DE1924705A1 - Kassette fuer eine Vielfachfotografie-Kamera - Google Patents

Kassette fuer eine Vielfachfotografie-Kamera

Info

Publication number
DE1924705A1
DE1924705A1 DE19691924705 DE1924705A DE1924705A1 DE 1924705 A1 DE1924705 A1 DE 1924705A1 DE 19691924705 DE19691924705 DE 19691924705 DE 1924705 A DE1924705 A DE 1924705A DE 1924705 A1 DE1924705 A1 DE 1924705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plate
cassette
shielding
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691924705
Other languages
English (en)
Inventor
Hisanori Ataka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1924705A1 publication Critical patent/DE1924705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF 1 Q O / 7 Π R
PATENTANWÄLTE [ \J /. H / U Q
8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Slapf, 8 MOnchen 2, HilblestraBe 20
-, H Mai 1969
Ihr Zeichen Unser Zeichen Gg/ fr 18 400 Datum
Anwaltsakten-Nr.: 18 460
KABUSHIKI KAISHA RICOH, TOKYO/JAPAN
"Kassette für eine Vielfachfotografie-Kamera ."
In der Vielfachfotografie findet eine im Regelfall mehrere Male fUr die Aufnahme wiederholt benutzte, mit einer lichtempfindlichen Läge beschichtete Platte Anwendung, so daß eine das Licht abschirmende Platte oder Ziehplatte, nachfolgend kurz Abschirmplatte benannt, wiederholt in ein die mit der lichtempfindlichen Lage beschichtete Platte haltendes Gehäuse, nachfolgend kurz Kassette genannt, hineinbewegt und aus diesem wieder herausbewegt werden muß, um diese Schichtplatte abzudecken bzw. den Lichtstrahlen auszusetzen FUr diese Bewegung der Abschirmplatte muß sichergestellt sein, daß die Schlitzöffnung in der Kassette, Über welche diese Platte in diese* hineinbewegt und aus dieser wieder herausbewegt wird, abso- - lut lichtdicht ist. Wenn also die Abschirmplatte in die Kassette
909850/0773 "2"
(0811) *5 16 20 81 Telegramme: PATENTEULE München Bank. Bayerltche Vertlnsbank MOnchen 453100 Postscheck: München «53 43
hineinbewegt ist, um die Schichtplatte abzudecken, dann muß sie nicht nur innerhalb der Kassette fixiert sein, um ihre Funktion voll zu erfüllen, es muß auch sichergestellt sein, daß Über den Längsschlitz kein Licht in das Innere der Kassette einfällt. Wenn andererseits die Abschirmplatte aus der Kassette herausgezogen wird, dann muß dieses Herausziehen leicht vorsichgehen, während gleichzeitig die vollständige Lichtdichtheit des Längsschlitzes selbst in dem Augenblick beizubehalten ist, wenn die Abschirmplatte vollständig aus der Kassette herausgezogen ist, es ist.also diese Lichtabdichtung ständig aufrecht zu erhalten, so daß kein unerwünschtes Licht in die Kassette einzudringen vermag.
Zum Zwecke der vorerwähnten lichtdichten Abschirmung finden im Regelfall bei Üblichen Halteeinrichtungen fUr die mit einer lichtempfindlichen Lage beschichtete^ Platte haarige Fasermaterialien Verwendung, welche mit einer Vielzahl feiner, haarähnlicher Fasern versehen sind. Solche Abschirmelemente müssen jedoch demgegenüber bei einer Verwendung für die Kassette einer Vielfachfotografie-Kamera relativ große Abmessungen besitzen und sie werden außerdem viel häufiger einer Benutzung unterworfen, so daß an sie im Falle einer Anordnung in der Schlitzöffnung und um diese herum die Forderung an eine starre bzw. in sich steife Ausführungsform zu stellen ist, die im Betrieb gegenüber den bislang zur Verwendung gekommenen Abschirmelementen zuverlässiger ihre Wirkung erfüllt. Es ist bislang in der Technik keine Kassette bekannt geworden, welche eine absolut lichtdichte Abdichtung in dem oben aufgezeichneten Umfange schafft. Eine solche zu schaffen, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Kassette für eine Vielfachfotografie-Kamera, welche einen Rahmen zur Abstützung einer mit einer lichtempfindlichen Lage beschichteten Platte, nachfolgend kurz Schichtplatte genannt, umfaßt, über welchen ein Deckel
909850/0773 - 3 - *
mittels.einer dafür vorgesehenen Einrichtung paßbar ist und in welchen über eine dafür in der einen Seitenfläche des Rahmens vorgesehene Einlaßöffnung eine lichtabschirmende Platte einpaßbar ist, wobei nahe dieser Einlaßöffnung ein lichtabschirmendes Element angeordnet ist. Dieses Abschirmelement läßt sich gegen die Abschirmplatte andrücken, wenn diese in die Einlaßöffnung eingepaßt wird, wird die Abschirmplatte hingegen aus dem Rahmen herausgezogen, dann wird dieses Abschirmelement elastisch in die Einlaßöffnung hineinbewegt, wodurch die in dem Rahmen abgestützte Schichtplatte vor einfallendem Licht abgeschirmt wird, während der Deckel eine lichtdichte Abdeckung an der der Abschirmplatte gegenüberliegenden Oberfläche schafft. Indem das Abschirmelement die Einlaßöffnung selbst in dem Augenblick völlig lichtdicht abdichtet, wenn die Aschirmplatte aus dem Rahmen herausgezogen wird, und diese Lichtdichtheit auch besorgt, nachdem diese Abschirmplatte vollständig herausgezogen worden ist, kann die in der Kassette angeordnete Schichtplatte vor einem Lichteinfall und damit vor einer zufälligen Belichtung durch die Einlaßöffnung hindurch bewahrt werden.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Verwendung kommende Schichtplatte weist eine besondere Ausführungsform auf, sie besteht aus einer auf der vorderen Fläche eines Trägers angeordneten Gruppe aus Mikrolinsen und einer auf dessen rückwärtiger Fläche angeordneten Lage einer lichtempfindlichen Schicht. Wenn die belichtete Platte entwickelt werden soll, dann wird ihre Kassete in eine Entwicklertrommel eingebracht und in dieser zerlegt, wobei zunächst der Deckel von dem Rahmen abgenommen wird, so daß dann die belichtete Platte aus diesem Rahmen herausgezogen und in die Entwicklerlösung eingetaucht werden kann.
Die Einrichtung, mittels welcher der Deckel über den Rahmen zum Passen bzw. mit diesem in Wirkverbindung gebracht wird, umfaßt an der Seite des Rahmens angeordnete elastische Körper und in dem
909850/0773 _ 4 _
Deckel ausgeformte Ausnehmungen, welche mit diesen elastischen Körpern in Wirkverbindung kommen, wenn der Deckel Über den Rahmen gepaßt wird, Um den Deckel von dem Rahmen zu lösen, können die elastischen Körper mittels einer dafür geeigneten Einrichtung nach innen niedergedruckt werden, eine solche Einrichtung kann durch eine derart ausgeformte Kerbe oder Nut eingeführt werden, daß Über diese eine Verbindung mit der Ausnehmung hergestellt ist, so daß die elastischen Körper von ihren entsprechenden Ausnehmungen gelöst werden können.
Mit den vorstehend kurz erwähnten Merkmalen schafft die Erfindung eine sich insbesondere für eine Vielfachfotografie-Kamera eignende Kassette zum Halten der mit einer lichtempfindlichen Lage beschichteten Platte, welche in das Kameragehäuse lösbar einpaßbar ist und durch welche die Schichtplatte, welche einen Träger mit einer Mikrolinsengruppe in dichter Anordnung auf dessen vorderer Fläche und einer lichtempfindlichen Lage auf dessen rückwärtiger Fläche darstellt, lichtdicht haltert. Diese Kassette läßt sich mit gleicher Leichtigkeit aus einem Rahmen und einem Deckel montieren, wie es auch möglich ist, sie zu zerlegen, wodurch die Handhabung der durch die Kassette gehalterten Schichtplatte erleichtert wird.
Die vorstehenden und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung
werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der
Zeichnung näher erkennbar. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung das Linsensystem, das in einer Vielfachfotografie-Kamera Verwendung findet,
Fig. 2 in Perspektivansicht eine Vielfachfotografie-Kamera, welche mit dem Linsensystem nach Fig. 1 ausgerüstet und an welcher die Erfindung beispielsweise verwirklicht ist,
Fig. 3 in Perepektivansicht, teilweise weggebrochen, eine Kassette nach der vorliegenden Erfindung, welche sich in den- Belichtungsbereich der Vielfachfotografie-Kamera nach Fig. 2
90 985 0/0 773 - 5 -
einpassen läßt und welche mit einer zweiten Linse ausgerüstet ist, die eine einer Schichtplatte entsprechende Lage einrer lichtempfindlichen Schicht besitzt,
Fig. 4 in Perspektivansicht und in vergrößertem Maßstab einen Teil der Kassette nach Fig. 3,
Fig. 5 in auseinandergezogener Perspektivdarstellung die Einzelteile der Kassette nach Fig. 3,
Fig. 6 einen Querschnitt durch de Kassette nach Fig. 3,
Fig. 7 in Perspektivansicht ein Licht abschirmendes Element der erfindungsgemäßen Kassette, und
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Kassette nach Fig. 6.
Vor der näheren Erläuterung der vorzugsweisen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung sei das Grundprinzip einer Vielfachfotografie-Kamera kurz erläutert, fUr welche sich die Erfindung vorzugsweise eignet. Fig. 1 zeigt ein Linsensystem oder optisches System einer Vielfachfotografie-Kamera der beispielsweisen AusfUhrungsform gemäß Fig. 2. Dieses L.nsensystem umfaßt eine erste Linse T relativ großen Durchmessers, die auf das zu fotografierende Objekt zu gerichtet wird. Hinter dieser ersten Linse 1 und mit Abstand zu dieser ist eine zweite Linse 2 angeordnet, unmittelbar hinter der ersten Linse ist eine Blende 3 unter einem rechten Winkel relativ zu deren optischer Achse 0 beweglich. Die zweite Linse 2 ist aus einer Vielzahl von Mikrolinsen aufgebaut, die in Reihen und Spalten zur Bildung eines Gitters angeordnet sind. Diese Zweite Linse 2 dient der Aufteilung eines durch die erste Linse 1 gebildeten, umgekehrten Bildes in eine Vielzahl von aufgerichteten Teilbildern, die dann durch sie auf die Oberfläche eines lichtempfindlichen Trägermaterials 4 fokussiert werden, welches rückwärts von der zweiten Linse 2 angeordnet ist. Die Blende 3 läßt sich vertikal und horizontal in einer auf der optischen Achse 0 der ersten Linse 1 senkrecht stehenden Ebene bewegen, so daß durch die Lage dieser Blende der Bereich des lichtempfindlichen Trägermaterials 4 fest-
' 909850/0773 _6_
gelegt wird, auf welche ein nur einen Teilbereich des durch die erste Linse 1 gebildeten umgekehrten Bildes durch ein Mikrolinsenelement fokussiert wird. Die Blende 3 erfüllt denselben Zweck selbst . dann, wenn sie innerhalb der erwten Ljnse 1 angeordnet ist.
Es sei angenommen, daß durch die erste Linse 1 im Bereich zwischen dieser und der Linse 2 das umgekehrte Bild A eines Objektes gebildet wird. Ein kleiner Bereich Aa des Bildes A, der in dem Lichtstrahl durch die Blende 3 liegt und auf das Mikrolinsenelement 2a geworfen wird, wird durch letzteres auf das lichtempfindliche Trägermaterial, nachfolgend kurz Bildfilm genannt, als ein aufgerichtetes Teilbild Aaa fokussiert. Ein anderer, kleiner Bereich An des Bildes A, welcher auf ein anderes Mikrolinsenelement 2n geworfen wird, wird durch dieses auf den Bildfilm 4 als ein aufgerichtetes Teilbild Ana fokussiert. Es wird dann die Blende 3 zur Aufnahme eines nächsten Objektes in eine Lage bewegt, die mit 3a bezeichnet ist, die erste Linse 1 bildet dann von diesem anderen Objekt ein Bild B. In gleicher Art und Weise wird dann ein kleiner Bereich Ba dieses Bildes B durch den durch die Blende 3a einfallenden Lichtstrahl auf das Mikrolinsenelement 2a geoorfen und durch dieses als ein aufgerichtetes Teilbild Baa auf den Bildfilm 4 fokussiert. Das Mikrolinsenelement 2n empfängt durch den durch die Blende 3a einfallenden Lichtstrahl einen kleinen Bereich Bn des Bildes B und fokussiert dann dieses Bild auf den Bildfilm 4 als ein aufgerichtetes Teilbild Bna. Wenn die Blende 3 in eine Lage zwischen den beiden vorbeschriebenen Lagen bewegt wird, dann werden die Teilbilder des in dieser Lage erhaltenen Bildes auf Flächen zwischen den bereits belichteten Flächen des Bildfilmes 4 fokussiert, es ist also ohne weiteres erkennbar, daß die Verschiebung der Blende in eine neue Lage nach jeweils erfolgter Aufnahme so zu erfolgen hat, daß diese neue La$e sich mit den Vorausgegangenen Lagen keinesfalls Überdeckt.
Zum Öffnen und Schließen der Blende kann zwischen den Linsen 2 und Λ
- 7 909850/077 3
in einer dazu geeigneten Lage ein Verschlußmechanismus angeordnet sein. Die in einer vorbestimmten Ordnung vertikal oder horizontal bewegte Blende ist mit einem solchen Verschlußmechanismus derart gekoppelt, daß die Blende in ihre neue Lage in Abhängigkeit von dem Schließvorgang des Verschlusses bewegt wird, und zwar unmittelbar dann, wenn der Verschluß ausgelöst wurde.
Die Teilbilder des durch die erste Linse 1 gebildeten Bildes werden Über die gesamte Oberfläche des Bildfilmes 4 verteilt, und zwar derart, daß sie auf diesem nicht zur wechselseitigen Überdeckung kommen. Mit dem beschriebenen optischen System einschließlich der beweglichen Blende ist die Anzahl der aufzunehmenden Bilder bestimmt durch das Verhältnis einer Belichtungsfläche, die gegeben ist, wenn eine die Blende formende Abschirmplatte entfernt ist, zu derjenigen, wenn eine Blende gebildet wird. Die Anzahl der aufzunehmenden B.ilder bestimmt sich also, mit anderen Worten ausgedruckt, nach dem Verhältnis der wirksamen Fläche der ersten Linse in der Lage einer Blende zu der Üffnungsfläche dieser Blende. Es sei angenommen, daß der wirksame Durchmesser der ersten Linse in einer Lage der Blende 30 mm betrage. Weiterhin sei angenommen,, daß die Brennweite 95 mm, der Abstand zwischen der Blende und einem durch die erste Linse gebildeten Bild 80 mm, der Abstand von der Blende zu der zweiten Linse 40 mm, die Üffnungsweite der Blende 1,2 mm χ 1,2 mm und ein Bewegungsschritt der Blende sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung 3 mm betrage. Es lassen sich dann insgesamt 49 Bilder auf nur einen Bildfilm aufnehmen, wenn man die Blende jeweils um sieben Schritte sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung bewegt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zunächst erkennbar, daß die Bilder mehrerer mittels einer Vielfachfotografie-Kamera aufzunehmender Objekte Über die Oberfläche des auf der rückwärtigen Fläche der zweiten Linse angeordneten Biifilmes in der Form von äußerst
90 9850/0773
-«- g 19 2 A 7 O 5
kleinen Teilbildern verteilt werden, es ist dadurch nicht möglich, diese Objekte auf dem Bildfilm ohne weiteres zu erkennen. Es ist jedoch möglich, unter Verwendung eines ähnlichen optischen Systems mit umgekehrtem Strahlengang die Teilbilder auf einen Bildschirm zu projizieren, so daß sie sich auf diesem wieder zu einem geschlossenen Bild vereinigen. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die zweite Linse auch in einer Lage vor der Lage angeordnet werden kann, in welcher durch die erste Linse ein Bild gebildet wird, so daß dann dieses Bild in Teilbilder in gleicher Art und Weise, wie vorbeschrieben, aufgeteilt werden kann.
Nachfolgend soll nun die Erfindung näher erläutert werden, welche eine Kassette fUr eine lichtempfindliche Platte, nachfolgend kurz Schichtplatte genannt, schafft, die vorzugsweise in einer Vielfachfotografie-Kamera mit einem Linsensystem der vorbeschriebenen Art Verwendung findet und in dieser lösbar festgelegt ist, wobei die von einer solchen Kassette gehalterte Schichtplatte an ihrer vorderen Fläche eine Vielzahl der vorerwähnten Mikrolinsen aufweist, während ihre rückwärtige Fläche mit einer lichtempfindlichen Lage beschichtet ist. Eine beispielsweise Ausfuhrungsform einer solchen Vielfachfotografie-Kamera, die mit dem Linsensystem nach Fig. 1 ausgerüstet sein kann, zeigt die Fig. 2. Im Bereich der Stirnwand dieser Kamera ist ein Linsengehäuse 5 fUr die erste Linse 1 angeordnet, außerdem weist diese Stirnwand eine Öffnung fUr den Sucher, eine Lichteinfallöffnung für ein photoelektrisches Wandlerelement einer automatischen Belichtungssteuerung, usw. auf. An der rückwärtigen Wand 6 des Gehäuses ist ein Sucher 7 angeordnet, der mit der erwähnten Öffnung in der Stirnwand optisch gekoppelt ist, weiterhin ist eine Kassette 8 für die lichtdichte Anordnung der zweiten Linse 2 quadratischer Ausfuhrungsform angeordnet, die durch eine bei 9 am Gehäuse angelenkte und durch ein Auslöseglied 11 entriegelbare Verriegelungsplatte 10 am Gehäuse festlegbar ist. Die Bezugsziffer 13 bezeichnet eine Einlaßöffnung, Über welche
- 9 909850/0773
eine Abschirmplatte 12 in die Kassette 8 eingeschoben und aus dieser wieder herausgezogen werden kann. Ein die Anzahl der aufgenommenen oder der aufzunehmenden Bilder anzeigendes Sichtfenster 14 ist in einer Seitenwand des Kameragehäuses vorgesehen. Auf der anderen Seite des Kameragehäuses ist ein Aufnahmeraum für die Antriebsbatterien eines Kleinstmotors vorgesehen, welcher sowohl den Verschlußmechanismus wie auch die bewegliche Blende antreibt. Am Boden des Kameragehäuses ist ein Griff 15 ausgeformt, welcher das Halten der Kamera ermöglicht und welcher mit einem den Verschluß auslösenden Betätigungselement 16 ausgerüstet ist.
Wie aus den Fig. 3-6 hervorgeht, umfaßt die der Aufnahme einer lichtempfindlichen Platte oder Schichtplatte der beschriebenen Art dienende Kassette 8 einen Rahmen, dessen eine Seitenfläche mit einer Einlaßöffnung 17 für die Abschirmplatte 12 versehen ist. Ein Deckel 19 läßt sich über den Rahmen 18 passen. Die Bezugsziffer 20 bezeichnet an einandexjgegenüberliegenden Flächen des Rahmens angeordnete, nach außen gekrümmte Blattfedern. In' den Rahmen 18 wird die zweite Linse 2, die mit einer lichtempfindlichen Lage beschichtet ist, über dessen rückwärtiges Seite eingepaßt, es wird dann die Abschirmplatte 12 über die Einlaßöffnung 17 in den Rahmen eingeschoben, so daß dadurch die zweite Linse 2 lichtdicht abgeschirmt wird. In der Innenwand des Rahmens 18 ist eine Führungsnut 17a für die Abschirmplatte ausgeformt, welche mit den beiden Enden der Einlaßöffnung 17 in Verbindung steht, so daß Lichtstrahlen daran gehindert werden, über den Umfang der Abschirmplatte 12 zu der zweiten Linse hin zu gelangen. In der den Rahmen 18 umgebenden oder über diesen gepaßten Wand des Deckels 19 sind, wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar, Ausnehmungen 21 ausgeformt, welche mit den nach außen gekrümmten Blattfedern 20 in Wirkverbindung stehen, wenn der Deckel 19 über den Rahmen 18 gepaßt ist. Der Deckel 19 läßt sich also über den Rahmen 18 passen, wenn die Blattfedern 20 in ihren über die Außenflächen des Rahmens 18 vor-
- 10 -
909850/0773
stehenden Bereich beispielsweise mittels eines Stabes kleinen Durchmessers niedergedruckt werden. Wenn der Deckel 19 genauestens Über den Rahmen 18 gepaßt ist, dann stehen die Blattfedern 20 in Wirkverbindung mit den Ausnehmungen 21, so daß der Deckel 19 daran gehindert wird, sich von dem Rahmen 18 zu lösen. Der Deckel 19 ist weiterhin mit Auskerbungen oder Nuten 22 versehen, durch welche ein Teilbereich der Blattfedern 20 freigelegt ist, wenn der Deckel 19 Über den Rahmen 18 gepaßt ist. Diese luskerbungen oder Nuten 22 ermöglichen das Einfassen von Stäben kleinen Durchmessers zum Niederdrucken der Blattfedern 20 nach innen," wodurch diese außer Wirkverbindung mit den Ausnehmungen 21 gebracht werden können, wenn der Deckel 19 von dem Rahmen 18 zu lösen ist.
In der einen Wand des Rahmens 18, welche mit der Einlaßöffnung 17 versehen ist, ist ein Längsschlitz 24 ausgeformt, dessen innere Seitenkante zu der Einlaßöffnung 17 hin öffnet bzw. mit dieser in Verbindung steht. Dieser Längsschlitz 24 verläuft parallel zu der Seitenkante dieser Wand des Rahmens 18 und dient der Aufnahme eines stabföxmigen Abschirmelementes 25 der in Fig. 7 gezeigten AusfUhrungsform. Wie insbesondere aus Fig. 8 erkennbar, sind zwischen dem Deckel 19 und dem Abschirmelement 25 Federn 26 angeordnet, so daß das Abschirmelement 25 gegen die Einlaßöffnung 17 gedruckt werden kann, wenn der Deckel 19 Über den Rahmen 18 gepaßt ist. Wenn die Abschirmplatte 12 aus dem Rahmen herausgezogen wird, dann wird das Absehirmelement 25 durch die Federn 26 gemäß Fig. 8 nach vorne gedrückt, so daß die Einlaßöffnung 17 lichtdicht ver-x schlossen wird und dadurch Lichtstrahlen daran gehindert werden, zu der in dem Rahmen 18 angeordneten zweiten Linse zu gdengen, wenn die Abschirmplatte 12 völlig aus dem Rahmen 18 herausgezogen ißt. . Weil die vorlaufende Kante 12a der Abschirmplatte 12 die abge- ,,..-. schrägte Fläche 25a des Abschirmelementes 25 anstößt, wenn die Abschirmpißtte 12 in die durch das Absehirmelement 25 lichtdicht verschlossene Einlaßöffnung 17 eingeschoben wird, wird dadurch
. - 11 909850/0773
das Abschirmelement 25 gegen die Kraft der Federn 26 zurückgeschoben. Das Abschirmelement 25 hält auch die Abschirmplatte 12 in ihrer Lage, wenn diese in den Rahmen 18 eingeschoben ist, so daß dadurch die Abschirmplatte daran gehindert wird, nach unten zu fallen. Das Abschirmelement 25 unterstutzt auch in elastischer Art und Weise das Lösen des Deckels 19 von dem Rahmen 18, wenn die Kassette zerlegt wird. Wenn die Abschirmplatte 12 in ihrer in den Rahmen 18 eingeschobenen Lage Über eine Ausnehmung oder Nut bzw. Über einen Vorsprung mit dem Abschirmelement 25 in Berührung gehalten ist, dann wird dadurch die durch das Abschirmelement auf die Abschirmplatte ausgeübte Haltekraft erhöht.
Wenn die belichtete Platte zu entwickeln ist, dann wird die Kassette 8 von dem Kamerageh8use gelöst und sie wird dann in der Dunkelkammer in eine Entwicklungstrommel eingebracht. Es wird dann die Kassette dadurch zerlegt, daß man mittels eines Stabes kleinen Durchmessers Über die Auskerbungen oder Nuten 22 die Blattfedern nach innen niederdruckt, so daß der Deckel von dem Rahmen gelöst werden kann und dadurch die belichtete Platte bzw. die zweite Ljnse in die Entwicklerlösung eingetaucht werden kann. Um die Kassette 8 am Kameragehäuse festzulegen, wird der Verriegelungsdeckel 10 gemäß Fig. 2 geüöffnet, und es wird dann die Über den Umfang am vorderen Ende des Rahmens 18 ausgeformte Nut 23 in Eingriff mit einer komplementären Kante 6b gebracht, die um die Belichtungsöffnung 6a herum an der rückwärtigen Wand des Kameragehäuses ausgeformt ist. Der Verriegelungsdeckel 10 wird dann geschlossen, um die Kassette festzuhalten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist erkennbar, daß mittels der vorliegenden Erfindung wirksam verhindert werden kann, daß Über die Einlaßöffnung für die Abschirmplatte in die Kassette Licht einfällt, wenn die Abschirmplatte aus der Kavsette herausgezogen oder in diese eingeschoben wird. Die Erfindung schafft somit
' - 12 909850/0773
eine Kassette vorzugsweise für eine Vielfachfotografie-Kamera, welche sich aufbaut aus einem eine lichtempfindliche Platte oder Schichtplatte haltenden Rahmen, über welchen ein Deckel gepaßt ist, wobei eine lichtabschirmende Platte oder Ziehplatte zum Abschirmen der Schichtplatte vor einfallenden Lichtstrahlen über eine in dem Rahmen vorgesehene Einlaßöffnung in diesen einschiebbar bzw. aus diesem herausziehbar ist und wobei ein Abschirmelement in der Nähe dieser Einlaßöffnung angeordnet ist. Das Abschirmelement läßt sich elastisch in die Einlaßöffnung vorschieben, wenn die Ziehplatte aus dem Rahmen herausgezogen wird, wodurch bei einer Ortsveränderung dieser Ziehplatte die lichtdichte Abschirmung der Schichtplatte sichergestellt werden kann. Um beim Entwickeln Nachteile zu vermeiden, findet vorzugsweise eine Schichtplatte Verwendung, welche einen Träger darstellt, dessen rückwärtige Fläche mit einer lichtempfindlichen Lage beschichtet ist, während auf der vorderen Fläche die Mikrolinsen angeordnet sind. Dadurdi kann die Schichtplatte in der Entwicklerlösung von der Kassette entfernt werden. Es ist deshalb vorzuziehen, die Kassette aus einem solchen Werkstoff herzustellen, welcher der aus dem E*- wickler resultierenden chemischen Reaktion widersteht.
909850/0773

Claims (11)

Patentansprüche
1. Kassette insbesondere für eine Vielfachfotografie-Kamera, gekennzeichnet durch einen Rahmen zum Halten einer mit einer lichtempfindlichen Lage versehenen Platte, einen über diesen zur Abdeckung dieser Platte paßbaren Rahmen und eine über eine Einlaßöffnung im Rahmen in diesen einschiebbare Abschirmplatte zur Abschirmung der mit der lichtempfindlichen Lage versehenen Platte, wobei in der Nähe der Einlaßöffnung ein Licht abschirmendes Element angeordnet ist.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mittels einer dafür vorgesehenen Einrichtung über den Rahmen paßbar und gegenüber diesem festlegbar ist.
3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement beim Herausziehen der Abschirmplatte aus dem Rahmen elastisch in die Einlaßöffnung vorschiebbar und von dieser durch die einschiebende Abschirmplatte unter ständiger Berührung mit dieser zurückziehbar ist.
4. Kassette mindestens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Außenfläche des Rahmens ein elastischer Körper, wie eine Blattfeder od.dgl., zugeordnet ist, der in eine Ausnehmung od.dgl. des Deckels lösbar einrastet, wenn dieser über den Rahmen gepaßt ist.
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder am Rahmen festgelegt und nach außen gekrümmt ist.
9 09850/0773
6. Kassette mindestens nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausnehmung od.dgl. eine Einkerbung od.dgl. zugeordnet ist, Über welche die Blatt-.feder zum Lösen des Deckels von dem Rahmen niederdruckbar ist.
7. Kassette mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer lichtempfindlichen Lage versehene Platte einen plattenförmigen Träger darstellt, der auf seiner rückwärtigen Fläche mit einer lichtempfindlichen Lage beschichtet ist und auf dessen vorderer Fläche eine Vielzahl von Mikrolinsenelementen angeordnet ist.
8. Kassette nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmplatte in Führungsnuten geführt ist, die mit den Enden der Einlaßöffnung in Verbindung stehen.
9. Kassette nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement stabförmig ausgebildet und durch Federn gegen die eingeschobene Abschirmplatte angedrückt ist.
10. Kassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Abschirmelement mit einer Schrägfläche als Gleitfläche für die vorlaufende Kante der einschiebenden Abschirmplatte versehen ist.
11. Kassette nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette an der rückwärtigen Wand der Vielfachfotografie-Kamera lösbar festzulegen ist. '
9 0 9850/0773
- /15-Leerseite
DE19691924705 1968-05-16 1969-05-14 Kassette fuer eine Vielfachfotografie-Kamera Withdrawn DE1924705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3307168 1968-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924705A1 true DE1924705A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=12376478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924705 Withdrawn DE1924705A1 (de) 1968-05-16 1969-05-14 Kassette fuer eine Vielfachfotografie-Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3641904A (de)
BE (1) BE733203A (de)
DE (1) DE1924705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078271A (en) * 1989-07-10 1992-01-07 Agfa-Gevaert Ag Flat film cassette

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US693714A (en) * 1901-09-27 1902-02-18 George B Hutchings Paper-holder for enlarging-cameras.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078271A (en) * 1989-07-10 1992-01-07 Agfa-Gevaert Ag Flat film cassette

Also Published As

Publication number Publication date
BE733203A (de) 1969-11-03
US3641904A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560108C2 (de) Schlitzverschluß für eine fotografische Kamera
DE3803501C2 (de) Einwegkamera
DE2319467A1 (de) Photographische kamera mit einer vorrichtung zum behandeln von selbstentwicklerfilmeinheiten
DE3721556C2 (de) Einweg-Kamera
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE2460617C3 (de) Optische Vielfachfotografier-Vorrichtung
DE2029503C3 (de) Spiegelreflex-Faltkamera
DE1287436B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Fuehrungselemente am Bildfenster einer mit auswcchselbaren Magazinen versehenen Schmalfilmkamera zur wahlweisen Verwendung von Filmstreifen unterschiedlicher Breite und Bildformate
DE1924705A1 (de) Kassette fuer eine Vielfachfotografie-Kamera
DE1924705C (de) Kassette für eine Vielfachfotografie-Kamera
DE1915430A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der der aufgenommenen Szene entsprechenden Lage einer photographischen Aufnahme und Filmkassette fuer diese Vorrichtung
DE2434150A1 (de) Vereinfachte kamera
DE3100702A1 (de) Photographische sofortbildeinheit
DE1924705B (de) Kassette fur eine Vielfachfotografie Kamera
DE2901491A1 (de) Schutzdeckel fuer das aufnahmeobjekt einer fotografischen kamera
DE2227278C3 (de) Kamera mit einem Ablenkspiegel
DE2333759A1 (de) Kassettenkamera
DE3005346C2 (de) Vorrichtung an photographischen Kameras mit Fokalschlitzverschluß
DE3005390A1 (de) Lichtabschirmvorrichtung fuer ein selbsttaetig arbeitendes fokussierungsermittlungselement in einer selbsttaetig arbeitenden fokussierungsermittlungseinrichtung einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE3033010A1 (de) Kamera fuer ein mikrofilm-dokumentationssystem
DE2642600A1 (de) Faltbare fotografische kamera
DE43359C (de) Neuerung an photographischen Cameras mit Roüenpapier
DE2710414A1 (de) Fotografische kamera
DE10022498C2 (de) Fotografische Funktionseinheit und fotografische Kamera sowie Verfahren zu deren Zusammenbau
DE4220907C2 (de) Einwegkamera mit photographischem Film

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee