut ist
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Fußboden. 2r> Fig.5 zeigt eine andere Art eines Stützkörpersystems für ein Sekundärgerüst
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausbildung eines Sekundärgerüstes unter Verwendung gewellter Blechstreifen.
F i g. 1 zeigt eine aus Kunststoffolien aufgebaute
κι Bauplatte. Durch Verschweißen zweier Kunststoffolien werden Hohlräume 250 gebildet, in denen sich die Speichermasse befindet Die Bauplatten haben keinerlei
eigene Steifigkeit und müssen deshalb an ösen 251, die in einer Lasche 252 angebracht sind, aufgehängt werden.
Γι Fig.2 zeigt schematisch eine Schicht 20 aus einer Masse nach der Erfindung, die durch Verklebung mit einer Wand 21 verbunden ist Zur Verhinderung des Austritts von Dampf wird diese Schicht gemäß der Erfindung mit einer Folie 24 überzogen, die mit der
au Wand, wie bei 23 gezeigt, verklebt ist.
F i g. 3 zeigt eine herausgebrochene Ecke aus einem erfindungsgemäßen Sekundärgerüst, das in Form einer Honigwabe als Extrudierteil ausgebildet ist Die Randwände 261 des Elementes sind gegenüber den ■π Innenwänden 262 verstärkt, so daß mechanisch steife Plattenelemente entstehen.
Fig.4 zeigt im Schnitt eine Fußboden-Speicherschicht 263, die aus einzelnen Elementen 264 besteht, mit dem darüberliegenden Estrich 265 und dem ίο Fußbodenbelag 266 sowie den unterhalb der Speicherplatten angeordneten elektrischen Heizelementen 267, deren Installation nicht gezeichnet ist. Man erkennt daß jedes Speicherelement 264 aus dem röhrenförmigen Sekundärgerüst 268 und den Abdeckplatten oder -folien τ> 269 aufgebaut ist
F i g. 5 zeigt ein herausgebrochenes Stück aus einem ebensolchen Sekundärgerüst, das als Tiefzieh· oder Spritzteil, z. B. aus Kunststoff, hergestellt wird.
F i g. 6 zeigt ein Stück eines ebensolchen Sekundärge-M) rüstes, das aus einem Boden 281, Seitenwänden 282 und wellenförmigen Stegen 283 zusammengeschweißt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Speicherkörper mit einem Speicherstoff, welcher latente Wärme beim Obergang vom festen in den flüssigen Zustand aufnehmen kann, wobei zur Verhinderung der Unterkühlung des Speicherstoffes unter die Schmelztemperatur während der Entladung dem Speicherstoff Kristallisationskeime in gleichmäßiger räumlicher Verteilung beigemischt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Sedimentation der Kristallisationskeime verhindernde Gerüststruktur vorgesehen ist, welche eine solche Formbeständigkeit hat, daß sie die Impfkristalle festzuhalten vermag und deren gleichmäßige Verteilung in der Speichermasse (20) aufrechterhält
2. Speicherkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichermasse faserige Kristalle, wie Siliziumoxid oder Magnesiumoxid, beigemischt sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Speicherkörpern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die faserigen Kristalle mit der Speichermasse und den Impfkristallen gleichmäßig vermischt werden und danach einmalig auf eine Temperatur gebracht werden, die erheblich oberhalb der Arbeitstemperatur liegt
4. Speicherkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Gerüststruktur versehene Speichermasse in ein Sekundärgerüst (261, 262; 264; 281, 282, 283), z. B. in einen Schaum aus Kunststoff, in ein Honigwabengitter oder in anorganische oder organische grobe Faserstrukturen, eingebracht ist
5. Speicherkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die thermische Leitfähigkeit der Speichermasse dadurch angehoben ist, daß der Speichermasse Metallteilchen mit länglicher Konfiguration beigemischt sind, die parallel zum Wärmestrom angeordnet sind.
6. Speicherkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen aus Aluminium mit einem Bariumferritüberzug bestehen.
7. Speicherkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das Sekundärgerüst aus einer Metalldrahtmatte besteht die aus ineinander verketteten Wendeln besteht
8. Verfahren zur Herstellung von Speichermassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Gerüststruktur der Schmelze des Speicherstoffes thermoplastische Kunststoffe zugemischt werden, die alsdann zu Schäumen geschlagen werden.
9. Verfahren zur Herstellung von Speicherkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impfkristalle mit der die Gerüststruktur bildenden Substanz vermischt werden und daß danach erst diese Mischung der Speichermasse beigemischt wird.
10. Speicherkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Speicherkörper mit einem dampfdichten Überzug (24) aus einer Kunststoff- und einer Metallfolie besteht
11. Verfahren zur Herstellung von Speicherkörpern mit wärmestronvparalleler Ausrichtung von Metallteilchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung durch ein Magnetfeld erfolgt.
ίο
ι ·>
Die Erfindung betrifft einen Speicherkörper mit einem Speicherstoff, welcher latente Wärme beim Obergang vom festen in den flüssigen Zustand aufnehmen kann, wobei zur Verhinderung der Unterkühlung des Speicherstoffes unter die Schmelztemperatur während der Entladung dem Speicherstoff Kristall! · sationskeime in gleichmäßiger räumlicher Verteilung beigemischt sind. Femer betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Speicherkörper.
Wärmespeicher, die die Kristallisationsenthalpie von Schmelzen kristalliner Masse zur Wärmespeicherung ausnützen, sind bekannt Es ist auch bekannt, daß fast alle Schmelzen nicht bei ihrer Schmelztemperatur wieder in den festen Aggregatzustand übergehen, wenn sie abgekühlt werden, sondern daß sie erst bei einer in der Regel wesentlich tieferen Temperatur auskristallisieren. Diese Eigenschaft wird Unterkühlung genannt Zur Vermeidung der Unterkühlung werden der Schmelze Impfkristalle beigefügt Impfkristalle sind Kristalle, die in ihrem geometrischen Aufbau oder wenigstens hinsichtlich einer Kristallfläche mit der Speichermasse identisch sind. Man nennt die Kristalle der Speichermasse die Wirtskristalle und die Kristalle der Impfmasse die Gastkristalle. Man nennt solche Gastkristalle, die in ihrem geometrischen Aufbau den Wirtskristallen entsprechen, isotypische Kristalle und solche, die nur in einer Fläche mit den Wirtskristallen annähernd identisch sind, epitaxische Kristalle. Die Schmelztemperatur der Impfkristalle muß höher liegen als die Betriebstemperatur des Speichers, da sonst auch die Impfkristalle schmelzen würden.
Es ist weiterhin bekannt daß Wärmespeichermassen, die im aufgeladenen Zustand flüssig sind, Tanks benötigen. Die Tanks sind oft recht kostspielig, insbesondere da die Dichte der Speichermasse sich beim Durchgang durch die Kristallisationsteinperatur ändert Hierdurch entstehen in den Tanks außerordentlich große Kräfte. Es ist aber auch vorgeschlagen worden, Speichermassen in einem quasi starren Zustand zu halten. Hierzu wurden Formkörper aus Balsaholz herangezogen, die mit der flüssigen Speichermasse getränkt wurden und der Speichermasse im geschmolzenen Zustand den Charakter eines Festkörpers gaben. Es sind auch Speichermassen beschrieben, denen Seife oder ähnliche eindickende Substanzen beigemischt wurden, so daß sie in geschmolzenem Zustand dickflüssig sind. In der Praxis sind Speicherrnassen, die im aufgeladenen Zustand als Schmelze vorliegen, bei Kühlwagen bekannt geworden. Die mit Impfkristallen sorgfältig vermischte Schmelze wird in hohle Platten eingefüllt Danach wird der Inhalt dieser Platten eingefroren, wodurch ein Kühlhalten im Inneren von Kühlwagen bewirkt wird. Diese »Kälteakkumulatoren« geben ihre Wärme bei der gleichen Temperatur ab, bei der sie sie aufnehmen. Versucht man jedoch, die gleichen Speicherkörper für stationäre Anlagen einzusetzen, so versagen die Speicherplatten nach einiger Zeit. Es zeigt sich, daß die Temperatur, bei der die Wärme abgegeben wird, immer weiter absinkt so daß sie schließlich die Temperatur der Verdampfer von Kältemaschinen unterschreitet Danach ist die Anlage unwirksam, da sie nicht mehr entladen werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Gastkristalle in der Schmelze gleichmäßig zu verteilen und ihre Lage im Raum zu fixieren.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß eine die Sedimentation der Kristallisationskeime verhindernde Gerüststruktur vorgesehen ist, welche eine solche
DE19691928694 1968-06-06 1969-06-06 Masse mit einem waermespeichernden Stoff Granted DE1928694A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT538968A AT308994B (de) 1968-06-06 1968-06-06 Lockenwickler
AT12169A AT322504B (de) 1969-01-08 1969-01-08 Wärmespeichermasse
AT107269A AT297166B (de) 1969-01-08 1969-02-03 Elektrische Fußboden-Speicherheizung
AT106869A AT309755B (de) 1969-01-08 1969-02-03 Bauplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928694A1 DE1928694A1 (de) 1969-12-11
DE1928694B2 DE1928694B2 (de) 1978-05-18
DE1928694C3 true DE1928694C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=27421105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928694 Granted DE1928694A1 (de) 1968-06-06 1969-06-06 Masse mit einem waermespeichernden Stoff

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS536108B1 (de)
BE (1) BE734094A (de)
DE (1) DE1928694A1 (de)
FR (1) FR2010241A1 (de)
SE (2) SE364767B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400287A (en) 1981-03-09 1983-08-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat storage material
DE102011054921A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeicherelements, Wärmespeicherelement und Wärmespeichervorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308155B (de) * 1970-07-14 1973-06-25 Accessair Sa Gefriertruhe bzw. Gefrierfach mit einer Wärmespeichereinrichtung
DE2054057C2 (de) * 1970-11-03 1985-08-22 Gerhard Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Eckerle Speicherbaustein zur Temperierung und Temperaturregelung von Räumen
DE2330700C2 (de) * 1972-06-23 1983-04-14 Nikolaus 7148 Remseck Laing Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
AT347559B (de) * 1974-09-30 1979-01-10 Laing Nikolaus Energiespeichereinrichtung
DE2517920C2 (de) * 1975-04-23 1985-10-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
US4063546A (en) * 1975-04-28 1977-12-20 Ciba-Geigy Corporation Heat store and installation for the utilization of solar energy
DE2639173C2 (de) * 1976-08-31 1983-05-26 The University of Delaware, Newark, Del. Latentwärmespeicher mit Phasenübergang fest/flüssig und umgekehrt
US4187189A (en) * 1978-05-02 1980-02-05 American Technological University Phase change thermal storage materials with crust forming stabilizers
AT356846B (de) * 1978-07-20 1980-05-27 Holztrattner Heinrich Geschlossener behaelter zur speicherung und/oder erzeugung von waerme oder kaelte mit eingebauten kammern und rohren
US4241782A (en) * 1978-11-30 1980-12-30 Schoenfelder James L Heat storage system adapted for incongruently melting heat storage materials and congruently melting heat storage materials
DE2952166A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-23 Haase-Bau GmbH, 2350 Neumünster Thermisches energiespeicher-system zum speichern von phasenumwandlungsenthalpie
DE3038723A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-06 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Waermespeichermasse fuer regenerativen waermeaustausch
DE3101045A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "latentwaermespeicher und verfahren zu seiner herstelung"
DE3207617A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-29 Jan Thomas Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Haas Waermespeichereinheit
FR2538511A1 (fr) * 1982-12-27 1984-06-29 Cheetah Engeneering Module chauffant et isolant
DE4100819C2 (de) * 1991-01-14 1995-10-26 Herrmann Waermesysteme Gmbh Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
US6227285B1 (en) * 1992-12-02 2001-05-08 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Heat storage medium
DE19621846A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-11 Ralf Dr Kinkeldey Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Raumklimas
US6105659A (en) * 1996-09-12 2000-08-22 Jaro Technologies, Inc. Rechargeable thermal battery for latent energy storage and transfer
WO2011007009A2 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Gmeiner Emma Solarheizsystem, klimatisierungssystem und speicherheizplatte hierfür
GB0913703D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Next Row Ltd Induction heated hair rollers
FR2970836B1 (fr) * 2011-01-26 2014-10-24 Muller & Cie Soc Radiateur a resistance surfacique et lame de fluide thermostatique
FR3024214A3 (fr) * 2014-07-23 2016-01-29 Muller & Cie Soc Appareil de stockage thermoelectrique saisonnier
DE102015212132A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Sgl Carbon Se Verwendung eines Verbundwerkstoffes zum Wärmemanagement
JP6726991B2 (ja) * 2016-03-24 2020-07-22 永大産業株式会社 蓄熱パネル
JP6639299B2 (ja) * 2016-03-24 2020-02-05 永大産業株式会社 蓄熱パネルおよびその製造方法
DE102020003811A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Dynamic Solar Systems Ag Fußbodenheizungs-System mit verbessertem Schichtaufbau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400287A (en) 1981-03-09 1983-08-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat storage material
DE102011054921A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeicherelements, Wärmespeicherelement und Wärmespeichervorrichtung
DE102011054921B4 (de) * 2011-10-28 2020-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeicherelements, Wärmespeicherelement und Wärmespeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE364767B (de) 1974-03-04
FR2010241A1 (de) 1970-02-13
BE734094A (de) 1969-12-05
DE1928694B2 (de) 1978-05-18
DE1928694A1 (de) 1969-12-11
JPS5538576B1 (de) 1980-10-04
JPS536108B1 (de) 1978-03-04
SE402316B (sv) 1978-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928694C3 (de)
DE2314884C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelementes
DE1942391B2 (de) Kuehlelement
CH628414A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie.
DE2649065C3 (de) Aufwickelbares bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2049511C3 (de) Wärmespeicherplatte zum Einbau in Fußböden
DE835343C (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolierkoerpers
WO2013102676A1 (de) Lehmbauplatte mit zellstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2627022C2 (de) Kältespeicherelement
EP0109043A1 (de) Latentwärmespeicher mit Salzhydrat oder mit einer Mischung von Salzhydraten und Salzen
DE102018207761B3 (de) Segment für ein Bauwerk, Verfahren zu dessen Herstellung, Bauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
AT391870B (de) Latenentwaermespeicher hoher leistungsfaehigkeit
EP2678490B1 (de) Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement
AT246962B (de) Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer Fertigteilplatte
DE2437224C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern aus geschäumtem thermoplastischem Granulat
DE2029748A1 (en) Foldable container
DE1484193A1 (de) Feuerhemmende Platten od.dgl.
AT324648B (de) Glasfaserverstärkte polyester-schichtstoffe und werkstoffe
DE202009003775U1 (de) Schalungselement
DE1401602C (de) Zur Wärmeisolierung dienender, aus Kunststoffschaum bestehender Isolierkörper
DE2927315A1 (de) Stegplatte aus kunststoffmaterial
DD236361A1 (de) Waermedaemmerzeugnis fuer das bauwesen
DE1033688B (de) Kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee