DE1926166A1 - Verfahren zur Herstellung von Gemuese- und Heilpflanzensaeften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gemuese- und Heilpflanzensaeften

Info

Publication number
DE1926166A1
DE1926166A1 DE19691926166 DE1926166A DE1926166A1 DE 1926166 A1 DE1926166 A1 DE 1926166A1 DE 19691926166 DE19691926166 DE 19691926166 DE 1926166 A DE1926166 A DE 1926166A DE 1926166 A1 DE1926166 A1 DE 1926166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactic acid
fermentation
vegetable
medicinal plant
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926166
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER SCHOENENBERGER PFLANZE
Original Assignee
WALTHER SCHOENENBERGER PFLANZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER SCHOENENBERGER PFLANZE filed Critical WALTHER SCHOENENBERGER PFLANZE
Priority to DE19691926166 priority Critical patent/DE1926166A1/de
Publication of DE1926166A1 publication Critical patent/DE1926166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/56Lactic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/84Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter using microorganisms or biological material, e.g. enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/11Pteridophyta or Filicophyta (ferns)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Gemüse- und Heilpflanzensäften" Milchsäurebakterien spielen in der Landwirtschaft, im Haushalt, in der Molkerei und der michverarbeitenden Industrie eine bedeutende Rolle. Sie werden in der Familie der Lactobakteriaceae zusammengefaßt. Es ist eine morphologisch uneinheitliche Gruppe, die Lang- und Kurzstäbchen sowie Kokken einschließt, aber physiologisch gut charakterisierbar: Alle Angehörigen sind grampositiv, bilden keine Sporen und sind (mit Ausnahmen) unbeweglich. Zur Energiegewinnung sind sie durchweg auf Kohlenhydrate verschiedenster Art angewiesen, wobei als Hauptausscheidungsprodukt Milchsäure resultiert.
  • Sie sind anaerob bis mikroaerophil. Zum Wachstum sind sie auf eine Reihe von Vitaminen und Aminosäuren angewiesen.
  • Die Verwendung von Milchsäurebakterien im Gewerbe und im Haushalt läßt sich durch die konservierende Wirksamkeit der entstehenden Milchsäure begründen, ferner durch die Erreichung besonderer Geschmacksnuancen, z.T. durch eine leichtere Verdauung, z.B. der entstehenden Milcheiweiß-Produkte.
  • Milchsäurebakterien verschiedenster Typen sind in der Natur weit verbreitet. Die Verbreitung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Nährstoffansprüchen. So sind die verschiedensten Arten in der Milch, in den Erzeugungs-und Verarbeitungsstätten der Milch, in sich zersetzenden oder auch intakten Pflanzen und schließlich im Darm oder auf den Schleimhäuten von Mensch und Tier festzustellen.
  • Bei der üblichen Milchsäuregärung von Milch, Sauerkraut, Selagefutter benutzt man die natürlich vorhandenen Bakterien, bzw. auch Reinzuchten, wobei der Typ Lactobazillus Acidophilus überwiegend anzunehmen ist. Er spaltet die vorhandenen Kohlenhydrate überwiegend zu Milchsäure, wobei auf die entstehende optische Konfiguration keine Rücksicht genommen wird, bzw. diese dem Zufall überlassen bleibt. Auch bei einem bekannten Verfahren zur Gewinnung milchsaurer Gemüsesäfte, bei der die Gärung mit einem normalen Milchsäurestamm vorgenommen und bei einem pH-Wert von ),4 - 4,5 abgebrochen wird, werden die optischen Eigenschaften der entstehenden Milchsäure nicht berücksichtigt, so daß in der Hauptsache ein Razemat der Milchsäure entsteht.
  • In den Zellen des menschlichen Körpers wird nur Milchsäure (Rechtsmilchsäure) gebildet und D(-)-Milchsäure (Linksmilchsäure) praktisch nicht verwertet. Das Razemat wird, wie Versuche an tierischem Gewebe zeigten, zwar auch aufgenommen, aber die D(-)-Milchsäure nur zu wenigen Prozenten umgesetzt und dann mit dem Harn wieder ausgeschieden. Die D(-)-Milchsäure kann jedoch auf den Zellstoffwechsel in unphysiologischer Weise einwirken und in größeren Mengen zu erheblichen Störungen führen, wie die bei Wiederkäuern oft tödlich verlaufende D(-)-Milchsäure-Acidose zeigt.
  • Die Erfindung beruht daher auf dem Gedanken, daß die Herstellung von Heilmitteln, d.h. insbesondere von Heilpflanzen-und Gemüsesäften, mit einem hohen Gehalt an Rechtsmilchsäure einen Fortschritt in der Gewinnung solcher Produkte bedeutet, und besteht im wesentlichen darin, daß zur Erzielung eines hohen Gehaltes'an L(+)-Milchsäure (Rechtsmilehsäure) Reinkulturen von Milchsäurestammen, die ausschließlich L(+)-Milchsäure erzeugen, insbesondere Lactobazillus casei, verwendet werden. Beispielsweise können diesem Zweck spezifische Bak-terienstämme, z.B. Lactobazillus casei, dienen, die die Gärung so lenken, daß praktisch nur Rechtsmilchsäure, also L(+)-Milchsäure entsteht.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, Je nach der Eigenart des verwendeten Ausgangsmaterials Jeweils die schwach blanchierte Maische oder gar die sterilisierte Maische zur Gärung zu bringen. Es kann dabei weiterhin zwecksmäßig sein, durch geringe Mengen von Koch- oder Meersalz einen osmotischen Prozeß der zerkleinerten Masse einzuleiten.
  • Weiterhin ist es Gegenstand der Erfindung, den Gärprozeß individuell zu lenken. Hierbei dient die Temperatureinhaltung, die zwischen 15 und 37° liegen kann. Es ist dabei möglich, die Bildung von Aromastoffen durcheine Begasung mit Stickstoff, Kohlendioxyd und evtl. spurenweise Sauerstoff zu begünstigen. Das jeweils empirisch gefundene Gasgemisch wird durch Fritten oder Düsen fein verteilt, wobei ein mechanisches Rühren der Masse empfehlenswert ist.
  • Die Gärung der Masse wird unterbrochen, wenn ein pH-Wert von 4,2 - 4,6 erreicht ist. Je saurer das Medium ist, desto langsamer verläuft der Prozeß. Die Gärzeit kann zwischen 8 und 36 Stunden liegen.
  • Die Maische wird vorzugsweise anschließend homogenisiert, evtl. von Zelluloseteilen befreit und in geeignete Behälter gebracht und pasteurisiert. Andererseits ist es möglich, die Maische direkt abzupressen und den Saft wie üblich auf Flaschen zu füllen und zu pasteurisieren. Ferner bietet sich die Möglichkeit an, die Maische bzw. den Saft mit unvergorenen, chlorophyllhaltigen oder chlorophyllfreien Säften aus Obst, Gemüse und Heilpflanzen zu versetzen, um eine Aroma-Abrundung bzw. eine Anreicherung mit spezifischen Wirkstoffen zu erreichen.
  • Beispiele: 1) 100 kg Rote Rüben, bzw. Möhren werden dem Dampfschälverfahren, bzw. Laugenreinigungsverfahren unterworfen und anschließend zerfasert oder im Kutter grob zeleinert. Die erhaltene mehr oder weniger breiig flüssige Masse wird in einem Behälter von ca. 200 1, der eine keimfreie Begasung ermöglicht, 10 bis 30 Minuten auf 80 bis 110° erhitzt, um Keimfreiheit zu erreichen. Nach dem Abkühlen auf 15 bis 380 wird prd 100 Liter 0,2 bis 0,3 Liter einer Reinzuchtkultur von solchen Lactobazillusstämmen zugesetzt, die praktisch nur D(+)-Milchsäure erzeugen. Die Temperatur wird weitgehend konstant gehal-0 0 ten, z.B. bei Möhren auf 32 , bei Rote Bete auf 37 Erfindungsgemäß wird während dieses Gärungsprozesses Stickstoff bzw. ein Mischgas, z.B. aus Stickstoff und Kohlensäure, aus Stickstoff und Spuren Sauerstoff, unter Rühren durchgepreßt. Die Dauer der Gärungszeit ist je nach dem verwandten Ausgangsmaterial verschieden, sie kann schwanken zwischen 8 Stunden und 24 Stunden. Der Prozeß wird unterbrochen, wenn ein pH von 4,2 - 5,0 erreicht ist, wobei der geschmackliche Wert ebensowie der Säuregehalt zur Beurteilung der Unterbrechung des Verfahrens bestimmend sind.
  • 2) 100 kg Selleriewurzeln mit Kraut oder Schwarzrettichknollen oder Zwiebeln werden grob mechanisch zerkleinert und einer Wasserdampf-Destillation unterworfen, so daß praktisch die flüchtigen Bestandteile der Gemüse getrennt werden. Die Destillation wird so gelenkt, daß die Destillationsmasse das Endgewicht von 100 kg behält. Anschliessend wird abgekühlt und evtl. nach Zusatz von 0,1 bis 0,5 ffi Kochsalz bzw. Meersalz bei einer Temperatur zwischen 15 und 370 eine Reinkultur von rechtsdrehenden Milchsäurebakterienstämmen beigegeben. Eine Begasung kann wie unter 1 durchgerührt werden oder auch verbleiben. Nach Erreichung des gewünschten pHbWertes, der zwischen 4 und 5 liegen soll, wird fein zerfasert und die Masse abgepreßt bzw. in eine kolloidale Form gebracht.
  • Vor dem Abfüllen wird das Jeweils aus dem Destillat-Wasser wiedergewonnene ätherische ol gleichmäßig in der Masse bzw. dem abgepreßten Saft verteilt. Dann wird abgefüllt und die Masse in Flaschen pasteurisiert bzw. Je nach Wunsch mit weiteren Obst-, Gemüse- oder Heilpflanzensäften vermischt.
  • 3) 100 kg Schafgarbenkraut oder Zinnkraut oder Brennesselkraut werden blanchiert und sofort der Saft auf einer Packpresse bzw. einer kontinuierlich laufenden Schneckenpresse gewonnen. Der erhaltene Saft wird Je-nach der Eigenart der Rohstoffe durch Erhitzen auf 1000 keimfrei gemacht und nach dem Abkühlen wie oben mit einer Reinkultur von Milchsäure-Bakterien, insbesondere Stämmen von Lactobazillus casei, unter Rühren versetzt.

Claims (6)

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Gemüse- und HeilpRlanzensäften, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines hohen Gehaltes an L(+)-Milchsäure (Rechtsmilchsäure) Reinkulturen von Milchsäurestämmen, die ausschließlich L(+)-Milchsäure erzeugen, insbesondere Lactobazillus casei, verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vergärende Masse vor Zusatz der Bakterienstämme sterilisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß schwach blanchierte oder sterilisierte Maische zur Gärung gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusatz geringer Mengen von Koch- oder Meersalz ein osmotischer Prozeß der zerkleinerten Masse eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Gärung ein Gasgemisch, z.B. aus Stickstoff und Kohlensäure, gegebenenfalls mit Spuren Sauerstoff, vorteilhaft unter Rühren eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gärprozeß unter Einhaltung einer Temperatur zwischen 150 und 380 vorgenommen wird, bis ein pH-Wert von etwa 4 bis 5 erreicht ist.
DE19691926166 1969-05-22 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung von Gemuese- und Heilpflanzensaeften Pending DE1926166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926166 DE1926166A1 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung von Gemuese- und Heilpflanzensaeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926166 DE1926166A1 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung von Gemuese- und Heilpflanzensaeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926166A1 true DE1926166A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5734892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926166 Pending DE1926166A1 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung von Gemuese- und Heilpflanzensaeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926166A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113055A2 (de) * 1982-11-30 1984-07-11 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Lactobacillus enthaltendes Getränk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0195213A2 (de) * 1985-02-05 1986-09-24 Eckes Ag Milchsäurehaltige Fruchtprodukte und Verfahren zur Lactofermentation von Fruchtprodukten
WO2000056912A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Agro-Ferm A/S Method for treating organic waste products
EP2061315A2 (de) * 2006-08-21 2009-05-27 Welczer, Avelyn, Legal Representative For Chaim We Behandlung von tonsillitis
US11219593B2 (en) * 2017-04-28 2022-01-11 Symrise Ag Yarrow fresh-plant pressed juice concentrate, production, and use

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113055A2 (de) * 1982-11-30 1984-07-11 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Lactobacillus enthaltendes Getränk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0113055A3 (en) * 1982-11-30 1984-09-12 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Lactobacillus beverage and production thereof
EP0195213A2 (de) * 1985-02-05 1986-09-24 Eckes Ag Milchsäurehaltige Fruchtprodukte und Verfahren zur Lactofermentation von Fruchtprodukten
EP0195213A3 (en) * 1985-02-05 1990-04-18 Peter Eckes Kg Mit Beschrankter Haftung Lactic acid containing fruit products and process for lactic fermentation of fruit products
WO2000056912A1 (en) * 1999-03-19 2000-09-28 Agro-Ferm A/S Method for treating organic waste products
EP2061315A2 (de) * 2006-08-21 2009-05-27 Welczer, Avelyn, Legal Representative For Chaim We Behandlung von tonsillitis
EP2061315A4 (de) * 2006-08-21 2009-11-11 Welczer Avelyn Legal Represent Behandlung von tonsillitis
US11219593B2 (en) * 2017-04-28 2022-01-11 Symrise Ag Yarrow fresh-plant pressed juice concentrate, production, and use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195213B1 (de) Milchsäurehaltige Fruchtprodukte und Verfahren zur Lactofermentation von Fruchtprodukten
EP2560506B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fermentierten naturprodukts
DE1926166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemuese- und Heilpflanzensaeften
DE102007032832A1 (de) Verfahren zur Fermentation von Topinambur
EP1054602B1 (de) Verfahren zur erhöhung der fruchtsaftausbeute bei der gewinnung von fruchtsaftkonzentrat
DE2001874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von milchsauren Gemüse- oder Fruchtsäften
DE2933041C2 (de)
US2647058A (en) Beverage
CH633944A5 (de) Verfahren zur fermentierung von gruenfutter.
EP1153549B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Naturproduktes durch Fermentation
DE3644856A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer vorkultur von denitrifizierenden bakterien
DE535808C (de) Verfahren zur Herstellung von esterreichen, leicht resorbierbaren, diaetetischen fluessigen Nahrungs- und Futtermitteln
DE3915967A1 (de) Alkoholfreie getraenke, enthaltend fermentativ gewonnene milchsaeure und verfahren zur herstellung derselben
DE2555146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kumyss aus Kuhmilch
DE3941555A1 (de) Verfahren zur herstellung von sanddornhalbfabrikaten
DE102005001587A1 (de) Biomasse von Wildtypmikroorganismen als Nahrungsergänzungsmitteln
EP4233561A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen fermentierten produkts unter verwendung einer pflanzlichen fermentierten brühe
DE2208136C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vergorenen Milchprodukten
DE2455833C3 (de) Joghurt-Konzentrat-Nährmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007040020A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus Datteln
DE836736C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gaerfutters
AT209161B (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzensäften
DE657719C (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholhaltigen Gaerungsgetraenken aus Beeren usw. bzw. deren Saeften
DE888833C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulturen des Termobakteriums mobile Lindner
CN116439282A (zh) 一种蓝靛果无糖酸奶及其制备方法