DE1926209C3 - Gleitvorrichtung - Google Patents

Gleitvorrichtung

Info

Publication number
DE1926209C3
DE1926209C3 DE19691926209 DE1926209A DE1926209C3 DE 1926209 C3 DE1926209 C3 DE 1926209C3 DE 19691926209 DE19691926209 DE 19691926209 DE 1926209 A DE1926209 A DE 1926209A DE 1926209 C3 DE1926209 C3 DE 1926209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sliding
sliding device
strip pieces
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691926209
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926209A1 (de
DE1926209B2 (de
Inventor
Jean-Baptiste Paul Sannois Val D'oise Vau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1926209A1 publication Critical patent/DE1926209A1/de
Publication of DE1926209B2 publication Critical patent/DE1926209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926209C3 publication Critical patent/DE1926209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60VAIR-CUSHION VEHICLES
    • B60V3/00Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
    • B60V3/02Land vehicles, e.g. road vehicles
    • B60V3/025Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with a flat surface, e.g. transporting loads on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleitvorrichtung mit einem bewegbaren und einem stationären Bauteil, zwischen deren einander gegenüberliegenden Gleitflächen ein Strömungsmittelkissen oder ein Unterdruck aufbaubar ist, wobei eine der Gleitflächen mindestens eine in sich geschlossene Nut aufweist, in welcher eine gegen die andere Gleitfläche druckbeaufschlagte Leiste mit elastischem Abdichte'ement senkrecht zu den Gleitflächen verschiebbar angeordnet ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 3 055 446) besteht das von der Leiste getragene Abdichtelement aus einer Vielzahl von Borstenhaaren, Auf diese Weise läßt sich zwar eine gute Anpassung an etwaige Unebenheiten der Gegenfläche erzielen, jedoch können Strömungsmittelverluste nicht vermieden werden. Strömungsmittelverluste begrenzen den maximal erzielbaren Druckwert und sind mit erhöhtem Energiebedarf verbunden.
Auch bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (FR-PS 1 448 071) sind Strömungsmittelverluste unvermeidbar. Hier ist das Abdichtelement als im Querschnitt halbkreisförmige Blähdichtung ausgebildet, die mit dem gleichen Strömungsmitteldruck wie das Strömungsmittelkissen beaufschlagt wird. Hinzu kommt bei dieser Vorrichtung, daß keine optimale Anpassung an etwaige Unebenheiten der Gegenfläche ermöglicht wird.
Die gleichen Überlegungen gelten schließlich für eine bekannte Vorrichtung (US-PS 3 082 836), bei der eine ringförmige Dichtung an einer innerhalb einer glockenartigen Haube kolbenförmig verschiebbaren, perforierten Platte angeordnet ist.
Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gleitvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine vollständige Abdichtung zwischen dem Abdichtelement und der Gegenfläche gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Gleitvorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus mindestens zwei hintereinanderliegenden von Druckfedern beaufschlagten Leistenstücken besteht, die in mindestens einer ihrer Längskanten eine Hohlkehle zur druckbeaufschlagten Aufnahme einer umlaufenden, einstückigen Dichtung tragen, wobei die Hohlkehle eine gegen die gegenüberliegende Gleitfläche und die benachbarte Seitenwand der Nut geneigte Rückhalteschulter besitzt und wobei die gegenüberliegende Gleitfläche und die benachbarte Seitenwand der Nut von hoher Oberflächengüte sind.
Die einstückige, umlaufende Dichtung wird zwischen der mit der Rückhalteschulter versehenen Hohlkehle der Leistenstücke und der benachbarten Seitenwand der Nut verspannt und unter der Wirkung der Druckfedern ständig gegen die Gegenfläche gedrückt, wöbe sie während der Durchführung etwaiger erfordcrlichei Ausgleichsbewegungen an der benachbarten Seiten wand der Nut gleiten kann. Immer wird auf diese Wei se eine vollständige Abdichtung erzielt. Gleichzeitig isi eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an etwaige Un ebenhciteii der Gegenfläche, beispielsweise an Platten duichbiegimgen bei scnweren Pressen, gegeben, unc
rwar auf Grund der Aufteilung der Leiste in einzelne, unabhängig voneinander druckbeaufschlagte Leistenstücke.
Die erfindungsgernäß erzielte vollständige Abdichtung läßt keine Strömungsmittelverluste mehr zu. Dementsprechend arbeitet die Vorrichtung mit einem Minimum an Energieaufwand. Abgesehen davon lassen sich ganz erheblich höhere Drücke erzielen, a's es bei den bisher bekannten Vorrichtungen der Fall war. Dementsprechend nimmt, bei vorgegebener Strömungsmittelkissengröße, die Tragfähigkeit der Vorrichtung zu. Bei vorgegebener Tragfähigkeit hingegen kann mit einem entsprechend verminderten Platzaufwand gearbeitet werden.
Hinzu kommt, daß der Abstand zwischen den beiden Bauteilen sehr exakt auf einem bestimmten Wert gehalten werden kann, da keine durch Leckverluste bedingten Druckschwankungen vorhanden sind. Auf Grund dieser exakien Arbeitsweise eignet sich die Vorrichtung insbesondere als Gleitlager im Maschinenbau, beispielsweise für schwere Pressen und Werkzeugmaschinen. Die Gleitflächen können horizontal ausgerichtet oder aber, sofern entsprechende Gegenkräfte vorhanden sind, auch geneigt sein. So kommt beispielsweise eine keilförmige Anordnung zweier Gleitflächenpaare in Frage. Auch ist es möglich, ein Gleitflächenpaar horizontal auszurichten und zwei einander gegenüberliegende, eine seitliche Führung bildende Gleitflächenpaare vorzusehen.
Auch läßt sich eine Verriegelung durch Erzeugung eines Unterdruckes erzielen. Abgesehen davon kann die Unterdruckbeaufschlagung auch dazu dienen, eine in beliebiger Richtung entgegen der Schwerkraft wirkende Kraft auf ein Bauteil auszuüben.
Im übrigen besteht auch die Möglichkeit, die Gleitvorrichtung zur Verriegelung des bewegbaren Bauteils einzusetzen. Man erzeugt in diesem Falle einen Überdruck im Sirömungsmittelkissen, der den beweglichen Bauteil gegen einen stationären Anschlag preßt.
Nach einem vorteilhaften Merkmal weisen die Leistenstücke in beiden Längskanten Hohlkehlen für zwei Dichtungen auf, welche zwei benachbarte Kammern begrenzen. Es kann sich dabei um eine Vielzahl von Kammern handeln, wobei außerdem die Möglichkeit besteht, den Raum zwischen den Dichtungspaaren unterhalb der Leistenstücke als gemeinsame zusätzliche Kammern zu beaufschlagen oder die äußere, umlaufende Dichtung als Sicherheitsdichtung zu verwenden.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die von den hintereinanderliegenden Leistenstücken gegeneinander abgegrenzten Kammern L-förmig ausgebildet und ineinander verschachtelt sind, wobei die längeren Schenkel der jeweils von einer gesonderten Öffnung in der Gegenfläche gespeisten Kammern in die Bewegungsrichtung der Gleitvorrichtung weisen. Diese Anordnung ermöglicht es, das bewegliche Bauteil an seinem in Bewegungsrichtung vorn liegenden Ende mit einem Druck zu beaufschlagen, der von dem am hinteren Ende herrschenden Druck abweicht. Die schmalen, langen Schenkel der L-förmigen Kammern sorgen dafür, daß jed? 60 Kammer während des Bewegungsablaufes ständig mit der in der Gegenfläche vorgesehenen Beaufschlagungsöffnung in Verbindung bleibt.
Als Alternativlösung können mindestens zwei hintereinanderliegende Leistenstücke gemeinsam von einer umlaufenden Dichtung umschlossen sein, die sich durch Hohlkehlen an den freien Siirnkanten der Leistenstükke hindurcherstreckt und eine Kammer begrenzt. Die somit zusammengekoppelten Leistenstücke bilden auf ihrer Unterfläche eine gesonderte druck- bzw. unterdruckbeaufschlagbare Kammer.
Vorzugsweise ist die Dichtung im Querschnitt herzförmig ausgebildet und mit ihrer abgerundeten Spitze gegen die gegenüberliegende Gleitfläche gerichtet, während ihre verbreiterte Zone zwischen der Seitenwand der Hohlkehle und der benachbarten Seitenwand der Nut liegt. Es wurde gefunden, daß sich eine Dichtung mit dieser Querschnittsform ganz besonders gut dazu eignet, sowohl gegen die Gegenfläche, als auch gegen die zugehörige Seitenwand der Nut abzudichten.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann außerdem gekennzeichnet sein durch verstellbare Anschläge zum Einstellen des Verschiebungsweges der Leistenstücke zwischen dem Werte Null und einem Maximalwert. Auf diese Weise läßt sich die Dicke des Strömungsmittelkissens in Anpassung an unterschiedlichen Betriebsbedingungen vorwählen.
Jede der von den Dichtungen eingeschlossenen Kammern kann erfindungsgemäß ein tastergesteuertes Auslaßventil aufweisen, um beispielsweise bei Druckschwankungen der Druckquelle eine übermäßige Erhöhung des Abstandes zwischen den Gegenflächen zu vermeiden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 einen seitlichen Aufrißquerschnitt durch eine Gleitvornchtung nach der Erfindung, die auf der Unterseite eines beweglichen Bauteils befestigt ist,
F i g. 2 in verkleinertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie H-Il in F i g. 1,
F i g. 3 eine abgebrochene Unteransicht der Gleitvorrichtung,
F i g. 4 eine weitere Unteransicht der Gleitvorrichtung, und zwar an einer Ecke des beweglichen Bauteils,
F i g. 5 einen schematischen Grundriß der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung auf einem Bauteil.
Fig.6 eine der Fig.5 ähnliche Darstellung eines weiteren Anordnungsbeispiels,
F i g. 7 einen Aufrißquerschnitt durch eine Dichtung der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung,
Fig.8 einen Aufrißquerschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung,
Fig.9 und 10 schematische Grundrisse von zwei weiteren Anordnungen der erfindungsgemäßen Gleitvorrichtung.
In der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Gleitvorrichtung einen Stab 1 von vorzugsweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt auf. An der Unterseite trägt der Stab 1 eine Nut 2, die sich über die ganze Länge des Stabes erstreckt. Vorzugsweise besteht der Stab 1 nicht aus einem einzigen Stück, sondern aus einer Schiene oder Stange Xb, welche die Innenseite der Nut 2 bildet, und zwei seitlichen Platten Ic, welche die Seiten der Nut 2 begrenzen.
Im Inneren der Nut sind mehrere Leistenstücke 3 hintereinander angeordnet. In der in Längsrichtung verlaufenden Nut 2 ein und desselben Stabes können beispielsweise zwei hintereinander angeordnete Leistenstücke 3 vorgesehen sein.
Die Leistenstücke werden von mehreren Druckfedern 4 beaufschlagt, welche sich auf der Innenseite der Nut 2 abstützen. Jede Druckfeder kann beispielsweise aus einem Stapel von Tellerfedern bestehen, die auf
einen Führungszapfen 5 aufgesteckt sind.
Jedes Leistenstüek ist mit dem zugeordneten Stab 1 durch zwei als Schrauben ausgebildete Anschläge 6 verbunden, die an den beiden äußeren Enden der Leistenstücke vorgesehen sind. Die Schrauben sind in die Leistenstücke eingeschraubt, und ihre Schraubenköpfe sind in Ausnehmungen 7 verschiebbar gelagert, welche in der Oberseite des zugeordneten Stabes I ausgebildet ist. Auf diese Weise gestatten die Anschläge eine Verschiebung der Leistenstücke in der Nut 2 unter der Einwirkung der Druckfedern 4. Schließlich sind die Leistenstücke 3 mit dem Stab 1 auch noch über Stifte 17 verbunden, die dazu dienen, eine Verschiebung der Leistenstücke in Längsrichtung zu verhindern.
Die Gleitvorrichtung ist im vorliegenden Falle dazu bestimmt, auf der Unterseite des beweglichen Bauteils 8 befestigt zu werden, das durch ein Slrömungsmittelkissen getragen werden soll. Das bewegliche Bauteil kann beispielsweise als Transportplatte ausgebildet sein, die zum Transport von beliebigen Teilen auf einer feststehenden gegenüberliegenden Gleitfläche 9 verwendet wird. Zu diesem Zweck weist die Unterseite der Transportplatte eine Nut 10 zur Aufnahme mehrerer Stäbe 1 auf, wobei die Tiefe der Nut so bemessen ist. daß die Unterseite der Leistenstücke über die Unterseite der Transportplatte hinaus vorsteht.
Die Stäbe 1 werden durch Schrauben 11 befestigt. Zusätzlich dazu können sie im Inneren der Nut 10 verkittet sein, beispielsweise mittels eines Klebstoffes auf der Basis eines synthetischen Kunstharzes.
Zur Abdichtung einer oder mehrerer, erfindungsgemäß begrenzter Kammern sind zwei Dichtungen 14 an den Längskanten der Leistenstücke vorgesehen.
In diesem Zusammenhang ist besonders darauf hinzuweisen, daß jede der beiden Dichtungen über die ganze Länge der verschiedenen, beweglich gelagerten Leistenstücke 3, welche ein und dieselbe Kammer begrenzen, durchgeführt sind. Die beiden Dichtungen, welche aus einem elastisch verformbaren Werkstoff bestehen, werden in zwei in Längsrichtung verlaufende Hohlkehlen 15 eingesetzt, welche entlang der unteren Längskanten der Leistenstücke 3 ausgebildet sind. Die Innenseite dieser Hohlkehlen ist in bezug auf die Unterseite des Stabes 1 nach oben versetzt, und die Hohlkehlen sind zur Außenseite hin offen.
Erfindungsgemäß ist jede Dichtung 14 als Schnur von im wesentlichen herzförmigem Querschnitt mit einer unteren, abgerundeten Spitze Causgebildet.
Die schnurförmige Dichtung kann aus Gummi oder Kunststoff bestehen. Sie wird vorzugsweise in einer bestimmten Länge gegossen und mit ihren Enden zusammengeschweißt, so daß eine Endlosdichtung entsteht. Die schnurförmige Dichtung kann auch unter Verwendung einer Ziehdüse in größerer Länge hergestellt werden.
Die besondere Formgebung des Dichtungsquerschtiiites gestattet das Einhängen der Dichtung in die Hohlkehle 15 der Leistenstücke 3. Hierzu weist die seitliche Wand dieser Hohlkehlen eine Rückhalteschultz\ 16 auf. die einen seitlichen Wulst 16a der Dichtung sicher festhält. Die Formgebung verbindet außerdem eine Verformung der Dichtung in seitlicher Richtung unter dem Druck des in einer Kammer 0 enthaltenen Strömungsmittels.
Die Abmessungen der Dichtung 14 sind so gewählt, daß die Dichtung nach dem Einsetzen in die entsprechende Hohlkehle 15 in seitlicher Richtung und zugleich von der gegenüberliegenden Gleitfläche 9 her zusammengedrückt wird. Dadurch wird eine Abdich hing gewährleistet, unabhängig davon, in welcher Rieh tung die Dichtung mit Druck bzw. Unterdruck bcauf schlagt wird.
s Durch die Anordnung der Dichtung ergeben siel zwei Arbeitszonen, nämlich einerseits die Spitze C, wcl ehe der gegenüberliegenden Gleitfläche 9 zugewand ist, und andererseits die Zone B, welche mit der anlie gcnden Wandfläche der innerhalb des Stabes 1 ausgc
ίο bildeten Nut 2 in Berührung steht.
Wenn sich die beweglichen Leistenstückc 3 in de Nut 2 verlagern, so gleitet die Arbeitszone ßder Dich tung 14 auf der Seitenwand der Nut, und zwar senk recht zu den Gleitflachen.
Die besondere Formgebung der Dichtung ergibt bc einem kleinen Gesamiquerschnitt eine größtmögliche stirnseitige Elastizität und einen größtmöglicher Widerstand gegenüber Kriechen in Querrichtung.
Die erfindungsgemäßen Leistenstücke können in un tcrschicdlichen Anordnungen an der Unterseite de.
Bauteils 8 befestigt werden, um eine oder mehrere, zui Ausbildung von Strömungsmittelkisscn dienende Kam mern 0 zu bilden.
Wie in F i g. 5 schematisch dargestellt ist, können dii Leistenstücke um den Umfang des Bauteils herum an geordnet werden, so daß auf der Unterseite dieses Bau teils eine mittlere Kammer Oi entsteht. Da die dazi verwendeten Leistenstücke zwei Dichtungen aufwei sen, erhält man zwischen den beiden durchgehender Dichtungen eine zweite Ringkammer O2.
Den beiden Kammern kann über zwei Versorgungs leitungen 12a und \2b, die auf der Unterseite des Bau teils münden, ein unter Druck stehendes Strömungsmit tel zugeführt werden. Die Unterseite des Bauteils weis vorzugsweise sich kreuzende Nuten 18 und eine Reihe von Öffnungen 19 auf, an denen die Versorgungsleitung 12.7 mündet. Dadurch kann die Kammer schnell mii Strömungsmittel gefüllt werden. Es ist jedoch aucr möglich, die Versorgungsleitungen 12a an der Obcrsci te des feststehenden Bauteils 9 an einer Stelle mündcr zu lassen, die dem beweglich angeordneten Bauteil gc genüberliegt.
Die beiden Versorgungsleitungen können auch durch eine Verbindungsleitung 13 miteinander verbunder sein. Alternativ dazu ist es möglich, die Ringkammer 0: durch eine Leitung 12c mit der freien Atmosphäre zi verbinden.
In F i g. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anordnung der erfindungsgemäßen Leistenstücke dar
so gestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Lei stenstücke in einer solchen Weise angeordnet, daß viet Kammern Os, O4, Os und Oe auf der Unter· ei te de; bc weglichen Bauteils gebildet werden. Dabei ist die Dich tung 14a der Leistenstücke durchgehend um den Um fang des Bauteils herumgeführt, während die vier Kam mem Oi bis Ob auf ihrer Außenseite jeweils durch eine besondere, in sich geschlossene Dichtung 146, 14c, 14t oder 14e begrenzt sind.
Auch hier ist wiederum eine Kammer O7 zwischer den beiden Dichtungen der verschiedenen Leistenstükke vorhanden. Diese Kammer kann durch eine Versorgungsleitung 12c/ mit Strömungsmittel gespeist werder oder durch eine Leitung 12e mit der freien Atmosphäre verbunden sein.
Die vier Kammern Oj bis Ob werden durch die Versorgungsleitungen I2i 12^. 12/) und 12; mit einem unter Druck stehenden Strömungsmittel gespe'st Gegebe ncnfalK kann auch eine der Kammern durch eine Vcr
bindungsleitung 13a mit der Versorgungsleitung \2d verbunden sein. Die Versorgungsleitung \2dmündet an der Unterfläehe des beweglichen Bauteils, während die anderen Leitungen an der Gleitfläche 9 des feststehenden Bauteils münden.
Die zur Strömungsmittelversorgung der durch die Leistenstücke begrenzten Kammern dienenden Systeme sind mit Regeleinrichtungen verschen, welche das Einstellen optimaler Bedingungen für die Arbeitsweise der Gleitvorrichtung gestatten.
Die Optimalbedingungcn sind dann gegeben, wenn die Lage der Leistenstücke in bezug auf die feststehende Gleitfläche 9 einer geeigneten Kompression der Dichtungen 14 entspricht. In der Darstellung der Fig./ entspricht die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage einer unzureichenden Kompression der Dichtungen, bei welcher keine ausreichende Abdichtung gegen die zulässigen Drücke erfolgt. Zur Erzielung dieser Abdichtung ist es erforderlich, daß die Leistenstücke weiter an die Gleitfläche 9 angenähert werden und daß ihre Lage in bezug auf diese Gleitfläche der Linie 9a einspricht. Die Abmessung ei stellt die erforderliche Mindestkompression der Dichtungen dar, damit diese eine ausreichende Abdichtung für den in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Druck gewährleisten. Die Abmessung ei stellt die größtmögliche Amplitude tür das Anheben der Leistenstückc 3 innerhalb des Stabes 1 dar
Die Linie %b stellt die Grenzlagc der unteren Gleitfläche 9 in bezug auf die Leistenstückc dar. da in dieser Lage die Leistenslücke in Berührung mit der Gleitfläche treten. Für eine Feineinstellung bei niedrigem Druck müßten sich jedoch die Leistenstücke noch wei-(er eindrücken lassen. Daher wird eine einwandfreie Arbeitsweise der Vorrichtung bei dem vorgesehenen Druck dann erzielt, wenn die Leistenstücke so weit angehoben werden, dal.! ihre Lage in bezug auf die untere Gleitfläche /wischen den Linien 9;; und 9b liegt und sich beispielsweise auf der mittleren Linie 9c befindet.
Mittels der a!s Schrauben ausgebildeten Anschläge 6 laßt sich diese Linie in Richtung der Gleitfläche 9 verstellen und damit die Höhe des durch die Dichtungen 14 begrenzten Strömungsmiltclkissens verringern, so daß das Strömungsmittelkissen gegebenenfalls einem dünnen S'römi.ingsmiitcifilm entspricht.
Das Verse; gungssysicin für jede Kammer weist eine Regeleinrichtung auf. durch welche innerhalb der entsprechenden Kammer der erforderliche Strömungsmitieidruck aufrechterhalten wird.
Der durch den Druck des Stromung-.mittelkissens hervorgerufene Hub des beweglichen Bauteils 8 wird A-r-h mindestens ein Auslaßventil an jeder Kammer begrenzt. Das öffnen dieser Ventile kann durch einen oder mehrere Taststifte gesteuert werden, die durch eine Berührung mit der Gleitfläche 9 betätigt werden können Es kann auch ein äußeres, unabhängig wirken des Bezugselement vorgesehen sein.
Wenn das bewegliche Bauteil 8 verlagert wird kön nen «τη die verschiedenen Leistungsstücke unabhängig voneinander einstellen und dadurch Unebenheiten auf der Unterseite dieses Bauteils oder der gegenüberliegenden Gleitfläche 9 ausgleichen. Dabei kann sich jedes Leistenstuck innerhalb seiner Nut in gleicher Wire wie ein Kolben in einem Zylinder verschieben In der Praxis ist e«. unmöglich, eine vollkommen·· Planhe-t />\ ei reichen, besonders dann, wenn es mc H c.i c'oöeri Oberflächen ader urn Oberflächen hanckv. die sub a<\ bestimmten Beanspruchungen ausgesetzt ist. In jedem Fall wird jedes Leistenslück 3 durch die Druckfeder 4 und gegebenenfalls durch den Druck des Strömungsmittels in Berührung mit dem gegenüberliegenden Bereich der feststehenden Gleitfläche 9 gehalten.
In F i g. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Gleitvorrichtung dargestellt. Hier bilden die Leistungsstücke 3a zwischen den beiden Strängen einer in sich geschlossenen Dichtung 14/eine
ίο Kammer Ob. Zu diesem Zweck sind die an den seitlichen Kanten der entsprechenden beweglichen Leistenstücke in Längsrichtung verlaufenden Hohlkehlen 15a in einem größeren gegenseitigen Abstand angeordnet. Außerdem sind die beiden Hohlkehlen durch quer verlaufende Hohlkehlen miteinander verbunden, welche in den beiden äußeren Leistenstücken 3a der Vorrichtung ausgebildet sind.
Auf diese Weise wird eine durchgehende, in sich geschlossene Hohlkehle gebildet, in welcher die durchge-
ao hende Dichtung 14/" angeordnet werden kann. Die dabei begrenzte Kammer Ob kann durch eine Versorgungsleitung 12/, die in dem durch die Dichtung 14/" umschlossenen Raum mündet, mit Strömungsmittel gespeist werden.
»5 Die in F i g. 8 dargestellte Gleitvorrichtung kann für sich allein in der in F i g. 9 dargestellten Weise zur Ausführung von Gleitbewegungen auf einer Gegenfläche mittlerer Größe verwendet werden, indem der Abstand zwischen den beiden Strängen 14/der Dichtung etwas größer gemacht wird.
F.s ist gleichermaßen möglich, den Abstand zwischen den beiden Strängen der Dichtung kleiner zu machen und mehrere Anordnungen dieser Art, welche die Dich tungen 14^, 14Λ und 14; enthalten, nebeneinander anzuordnen, wie es in F i g. 10 schematisch dargestellt ist. Auf diese Weise entstehen drei zueinander parallele Kammein Oq, Oio, Oh, die durch Versorgungsleitungen 12A' gespeist werden können, welche ihrerseits voneinander getrennt oder miteinander verbunden sind.
Fs muß hierbei daraul hingewiesen werden, daß sich die Anordnung der Leistenstücke auch umkehren läßt. Während sich die Leistenstücke in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen an dem beweglichen Bauteil befinden, ist es gleichfalls möglich, die Lei-
Λ5 sienstücke an dem feststehenden Bauseil anzuordner,, so daß sie in bezug au!' den beweglichen Bauteil abge dichtete Kammern begrenzen.
In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Leistens'.ücke in die Stirnseite eines Bauteils eingebaut, wobei die Stäbe 1 in Nuten dieses Teils eingesetzt sind. Es ist jedoch gleichermaßen möglich, die Leistenstücke unmittelbar in die Nuten einzusetzen. Eine solche Losung ist jedoch weniger vorteilhaft als die Verwendung der Stäbe, da sich diese getrennt bearbeiten lassen. Die Stäbe können auch m einer solchen Weise auf einem Bauteil angeordnet sein, daß sie von diesem vorstehen.
Abschließend soll noch gesagt werden, daß sich die Erfindung nicht nur für Gleitvornchiungen der besch:iil-eien Art, sondern in gleicher Weise auch für beliebige bewegliche oder feststehende Bauteile verwenden !aßt, weiche mit Leistenstücken der beschriebene-1 Art jiisgestatte; sind, und zwar mit solchen, die abgcd .htcte Kammern begrenzen, welche ihrerseits
«5 zur -\iisbildung eines unter einem Unterdruck steherder Kammer oder eines Stromungsmiin 'kissen«, do ne-
einer Vorn«. Hung ι·..1ιτ
Maschin·" '""''finde 5C9 627 Π 6
...Ί1

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gleitvorrichtung mit einem bewegbaren und einem stationären Bauteil, zwischen deren einander gegenüberliegenden Gleitflächen ein Strömungs-■nittelkissen oder ein Unterdruck aufbaubar ist, wobei eine der Gleitflächen mindestens eine in sich geschlossene Nut aufweist, in welcher eine gegen die andere Gleitfläche druckbeaufschlagte Leiste mit elastischem Abdichtelement senkrecht zu den Gleitflächen verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus mindestens zwei hintereinanderliegenden, von Druckfedern (4) beaufschlagten Leistenstücken (3) besteht. «lie in mindestens einer ihrer Längskanten eine Hohlkehle (15) zur druckbeaufschlagten Aufnahme einer umlaufenden, einstückigen Dichtung (14) tragen, wobei die Hohlkehle eine gegen die gegenüberliegende Gleitfläche (9) und die benachbarte Seitenwand der Nut (2) geneigte Rückhalteschulter (16) besitzt und wobei die gegenüberliegende Gleitfläche und die benachbarte Seitenwand der Nut von hoher Oberflächengüte sind.
2. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenstücke (3) in beiden Längskanten Hohlkehlen (15) für zwei Dichtungen (14) aufweisen, welche zwei benachbarte Kammern (Oi bis Oe) begrenzen.
3. Gleitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den hintereinanderliegenden Leistenstücken (3) gegeneinander abgegrenzten Kammern (O3 bis Ob) L-förmig ausgebildet und ineinander verschachtelt sind, wobei die längeren Schenkel der jeweils von einer gesonderten Öffnung in der Gegenfläche (9) gespeisten Kammern in die Bewegungsrichtung der Gleitvorrichtung weisen.
4. Gleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei hintereinanderliegende Leistenstücke (3) gemeinsam von einer umlaufenden Dichtung (14) umschlossen sind, die sich durch Hohlkehlen an den freien Stirnkanten der Leistenstücke hindurcherstreckt und eine Kammer (Oe bis On) begrenzt.
5. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (14) im Querschnitt herzförmig ausgebildet und mit ihrer abgerundeten Spitze (C) gegen die gegenüberliegende Gleitfläche (9) gerichtet ist, während ihre verbreiterte Zone (A, B) zwischen der Seitenwand der Hohlkehle (15) und der benachbarten Seitenwand der Nut (2) liegt.
6. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, gekennzeichnet durch verstellbare Anschläge (6) zum Einstellen des Verschiebungsweges der Leistenstücke (3).
7. Gleitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (6) als Schrauben ausgebildet sind, die mit ihren Gewinden (6a) in die Leistenstücke (3) eingreifen und mit ihren Köpfen in oben und unten begrenzten Ausnehmungen (7) des zugehörigen Bauteils (8) geführt sind.
8. Gleitvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) in an dem &5 zugehörigen Bauteil (8) befestigten Stäben (1) vorgesehen sind.
9. Gleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der von den Dichtungen (14) eingeschlossenen Kammern (Oi bis On) ein tastergesteuertes Auslaßventil aufweist.
DE19691926209 1968-05-24 1969-05-22 Gleitvorrichtung Expired DE1926209C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152935 1968-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926209A1 DE1926209A1 (de) 1969-12-04
DE1926209B2 DE1926209B2 (de) 1974-11-21
DE1926209C3 true DE1926209C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=8650588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926209 Expired DE1926209C3 (de) 1968-05-24 1969-05-22 Gleitvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH509523A (de)
DE (1) DE1926209C3 (de)
FR (1) FR1581542A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH509523A (fr) 1971-06-30
DE1926209A1 (de) 1969-12-04
DE1926209B2 (de) 1974-11-21
FR1581542A (de) 1969-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026401A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2440818C2 (de) Preßanlage zum Entwässern von postenförmiger Naßwäsche
DE3010741C2 (de) Stützelement
EP0163820A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2937971A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE1938406A1 (de) Lippendichtung
CH680151A5 (de)
DE3133815C1 (de) Walze
DE4009627A1 (de) Leiste zur nachgiebigen stuetzung eines siebbandes
DE967721C (de) Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen
DE1926209C3 (de) Gleitvorrichtung
DE2223967A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Verdrängungsleistung bei einem Arbeitszylinder
DE2729409A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden
DE2658809A1 (de) Flachschieber
DE1627837C3 (de) Presse, insbesondere Strangpresse
DE1627825B2 (de) Presse zum anbringen von metallverbindungsplatten an holzbinderteilen
AT166569B (de) Schloß für Grubenstempel
DE2221388A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigter Kolben-Druckverstaerker
DE2653162C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE2221243C2 (de) Führungselement für Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE6610293U (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei koaxialen gegeneinander in axialrichtung verschiebbaren oberflaechen.
DE913696C (de) Furniermessermaschine
DE1118572B (de) Schmiereinrichtung fuer die Gleitbahnen von Werkzeugmaschinentischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee