DE1926892B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Adern für elektrische Kabel oder Fernmeldeleitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Adern für elektrische Kabel oder Fernmeldeleitungen

Info

Publication number
DE1926892B2
DE1926892B2 DE19691926892 DE1926892A DE1926892B2 DE 1926892 B2 DE1926892 B2 DE 1926892B2 DE 19691926892 DE19691926892 DE 19691926892 DE 1926892 A DE1926892 A DE 1926892A DE 1926892 B2 DE1926892 B2 DE 1926892B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
stranding
roller
wires
twisting section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926892
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926892A1 (de
DE1926892C3 (de
Inventor
Toshotomo Chigasaki Hashimoto
Hiroyuki Kamakura Kumamaru
Hideji Yokohama Mizoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE1926892A1 publication Critical patent/DE1926892A1/de
Publication of DE1926892B2 publication Critical patent/DE1926892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926892C3 publication Critical patent/DE1926892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0221Stranding-up by a twisting take-up device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verseilen von Adern für elektrische Kabel oder Fernmeldeleitungen, bei dem jeweils einzelne Adern kontinuierlich von feststehenden Vorratsspu.'en einem sie räumlich festlegenden Einlaufpunkt einer Tordierstrecke und nach der Tordierstrecke einem sie erneut räumlich festlegenden Auslaufpunkt zugeführt werden und bei dem die Adern dann gemeinsam von einer mit gleichbleibender Drehzahl rotierenden Verseileinrichtung und Aufwickelspule zum Kabel zusammengefaßt werden.
Wenn die Verseilung von Adern dadurch erfolgt, daß die Adern von den Vorratsspulen abgezogen und dann unmittelbar verseilt werden, können Kapazitätsungleichgewichte, die sich daraus ergeben, daß die Dicke der Isolierung der Adern am Umfang und längs der Adern nicht immer gleich ist, nicht kompensiert oder vermieden werden, da die Adern immer in gleicher Relativlage zueinander verseilt werden, so daß beispielsweise, wenn in einer Ader über eine gewisse Länge der Leiter nicht genau zentrisch in der Isolierung liegt, die Stelle dünnerer Isolierung sich immer in gleicher Relativlage zu den anderen Adern befindet.
Um den beschriebenen Nachteil zu vermeiden ist es bekannt (japanische Patentveröffentlichung 3773/1966), die Vorratsspulen zusätzlich um eine zu ihrer Drehachse rechtwinklige Achse zu drehen, in welchem Fall Stellen dünnerer (oder dickerer) Isolierung beim Verseilen eine sich dauernd ändernde Relativlage zu den anderen Adern haben, so daß Kapazitätsungleichgewichte sich gegenseitig aufheben. Dies wird bei dem bekannten Verfahren jedoch nur mit vergleichsweise aufwendigen Mitteln erreicht, da die Vorratsspulen zusätzlich um eine zu ihrer Drehachse rechtwinklige Achse gedreht werden müssen, wozu eine komplizierte Einrichtung erforderlich ist, wobei sich außerdem der Nachteil ergibt, daß eine hohe Verseilgeschwindigkeit nicht angewendet werden kann.
Es ist zur Vermeidung des genannten Nachteiles auch ein Verfahren bekannt (US-PS 30 52 079, japanische Patentveröffentlichung 569/1964), bei welchem die Adern zwischen den Vorratsspulen und der Verseileinrichtung von Klemmrollenpaaren erfaßt und abwechselnd rechtsherum und linksherum gedreht werden. Hierbei ändert sich die Relativlage der Adern zueinander dauernd, so daß eventuelle Kapazitätsungleichgewichte zufolge ungleichmäßig dicker Isolierung sich gegenseitig aufheben. Jedoch ist es zur Durchführung dieses Verfahrens ebenfalls erforderlich, eine komplizierte Einrichtung für die besondere Drehung der Klemmrollenpaare vorzusehen, wobei es besonders erschwerend ist, daß, um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, die Klemmrollenpaare vergleichsweise schnell in den abwechselnden Richtungen gedreht werden müssen. Insgesamt ist auch hier eine hohe Verseilgeschwindigkeit nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verseilung von Adern so auszuführen, daß das gegenseitige Aufheben von Kapazitätsungleichgewichten erzielt wird, ohne daß den Adern nur kompliziert hervorrufbare Drehungen erteilt werden müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Adern im gestreckten tordierbaren Zustand innerhalb der Tordierstrecke über eine
feststehende, sie abschnittsweise kraftschlüssig und kraftfrei umfassende Rollenanordnung geführt werden.
Bei der Erfindung wird die dauernde Änderung der Relativlage der Adern zueinander dadurch erreicht, daß die bei der normalen Verseilung auftretende Tordierung der Adern abschnittsweise geändert wird. Es ist gefunden worden, daß damit eine wirksame Beseitigung von Kapazitätsungleichgewichten erhalten wird. D>e Mittel zur Änderung der Tordierung sind vergleichsweise einfach, da es lediglich erforderlich ist, die Adern abschnittsweise festzuhalten und loszulassen. Somit kann hierbei auch eine höhere Verseilgeschwindigkeit angewendet werden.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht aus feststehenden Vorratsspulen für die Adern, einem Einlaufpunkt einer Tordierstrecke, einem Auslaufpunkt der Tordierstrecke, sowie einer Verseileinrichtung und Aufwickelspule. Wesentlich ist hierbei, daß zwischen dem Einlaufpunkt der Tordierstrecke und dem Auslaufpunkt für jede Ader eine diese abschnittsweise kraftschlüssig und kraftfrei umfassende Rollenanordnung vorgesehen ist.
Eine solche Vorrichtung ist von vergleichsweise einfacher Ausführung, weil die Rollen lediglich einfache hin- und hergehende Bewegungen auszuführen brauchen, die einfach hervorgerufen werden können.
Weitere Merkmale der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 4—6 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verseilen eines Vierers eines Fernmeldekabels;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Vierers eines Fernmeldekabels;
Fig.3 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Beziehung der Winkeldifferenz zwischen zwei verseilten Adern;
F i g. 4 ist eine graphische Darstellung, welche die Beziehung der Länge des Vierers zu den Drehungswinkeln zwischen zwei Adern des Vierers wiedergibt;
F i g. 5 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Länge des Vierers und den Zeiten der Betätigung von Torsionsbremsen bei der Verseilung des Vierers;
Fig.6 ist eine schematische Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung zum Verseilen eines Vierers eines Fernmeldekabels;
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Länge des Vierers und dem Ausmaß der Lose, die an den Adern in Spannungs- und Torsionsbremsen beim Verseilen des Vierers hervorgerufen wird.
In Fi g. 1 ist in schematischer Form eine Vorrichtung zum Verseilen eines Vierers eines Fernmeldekabels wiedergegeben, bei der mit 9, 10, 11 und 12 vier Vorratsspulen bezeichnet sind, die räumlich voneinander getrennt und ortsfest angeordnet sind und von denen jeweils eine isolierte Ader 1 bzw. 2, 3, 4 abgewickelt wird. Mit 13, 14, 15 und 16 sind Einrichtungen bezeichnet, welche die Adern bremsen und die z. B. Ablaufbremsen sein können und eine Mehrzahl von Rollen aufweisen.
Mit 21, 22, 23 und 24 sind Einrichtungen bezeichnet, die verhindern, daß die Torsion bzw. die Drehung einer Ader längs der Ader rückwärts wandert, und diese Einrichtungen können z. B. Torsionsbremsen sein.
welche das Zurückwandern der Torsion in Richtung gegen die Ablaufbremsen 13 bis 16 verhindern. Jede Torsionsbremse weist beispielsweise zwei ortsfeste Führungsrollen 25 und 26 und eine bewegliche r> Führungsrolle 27 auf, die sich senkrecht (gemäß F i g. 1) bewegen kann.
Wenn im Betrieb die bewegliche Führungsrolle 27 beispielsweise der der Ader 3 zugeordneten Torsionsbremse 23 nach unten (gemäß F i g. 1) sinkt und dadurch
κι diese Torsionsbremse 23 öffnet, läuft die Ader 3 durch die Bremse frei hindurch, so daß die der Ader erteilten Drehungen längs der Ader in Richtung gegen die Ablaufbremse übertragen werden. Wenn andererseits die Führungsrolle 27 nach oben steigt, wie dies
r, beispielsweise bei der der Ader 1 zugeordneten Torsionsbremse 21 wiedergegeben ist, die somit geschlossen ist, dann läuft die Ader 1 nach rechts (gemäß Fig. 1) in einer Zickzack- oder Wellenlinie zwischen den Führungsrollen 25, 26, 27 der Torsions-
2(i bremse 21 hindurch, und dadurch wird verhindert, daß die der Ader 1 von einer umlaufenden Aufwickeleinrichtung 20 erteilten Drehungen nach links (gemäß Fig. 1) über die Torsionsbremse 21 hinaus zurückwandern, d. h. nicht in Richtung gegen die Ablaufbremse 13.
2j Die Torsionsbremsen können nicht nur solche mit zickzackförmig angeordneten Rollen sein, sie können auch eine andere Ausbildung haben, welche die betreffende Ader frei durchlaufen läßt, wenn die Bremse geöffnet ist, aber das Zurückwandern der Drehungen
in der Ader über die Torsionsbremse hinaus verhindert, wenn die Bremse geschlossen bzw. an die Ader angelegt ist.
Mit 17 ist eine Einrichtung zum Ordnen der vier Adern im Vierer bezeichnet, beispielsweise eine
r, feststehende Lochscheibe.
Mit 18 ist ein Verseilnippel bezeichnet. Wenn die Adern 1, 2, 3, 4 durch die Lochscheibe 17 mit einer Ablaufgeschwindigkeit V(m/min) hindurchgehen, werden sie an den Ecken eines Quadrates angeordnet.
Wenn sie danach durch den Verseilnippel 18 hindurchlaufen, werden sie verseilt aneinandergelegt wie dies in F i g. 2 wiedergegeben ist.
Mit 20 ist eine drehbare Aufwickelspule zum Aufwickeln des verseilten Vierers 19 bezeichnet, die mit 5 einer Drehgeschwindigkeit N (U/min) um die Abzugsachse des verseilten Vierers 19 (Fig. 1) rotiert. Die Aufwickeleinrichtung 20 kann beispielsweise auch eine Verseileinrichtung der Flyerart sein.
Wie vorstehend erwähnt, erteilt die rotierende
-,o Aufwickelspule 20 den vier Adern 1, 2,3,4 eine Torsion. Bei der Vorrichtung gemäß Fi g. 1 wird der Vierer mit einem Linksdrall versehen, so daß jede Ader außerdem über die Lochplatte 17 hinaus entweder bis zu der ihr zugeordneten Torsionsbremse oder bis zu der ihr zugeordneten Ablaufbremse tordiert wird.
Es sei jetzt auf Fig. 2 und 3 Bezug genommen. In Fig. 2 ist ein Vierer eines Fernmeldekabels im Querschnitt dargestellt, und es sollen die beiden in dem Vierer benachbart liegenden Adern 1 und 3 hinsichtlich
bo des Drehungswinkels jeder Ader betrachtet werden. In F i g. 3, welche die Beziehung der Differenz der Drehungswinkel zwischen den benachbarten Adern 1 und 3 wiedergibt, bedeutet φ' die Winkeldifferenz zwischen den Vektoren A und B, die mit Bezug auf die Aderquerschnitte festliegen. Mit φ soll eine Integration von φ' längs der Adern 1 und 3 zwischen den ihnen zugeordneten Spannungsbremsen 13 bzw. 15 und der ersten Matrize 18 bezeichnet werden; mit anderen
Worten, φ ist die Drehungswinkeldifferenz eines Paares von Adern zwischen den Ablaufbremsen und dem Verseilnippel.
Wenn beispielsweise mit / die Länge der Ader 1 zwischen dem Verseilnippel 18 und der Torsionsbremse 21 und mit L die Länge der Ader 1 zwischen der Torsionsbremse 21 und der Ablaufbremse 13 bezeichnet wird, dann gelten für den Gesamtwinkel Θ einer der Adern zwischen der betreffenden Ablaufbremse und dem Verseilnippel 18 im stetigen Zustand die folgenden Gleichungen:
beim Schließen der Torsionsbremse: (-) — 2.-π·/ (1)
beim öffnen der Torsionsbremse: (-) = 2.-ti(L + /)
(2)
In diesen Gleichungen bedeutet ν die Anzahl Drehungen je Längeneinheit der Adern, d. h. das Reziproke der Drallänge der Adern selbst. Im stetigen Zustand ist ν gleich der Drehungszahl N/V des Vierers oder das Reziproke der Viererdrallänge.
Es soll nachstehend die Änderung des Winkels φ für den einfachen Fall berechnet werden, daß nur die der Ader 1 zugeordnete Torsionsbremse 21 geöffnet und geschlossen wird und die der Ader 3 zugeordnete Torsionsbremse 23 immer geschlossen ist.
Es sei angenommen, daß der Teil des verseilten Vierers, der durch den Verseilnippel 18 nach rechts (gemäß Fig. 1) im Augenblick des öffnens oder Schließens der Torsionsbremse 21 hindurchgeht, einen Nullpunkt zum Messen der Länge des Vierers und der Länge zwischen diesem Nullpunkt und dem Verseilnippel 18 längs des verseilten Vierers dargestellt, dann ist die Anzahl ν der der Ader 1 je Längeneinheit erteilten Drehungen von der folgenden Differentialgleichung (3) abhängig:
Wenn sich die Torsionsbrernse 21 öffnet, ergibt
sich:
Wenn sich die Torsionsbremse 21 schließt,
ergibt sich hinsichtlich der Drehungen r, der
Ader 1 zwischen den Bremsen 13 und 21:
L ^L + ,, = 0
dx
und hinsichtlich der Drehungen I2 der Ader 1
2
(3)
zwischen der Bremse 21
nippel 18:
dl'2
und dem Verseil
1O
Beim öffnen der Torsionsbrernse 21:
(4)
Beim Schließen der Torsionsbremse 21:
wenn L nicht gleich /, d. h. L /= /:
.,-JiT--1
wenn L gleich / ist, d. h. L = /:
III
Hier kann, da die Beziehung besteht
= !2.-Tr(L + /) bzw. 2.-7(i·, L + /·2/)| - 2.-τι·0/
der Differenzdrehungswinkcl 7 aus den Gleichungen (4), (5) und (6) wie folgt berechnet werden:
2(1
Beim öffnen der Torsionsbremse 21:
Jl-cxp(-x-^T)l.
Beim Schließen der Torsionsbremse 21:
wenn L ψ I:
= 2,-tLi'o
- xlL
1 1/L[
wenn L= /:
= 2:rLrnc
-χ/Ι
2.-7.\Toe
3") Aus der Gleichung (8) ergibt sich; je größer die Länge L bei konstanter Länge / ist, um so größer ist die Änderung der Winkeldifferenz φ, die durch die Wirkung des öffnens und Schließens der Torsionsbremse 21 hervorgerufen wird, und die Zeitkonstante bei der
κι Änderung der Winkeldifferenz. Mit anderen Worten ausgedrückt, wenn die Länge L bei konstanter Länge ι größer wird, wird die Rückdrehungswirkung bei der Anordnung der Ader 1 innerhalb des Vierers größer, und die Frequenz der Betätigung der Torsionsbremse 21
« kann vermindert werden, wodurch die mittlere Rückdrehungswirkung innerhalb zulässiger Grenzen gehalten werden kann.
Wenn angenommen wird, daß L> >/, dann können die Gleichungen (7) und (8) wie folgt vereinfacht
in werden:
beim öffnen der Torsionsbremse 21:
7 = 2.-7>·„L| 1 -c'*"- !
beim Schließen der Torsionsbremse 21:
wenn χ < I:
In der vorstehenden Gleichung (3) bedeutet Vq die Drehungszahl des Vierers. «ι
Wenn die Glieder der Gleichung (3) unter einer Grenzbedingung aufgelöst werden, ergeben sich die folgenden Werte:
7 = ζ
wenn .v » /:
7=4
(9)
Die graphische Darstellung gemäß F i g. 4 veran schaulicht die Art der Änderung der Winkeldifferenz q zwischen den Adern 1 und 3 relativ zu der Länge χ füi den Fall der Gleichung (9). In Fig.4 ist du
Betätigungsfrequenz bzw. die Aderstrecke zwischen dem periodischen öffnen und Schließen der Torsionsbremse 21 mit χ = 3L angenommen. Die Änderung der Winkeldifferenz ψ in bezug auf * tritt während der Periode von fast 2L unmittelbar nach dem öffnen oder Schließen der Torsionsbremse auf. Das mittlere Änderungsausmaß des Winkels φ relativ zu χ während der Anfangsperiode 2L bzw. das sogenannte mittlere Rückdrehungsausmaß J kann betragen:
beim öffnen der Torsionsbrcmsc 21:
2 η χ 21. ι·,,
beim Schließen der Torsionsbrcmsc 21:
2nx21.
d. h., es werden 50% des mittleren Rückdrchungsausmaßes erhalten. Nach der Erfahrung mit der üblichen Verseilmaschine ist es bekannt, daß das Kapazitätsungleichgewicht in einem Vierer bei einem Rückdrehungsverhältnis von 50% tatsächlich klein wird.
Um die vorstehend angeführte Theorie auf die in Fig. 1 wiedergegebene Vorrichtung konkret anzuwenden, kann folgendes angenommen werden. Die Aufwikkelspule 20 wird mit der Geschwindigkeit N (U/min) umlaufen gelassen, während der verseilte Vierer 19 mit der Geschwindigkeit Vaufgewickelt wird. Die Torsionsbremsen 21 und 22 werden zum Freigeben bzw. Erfassen der Adern 1 und 2 gleichzeitig jeweils nach einer Aderstrecke von beispielsweise 4L geöffnet bzw. geschlossen, und die Torsionsbremsen 23 und 24 für die Adern 3 und 4 werden ebenfalls gleichzeitig geöffnet und geschlossen, jedoch mit einer Verzögerung von IL im Vergleich zu den Torsionsbremsen 21 und 22. In F i g. 5 ist das Schema der zeitlichen Betätigung der Torsionsbremsen 21 bis 24 wiedergegeben. Wenn die Bremsen in dieser Weise mit Bezug auf die beiden benachbarten Adern 1 und 3 (Fig.2) betätigt werden, wird die Rückdrehungswirkung immer auf irgendeinen Teil des verseilten Vierers ausgeübt, wodurch das Kapazitätsungleichgewicht innerhalb des Vierers wirksam unterdrückt wird.
F i g. 6 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verseilen eines Vierers eines Fernmeldekabels, welche Mängel der Vorrichtung gemäß F i g. 1 zu beheben gestattet, wobei in Fig.6 die Teile, die gleichen Teilen der Ausführungsform gemäß F i g. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Der Grundgedanke der verbesserten Vorrichtung gemäß F i g. 6, in welcher zur Vereinfachung nur die sich auf die Ader 1 beziehenden Teile dargestellt sind, besteht darin, die Zugspannung der Ader 1 auf die Vorratsspule 8 zu vergleichmäßigen. Die Spannung, die von einer ersten nockengesteuerten Rolleneinrichtung 33 an der Torsionsbremse 21 erzeugt wird, wird mittels einer in der Nähe der Ablaufbremse 13 angeordneten und synchron mit der ersten nockengestcuerten Rolleneinrichtung 33 arbeitenden Tänzerrolleneinrichtung bzw. einer zweiten nockengesteuerten Rolleneinrichtung 33' in umgekehrter Weise freigegeben oder aufgenommen. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit, mit welcher die Ader 1 von der Vorratsspule 9 abgegeben wird, angenähert konstant und gleich der Abzugsgeschwindigkeit V des verseilten Vierers gehalten werden. Mit dem Nocken 36 der ersten Rolleneinrichtung 33 wird von einer Feder 35 das eine Ende einer Stoßstange 34 in Berührung gehalten, deren anderes Ende die Rolle 27 trägt. Auf diese Weise bewirkt eine Umdrehung der Welle 37 des Nockens 36, daß die Rolle
I) 27 sich einmal auf- und abbewegt bzw. die Torsionsbremse 21 einen Schließ- und Öffnungszyklus ausführt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 weist die zweite umgekehrt arbeitende nockengesteuerte Rolleneinrichtung 33' beispielsweise zwei ortsfeste Führungs-
:o rollen 43 und 44 und eine Rolle 42 auf, die auf- und abbewegbar und vom oberen Ende einer Stoßstange 38 getragen ist. Die Stoßstange 38 wird mit ihrem unteren Ende durch eine Feder 39 mit einem Nocken 40 in Gleitberührung gehalten. Demgemäß führt eine Umdre-
2"> hung der Welle 41 des Nockens 40 eine Auf- und Abbewegung der Rolle 42 herbei. Der Abstand der Rolle 42 von den ortsfesten Führungsrollen 43 und 44 ist vorzugsweise größer als der maximale Radius oder Hub des Nockens 40, so daß die Rolle 42 stets im Eingriff mit
in der Ader 1 bleibt. Der Nocken 36 ist mit dem Nocken 40 mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 1 :1 synchronisiert, und er wird so gedreht, daß seine Geschwindigkeit der Aufwickelgeschwindigkeit V des verseilten Vierers proportional ist, wobei aber die
j) Umlaufphasenbeziehung zwischen den Nocken 36 und 40 derart ist, daß sie miteinander um 180° außer Phase sind. Mit anderen Worten ausgedrückt, wenn sich die Rolle 27 in ihrer tiefsten Stellung befindet, befindet sich die Rolle 42 in ihrer höchsten Stellung und umgekehrt.
4(i F i g. 7 zeigt die Beziehung der Längen der Ader 1 in der Torsionsbremse 22 und in der umgekehrt arbeitenden Rolleneinrichtung 33'. In Fig.7 stellen die gestrichelten Linien die akkumulierte Leiterlänge in der Torsionsbremse 21 dar, während die ausgezogenen
v·, Linien die freigegebene Leiterlänge an der umgekehrt arbeitenden Rolleneinrichtung 33' darstellen. GemäD F i g. 7 werden die Torsionsbremse 21 und die Rolleneinrichtung 33' mit einer Periode von beispielsweise 8L auf die Viererlänge * betätigt. Die Gestalt des
w Nockens 40 kann vorzugsweise zwei halbkreisförmige Konturen aufweisen, so daß die an der Rolleneinteilung 33' freigegebenen Längen durch die ausgezogener Linien in Fig.7 dargestellt werden. Mit anderer Worten, wenn in der Torsionsbremse 21 das AusmaO
ν-, der Aderlänge vergrößert oder verkleinert wird, wird ir der Rolleneinrichtung 33' das Ausmaß der Aderlänge umgekehrt verkleinert bzw. vergrößert, um sie irr Synchronismus auszugleichen, so daß die Adcrvor· Schubgeschwindigkeit annähernd konstant wird.
Hierzu 2 Bhitl Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verseilen von Adern für elektrische Kabel oder Fernmeldeleitungen, bei dem r> jeweils einzelne Adern kontinuierlich von feststehenden Vorratsspulen einem sie räumlich festlegenden Einlaufpunkt einer Tordierstrecke und nach der Tordierstrecke einem sie erneut räumlich festlegenden Auslaufpunkt zugeführt werden und bei dem die ι ii Adern dann gemeinsam von einer mit gleichbleibender Drehzahl rotierenden Verseileinrichtung und Aufwickelspule zum Kabel zusammengefaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern (1 bis 4) im gestreckten tordierbaren Zustand ι r> innerhalb der Tordierstrecke (L 1) über eine feststehende, sie abschnittsweise kraftschlüssig und kraftfrei umfassende Rollenanordnung (21 bis 24) geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vier Adern verseilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Paar von Rollenanordnungen (21 bis 24) mit einer Verzögerung von etwa dem zweifachen der Ablaufstrecke der Adern (1 bis 4) gegenüber dem jeweils anderen Paar betätigt ir-> werden.
3. Vorrichtung zur Durchführutig des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit feststehenden Vorratsspulen für die Adern, einem Einlaufpunkt einer Tordierstrecke, einem Auslaufpunkt der jii Tordierstrecke und mit einer Verseileinrichtung und Aufwickelspule, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einlaufpunkt der Tordierstrecke und dem Auslaufpunkt (18) für jede Ader eine diese abschnittsweise kraftschlüssig und kraftfrei umfassende Rollenanordnung (21 bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rollenanordnung (2 J bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24) auf einer Seite der zugehörigen Ader (1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4) zwei ortsfeste Rollen (z. B. 25, 26) und auf der gegenüberliegenden Seite der Ader eine hin- und herbewegliche Rolle (z. B. 27) aufweist, die mit der Ader an einer Stelle zwischen den beiden ortsfesten Rollen in Eingriff bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Ader der Einlaufpunkt der Tordierstrecke durch eine Spannungssteuereinrichtung (13 bzw. 14 bzw. 15 bzw. 16) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Ader zwischen dem Einlaufpunkt (13 bzw. 14 bzw. 15 bzw. 16) und der zugehörigen Rollenanordnung (21 bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24) eine nockengesteuerte Rolleneinrichtung (33') vorgesehen ist, die synchron mit der zugeordneten Rollenanordnung (21 bzw. 22 bzw. 23 bzw. 24) im Sinne des Konstanthaltens der Spannung der abgezogenen Ader (1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4) betätigbar ist.
DE19691926892 1968-06-11 1969-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Adern für elektrische Kabel oder Fernmeldeleitungen Expired DE1926892C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3962268 1968-06-11
JP8110268 1968-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926892A1 DE1926892A1 (de) 1969-12-18
DE1926892B2 true DE1926892B2 (de) 1978-04-06
DE1926892C3 DE1926892C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=26379011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926892 Expired DE1926892C3 (de) 1968-06-11 1969-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Adern für elektrische Kabel oder Fernmeldeleitungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1926892C3 (de)
FR (1) FR2010622A1 (de)
GB (1) GB1249367A (de)
SE (1) SE365646B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035908A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-16 Siemens Ag Rollenlageranordnung mit zumindest einer drehbar gelagerten Rolle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428702A2 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Fabrications Et Machine de fabrication de torons tels que des quartes
DE2916520C2 (de) * 1979-04-20 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE3529085C2 (de) * 1985-08-14 1993-10-21 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels, insbesondere eines Lichtwellenleiter enthaltenden Verseilelements
CN103050191A (zh) * 2012-12-29 2013-04-17 安徽省康利亚实业有限公司 一种导电线芯绞合前的先处理工艺
CN111210948B (zh) * 2020-01-18 2021-05-28 深圳市明懿达电子有限公司 一种用于汽车线束的绞线生产线及工艺
CN114093554A (zh) * 2021-11-19 2022-02-25 安徽蒙特尔电缆集团有限公司 一种乙丙橡胶绝缘防盐雾橡套软电缆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035908A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-16 Siemens Ag Rollenlageranordnung mit zumindest einer drehbar gelagerten Rolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926892A1 (de) 1969-12-18
GB1249367A (en) 1971-10-13
FR2010622A1 (de) 1970-02-20
SE365646B (de) 1974-03-25
DE1926892C3 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE2231533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdrillen und verseilen von kabelpaaren in einem tandem-arbeitsgang
DE2240199A1 (de) Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten
DE1926892C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Adern für elektrische Kabel oder Fernmeldeleitungen
DE2828959C2 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
DE2230972A1 (de) Verfahren zum verseilen von verseilelementen fuer elektrische kabel zu einer verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder verdrillungsrichtung
DE1134130B (de) Verfahren zur Lagenverseilung von Fernmeldekabel-Verseilelementen
DE2916520C2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE2833701A1 (de) Vorrichtung zum sz-verseilen von verseilelementen elektrischer oder optischer kabel und leitungen
DE762265C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig verdrillten elektrischen Leitern
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE2833703C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Leiterquerschnitt
DE2615275A1 (de) Verseilvorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen
DE1941612C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Adern für Nachrichtenkabel
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE588567C (de) Einrichtung an Verseilmaschinen zum Verbessern der Kapazitaetssymmetrie vieladriger Fernmeldekabel
DE2447659A1 (de) Verseilmaschine, insbesondere zur herstellung elektrischer kabel und leitungen
DE4212009C2 (de) SZ-Verseileinrichtung für elektrische oder optische Übertragungselemente und Verfahren zur Durchführung der Verseilung
DE2514033A1 (de) Strangfoermiges gut aus massiven oder aus einzeldraehten bestehenden formstraengen groesseren querschnittes
DE2458353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sz- verseilen von verseilelementen elektrischer kabel
DE1928592C3 (de) Verfahren zum Verseilen von Verseilelementen für Nachrichtenkabel zu einer Verselleinheit
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE1941611C3 (de) Anordnung zum Verseilen von Elementen für Nachrichtenkabel zur nächsthöheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE1801063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Nachrichtenkabels
DE2445136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verdrahtungsfeldern mit verdrallten Schaltdrähten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN