DE1926328A1 - Chassisrahmen fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik - Google Patents

Chassisrahmen fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE1926328A1
DE1926328A1 DE19691926328 DE1926328A DE1926328A1 DE 1926328 A1 DE1926328 A1 DE 1926328A1 DE 19691926328 DE19691926328 DE 19691926328 DE 1926328 A DE1926328 A DE 1926328A DE 1926328 A1 DE1926328 A1 DE 1926328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
edge
chassis frame
rail elements
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926328
Other languages
English (en)
Inventor
Bunsmann Dipl-Ing Winfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19691926328 priority Critical patent/DE1926328A1/de
Publication of DE1926328A1 publication Critical patent/DE1926328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame

Description

BLAUPUNKT-WERKE GMBH » h.ld»he.m,
ί R.Nr. 1038 21.5.1969
PLI Uh/Fo
r Chassisrahmen für ein Gerät der Nachrichtentechnik
r. Die Erfindung betrifft einen Chassisrahmen für ein Gerät der Nachrichtentechnik zur Halterung und Befestigung einer geil druckten Leiterplatte, wobei der Chassisrahmen aus Schienen-[i elementen besteht, aus denen Haltenasen herausgebogen oder freigestanzt sind, auf welchen der Rand der Leiterplatte aufliegt oder die durch Durchbrüche der Leiterplatte ragen. Es ist bekannt, in derartigen Geräten als Chassisrahmen Schienenelemente aus Bandmaterial zu verwenden, das mehr oder weniger profiliert als Stützrahmen und zur Befestigung gedruckter Schaltungsplatten um diese herumgeführt oder unter den Leiterplatten entlanggeführt ist. Je nach Aufbau des Gerätes werden sowohl die eine wie auch die andere Art der Befestigung erforderlich, wobei häufig, je nach Große und Gewicht des Gerätes oder der Leiterplatten, eine unterschiedliche Belastbarkeit der Schienenelemente benötigt wird. So ergeben sich in ihrem Aufbau sehr unterschiedliche Schienenelemente, die von verschiedenen Maschinen aus Bandmaterial hergestellt werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Schienenelement derart zu gestalten, daß es sich für möglichst viele Verwendungszwecke
eignet, sich mit einer Maschine herstellen läßt und einen veri
einfachten Aufbau des Chassisrahmens ermöglicht. Dies läßt sich
gemäß der Erfindung erreichen, wenn an einer Randkante der Schienenelemente Haltenasen herausgebogen sind, auf denen die ■ Leiterplatte aufliegt und über die Randkante Schränklappen auf \ einem Schaft herausragen, der einmal als Anlage für den Außen- ü rand der Leiterplatte dient, andererseits auch durch Durch- *brüche in der Leiterplatte ragend, durch ein Verschränken der
00 9848/1543
BLAUPUNKT-WERKE GMBH » h.loeshe.«.
R.Nr. 1038 - 2 - 21.5-1969
PLI Uh/Fo
Schränklappen, der Halterung einer über die Schienenelemente hinausragenden Leiterplatte dient. Um eine unterschiedliche Belastbarkeit der Schienenelemente zu ermöglichen, können die Schienenelemente an beiden Randkanten gleichartige Haltenasen aufweisen und der Halterung und der Befestigung schwerer bzw. großer Leiterplatten dienen, während die gleichen Schienenelemente auch nach einer Längstrennung in zwei Schienenelemente geringer Breite als Chassisrahmen für leichtere bzw. kleinere Leiterplatten dienen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil des Chassisrahmens mit teilweise anliegender und teilweise aufliegender Leiterplatte,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Chassisrahmen gemäß Fig. 1, H-II,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Chassisrahmen gemäß Fig. 1, IH-III,
Fig. 4 die Frontansicht des Chassisrahmens von Fig. 1, Fig* 5 ein Schienenelement des Chassiarahmens und
Fig. 6 einen Schnitt durch das Schienenelement gemäß Fig. 5» VI-VI.
Der Chassisrahmen 1 in Fig. 1 bis 4 besteht aus Schienenelementen 2, die sowohl am Rand 3 wie auch unter einer Leiterplatte mit gedruckten Leiterzügen 5 entlanggeführt werden können. Hierbei liegt die Leiterplatte 4 auf Haltenasen 6 auf, die seitlich aus der oberen Randkante 7 der Schienenelemente 2 herausgebogen sind. Aus der Randkante 7 ragen T-förmige Ansätze 8 heraus,
009848/1543
BLAUPUNKT-WERKE GMBH»h.ldE.hEIM.η«·*»«·.«*«·«»
R.Nr. 1038 - 3 - 21.5.1969
PLI Uh/Fo
wobei der Fußteil 9 bei einer Führung der Schienenelemente 2 um die Randkante 3 der Leiterplatte 4 als Anlage dienen. Der Querträger der T-förmigen Ansätze 8 "bildet zwei Schränklappen 10, wobei diese nach innen über den Rand 3 der Leiterplatte abgeschränkt werden, nachdem die Leiterplatte eingelegt ist. Wird die Leiterplatte über die Schienenelemente hinweggeführt, sind in ihr schlitzförmige Durchbrüche 11 vorgesehen, durch welche die Ansätze 8 hindurchgesteckt sind. Die Leiterplatte liegt dann sowohl auf den Haltenasen 6 wie auch auf der oberen Randkante 7 der Schienenelemente auf. Die Schienenelemente können eine Versteifungssicke 12 aufweisen, welche an den Biegestellen 13 ausgespart ist.
Die Schienenelemente lassen sich hierbei sowohl in Geräten verwenden, in denen der Ohassisrahmen rings um die Leiterplatte 4 geführt wird, wie auch in Geräten, bei denen die Leiterplatte auf allen Seiten oder an einzelnen Stellen über den Chassisrahmen hinausragt.
V/erden stark unterschiedliche Belastungen der Schienenelemente erforderlich, können diese gemäß Fig. 5 und 6 aufgebaut sein. Hier ist ein oberer Längsstreifen des Schienenelementes 50 wie die Schienenelemente gemäß Fig. 1 bis 4 aufgebaut, während ein unterer Teil, zur zusätzlichen Verstärkung, eine Abwinkelung 51 aufweist. Über dieser Abwinkelung 51 sind mit einem Abstand, welcher der Stärke einer Leiterplatte entspricht, nochmals Haltenasen 52 vorgesehen. Diese aus einem Bandmanterial fortlaufend herzustellenden Schienenelemente 50 lassen sich jedoch auch in einem nachfolgenden Trennarbeitsgang in zwei Schienenelemente längs einer Trennlinie 53 aufteilen, wobei zwei unterschiedliche Schienenelemente mit geringer Tragkraft entstehen. Werden nur gleichartige Schienenelemente mit geringer Tragkraft benötigt, können die beiden Schienenelemente rechts und links
009848/1543
I BLAUPUNKT-WERKE GMBH » h,l0EShe.m, «.***»*«.«»
ί· R.Nr. 1038 · - 4 - 21.5.1969
ji PLI Uh/Fo
i der Trennlinie auch spiegelbildlicli aufgebaut sein.
·'■ Um Toleranzen in der Stärke der Leiterplatten 4 auszugleichen,
·■ können die Schränklappen 10 an der dem Rand 7 der Schienenelemente 50 zugewandten Seite 54 keilförmig ausgebildet sein.
009848/1543

Claims (1)

  1. BLAUPUNKT-WERKE GMBH >* h.ldeshe.m. *»******«.
    R.Nr. 1038 - 5 - 21.5.1969
    PLI Uh/ΙΌ
    Patentansprüche
    1.)Chassisrahmen für ein Gerät der Nachrichtentechnik zur Halterung und Befestigung einer gedruckten Leiterplatte, wobei der Chassisrahmen aus Schienenelementen besteht, aus denen Haltenasen herausgebogen oder freigestanzt sind, auf denen der Rand der Leiterplatten aufliegt oder die durch Durchbrüche der Leiterplatte ragen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Randkante (7) der Schienenelemente (2, 50) Haltenasen (6) herausgebogen sind, auf denen die Leiterplatte (4) aufliegt und über die Randkante (7) Schränklappen (10) auf einem Schaft (9) herausragen, der einmal als Anlage für den Außenrand (3) der Leiterplatte (4) dient, andererseits auch durch Durchbrüche (11) in der Leiterplatte (4) ragend durch ein Verschränken der Schränklappen (10) der Halterung einer über die Schienenelemente (2, 50) hinausragenden Leiterplatte (4) dient.
    Chassisrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Randkante (7) der Schienenelemente (2) T-förmige Ansätze (8) herausragen, dessen Pußteil (9) eine Höhe aufweist, die annähernd der Stärke der Leiterplatte (4) entspricht .
    Chassisrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schienenelement (50) weisenden Randkanten (54) des T-Querträgers keilförmig nach ihren Enden hin, einen größeren Abstand von der Randkante (7) dea Schienenelementes (50) aufweisen.
    009848/16A3
    j GMBH
    BLAUPUNKT-WERKE
    R.Nr. 1038 - 6 - 21.5.1969
    PLI Uh/Fo
    4. Chassisrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- ,
    kennzeichnet, daß jeweils dicht vor und hinter den Schränk- J lappen (10) an der Randkante (7) der Schienenelemente (2, 50) j Haltenasen (6) vorgesehen sind.
    kennzeichnet, daß die Schränklappen (10) bei anliegendem
    Rand (3) der Leiterplatte über den Rand (3) hinweggebogen
    sind und bei aufgesteckter, über die Schienenelemente (2)
    hinausragender Leiterplatte (4) die Schränklappen (10) über
    einem schlitzförmigen Durchbruch (11) durch die Leiterplatte (4) verschränkt sind.
    5. Chassisrahmen für ein Gerät der Nachrichtentechnik zur Hal- j
    terung und Befestigung einer gedruckten Leiterplatte, wobei i
    der Chassisrahmen aus Schienenelementen besteht, aus denen |
    Haltenasen herausgebogen oder freigestanzt sind, auf denen Sl
    der Rand der Leiterplatte aufliegt oder die durch Durch- Ij
    brüche der Leiterplatte ragen, insbesondere nach Anspruch 1, ;j dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenelemente (50) an bei-J
    den Randkanten Haltenasen (6, 52) aufweisen und der Halte- ij
    rung und der Befestigung schwerer bzw. großer Leiterplatten |
    dienen, während die gleichen Schienenelemente (50) auch nach | einer Längstrennung in zwei Schienenelemente geringerer Brei-J
    f te als Chassisrahmen (1) für leichtere bzw. kleinere Leiter-
    ! platten dienen.
    0098A8/1543
DE19691926328 1969-05-23 1969-05-23 Chassisrahmen fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik Pending DE1926328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926328 DE1926328A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Chassisrahmen fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926328 DE1926328A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Chassisrahmen fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926328A1 true DE1926328A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5734973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926328 Pending DE1926328A1 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Chassisrahmen fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481434A (en) * 1993-10-04 1996-01-02 Molex Incorporated Memory card and frame for assembly therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481434A (en) * 1993-10-04 1996-01-02 Molex Incorporated Memory card and frame for assembly therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726500B4 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
DE3331594C2 (de)
DE2653362A1 (de) Gleitfuehrung aus kunststoff fuer funktionseinheiten
DE1926328A1 (de) Chassisrahmen fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik
EP2128046A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE3110056C2 (de) Kontaktanordnung mit einer Vielzahl von in einer Kontaktebene angeordneten Kontakten
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE8402128U1 (de) Lautsprechereinheit
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE3713097A1 (de) Teleskopabdeckung
DE6920793U (de) Chassisrahmen fuer ein geraet der nachrichtentechnik.
DE2049509C3 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
EP0284992B1 (de) Rasterleiste
DE1150711B (de) Einschubtraeger zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben unterschiedlicher Breite
DE60106388T2 (de) Verdeckte vorrichtung zur befestigung eines wandelementes
DE1074661B (de) Apparaterahmen
DE3536523C2 (de)
DD283659A5 (de) Nadelbett fuer flach- und rundstrickmaschinen
DE10350465A1 (de) Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken
DE8605616U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich