DE1923767C3 - Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie - Google Patents

Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie

Info

Publication number
DE1923767C3
DE1923767C3 DE19691923767 DE1923767A DE1923767C3 DE 1923767 C3 DE1923767 C3 DE 1923767C3 DE 19691923767 DE19691923767 DE 19691923767 DE 1923767 A DE1923767 A DE 1923767A DE 1923767 C3 DE1923767 C3 DE 1923767C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
vibrating device
vibrating
cover weight
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691923767
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923767A1 (de
DE1923767B2 (de
Inventor
Jakob 500OKoIn Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19691923767 priority Critical patent/DE1923767C3/de
Priority to CH368270A priority patent/CH496488A/de
Priority to JP45038736A priority patent/JPS4930605B1/ja
Priority to NL7006772A priority patent/NL7006772A/xx
Publication of DE1923767A1 publication Critical patent/DE1923767A1/de
Publication of DE1923767B2 publication Critical patent/DE1923767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923767C3 publication Critical patent/DE1923767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie, bestehend aus einem federnd aufgestellten Rütteltisch mit Rüttelantrieb, einem Formkasten mit Deckgewicht, wobei das Deckgewicht mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Preßdruckes versehen ist, die sich im Bereich der Oberseite des Formkastens gegen einen Rahmen bzw. eine feste Haube abstützt.
Bei der Herstellung von Kohleelektroden mittels einer Rütteleinrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, zusätzlich zu den Rüttelkräften während bzw. gegen Ende der Rüttelzeit auf die zu verdichtende Elektrodenmasse einen Preßdruck auszuüben. Hierfür ist gemäß der deutschen Patentanmeldung 17 84 661 bereits vorgeschlagen worden, das Deckgewicht mit einer Kolben-Zylindereinheit zu verbinden, die sich gegen einen entsprechenden Rahmen abstützt. Infolge der Rüttelbewegungen führt jedoch auch das Deckgewicht entsprechende Bewegungen aus, die von der KoI-ben-Zylindereinheit aufgenommen werden. Bei einer Rüttelfrequenz von etwa 25 Hz führt dies jedoch zu einer starken Beanspruchung der Dichtung der Durchtrittsöffnung des Zylinders für die Kolbenstange, so daß die Dichtung der Durchtrittsöffnung für die Kolbenstange einem verstärktem Verschleiß ausgesetzt ist. Bei den üblicherweise hohen Preßdrücken führen selbst geringe Undichtigkeiten schon zu Betriebsstörungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rüttelvorrichtung hinsichtlich der Einrichtung zur Erzeu gung des zusätzlichen Preßdrucks zu verbessern. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß zwischen dem Deckgewicht und dem Rahmen mindestens eine Druckkammer in Form eines Faltenbalges angeordnet ist, deren Wandungen nur in Richtung der Rüttelbewegung ausdehnungsfähig und gegenüber Querbewegungen des Deckgewichtes nachgiebig sind und in die eine Zuleitung für ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel mündet. Der Vorteil der Ausbildung der Rüttelvorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Deckgewicht und der Druckkammer bzw. zwischen der Druckkammer und den Rahmen keine gleitenden Dichtungen mehr vorhanden sind, die infolge der oszillierenden Bewegungen des Deckgewichtes verschleißen können, und daß eine kostspielige Zentrierung der Druckkammer in bezug auf die Führung des Deckgewichtes entfällt.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Faltenbalg eine zylindrische Grundform aufweist und daß auf der Außenseite in Abständen und über die Höhe verteilt drahtförmige Ringe aus einem im wesentlichen unelastischen Werkstoff angeordnet sind. Durch diese Maßnahme ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die Wandungen des Faltenbalges unter dem Einfluß des Druckmittels sich auch im gestreckten Zustand, d. h. dann, wenn der Faltenbalg mit dem höchsten Preßdruck beaufschlagt ist, nicht nach außen ausbeulen können.
Bei der Verwendung eines Faltenbalges aus einem gummielastischen Werkstoff wird weiterhin vorgeschlagen, daß in die Wandungen des Faltenbalges Einlagen eingearbeitet sind, die eine Dehnung der Wandung quer zur Streckrichtung verhindern, eine Verformung in Streckrichtung jedoch zulassen. Hierbei is? es zweckmäßig, daß die Einlagen entsprechend der Faltenbildung in Abständen stärker und schwächer ausgebildet sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Rüttelvorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 die Wandung einer Druckkammer in vergrößertem Maßstab im Teilschnitt,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Druckkammer im Teilschnitt.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, weist eine Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminiumindustrie einen federnd aufgestellten Rütteltisch 1 auf, dessen Rüttelantrieb aus zwei gegenläufig rotierenden Unwuchten 2 besteht. Mit dem Rütteltisch ist ein Formkasten 3 fest verspannt. Auf die zu verdichtende Elektrodenmasse 4 ist ein Deckgewicht 5 aufgelegt, das an einer Führungsstange 7 heb- und senkbar geführt ist. Oberhalb des Formkastens und mit diesem lösbar verbunden ist eine feste H3ube 6 angeordnet, in der die Führung für Stange 7 befestigt ist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Deckgewicht und der Haube 6 zu beiden Seiten der Führungsstange je eine Druckkammer in Form eines Faltenbalges 8 angeordnet. Die Druckkammern, die zweckmäßigerweise aus einem gummielastischen Werkstoff bestehen, sind so beschaffen, daß ihre
Wandungen nur in senkrechter Richtung, also in Richtung der Rüttelbewegung (Pfeil 9) ausdehnungsfähig sind, & h. eine Längenänderung zulassen, und auch gegenüber Querbewegungen des Deckgewichtes nachgiebig sind, so daß eine gute Anpassung an die Zentrierung durch die Führungsstange gegeben ist. Von oben münden in die Druckkammern Zuleitungen 10 für ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel, so daß während oder gegen Ende des Rüttelvorganges das Deckgewicht über die Druckkammern mit einem zusätzlichen Preßdruck belastet werden kann. Innerhalb der Druckkammern sind zweckmäßigerweise Abstandhalter 11 angeordnet, die es gestatten, das Deckgewicht und die Haube nach Beendigung der Verdichtung zur Entnahme der fertigen Elektrode und zur Neufüllung des Formkastens zusammen hoehzuziehei., so daß das Gewicht der Haube ausschließlich auf den beiden Abstandhaltern ruht.
Nach der deutschen Patentanmeldung P 17 58 927.4 ist es zur Beschleunigung des Verdichtungsvorganges ;o vorteilhaft, den Innenraum der Haube 6 an eine Vakuumpumpe anzuschließen. In diesem Fall muß auch die Führungsstange 7 mit einem entsprechenden Faltenbalg umgeben werden, da sonst ähnliche Dichtprobleme an der Durchtrittsöffnung der Stange 7 in der Hau- 2s be 6 auftreten wie bei den bekannten Kolben-Zylindereinheiten.
In F i g. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Faltenbalg in vergrößertem Maßstab im Teilschnitt dargestellt. Dieser besteht beispielsweise aus einem widerstandsfähigen, gummielastischen Werkstoff und weist eine zylindrische Grundform auf. Jeweils auf der Außenseite und in jeder Falte 12 ist in Abständen und über die Höhe verteilt je ein Ring 13 aus einem im wesentlichen unelastischen Werkstoff angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß bei der Beaufschlagung mit dem Preßdruck die nach innen gerichteten Falten des Balges in gestrecktem Zustand, d. h. dann, wenn der Faltenbalg mit dem höchsten Preßdruck beaufschlagt ist, nicht nach außen ausbeulen können, so daß eine einwandfreie Funktion beim anschließenden Anheben des Deckgewichtes gewährleistet ist. An Stelle der Ringe können auch, wie in F i g. 3 gezeigt. Einlagen 14 in die Wandung des Fahenbalges eingearbeitet sein, die eine Dehnung unter dem Einfluß des Druckmittels quer zur Streckrichtung weitgehend verhindern. Hierbei ist es zweckmäßig, die Einlagen im Bereich der innenliegenden Falten verstärkt auszubilden, um eine den Ringen entsprechende Wirkung zu erzielen.
An Stelle einer mit dem Formkasten verbundenen Haube kann auch ein offener Rahmen zur Abstützung der Druckkammern Anwendung finden. Dieser ist entweder mit dem oberen Ende des Formkastens oder mit dem Rütteltisch unmittelbar verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zcichnunsen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie, bestehend aus einem federnd aufgestellten Rütteltisch mit Rüttelantrieb, einem Formkasten mit Deckgewicht, wobei das Deckgewicht mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Preßdruckes versehen ist, die sich im Bereich der Oberseite des Formkastens gegen einen Rahmen bzw. eine feste Haube abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckgewicht (5) und dem Rahmen bzw. der Haube (6) mindestens eine Druckkammer in Form eines Faltenbalges (8) angeordnet ist, deren Wandungen nur in Richtung (9) der Rüttelbewegung ausdehnungsfähig und gegenüber Querbewegungen des Deckgewichtes nachgiebig sind und in die eine Zuleitung (10) für ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel mündet.
2. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (8) eine zylindrische Grundform aufweist und daß auf seiner Außenseite in Abständen und über die Höhe verteilt Ringe (13) aus einem im wesentlichen unelastischen Werkstoff angeordnet sind.
3. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (8) aus einem gummielastischen Werkstoff besteht, in den Einlagen (14) eingearbeitet sind, die eine Dehnung quer zur Bewegungsrichtung verhindern, eine Verformung in Streckrichtung jedoch zulassen.
4. Rüttelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Faltenbalges (8) entsprechend der Faltenbildung die Einlagen (14) in Abständen stärker und schwächer ausgebildet sind.
5. Rüttelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Faltenbalges (8) ein Abstandhalter (11) angeordnet ist.
DE19691923767 1969-05-09 1969-05-09 Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie Expired DE1923767C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923767 DE1923767C3 (de) 1969-05-09 Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie
CH368270A CH496488A (de) 1969-05-09 1970-03-12 Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie
JP45038736A JPS4930605B1 (de) 1969-05-09 1970-05-08
NL7006772A NL7006772A (de) 1969-05-09 1970-05-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923767 DE1923767C3 (de) 1969-05-09 Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923767A1 DE1923767A1 (de) 1970-11-12
DE1923767B2 DE1923767B2 (de) 1976-06-24
DE1923767C3 true DE1923767C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627160A1 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
DE1172201B (de) Druckfilterpresse und Verfahren zum Entwaessern von nassem, feinkoernigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE1925963A1 (de) Gasfeder
DE7602966U1 (de) Giesserei-formmaschine fuer kastenformen
DE711187C (de) Absperrschieber mit zwei durch ein Druckmittel gegen die Sitze pressbaren Absperrplatten
DE1923767C3 (de) Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Elektroden für die Aluminium-Industrie
DE3014068C2 (de) Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
DE1923767B2 (de) Ruettelvorrichtung zur herstellung von elektroden fuer die aluminium-industrie
DE716755C (de) Grubenstempel
DE3321439C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen
DE3842030C2 (de)
DE69604358T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasaushärtbarer Formen
DE1248238B (de) Pressformmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE2041520A1 (de) Ruettelanlage zur Herstellung von Formkoerpern durch Verdichtung
DE2855875C2 (de) Maschine zum Verdichten von Formkörpern aus Beton oder ähnlichen plastischen Massen
DE2540701A1 (de) Stossdaempfer
DE1149500B (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig verdichteter Formen fuer Giessereizwecke, bei dem das Vorverdichten des Formsandes durch Blasen erfolgt und zum Nachverdichten eine Formsandanhaeufung niedergepresst wird sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3238712A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von formmasse in einer form, insbesondere in einer giessereiform
DE2527107A1 (de) Vorrichtung zum pressen von keramischen massen zu formlingen mit gekruemmter oberflaeche
DE1102978B (de) Pressformmaschine
DE64957C (de) Glockenfilter für Wein und dergl
DE590306C (de) Vorrichtung zum Verdichten des Brennstoffbesatzes bei diskontinuierlich betriebenen Koksfuelloefen
DE3540384A1 (de) Verfahren zur vibrationsformgebung und vibrationsverdichter fuer kohlenstoffmassen
DE652804C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Fassmaenteln
DE1210517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen einer Giessereiform mit Ballen aus dem Ballenmodell