DE1923852A1 - Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials

Info

Publication number
DE1923852A1
DE1923852A1 DE19691923852 DE1923852A DE1923852A1 DE 1923852 A1 DE1923852 A1 DE 1923852A1 DE 19691923852 DE19691923852 DE 19691923852 DE 1923852 A DE1923852 A DE 1923852A DE 1923852 A1 DE1923852 A1 DE 1923852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
nozzle head
stretching
melting temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691923852
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923852C (de
DE1923852B2 (de
Inventor
Kastulus Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISSMANN ALKOR WERK
Original Assignee
LISSMANN ALKOR WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISSMANN ALKOR WERK filed Critical LISSMANN ALKOR WERK
Priority claimed from DE19691923852 external-priority patent/DE1923852C/de
Priority to DE19691923852 priority Critical patent/DE1923852C/de
Priority to CH665670A priority patent/CH507085A/de
Priority to SE06247/70A priority patent/SE364215B/xx
Priority to BR218889/70A priority patent/BR7018889D0/pt
Priority to BE750152D priority patent/BE750152A/xx
Priority to GB2236670A priority patent/GB1305826A/en
Priority to NLAANVRAGE7006743,A priority patent/NL168441C/xx
Priority to CA082,302A priority patent/CA941113A/en
Priority to FR707016916A priority patent/FR2042531B1/fr
Priority to ES379505A priority patent/ES379505A1/es
Priority to JP3965670A priority patent/JPS535339B1/ja
Publication of DE1923852A1 publication Critical patent/DE1923852A1/de
Publication of DE1923852B2 publication Critical patent/DE1923852B2/de
Publication of DE1923852C publication Critical patent/DE1923852C/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/452,849 priority patent/US3949042A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/147Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle
    • B29C48/1472Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration after the die nozzle at the die nozzle exit zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke OEK Dipl.-Ing. F. A."Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Alkor-Werk Karl Lissmann KG, München-Solln, Postfach 57
Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials durch Zusammenführen mehrerer Kunststoffschichten in einem Düsenkopf, gemeinsames Extrudieren der zusammengeführten Schichten aus dem Düsenkopf und späteres Recken des aus dem Düsenkopf erhaltenen Folienmaterials.
Aus der deutschen Patentschrift 1 161 679 ist es bekannt, ein aus mehreren Schichten bestehendes Verbundfolienmaterial so zu behandeln, daß- nur in einer der Schichten eine Reckung eintritt, während in der bzw. den übrigen Schichten eine Reckung nicht eintritt. Unter Recken wird hier und im folgenden ein Vorgang verstanden, bei dem die meisten linear polymeren Kunststoffe eine erhebliche
009851/1736 bad original
Festigkeitssteigerung bei gleichzeitigem Rückgang der Dehnung erfahren. Es wird hierzu verwiesen auf "Kunststofflexikon Karl Hanser Yerlag, München, 1961, Seite 275. Das Recken wird durch Einwirken einer Zugkraft auf die zu behandelnden Folien eingeleitet,und zwar während der Erstarrung aus dem plastischen Zustand oder nachträglich. Voraussetzung für das Recken ist, daß sich das zu reckende Material an der unteren Grenze oder unterhalb seines Erweichungstemperaturbereichs befindet. Die bei jeder Fließverformung·auch von plastifizierten thermoplastischen Kunststoffen eintretende Molekülorientierung, die auch gewisse Veränderungen der mechanischen Eigenschaften mit sich bringt, wird nicht als Recken im Sinne vorstehender Definition angesehen. Um bei dem bekannten Verfahren nach der deutschen Patentschrift 1 161 679 nur einen Tejl der Schichten eines mehrschichtigen Folienmaterials zu Recken, die übrigen Schichten aber ungereckt zu lassen, wird in der deutschen Patentschrift 1 161 angegeben, daß die das Recken bewirkende Zugeinwirkung bei einer Temperatur stattfinden soll, die unterhalb der Schmelztemperatur der höher schmelzenden Schichten, jedoch über der Schmelztemperatur der tiefer schmelzenden Schichten liegt. Die Folge ist, daß die höher schmelzenden Schichten im Sinne der obigen Definition gereckt, die tiefer schmelzenden Schichten aber nicht gereckt werden. In der deutschen Patentschrift 1 161 679 wird davon ausgegangen, daß eine im Schmelzfluß vereinigte mehrschichtige Verbundfolie bereits vorliegt und einer Reckbehandlung unterworfen werden soll. Wie und wann die mehrschichtige Folie hergestellt worden ist, wird in der deiitschen Patentschrift 1 161 679 im einzelnen nicht ausgeführt.
BAD ORIGINAL 009851/1736
Aus der "belgischen Patentschrift 531 375 ist es "bekannt, aus einem Ringdüsenkopf mit mehreren Kanälen,die flachdüsenartig ziiosmmennünden, ein mehrschichtiges Material su extrudieren und den so entstehenden Schlauch nach dem Austrj tt aus dem Düsenkopf aufzublasen. Durch das Aufblasen und das notwendigerweise stattfindende Abziehen des Verbundschlauches kommt zwar eine Zugkrafteinwirkung auf das Schlauchmaterial sowohl in Achsrichtung als auch in IJmiausrichtung zustande. Dabei kann jedoch eine Deckung im Sinne der obigen Definition nicht eintreten, weil das Kunststoffmaterial sämtlicher Schichten beim Austritt aus dem Düsenkopf noch thermoplastik ziert ist, so daß der innere Druck des Schlauches unter Berücksichtigung der Schwäche des noch nicht plastifizieren Schlauchabschnittes auf einen \vrert eingestellt v/erden muß, der eine Reckung des Schlauches weder in Achsrichtung noch in Umfangsrichtung bewirken kann. Im übrigen stellt der noch thermoplastifisierte Schlauchabschnitt eine Dehmoigszone dar, in der auftretende Zugkräfte in Dehnung umgesetzt werden, ohne daß an den bereits erkalteten Schlauchteilen größere Zugkräfte auftreten können.
Es ist bereits früher angestrebt worden, eine Reckung im Sinne der obigen Definition in einem Zug mit der Verbundmaterialherstellung herbeiführen zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe hat man dem Ausgangsende eines Ringdüsen— kopfes ein den entstehenden Schlauch von aussen umschließendes Kalibrierrohr nachgescbfi\a/tet, und zwar im Abstand von der Austrittsdüse des Ringdüsenkopfes. In den entstehenden Schlauch hat man dabei einen diesen aufblasenden Überdruck eingeleitet, so. daß er sich:an den Innenumfang des Kalibrierrohres anlegte.
009851/1736 BAD ORIGINAL
Um zu verhindern, daß der Überdruck in dem Abschnitt zwischen dem Ausgang des Düsenkopfes und dem Eingang des Kalibrierrohres den dort noch plastischen Schlauch, zerstörte, hat man den Abstand zwischen dem Ausgang des Düsenkopfes und dem Eingang des Kalibrierrohres mit einem Gehäuse umschlossen und in diesem Gehäuse einen Gegendruck aufrechterhalten, welcher geeignet war, dem Druck innerhalb des Schlauches das Gleichgewicht zu halten. Diese Verfahrensweise ist besonders störungsanfällig und nicht für alle Thermoplaste geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des eingangs bezeichneten Materials anzugeben, das in großtechnischem Maßstab störungsfrei durchgeführt werden kann und für eine breite Palette von Thermoplasten verwendbar ist.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe wird vorgeschlagen, daß mindestens drei Schichten, nämlich eine mittlere Schicht mit höherer Schmelztemperatur und zwei äussere Schichten ■ mit tieferer Schmelztemperatur zusammengeführt und gemeinsam extrudiert werden, daß die vereinigten Schichten so lange gemeinsam durch einen an ihnen anliegenden Kühlkanal geführt werden, daß einerseits am Austritt aus dem Kühlkanal .die mittlere Schicht unter ihre Schmelztemperatur abgekühlt ist, die äusseren Schichten aber noch eine Temperatur über ihrer Schmelztemperatur besitzen und daß andererseits der Auszugswiderstand der Schichten gegen Ausziehen aus dem Kühlkanal groß genug ist, um eine unmittelbar anschließende Reckung zu gestatten und daß das aus dem Kühlkanal kommende Kunststoffolienmaterial zumindest in einer Richtung einer die Reckung der mittleren Schicht bewirkenden Zugspannung unterworfen wird.
BAD ORfQINAL
0098 5 1/1736
Man erhält somit ein Kunststoffolienmaterial, dessen mittlere Schicht gereckt und dessen äussere Schichten nicht gereckt sind. Die Bedingung, daß die äusseren Schichten beim Austritt aus dem Kühlkanal noch eine Temperatur über ihrer Schmelztemperatur haben sollen, ist nicht nur im Hinblick auf die selektive Reckung nur der mittleren Schicht von Bedeutung sondern auch deshalb wichtig, weil ein Erstarren der beiden an den Kühlkanalwänden anliegenden äusseren Schichten möglicherweise zu Blockierungserscheinungen führen könnte, die vermieden werden, so lange die äusseren Schichten thermoplastifiziert sind und gleichsam als Gleitschichten für die am Ausgang des Kühlkanals "bereits erstarrte mittlere Schicht wirksam sind.
Dan erfindungsgemäße Verfahren kann mit einem Flachdüsenkopf durchgeführt werden, in welchem Falle eine Längsreckung durch die Einstellung der Abzugsgeschwindigkeit bewirkt v/erden kann und eine Querreckung gewünschtenfalls durch einen Breitstreckrahmen. Man erhält auf solche Weise eine ein- oder doOpelachsig gereckte flache Folienbahn in einem Arbeitsgang. Nach einem bevorzugten Verfahren allerdings wird das TunstBtoffolienmaterial in Form eines Schlauches hergestellt, indem man einen Ringdüsenkopf verwendet; dabei kann man die Tieokur/i in Längsrichtung genauso wie beim Arbeiten mit der-Flaohdüse durch Regulierung der Ab^ugRgeschwindi^lreit herbeiführep, hat aber andererseits die ob ihrer Einfachheit bevorzugte Möglichkeit des Beckens in Querrichtung, einfach durch Aufblasen des entstehenden Schlauches.
Dan erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise zur Herstellung von Polyamidpolyolefin-Verbundfolien hergestellt werden, die in der Verpackungstechnik eine verbreiterte Anwendung besitzen; Jn diesem Fall bildet die Polyamidschicht die Schicht mit der höheren Schmelztemperatur unddie PoIyolefinschicht die Schicht mit der geringeren Schmelztempera-
009851/1736 BADORiGlNAL
tür. Wenn eine innige Haftung zwischen der Polyamidschicht und der Polyolefinschicht gefordert wird, kann man für die Polyolefinschicht ein Terpolymerisat des Äthylens mit Acrylsäure und Acrylsäureester anwenden. Diese Terpolymerisate zeichnen sich durch gute Haftung gegenüber einer weiten Palette anderer Kunststoffe aus. Ein Beispiel eines solchen Terpolymerisats ist das Produkt lupolen KR 1285 der Badischen Anilin und Sodafabrik AG in Ludwigshafen. Eine andere Möglichkeit, um eine gute Haftung zwisehen der Polyamidschicht und den anderen Schichten zu erhalten, "besteht darin, die niedriger schmelzenden Schichten aus einem Ionomerharz herzustellen, "beispielsweise aus dem Ionomerharz, welches unter der Handelsbezeichnung Surlyn A von der Firma Du Pont de Nemours erhältlich ist.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt einen Mehrkanaldüsenkopf mit flachdüsen-r artiger Zusammenmündung der einzelnen Schichten und einen an die Zusammenmündung anschließenden Kühlkanal. Der Begriff flachdüsenartige Zusammenmündung erstreckt sich hier sowohl auf Düsenköpfe mit linearer Flachdüsenanordnung als auch auf Ringdüsenköpfe. Der Kühlkanal kann in einem, an den Düsenkopf unmittelbar angesetzten Kopffortsatz ausgebildet und durch Kühlmittelkanäle gekühlt sein. Da in dem eigentlichen Düsenkopf verhältnismässig hohe Temperaturen herrschen müssen, um ein Erstarren der zu extrudierenden Kunststoffmassen zu verhindern, kann es sich als notwendig erweisen, zwischen den eigentlichen Düsenkopf und den den Kühlkanal aufnehmenden Kopffortsatz eine Wärmeisolierung einzufügen.
Im Falle der Ausbildung des Düsenkopfes als Ringdüsenkopf muß man die Kühlmittelkanäle für die Kühlung der Kühlkanalinnenseite über zentrale, durch den Düsenkopf geführte, Kühlmittelzuführungskanäle an eine Kühlmittelversorgung anschließen.
BAD ORiGINAL
Q09851/173 6
Man kann den Ringdüsenkopf und eine das Abziehen des Schlauches aus dem Ringdüsenkopf bewirkende Abzieheinrichtung relativ zueinander rotieren lassen. Man erreicht dadurch, daß die Hauptreckrichtung am fertigen Schlauch schraubenlinienförmig verläuft. Man kann aus einem solchen Schlauch geschnittene, durch Mantellinien des Schlauches begrenzte Streifen so aufeinanderlegen, daß die Reckrichtungen in den übereinanderliegenden Teilen sich unter einem Winkel von wenigstens annähernd 90° schneiden. Es ist in manchen Anwendungsfällen erwünscht, ein Material zu haben, bei dem in verschiedenen Schichten mit verschiedenen Richtugen gereckt ist. Man hat dann nämlich ein Material zur Verfügung, das in allen Richtungen durch das Recken erhöhte Festigkeit besitzt, und zwar eine größere Festigkeit als man sie erhält, wenn man «in vo"n der Materialstärke her gleiches Material in zwei zueinander verschiedenen Richtungen reckt, so daß es in ein und derselben Schicht in zwei zueinander senkrechten Richtungen gereckt ist. Man spricht von einem sog. »Sperrholzeffekt".
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insofern eine besonders geeignete Grundlage für die Schaffung eines Materials mit sich kreuzenden Reckrichtungen in verschiedenen Schichten, als man den Schlauch nur flach zu legen braucht und die übereinanderliegenden Schlauchteile nurmmiteinander zu vereinigen braucht. Wenn man dann vorher durch die Wahl der Geschwindigkeit der oszillierenden Drehbewegung dafür gesorgt hat, daß die Reckrichtung unter einem Winkel von zur Schlauchachse verläuft, so schließen die Reckrichtungen in den durch Flachlegen übereinander zu liegen kommenden Schichten einen Winkel von 90° miteinander ein. Die Vereinigung kann durch Thermoplastifizieren der aneinander anliegenden Teile der innersten Schicht geschehen, die ja voraussetzungsgemäß aus einem Material mit tieferer Schmelztemperatur besteht. Man kann hierzu beispielsweise den flachgelegten Schlauch durch beheizbare Abquetschwalzenpaare laufen lassen, wobei diese Abquetschwalzenpaare
0 0 9 8 R 1 / 1 7 3 6
beheizbar sind und eine Temperatur haben, die unter dem Schmelzpunkt der höher schmelzenden Schicht liegt, jedoch über dem Schmelzpunkt der niedriger schmelzenden Schicht. Auf diese Weise werden die aneinander anliegenden Schichten des in jedem der aneinander anliegenden Teile dreischichtigen KunststoffSchlauches miteinander versiegelt und eine sechsschichtige Folienbahn erhalten. Diese Folienbahn muß vor dem Aufrollen nur noch gekühlt werden.
0 0 9 8 5 1/17 3 6
Zur Regelung der Abkühlung innerhalb des Kühlkanals mag es sich als günstig erweisen, mehrere Kühlkanalabschnitte mit getrennten Kühlmittelkreisläufen hintereinander zu schalten.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
Figur 1 einen Schnitt durch einen Ringdüsenkopf zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 eine (Jesamtanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Figur 1 ist ein Ringdüsenkopf mit 10 bezeichnet. Innerhalb des Ringdüsenkopfes 10 sind drei konzentrische Ringkanäle 12, 14, 16 angeordnet. Der Ringkanal 12 ist über eine Anschlußleitung 18 an eine Schneckenpresse 20 angeschlossen, welche Polyäthylen verarbeitet; der Ringkanal 14 ist über eine Anschlußleitung 22 an eine Schneckenpresse 24 angeschlossen, welche Polyamid verarbeitet und der Ringkanal 16 schließlich ist über eine Anschlußleitung 26 an eine Schneckenpresse 28 angeschlossen, welche Polyäthylen verarbeitet. Bei 30 münden die drei Ringkanäle 12, H, 16 in eine Austrittsringdüse 32.
An dem Ringdüsenkopf 10 ist ein Kopffortsatz 34 befestigt; dieser Kopffortsatz liegt über eine Isolierschicht 36 an dem Stirnende des Ringdüsenkopfes 10 an. Innerhalb des Kopffortsatzes 34 ist ein Kühlkanal 38 ausgebildet, der sich an die Austrittsdüse 32 des Ringdüsenkopfes 10 anschließt. Der Kühlkanal 38 ist durch Kühlmittelkanäle 40, 42, 44 gekühlt. Der Kühlmittelkanal 40 kühlt den Kühlkanal
BAD ORiGiNAL
009851/1736
38 von der Innenseite, während ihn die Kühlmittelkanäle 42, 44 von der Aussenseite her kühlen. Der Kühlmittelkanal 42 ist über Kühlmittelversorgungsleitungen 46, 48 an eine nicht eingezeichnete Kühlmittelversorgung angeschlossen. Der Kühlmittelkanal 44 ist über Versorgungsleitungen 50, 52 angeschlossen, der Kühlmittelkanal 40 schließlich ist über Versorgungsleitungen 54, 56 an seine Kühlmittelversorgung angeschlossen; die Versorgungsleitungen 54» 56 sind durch den Kern des Ringdüsenkopfes hindurch geführt. Durch unterschiedliche Temperatureinstellung der Kühlmittel in den Kühlmittelkanälen 42 und 44 kann ein gewünschter .Temperaturgradient in dem Kopffortsatz aufrechterhalten werden.
In der Figur 2 erkennt man den Ringdüsenkopf 10 und die Schneckenpressen 24, 28 wieder« Ebenso erkennt man den Kopffortsatz 34. Der aus dem Kopffortsatz 34 austretende Ver". :dfolienschlauch 58 wird, wie aus Figur.2 ersicht-IiCi. von einer nicht eingezeichneten Druckmittelversorgung her aufgeblasen und durch ein Abzugswalzenpaar 60 · abgezogen. Durch Führungswalζen 62 wird der Schlauch flach-gelegt und dem Walzenpaar 60 zugeführt.
Beim Austritt aus dem Kopffortsatz 34 ist die mittlere Schicht 15 des Verbundfolienschlauches, d.h. die Polyamidschicht, bereits auf eine Temperatur unter ihrer Schmelz« temperatur abgekühlt und erstarrt, während die beiden anderen Schichten 13 und 17, d.h· die Polyäthylenschichten, noch eine Temperatur oberhalb ihrer Schmelztemperatur haben und plastifiziert sind, Die noch thermoplastifizierten Polyäthylensohichten 13 und 17 wirken als Gleitmittel für die Polyamid schicht. Die Reibungdn den Wänden
009851/1736
des Kühlkanals 38. ist aber immerhin so groß, daß der Reibungswiderstand des Verbundschlauches gegen Ausziehen aus dem Kühlmittelkanal unter Abreissen des entstehenden Schlauches ausreicht, um zwischen dem Ausgang des Kühlkanals 40 einerseits und dem Absugsrollenpaar 60 andererseits eine der Reckung der Polyamidschicht dienende Zugkraft aufrechterhalten zu können; diese Zugkraft wird durch Voreilung der Rollen 60 gegenüber derjenigen Geschwindigkeit erzeugt, welche der Verbundschlauch 58 bei freiem.Austritt aus dem Ringdüsenkopf hätte. Durch das Aufblasen des Verbundschlauches 58 wird dieser auch in Umfangsrichtung gereckt.
Beispiel 1:
Über die Schneckenpressen 20, 28 wird dem Ringdüsenkopf 10 ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex (gemessen bei 190 C und 2 kg Belastung) zwischen 5 und 6 und einer Dichte von 0,920 bis 0,922 bei einer Temperatur von 230 bis 2400C zugeführt. Über die Schneckenpresse 24 wird dem Ringdüsenkopf 10 ein 6-Polyamid (Polycaprolactara),wie es unter den Handelbezeichnungen Ultramid B 4 oder Durethan BK 40 P vertrieben wird, zugeführt. Die Temperatur des Ringdüsenkopfes 10 wird auf 230 bis 2400C gehalten. Der Kopffortsatz 34 wird mit einer Kühlflüssigkeit gespült. Durch den Kühlmittelkanal 40 wird eine Kühlflüssigkeit von ca. 1150C geführt, durch den Kühlmittelkanal 40 eine Kühlflüssigkeit von 1800O und durch den Kühlmittelkanal 42 eine Kühlflüssigkeit von 160 C. Beim Austritt der vereinigten Schichten aus dem Kühlkanal 40 sind diese auf 180 bis 19O0C abgekühlt. Diese Temperatur liegt ca. 20 bis 3O0C unterhalb der Schmelztemperatur des Polyamids ivaä 60 bis 70 G über der Schmelztemperatur des Polyäthylens.
BAD ORIGINAL
009851/1736
Beispiel 2;
Über die Schneckenpressen 20, 28 wird Polyäthylen mit einem Schmelzindex, gemessen bei 1900C und 2 kg Belastung, zwischen 5 und 6 und einer Dichte von 0,920 bis 0,922 bei einer Temperatur von 2000C dem Ringdüsenkopf zugeführt. Über die Schneckenpresse 24- wird dem Ringdüsenkopf ein Polypropylen mit einem Schmelzindex, gemessen bei 1900C und 2 kg Belastung von 0,2 und einer Dichte von 0,896 bei einer Temperatur ύοπ 200 C zugeführt (es handelt sich um ein Polypropylen, das unter der Handelsbezeichnung ütfovolen KE 1500 G erhältlich ist). Die Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Kühlmittelkanal 40 beträgt 110 C, die Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Kühlmittelkanal '44 1500C und die Kühlmitteltemperatur in dem Kühlmittelkanal 42 140 C. Im übrigen entspricht die Durchführung des Beispiels der Durchführung des Beispiels 1.
Beispiel 3:
Über die Schneckenpressen 20, 28 wird" ein Terpolymerisat des Äthylens mit Acrylsäure und Acrylsäureester, wie es unter der Handelsbezeichnung Lupolen ICR 1285 bei der BASF, Ludwigshafen erhältlich ist, mit einem Schmelzindex, gemessen bei 1900C und 2 kg Belastung,- zwischen 6 und 8 und einer Dichte von 0,926 bis 0,931 bei einer Temperatur von 220-2300C dem Ringdüsenkopf zugeführt. Über die Schneckenpresse 24 wird dem Ringdüsenkopf 10 ein 6-Polyamid(PoIycaprolactam) wie in Beispiel 1 zugeführt. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. Beim Austritt der vereinigten Schichten aus dem Kühlkanal 40 sind diese auf 180 - 1900C abgekühlt. Diese Temperatur liegt ca. 20-3O0C unterhalb der Schmelztemperatur des Polyamids und ca. 80-900C über der Schmelztemperatiir des Terpolymerisats. Bei dieser Temperatur wird dann durch Zugeinwirkung längs etwa 1:2,5 und quer durch Aufblasen bei ca. 1 kp/cm Druck ebenfalls etwa 1:2,5 verstreckt, wobei eine Verstreckung im Sinne der Definition des "Kunststofflexikon", Carl Hanser Verlag, München, nur bei der Polyamidschicht erreicht wird, da die Terpolymerisatschichten sich noch in plastischem Zustand befinden.
009851/1736 bad original

Claims (16)

  1. - rr - .
    Patentansprüche
    {1.} Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten ^ Kunststoffolienmaterials durch Zusammenführen mehrerer Kunststoffschichten in einem Düsenkopf, gemeinsames Extrudieren der zusammengeführten Schichten aus dem Düsenkopf und späteres Recken des aus dem Düsenkopf erhaltenen Folienmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Schichten (13, 15, 17) aus thermoplastifiziertem Kunststoff, nämlich eine mittlere Schicht (15) mit höherer Schmelztemperatur und zwei äussere Schichten (13, 17) mit tieferer Schmelztemperatur zusammengeführt und gemeinsam extrudiert werden, daß die vereinigten Schichten (13, 15, 17)so lange gemeinsam durch einen an ihnen anliegenden Kühlkanal (38)geführt werden, daß einerseits am Austritt aus dem Kühlkanal £58) die mittlere Schicht (15) unter ihre Schmelztemperatur abgekühlt ist, die äusseren Schichten (13, 17) aber noch eine Temperatur über ihrer Sohmelztemperatiir besitzen und daß andererseits der Auszugswiderstand der Schichten (13, 15, 17) gegen Ausreissen aus dem Kühlkanal (38) groß genug ist, um eine unmittelbar anschließende Reckung zu gestatten, und daß das aus dem Kühlkanal (38) kommende Kunststoffolienmaterial zumindest in einer Richtung einer die Reckung der mittleren Schicht (15) bewirkenden Zugspannung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffolienmaterial in Form eines Schlauches hergestellt wird.
    009851/1736
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffolienmaterial in Abzugsrichtung einer reckenden Zugspannung unterworfen wird«
  4. 4· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch durch Aufblasen einer reckenden Zugspannung in Umfangsrichtung unterworfen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis. 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit höherer Schmelztemperatur eine Polyamidschicht und· die Schicht mit tieferer Schmelztemperatur eine Polyolefinsehicht ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin ein Terpolymerisat des Äthylens mit Acrylsäure und Acrylsäureester ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    ä; Terpolymerisat lupolen-KR 1285 der■Badischen Anilin- und Sodafabrik AG Ludwigshafen ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit höherer Schmelztemperatur eine Polyamidschicht und die Schicht mit tieferer Schmelztemperatur eine Ionomerharzschicht ist.
  9. 9· Verfahrennach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionomerharzschieht aus dem Ionomerharz Surlyn A der Firma Du Pont de Nemours besteht.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Ringdüsenkopf und eine das Abziehen des Kunststoffolienschlauches bewirkende Abzieheinrichtung relativ zueinander in oszillierende Drehung versetzt werden.
    009851/1736
  11. 11. Verfahren nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schlauchteile mit sich unter wenigstens annähernd rechtem Winkel kreuzenden Reckrichtungen aufeinandergelegt v/erden und die so aufeinandergelegten Schlauchteile miteinander verbunden werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauch flachgelegt wird und die übereinanderliegenden Schlauchteile durch Thermoplastifizieren der aneinanderliegenden Teile der innersten Schicht miteinander vereinigt werden.
  13. 13· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9» gekennzeichnet durch einen Mehrkanal -Düsenkopf (10) mit flachdüsenartiger-Zusammenmündung (30) der einzelnen Schichten (13, 15, 17) und einem an die Zusammenmündung (30) anschließenden Kühlkanal .(38).
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkanal (38) in einem an dem Düsenkopf (Ί0) unmittelbar angesetzten, zweiteiligen Kopffortsatz (34) ausgebildet und durch Kühlmittelkanäle (40, 42, 44) gekühlt ist.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennz eic line t, daß im Falle der Ausbildung des Düsenkopfes (10) als Ringdüsenkopf Kühlmittelkanäle (40) für die Kühlung der Kühlkanalinnenseite über zentrale, durch den Düsenkopf (10) geführte Kühlmittelzuführungskanäle (54, 56) an eine Kühlmittelversorgung angeschlossen sind.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kühlkanalabsahnitte mit getrennten Kühlmittelkreisläufen (42, 44) hintereinander geschaltet sind.
    009851/1736
    17o Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf und eine das Abziehen des Kunststoffolienmaterials bewirkende Abzugseinrichtung relativ zueinander drehbar sind und daß ein oszillierender Antrieb vorgesehen ist, welcher diese beiden Teile in oszillierende Drehbewegung relativ zueinander versetzt.
    009851/1736
    ti-
    Le e rs e i te
DE19691923852 1969-05-09 1969-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines teilweise gereckten Kunststoff Folienmaterials Expired DE1923852C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923852 DE1923852C (de) 1969-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines teilweise gereckten Kunststoff Folienmaterials
CH665670A CH507085A (de) 1969-05-09 1970-05-04 Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Erzeugnis
SE06247/70A SE364215B (de) 1969-05-09 1970-05-06
NLAANVRAGE7006743,A NL168441C (nl) 1969-05-09 1970-05-08 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van gedeeltelijk gestrekt kunststoffoliemateriaal.
BE750152D BE750152A (fr) 1969-05-09 1970-05-08 Procede de fabrication d'une feuille de matiere synthetique partiellement etiree
GB2236670A GB1305826A (de) 1969-05-09 1970-05-08
BR218889/70A BR7018889D0 (pt) 1969-05-09 1970-05-08 Processo para a producao de um material constituido de laminas de plastico parcialmente estirados
CA082,302A CA941113A (en) 1969-05-09 1970-05-08 Cooling channels in die extension for cooling interior layer of laminate
FR707016916A FR2042531B1 (de) 1969-05-09 1970-05-08
JP3965670A JPS535339B1 (de) 1969-05-09 1970-05-09
ES379505A ES379505A1 (es) 1969-05-09 1970-05-09 Un procedimiento para elaborar un material de hoja de mate-rial sintetico.
US05/452,849 US3949042A (en) 1969-05-09 1974-03-20 Method and apparatus for making laminar plastic sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923852 DE1923852C (de) 1969-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Her Stellung eines teilweise gereckten Kunststoff Folienmaterials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923852A1 true DE1923852A1 (de) 1970-12-17
DE1923852B2 DE1923852B2 (de) 1972-12-28
DE1923852C DE1923852C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL168441C (nl) 1982-04-16
JPS535339B1 (de) 1978-02-25
CA941113A (en) 1974-02-05
BE750152A (fr) 1970-10-16
SE364215B (de) 1974-02-18
ES379505A1 (es) 1973-04-01
FR2042531A1 (de) 1971-02-12
NL7006743A (de) 1970-11-11
NL168441B (nl) 1981-11-16
FR2042531B1 (de) 1974-07-12
DE1923852B2 (de) 1972-12-28
CH507085A (de) 1971-05-15
GB1305826A (de) 1973-02-07
BR7018889D0 (pt) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508941C2 (de)
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE3711026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundprodukten
DE1529874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zusammengesetzter Kunststoffkoerper
DE2557272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates aus polymerfolien
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
CH432815A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Folienschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE60211541T2 (de) Längsorientierung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff
DE19806452C2 (de) Thermoplastische Folie mit elastischen Eigenschaften
CH431933A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3010691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen flachfolien aus thermoplatischen kunststoffen mittels coextrusion
DE2309262C3 (de) Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
CH349406A (de) Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2236163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teilweise gereckten kunststoff-folienmaterials
CH630004A5 (en) Weldable binding tape and process for the production thereof
DE3508940A1 (de) Mehrschichtiges verstaerktes laminat
EP0330873A2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand zum Umhüllen eines Substrates
DE1923852A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines teilweise gereckten Kunststoff-Folienmaterials
AT514852A2 (de) Verstärkungselement, sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verstärkungselementes
DE2508919A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen kunststoffverbundfolien
DE19961455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr
DE1966466A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereckten kunststoff-folienmaterials und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2031496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schrumpffolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee