DE1924858A1 - Synergistische organische Stabilisatorkombinationen fuer halogenhaltige Polymerisate - Google Patents

Synergistische organische Stabilisatorkombinationen fuer halogenhaltige Polymerisate

Info

Publication number
DE1924858A1
DE1924858A1 DE19691924858 DE1924858A DE1924858A1 DE 1924858 A1 DE1924858 A1 DE 1924858A1 DE 19691924858 DE19691924858 DE 19691924858 DE 1924858 A DE1924858 A DE 1924858A DE 1924858 A1 DE1924858 A1 DE 1924858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
halogen
alkyl
compound
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691924858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924858B2 (de
Inventor
Dr Stapfer Christian H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlisle Chemical Works Inc
Original Assignee
Carlisle Chemical Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlisle Chemical Works Inc filed Critical Carlisle Chemical Works Inc
Publication of DE1924858A1 publication Critical patent/DE1924858A1/de
Publication of DE1924858B2 publication Critical patent/DE1924858B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/04Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers

Description

PATENTANWALT DR.-iNG. LOTTERHOS
«ooo Frankfurt (MAIN) Carlisle Chemical Works Ine·
Annastrasse i9 Reading, Ohio, ' -
fernspreche«. (oeii) 5550ii νβτίΗ rrl σ·ΐβ ^+nfltpii von Amerika
Telegramme, LOMosAPATENT vereimgxe sxaai;en von amerxjca
LANDESZENTRALBANK 4/951 DRESDNER SANK FFM., Nr. 5!474S" POSTSCHECK-KONTO FFM. «67
FRANXFURT(MAIN)( H. Mai 1969
Synergistische organische Stabilisatorkombinationen fUr halogenhaltige Polymerisate
Die. Erfindung bezieht sich auf die Stabilisierung halogenhaltiger Harzkompositionen gegen Abbau durch Oxydation und Hitze«
Die Erfindung betrifft halogen enthaltende Harze, die eine Organo··
zinnschwefelkoaposition als Stabilisator gegenJSohädigungen durch Hitze und Licht enthalten· Sie betrifft insbesondere neue Kombinationen bestimmter Schwefel enthaltender organischer Verbindungen mit Organozinnverbindungen und deren Anwendung zur Stabilisierung halogenhaltiger Polymerisate»
Es ist bekannt, daß halogenhaltige Harze und inabesondere Poly·· vinylchlorid.komposition.en - werden sie der Wärme und Luft ausgesetzt «- einoffl schnellen Abbau unterliegen, der Verfärbung des Harzes und Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften rer~ ursacht· Biese Zer*etzungstendenz läßt sich gewöhnlich betrachte lieh vermindern, wenn man verschiedene metallische oder organo«· metallische Verbindungen, wie die Seifen von Barium, Cadmium, :: Calcium, Zink,' Blei, Organozinnmercaptide sowie «carboxylate eto#, in die halogenhaltigen Harzforauiiarungen einarbeitet· Die Metallatabiliaatoren haben viele Vorteile, lade» sie eine Langsait» Stabilität der Harziormuliarungan während der Yerarbsituag «e- «ährleiatea und dem Endprodukt gut« Klarheit und gute physikalische Sigsaaeliaft«a vsrlaihaa· Jedooh in eiaigaa fällua «aieäa- di» 3i« fealiT«rbiAdun^9n bei &oa notwendigen Ctebraaoiuepicgela auf, wie hohe loatan, Ioxlsl^ltt ssohlaohte
3 0 9834/1630
BAD ORIGINAL
Während der letzten Jahre wind eine Anzahl von organischen Verbindungen mit zweiwertigem Schwefel als Stabilisatoren gegen thermische Zersetzung von Halogen enthaltenden Harten und insbesondere von Polyvinylchlorid in Betracht gezogen worden· Die meisten dieser organischen Verbindungen, wie Sulfide» Disulfide, Polysulfide, Thioaoetale, Thioanhydride und £»*Aminocrotensäureester schwefelenthaltender Mole, weisen zwar eine gute Langzeitstabilisierungswirksamkeit sowohl für weichgeetellte als auch harte Formulierung auf, sie gaben jedoch keine konerzielle Bedeutung erlangt, da während der Verarbeitung eine beträchtliche Verfärbung des Polymers en«a auftritt· Unter den zahlreichen !Eypen von Verbindungen, die für die Stabilisierurg halogenhaltiger Harze vorgeschlagen worden sind, haben sich die Organozinnmercaptid· und «meroaptoeeter - wie gefunden wurde ·- als besonders wirksam erwiesen und sind in ständig steigendem Maßt kommerziell genutzt worden*
Es wurde gefunden, daß die Nachteile des Standes der Technik dadurch umgangen werden könnet daß man den organischen Schwefelverbindungen kleine Mengen einer Monohydrocarbylzinnverbindung zugibt«
Hierfür geeignete Monohydrocarbylzinnverbindungen entsprechen der allgemeinen Formelf
BSn(Zn) (Z'Y)^2n
in der E eine Hydrocarbylgruppa mit 1 bis 12 C-Atomen» Z und Z* unabhängig voneinander Sauerstoff und Schwefel und Y Wasserstoff oder ein über ein Kohlenstoffato» mit Z9 verbünde«
has organisches Radikal iiM
α ein« Zahl vo& 0 bis 1 «· 1/2, vsriieread la ämv- Zuaabjse von Be« tragen von 1/2 ,b«&®utes!»
B kftaa Alkyl» #£· fc thy:: ·, B>A.>--ylt Its^hntr/, ,$ E%xjJ,: Ootyl, Ie©9otyl umd BöojIj Alfefajlp »i# ?s>»f®Sfi,? Bnt^a^rä v.M AtIf 1$
fa«myl wßä irtlkyl, wi»
W24858
Monohydrooarbylzinnverbindungen,, die geeignet sind, die Entwicklung der Frühfärbung in Halogen enthaltenden, mit organischen Schwefelverbindungen stabilisierten Harzkompoeitionen zu hemmen, umfassen Stannonoxyde (stannoio oxides), Stannonsulfide, Stannon- und Thiostannonsäuren mit einer HydrocarbyIgruppe am Zinnatom· Beispiele für diese Verbindungsgruppe sind Methylstannonsäure, Methylthiostannonsäure, Butylstannonsäure, Butylthiostannonsäure, Butylzinnsulfid, Butylzinnoxyd, n-Octylstannonsäure, Isooctylstannonsaure, n—Octylthiostannonsäure, Isoοctylthiostannonsäure und Phenylßtannonsäure· Diese Verbindungen liegen häufig in Form von Polymeren vors lie Kondensationsprodukte der genannten Stannon- und Thiostannonsäuren, wie auch Mischungen von Stannon— und Thiostannonsäure darstellen· Sie Kondensätionsprodukte können 2 bis 1000 sich wiederholende Einheiten enthalten. Gewöhnlich enthalten sie 2 bis 100 sich wiederholende Einheiten und entsprechen der Formel (HZ ), in der Z Sauerstoff, Schwefel oder eine Mischung von Sauerstoff und Schwefel, η - 1,5 ist und y den Polymerisationsgrad bezeichnet» Monohydrocarfeylzinnverbindungenp die. eich für die Durchführung der vorliegenden Erfindung eignen, umfassen auoh Verbindungen, in denen Y ein Kohltnwfceeerstoffradikal, vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, ist»
Einige Beispiele für geeignete Verbindungen sind die Methyl*»* Butyl·*, η—Octyl·-· und Iaoootylester sowohl der Moiaohydrocarbyl— stannon- als auch der «-thiostannonsäure·
Die Monohydrocartiylzinnverbindungen tonnen auch eine funktioneile Gruppe {γ).aufweisen, die mit Z* über ein O-Atom verbunden ist» Sie eignen sich zur Durchführung der Erfindung· Beispiele für funktioneile Gruppen dieses Typs sindi
909884/1630 0HIQINALINSPECTED
Jr.
ο ο ο
-C-(CH2)χ COO-alkyl} J-(GH2 )χ C-O-; -C-(CH2)χ -S-alkyl; O
-C-(CH2)χ -S S- (CH2)χ J-0-alkyl;
-G-(CH2)χ -S^ S- (CH2)x -S-O-
9 σΗ* ο
I I3 I
-Ö-(CH2)x'S - C - S -(CH2)X -C-O-alkyl; H,
C
CH
O CH, O
1 I3 I
-C-(CH2) -S - C - S -CH2) - C-
CH,
O OO O
I Kl K
)^ -S-(CH2)^ -δ-j -C-alkenyl -G-O alkyl j
O und -C- alkenyl
ί ϊ
-C-O- ,
in der Σ A bis 3 ist,
- - 909 8 84/1630- ORfGHNAt inspected'
1074859
Einige Beispiele für Monohydrocarbylzinnverbindungen, die diese Gruppen enthalten, sind Monobutylzinntris-Cisoaotylmercaptopro·* pionat), Monobutylzinntris-(isoootyl-3«mercaptobutyrat), Di-(butylstannoxy)-maleat, Monobutylzinn-tris-(monoäthylmaleat), Monobutylzinn-tris·- (monoäthylmalonat), Di-(butylstannoxy)-malonat sowie Poly-^butylstannoxy-Cbenzol-bis-mercaptopropionat)^· Einige Beispiele für Monohydrocerbylzinnverbindungen, in denen Z und Z* voneinander verschieden sind, sind Bis-^monobutylzinndi-(isoootylmeroaptopropionat)_7-oxyd sowie Poly-^butylstannoxy« cyclohexyliden—bis—(thiopropionat)_/*
Geeignete Thioverbindungen zur Durchführung der Erfindung umfassen Verbindungen, die der allgemeinen Formel der Tabelle I ent« sprechen, in der R- und Rp gleiohe oder verschiedene Aryl-, Alkyl**, oder Alkylengruppen sind, die Äther, Thifcäther, Disulfid, Carbonyl, Amin, Ester, Thioester oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten können und sich auf nioht mehr als 6 einer dieser Kombinationen belaufen* R, und R. gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl», Alkenyl-, Alkyliden-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder alioyclische Gruppen bedeuten und y von 1 bis Oo variiert &--&& *y _ ^ _^·6/. S&#*t-t j-c~ A ~~ll
Tabelle I ' ' " <*
r s*t■ ί ίο/* οίο*·
b) R,
1 L
-S-R2J
c) R^ fr-S-S-S-S-Rp—J
\Jk r
90 9884/1630
ORIGINAL INSPECTED
Einige Beispiele für geeignete organische Schwefelverbindungen sind Dilaurylsulf id, Distearylthiodipropionat, Dithiobis-(steä~ rylpropionat), Benzoyldisulfid, Tetrathiobis«(isooctylacetat), Thiolaurinsäureanhydrid, Ihiobenzoesäureanhydrid, Cyclohexananbis«dodecylthioketal, Poly-idiäthylenglycolJ-äthyliden-bis·· mereaptopropionat, Poly«-(5,5-äi«-(butyl-4«hydroxybenzyliden-bis« meroaptoäthanolthiodipropionat} , 2!hiodiäthyiLenglycol-bisH3·- aminofcrotonat, ebenso wie Acylthioketale und Thioacetale, wie Formaldehyd—bis—lauroylthioacetal, Benzaldehyd—bis—benzeylthio·* acetal und/oder &lyoxaltetrakisacetylthioacetal*Jpie Verbindun« gen, die als Biester von SjI'-Bis-CcarboxyäthylJ-mercaptanen bezeichnet werden können, lassen sich durch Kondensation von Η.* ,Rp-Ketonen oder -Aldehyden mit einem ß-Mercaptopropionsäureester, ζ·Β· in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie Salzsäure oder p-Toluolsulfonaäure, und SjS'-Bis-Cace-fcyloxyäthylJ-meroaptaldiestern oder auch durch Kondensation von Rj , Rp-Ketonen oder -Aldehyden mit ß-Mercaptoäthanol und na chfolgender Veresterung mit R-Säuren herstellen· Bin weiterer Herstellungsweg besteht in der Reaktion von R^,Rp-gem-Mercaptanen mit Äthylenoxyd, auf die eine Veresterung mit R--Säuren folgt»
Sie Stabilisatoren der Erfindung können bei Halogen enthaltenden Harzen, in denen das Halogen direkt mit den C-Atomen verbunden ist, verwendet werden· Als derartige halogenhaltige Harze können chloriertes Polyäthylen mit 14 bis 75» z«B· 27 Gew«# Cklor, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylbromid, Poly«» vinylfluorid, Copolymere von Vinylchlorid mit 1 bis 90 #, vorzugsweise 1 bis 30 $ eines oopolymerlsierbaren äthylenisch unge«· sättigten Materials, wie Vinylacetat, Vinylbutyrat,Vinylbenzoat9 Vinylidenchlorid, Diäthylfumarat, Siäthylmaleat, andere Alkyl·« fumarate und «maleäte, Vinylpropionat, Methylacrylat, 2-Ä'thyl·· hexylaorylat, Butylacrylat und andere Alkylacrylate, Methylmeth— acrylat, Äthylmethaorylat, Butyl methacrylat und andere Alkylmethacrylate, Methyl-X-chlöracrylat, Styrol, Triehloräthylen, Vinyläther, wie Vinyläthyläther, Vinylchloräthyläther und Vinylphenyläther, Vinylketone, wie Vinylmethylketon und Vinylphenylketen, 1-Fluor-i-chloräthylen, Acrylnitril, Chloraerylnitril, .
90 3884/1630
■■■...■"■■ ■ ":■ . ORIGINAL INSPECTED
Allylidendiaoetat und Chlorallylidendiacetat, verwendet werden· Typische Beispiele für Copolymere sind Vinylehlorid-Vinylacetat (96 t 4J im Handel als VYNW), Vinylchlorid^Vinylacetat (87 ι 13), Vinylohlorid-Vinylacetat-Mallinsäureanhydrid (86 t 13 ι 1), Vjcnylchlorid-Vinylidenchlorid (95 t 5), Vinylchlorid-Diäthylfumarat (95 t 5), Vinylehlorid-TrichloräthyXen (95 s 5), Vinylchlorid-2-Ä'thylhexylaerylat (80 t 20)· Vinylchlorid-copolymeren mit anderen äthylenisca ungesättigten Verbindungen, wobei die Copolymere mindestens 50 Vinylchlorid-Einheiten enthalten, wird der Vorzug gegeben« .
Die Stabilisatormiechungen der Erfindung lassen sich in die Harze durch Zumischen in einer geeigneten Mühle oder einem Mixer oder durch Anwendung anderer bekannter Methoden, die eine gleichmäßige Verteilung innerhalb der gesamten Harzkompositionen gewährleisten, einarbeiten· So z.B· kann man das Mischen durch Vermählen auf Walzen bei 100 bis 1600C durchführen·
Die MonohydrooarbylzinnTerbindungen werden gewöhnlich in Mengen von 1 bis 25 Gew.jl, vorzugsweise von 4 bis 12 Gew.jC - auf die organische Thioverbindung bezogen — eingesetzt· Die synergi·· stisohen Stabilisatoren der Erfindung werden gewöhnlich in das Harz in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.jC eingearbeitet·
Die synergistisohe Wirkung der Monohvdrooarbylzinnverbindungen der Erfindung war im Hinblick auf die schlechten Ergebnisse, die beider Kombination von Di- und Trialkylzinnverbindungen mit organischen Schwefelverbindungen erhalten werden, unerwartet·
Zusätzlich zu den neuen Stabilisatormischungen der Erfindung können in die Harze konventionelle Additive, wie Weichmacher, Pigmente, Tüllstoffe, Farbstoffe, UV-Absorber, Verdichtungsmittel, udgl« eingearbeitet werden.»
Wird ein Weichmacher benutzt, wird er in konventioneller Menge, js.B· von 30 bis 150 Seile pro 100 Seile Ears, eingesltzt· Bei» spiele für typische Weichmacher sind Di—2-äthylhezylphthalat, Di·· butylsebacat, Dioctylsebacat, Tricresylphosphat·
909884/1630
192Ä859
Bie folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung* Beschränkungen sind hieraus nicht herzuleiten· Unter der Abkürzung pph sind Teile pro 100 zu verstehen· ·
Beispiel 1 '
Duroh Polykondensation von Thiodiglyool mit Cyclohexan-1,1-bis·· (mercaptopropionat) (erhalten durch einfaohe iiercaptolkondensa-. tion von Cyclohexanon mit 3~Mereaptopropionsäure) wurde ein Thioacetal hergestellt. 0,4 Seile des Poly-ithiodiglyoolcycl·· hexan~1,1~bis-meroaptopropionats), das 5 fl Butyletannonsäure gelöst enthielt, wurden »uieiner Harzformulierung gegeben, die aus einer Mischung von 100 Seilen Polyvinylchloridharz(&eon /101-EP) und O95 Teilen Mineralöl als Gleitmittel bestand· Auf das Harz berechnet betrug der Zinngehalt nur 0^009 1··
Die Mischung wurde 5 Minuten bei 0 gemahlen und in Folien übergeführt« AÄi den Folien ceschnittene Probestücke wurden in
einem Umluftofen bei "3£fi* hitzebehandelt, in Abständen von. 10 Minuten aus dem Ofen herausgenommen und visuell die Geschwindigkeit der Verfärbung beurteilt·
Von 0 bis 30 Minuten zeigten diese Formulierungen ausgezeichnete Frühfärbung ohne Abbau,bei 40' Minuten setzte der Abbau ein, und die Probe wurde nach 50 Minuten braun·
Beispiel 2
Eine Mischung von 100 Teilen Diamond Al*kali's PVC 40-Hars, 2,5 Teilen einer Acrylverarbeitungshilfe (aorylio processing aid), 0,75 Teilen Carbonsäureester und 0,5 Teilen Mineralöl wurde mit 1,o Teilen Dietearylcyclohexan-1,1-bis-(meroaptopropionat), das _ 10 ?6 Butylstannoneäure enthielt, stabilisiert und auf einem /1 THh MPM-Extruder bei und 30 Upm B tr anggepreßt. Es wurde ein ausgezeichnetes klares Produkt bei einer Geschwindigkeit von <fc*SiS"pro Stunde erhalten.
Beispiel 3 \
2 Proben der gleichen Grundformulierung wie in Beispiel 1 wurden mit 1,0 pph Distearylcyolohexan^iji-bis-Cmeroaptopr^pionat),^ das 10 biw 5 i> Butylstannonsäure enthielt, stabilisiert· Eine trol»· wurde nur mit d.c. 1,1-i^^/BtabiliBiert,iuid eine Prebe enthielt
/ftr
keinen Stabilisator als Vergleichsversuch« Die Proben wurden ver*· mahlen und Hitzebehandelt wie in Beispiel 1 und mit einer nicht stabilisierten Formulierung verglichen· Bas Mercaptal allein verzögerte den initialen Abbau der unstabiliserten Probe um 10 Minuten und verminderte weitere Verfärbung· Der Zusatz von 5 % Butylstannonsäure erweiterte den Bereich der guten Frühfärbung um weitere 15 Minuten, während der 10#ige Zusatz ihn um weitere 5 Minuten erhöhte«,
Beispiel 4 ^/£ 0 * £
Man stellte 5 Formulierungen durch Vermählen bei während 5 Minuten her, wobei die Formulierungen 100 Teile Geon 103 EP Polyvinylchloridharz, 10 Teile Dioctylphthalat, 0,5 Teile Mineral-
und λφ
öl» als Stabilisator Dibutyl-^ oyclohexan«1,1«-bis-(meroapto** propionat)_7 und 10 ji Butylstannonsäurβ enthielt· Die Stabjilisatormenge in den Harzmischungen betrug 1,0 , 0,5 » 0*2 ,0,1 bzw« 0,05 EPh0Cp,013 - 0,0065 $> Sn), *»4 Hitzebehandlung in einem Ofen bei ^Eine Probe einer jeden Formulierung wurde in Abständen von 10 Minuten aus dem Ofen herausgenommen, um den Einfluß des Stabilisatorspiegels auf die Stabilisierungswirkung Verfärbung zu bestimmen· Eine perfekte Frühfärbung wurde bis zu 30 Minuten für Mischungen aufrecht erhalten, die 1,0 , 0,5 9 0,2 bzw· 0,1 pph Stabilisator enthielten· Die Schwierigkeit, den 0,05 pph-Stabilisator gleichmäßig in den Harzmischungen zu ver»· teilen, verursachte ein s chwächeres Verhalten bei diesem Spiegel«
Beispiel 5
Man stellte 6 Formulierungen her, von denen eine jede100 Seile Geon 103 Ϊ? (eine Polyvinylchloridharz-suspension für allgemeine Zwecke der B«F©Goodrioh Comppny), 0,5 Teile Stearinsäure und ins» gesamt 2 Teile des in Tabelle II angegebenen Stabilisator· ent*» hielt« Alle^Jtormulieruhgen wurden 5 Minuten auf einer 2 Walze mühle bei 3?§*f verarbeitet, dann in eine Anzahl ma* ^2*>* 4y£J<-Proben geteilt und^d^e Proben aller Formulierungen dann in einen Umluftofen bei StC^F gegeben und Proben aller Formulierungen in 10 Minuten-Abständen über eine Stunde hinweg aus dem Ofen herausgenommen· Die Formulierungen 1, 3 und 5 wurden für Ver« gleichszweoke untersucht· Sie veranschaulichen nicht &L e Erfindung. Tabelle II enthält die Zusammensetzungder untersuohten Stabilisa-
90 3 884/1630 ' '
ORiQiHALtNSPECTED
toren unter Angabe der leichten Verfärbung, bei der die Zeit angegeben ist, innerhalb der eine leichte Gelbfärbung der Test» ^ proben'einsetzte, der mittleren Verfärbung, bei der die Eeit angegeben ist, innerhalb der eine Orange*· oder Hotfärbung auftritt«
Tabelle II.
.^n Terfälv verfärbug schenZt».
DUHg ρ ft j; g>n η α
1 t TI« Thiolaurinsäureanhydrid - χ) 10 20
2 1,9 TI·Thiolaurinsäureanhydrid
0,1 TIoButylstannonsäur· 20 - 30
3 2 Tl.Thiostearinsäureanhydrid - χ) Ο 10
4 1»9 Tl»Thiostearinsäureanhydrid
0,1 Tl«Butylstannonsäure 20 « 30
5 2 TloThiobenzoesäureanhydrid ·* x) 10 20
6 1,9 Tl*Thiobenzoesäureanhydrid
0,1 Tl.Butylstannonsäure 20 ·. 30
z) Gelbwerden beginnt während des Vermahlens*
In den 3 fomrulierungen, die nicht der Erfindung entsprechen und nur das Thioanhydrid enthalten.» entwickelte sich eine frühe Färbung während des Mahlvorgangs· Die 3 Formulierungen, die die synergistisohen Kombinationen der Erfindung enthielten, zeigten weder eine Frühfärbung noch Anzeichen für einen Abbau bis 20 Minuten nach thermischer Belastung«
Beispiel 6
Man stellte 4 Harzformulierungen her, ron denen eine jede 100 feile Opalon 630 (Polyvinylchlorid-suspensionsharz der Monsanto Corporation), 10 Teile Dioctylphthalat, 5 Teile epoxydiertes Sojabohnenöl, 0,2 Teile Stearinsäure und 2,0 Teile Thiolaurinsäureanhydrid enthielt« 3 der Formulierungen enthielten Butyletannonsäure als Gostabilisator in der in Tabelle III angegebenen Menge* Die größte Butylstannonsäure-konzentration entspricht 7,5 Gew«#, auf das Thiolaurinsäureanhydrid bezogen«
Tabelle III enthält die Ergebnisse dieser Untersuchungen von 4 Formulierungen«
9884/1630
Sebolle III
iosiaulieruag Bttt^lstansonsiiiLreiienge
2eit (nia) Ms zur leichten Yextärbimn
2 0,005 . " . ' 20
;3λ · · ofi 50
4 v / 0,15 % * 20 ■ .
ϊ) entwicfceltö^leiehl; gelbliche Parbe während des Yen&ahlens
Bsis^lsl 7 , ' ~ '
12 iIarCiOriiulierunGcn,, von denen cine ^cdo 100 Seile !F?C
sz -är allgecei&o Zwecke der
Corporation), 25 Seil« Dioctylphihalat, 5 Seile epooydiertea QohnoniJl, 0,25 2«ile StearincUure und 2 Seile des in tabelle
Stabilisatora enthielt, wurden vermählen» in Proben j und tier T/äraebeha&dlung trie in Beispiel 5 ausgesetzt. Die
der IJntersuchungan sind in der tabelle enthalten^ wobei , die Poraulierunsen iait den ungeraden Zahlsn nur die YergleichE-,vorfeuche* fe&tjM&fen. ^.nä nicht die Erfindung varanschaulichen» ;
-'·.-■ , . ■·■■■■* !-
Zqü; (Min) 1>is zur
XÖicliten tcittle- accent— , Verfär- rcsiTer- liehen. „' * bung l&rbung Verfär-
bung
Stabilisatorzusasaensötsuns , in pph des Harzea -
50
' 1 »9 21»Beii3aiaehydbißbensoyl- * . ihioacetal,
Stlt
0:'
40
5
, thioglycolat)
15
40
thiößlycolat)
Ϊ, Ilisletrathio-iisooctylecetat) 10
50 10 25
30 60
20 ' '" j
=5 Λ-i
♦' :
i«(fy#) SM^Butyltbiosiaai^aure > 30
Ό0 *
19248118
2 Cl»a?liioöiätiiylenglycol- £is-ß-aiainocrotoaat .
1,9 21*2b.iodiätiiylenglycol-
bis-ß-aminocrotonat o#1 £L»Butylstannonsäure ■ ■
10
50
60
11 .
Beispiel 8 ' . "-~~^
4 Harsformulierungen, die 100 2eile~l?V0 40, 25 Teile Moätylplithalat, 5 Seile Gporcydiortes Sojafcohnenßl» 0,25 !Heile säure, 1,9 'üei'lo,Shiolaurinsärreanhydrid und 0,1 Seile der Tabelle V angegebenen Coetabilieatcr®nenthiölten,- wurden .wie jy|;|vg-Beispiel 5 verarbeitst und geprüft» Die Ergebnisse der sind in Tabelle 7 enthalten« /ΐ
.6 V ' ■ ·
Zeit
Ii O λ
üioctylzinnbis-(isooetyltiiioglycolat}
^ioctylainr-naleat %1a tributylsinnoxyd
40.
so
du
. ■
Per riest des BeiepieXa β ssigt.klar, daß nur K verbindungen die synergietieohen JErgebnioeo dör Έ
' 2ine Maicnung von, 100 Seilen VVQ 40 Diaaond-Shamroclt Corporation), 2,5 Seile einer tuiigchilfοp 0,75 Seile Eosohst Wöx' 23 Und
crotonat, das 5 % 3utyl£fciöstannpnsäure enthielt j)ie l-i.3cliung wurde bei 400 ? und 50 Upni &xt βχηοϊδ.ΙΪ/ truaor stranggepresst* Das Sadprodükt war klar t [ti'~<*& te Qualität auf und warde mit ^ner GesohwiMigä©i1ir|^|§i;i-las cj ,. pro Stunde erkälten* £ie Formulierung oi -Coctabilisatov lieferte
lA6
84/1630

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    'T) Halogenhaltige Harzkomposition mit einer synergistisch wirkenden Kombination von
    a) einer organischen 2-wertigen Schwefelverbindung und
    b) einer Monohydrocarbylzinnverbindung als Stabilisator·
  2. 2) Halogenhalt ige Harzkomposifcion gemäß Anspruch 1 mit Ihioahy·-» driden, Meroaptalen, Mercaptolen, Mercaptanen, Mercaptooarboxylaten, Mercaptothiocarboxylaten, Sulfiden und/oder Polysulfiden als organischer 2«wertiger Schwefelverbindung a)«
  3. 3) Halogenhaltige Harzkoaposition gemäß Anspruch 1 oder 2 mit einer Verbindung der allgemeinen Formelt
    R Sn(Z)n (ZT)3-211 ,
    in der R eine Hydrocarbylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen, Z und Z1 unabhängig voneinander Sauerstoff und Schwefel, Y Wasserstoff oder mit Z* Über ein Kohlenstoffatom verbundene organische Reste und
    η eine Zahl von 1 bis 1 1/2, die in der Größenordnung von
    t/2 variieren kann, bedeuten,
    als Monohydrocarbylzinnverbindung to)·
  4. 4) Halogenhaltige Harzkomposition gemäß Anspruch.1, in der die 2-wertige Schwefelverbindung a) Dilittrylsulfid, DistearylthiodJL·-* propionat, Bithiobi8~(stearylpropionat)f Benzoyldisulfid, üietra** thiobis-(isoootylaeetat), Thiolaurinsäureanhydrid, Thiobenzoe·- säureanhydrid, Cyclohexanan-bis^dodecylthioketal, Poly-(diäthyleni* glycol)-äthyliden-bis-mercaptopropionat, Poly-(3,5-Jii-(butyl-»4*· hydroxybenzyliden-bis^meroaptoäthanolthiodipropipnat), ^hiodi·» äthylenglycol-bis-ß^aminocrotonat s Acylthioketale und Thioaoetale, wie Pormaldehyd-bis-lauroylthioacetal, Benzaldehyd*-· bis-benzoylthioaeetal und/oder Slyoxaltetrakisaceigclthioaoetal und die Monohydrocarbylzinnverbindung b) Monohydrocarbylstannon·· säuren und/oder Monohydrocarbylthiostannonsäuren, Polymere oder Ester dieser Stannon- und/oder Shiostannonsäuren sind«
    9 0 9 8 8 4 / 1 6 3: Ο ORIGINAL INSPECTED
  5. 5) Halogenhaltige Harzk&iaposLtxorjnn gemäss Anspruch 3 mit Ver Windungen der allgemeinen Formel
    in der y die Bedeutung von
    0 0 0
    tf Ö Ü
    -C-(CH0) COO-alkyl; -C-(CHp) C-O-; -C-(CHp) -S-alkyl;
    || . £. X H. JL. C JL-
    O O
    -C-(CH2)X -S S- (CH2)X -C-0-alkyl;
    Q 0
    Ϊ Ii
    -C-(CH2)x -S S- (CH2)X -C-O-
    0 CH3 0
    .C-(CH2)X'S - C - S -(CH2)X -C-O-alkyl;
    0 CH, O
    1 ί ^ ϊ
    -C-(CH0) -S-C-S -CHp)„ - C-O-2 x j ^x
    O OO O
    ü Ii i β
    C-(CH0) -S-(CHp) -C-; -C-alkenyl -C-O alkyl·,
    und -C- alkenyl
    wobei n O1. 1/2 und 1 ist^ als MonohydrQQarbylainnYe.iibindung b)«
    Ί63-0
    1924'
    «15-
  6. 6) Halogerinaltige Harzkompositionen gemäß Ansprüchen. 1 bis 5» in der die Monohydrooarbylzinnyerbindung b) Hethylstannonsäure, Methylthiostannonsäure» Butylstannonsäure, Butylthiostannonsäurey Butylzlnnsulfid, Butylzinnoxyd, n-Octylstaanonsäure, Ieooctyl« ötannonBäure, n-Octylthiostannonsäure, IsöoctylthiOBtannonsäure, Phenylstannonsäure 9 Monobutylzinn-tris-CisooctylmercaptopropiQ« nat) t MonoiJutylzinn-tris-(isooctyl-3—mercaptobutyraii), Di-(butyl·· stannoxy)—maleat, Monobutylzinn-tris-(monoätliylmaleat) t Mono*» butylzinn-tris-(monoäthylmalonat) , Bi- (butylstannoxy)-malonat, Poly-(^*bu'tylBtannoxy«(benzol-biB-aieroap'topropionat)i(_7f Bis- £°,monobutylzinndi- (isooctylmeroaptopropionat)_7-oxyd sowie Poly« ^butyletannoayoyolohexyliden-biB-ithiopropionat)^ ist«
    ORIGINAL INSPECTED
    9 C " ? S Lf
    9 C
DE1924858A 1968-05-15 1969-05-16 Stabilisierte Massen auf der Basis von Halogen enthaltenden Polymerisaten Ceased DE1924858B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72945668A 1968-05-15 1968-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1924858A1 true DE1924858A1 (de) 1970-01-22
DE1924858B2 DE1924858B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=24931114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924858A Ceased DE1924858B2 (de) 1968-05-15 1969-05-16 Stabilisierte Massen auf der Basis von Halogen enthaltenden Polymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3544510A (de)
BE (1) BE733155A (de)
DE (1) DE1924858B2 (de)
FR (1) FR2008617A1 (de)
NL (1) NL158828B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50107041A (de) * 1974-01-17 1975-08-23
DE3218181A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Kuno Moser GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach Schwingankerantrieb sowie verfahren zum betreiben eines schwingankerantriebes
DE2560037C2 (de) * 1974-01-17 1984-01-26 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Mono-n-butyl-zinn-tris-thioglycolsäure-n-tetradecylester
US4988750A (en) * 1981-07-17 1991-01-29 Schering Ag Non-toxic stabilizer for halogenated polymer
DE4341127A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Russenberger Pruefmasch Vorrichtung für die Schwingfestigkeitsprüfung eines Prüfkörpers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020090A (en) * 1971-11-19 1977-04-26 Albright & Wilson Limited Organotin compounds
US4111873A (en) * 1976-06-07 1978-09-05 American Cyanamid Company Heat stabilized halogen-containing polymers
CA2280441A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-16 Morton International, Inc. Combination of an organothio compound and a zinc mercapto ester as heat stabilizer in pvc processing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL235642A (de) * 1958-02-04 1900-01-01
NL292138A (de) * 1962-05-01 1900-01-01

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50107041A (de) * 1974-01-17 1975-08-23
JPS5761052B2 (de) * 1974-01-17 1982-12-22 Ciba Geigy
DE2560037C2 (de) * 1974-01-17 1984-01-26 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Mono-n-butyl-zinn-tris-thioglycolsäure-n-tetradecylester
US4988750A (en) * 1981-07-17 1991-01-29 Schering Ag Non-toxic stabilizer for halogenated polymer
DE3218181A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Kuno Moser GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach Schwingankerantrieb sowie verfahren zum betreiben eines schwingankerantriebes
DE4341127A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Russenberger Pruefmasch Vorrichtung für die Schwingfestigkeitsprüfung eines Prüfkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008617A1 (de) 1970-01-23
DE1924858B2 (de) 1980-01-31
US3544510A (en) 1970-12-01
NL6907381A (de) 1969-11-18
NL158828B (nl) 1978-12-15
BE733155A (de) 1969-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822508C2 (de)
DE2652328A1 (de) Bleiverbindungen enthaltende stabilisator-gleitmittel-kombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid
DE1173241B (de) Formmassen aus Polymerisaten mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins mit 2 bis10 Kohlenstoffatomen
DE69918779T2 (de) Latente Mercaptanstabilisatoren für verbesserte Witterungsbeständigkeit von klaren Halogenpolymerzusammensetzungen
DE1469941B2 (de) Verwendung eines Gemisches von Organozinnstabilisatoren und Schwefelverbindungen zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymeri satkuns ts toffmas sen
CH615689A5 (de)
EP0002007A1 (de) Neue Pyridindicarbonsäureesterderivate und ihre Gemische mit metallhaltigen Stabilisatoren sowie ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
DE1813174B2 (de) Fluessiges stabilisatorgemisch zur verminderung der frueh verfaerbung von vinylchloridpolymerisaten beim erhitzen und stabilisierte vinylchloridpolymerisat massen
DE1924858A1 (de) Synergistische organische Stabilisatorkombinationen fuer halogenhaltige Polymerisate
EP0253985B1 (de) Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisaten und Stabilisatorsystem
EP0658594B1 (de) Stabilisator für chlorhaltige Polymere
DE1669989B2 (de) Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen
DE2811029C2 (de) Organozinnmercaptoalkanolestersulfide und ihre Verwendung zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymeren
DE2802531A1 (de) Stabilisierte vinylhalogenidharze
DE2559201B2 (de) Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
JPH062855B2 (ja) ハロゲン含有重合体の為の安定剤組成物
DE19860798B4 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung
DE2148774A1 (de) Stabilisatoren fuer Vinylchloridharze
DE2528523A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer polymere und copolymere des vinylchlorids
DE1544960B2 (de) Stabilisierte halogenhaltige vinylpolymensate
DE1669861B2 (de) Stabilisatorgemisch zum stabilisieren von halogenhaltigen polymerisaten
DE1544605A1 (de) Stabilisierung von Polymeren
DE1946235B2 (de) Thermostabilisierte chlorhaltige Polymerisate
EP0658595A1 (de) Stabilisator für chlorhaltige Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused