DE1923416B2 - Verfahren zum herstellen von formkoerpern mit geschlossener porenfreier oberflaeche aus einem treibmittelhaltigen homogen plastifizierten thermoplastischen kunststoff - Google Patents

Verfahren zum herstellen von formkoerpern mit geschlossener porenfreier oberflaeche aus einem treibmittelhaltigen homogen plastifizierten thermoplastischen kunststoff

Info

Publication number
DE1923416B2
DE1923416B2 DE19691923416 DE1923416A DE1923416B2 DE 1923416 B2 DE1923416 B2 DE 1923416B2 DE 19691923416 DE19691923416 DE 19691923416 DE 1923416 A DE1923416 A DE 1923416A DE 1923416 B2 DE1923416 B2 DE 1923416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
moldings
mold
injection molding
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923416A1 (de
Inventor
Peter Fmkmann Hans Ulrich Dipl Ing Engeln Bernhard 4370 Mari Lmgemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19691923416 priority Critical patent/DE1923416B2/de
Priority to FR7014405A priority patent/FR2056164A5/fr
Priority to GB2205070A priority patent/GB1305646A/en
Priority to BE750181D priority patent/BE750181A/xx
Publication of DE1923416A1 publication Critical patent/DE1923416A1/de
Publication of DE1923416B2 publication Critical patent/DE1923416B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
Querschnittes bei glatter porenfreier Oberfläche eine Bei gewünschtem Milchglas-Effekt wendet man
besonders starke Lichtstreuung des durchfallenden einen höheren Druck an, beispielsweise einen solchen,
Lichtes hervorrufen. Eine ähnliche — jedoch schwä- der 500 bis 600 kp/cm2 höher ist als der bei der Her-
chere — Lichtbrechung kann bisher nur durch Profi- stellung von durchscheinenden Formkörpern,
lierung der Formkörper-Oberfläche erreicht werden. 5 Unter schnellem Einspritzen wird gegenüber dem
Die Durchführung des Verfahrens wird im folgenden üblichen Spritzgießen — bei vergleichbaren Ma-
näher beschrieben. schinen und Formen — verstanden, daß die Form
Geeignete Treibmittel sind feste, in der Wärme beispielsweise in 1 bis 3 Sekunden vollständig gefüllt
gasabspaltende Treibmittel, wie Azodicarbonamid, ist, während bei sonst gleichen Bedingungen üblicher-
Azoisobuttersäuredinitril, Dinitroso-pentamethylen- io weise für das Füllen 3 oder 5 Sekunden benötigt
tetramin, Diphenyloxid-4,4'-disulfohydrazid, Diphenyl- werden.
sulfon-3,3'-disulfohydrazid, Benzolsulfohydrazid, Eine weitere wesentliche Maßnahme ist das Ein-
N,N'-Dinitroso-N,N'-dimethylterephthalamid, Azo- bringen der treibmittelhaltigen Formmasse in die
hexahydrobenzonitril, substituiertes Thiatriazol, Ben- gekühlte Form. Im allgemeinen genügt zum Kühlen
zol-l,3-disulfohydrazid, vorzugsweise Azodicarbon- 15 Wasser von 2O0C, insbesondere 16 bis 200C. Bei
amid, flüssige Treibmittel, wie niedrigsiedende Kohlen- gewünschtem Milchglas-Effekt wird die Form zweck-
wasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie mäßig auf Temperaturen von 16 bis 20° C abgekühlt,
Hexan, Heptan, vorzugsweise Pentan, oder auch gas- während bei der Herstellung durchscheinender Form-
förmige Treibmittel, wie Stickstoff, fluorhaltige Koh- körper eine Kühlung auf 20 bis 300C genügt,
lenwasserstoffe, Luft, Kohlensäure oder allgemein 20
halogenhaltige gasförmige Kohlenwasserstoffe, im B e ι s ρ i e 1 1
Falle einer Zylinderbegasung vorzugsweise Stickstoff, Polystyrol-Granulat mit der Dichte 1,05 g/cm3,
oder gegebenenfalls auch Gemische dieser Treibmittel. einem K-Wert 63 und einem Schmelzindex I5 = 2,8 g/
Die Treibmittel werden in Mengen von 0,01 bis 10 min — gemessen in Anlehnung an DIN 53 735 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 0,05 Ge- 25 (2000C, 5 kp Stempellast) —, welches 0,03 Gewichtswichtsprozent, bezogen auf die treibmittelhaltigen teile Azodicarbonamid als Treibmittel pro 100 GeThermoplaste verwendet. wichtsteile Polystyrol-Granulat enthält, wird auf einer
Die festen, gasabspaltenden Treibmittel können Spritzgießmaschine mit Schneckenplastifizierung verdem Kunststoff vor der Verarbeitung zugemischt oder arbeitet. Die Form des Werkzeuges wird volumetrisch aufgetrommelt werden. Es ist zweckmäßig, das 3° gefüllt. Das Werkzeug dient zur Herstellung einer Mischen in einem gesonderten Arbeitsgang vorzu- Platte mit zentralem Stangenanguß und einem Durchnehmen, da mit einer solchen Maßnahme eine homo- messer von 250 mm. Die Wanddicke beträgt 4 mm. genere Verteilung des Treibmittels in der Kunststoff- Der Spritzguß beträgt 1800 kp/cm2. Die Einspritzzeit schmelze erzielt werden kann. Bei Verwendung der liegt bei 2 Sekunden. Als Massetemperatur sind 2050C bekannten flüssigen oder gasförmigen Treibmittel 35 ermittelt worden. Das Werkzeug wird mit Wasser ist es zweckmäßig, von sogenannten Konzentraten von 16 bis 200C gekühlt. Die Nachdruckzeit beträgt auszugehen, beispielsweise von treibmittelhaltigen 5 Sekunden. Der Nachdruck liegt bei 65 kp/cm2. Der blähfähigen Kunststoffteilchen, welche 1 bis 20 Ge- gesamte Abkühlvorgang im Werkzeug dauert 75 Sewichtsprozent des Treibmittels enthalten. Diese Kon- künden; die völlige Abkühlung erfolgt nach der zentrate werden in Mengen von 3 bis 25 Gewichts- 40 Entformung bei Raumtemperatur,
prozent dem thermoplastischen Kunststoff zugemischt, In weiteren Versuchen werden unter den gleichen so daß die Gesamtmischung 0,01 bis 0,5 Gewichts- Bedingungen Formkörper mit Wandstärken bis zu prozent des Treibmittels enthält. 10 mm hergestellt. Die erhaltenen Formkörper sind
Üblicherweise beträgt der Treibmittelgehalt zur durchscheinend und haben im Querschnitt über die
Herstellung von Formkörpern mit Milchglas-Charak- 45 gesamte Fläche viele gleichmäßig verteilte kleine
ter 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent, insbesondere 0,03 Bläschen. Durch die Bläschen wird die gewünschte
bis 0,04 Gewichtsprozent, während er bei der Her- Lichtstreuung erreicht. Die geschlossene Oberfläche
stellung der durchscheinenden Formkörper 0,02 bis ist porenfrei.
0,04 Gewichtsprozent, insbesondere 0,02 bis 0,03 Ge- Das Treibmittel wurde dem Granulat in einem
wichtsprozent, beträgt. 50 Mischer mit einem Rührwerk bei einer Mischdauer
Geeignete thermoplastische Kunststoffe sind ins- von 10 Minuten und Raumtemperatur zugefügt,
besondere glasklares Polystyrol, Polyacrylate, Cellu- . .
loseacetat, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate, Suspen- Beispiel 2
sions- und Masse-Polyvinylchlorid, wobei das Styrol Die im Beispiel 1 beschriebene Mischung wird auf teilweise durch Styrolderivate wie Λ-Methylstyrol, 55 einer Spritzgießmaschine mit Schneckenplastifizierung Chlorstyrol oder Vinyltoluol ersetzt sein kann. Bei und einem Kastenwerkzeug der Größe 205 · 105 · der Verwendung von Homopolymerisaten des Styrole, 80 mm und einer Wanddicke von 5 mm mit Stangennämlich glasklarem Polystyrol, verwendet man ins- anguß verarbeitet. Die Form wird volumetrisch gebesondere Polystyrol mit einem K-Wert von 58 bis 70, füllt. Der Spritzdruck beträgt 1800 kp/cm2. Die Eininsbesondere von 58 bis 65. 60 spritzzeit liegt bei 1,5 Sekunden. Die Massetemperatur
Die homogen plastifizierte treibmittelhaltige Kunst- wird zu 226° C gemessen. Das Werkzeug wird mit
stoffschmelze wird mit hohem Druck möglichst schnell Wasser von 16 bis 200C gekühlt. Es wird ohne Nach-
in die gekühlte Form eingespritzt. Unter hohem druck gearbeitet; die Nachdruckzeit wird nicht ein-
Druck werden Drücke verstanden, die oberhalb des gestellt. Der gesamte Abkühlvorgang im Werkzeug
Spritzdruckes von 1400 bis 1700 kp/cm2 liegen. Der 65 dauert 70 Sekunden; die völlige Abkühlung erfolgt
Spritzdruck liegt im allgemeinen bei der Anwendung nach der Entformung bei Raumtemperatur,
von Styrolpolymerisaten bei 1000 bis 1300 kp/cm2 Die erhaltenen Formkörper sind durchscheinend
bei vergleichbaren Maschinen und Formen. und haben im Querschnitt über die gesamte Fläche
viele gleichmäßig verteilte kleine Bläschen, wodurch die gewünschte Lichtstreuung erzielt wird. Die geschlossene Oberfläche ist porenfrei.
Beispiel 3
Ein Acrylnitril-Styrol-Copolymerisat mit der Dichte 1,08 g/cm3, einem K-Wert 65 und einem Schmelzindex I6 = 1,1 g/10 mm — gemessen in Anlehnung an DIN 53 735 (2000C, 5 kp Stempellast) —, welches 0,05 Gewichtsteile Azodicarbonamid als Treibmittel pro 100 Gewichtsteile des Acrylnitril-Styrol-Copolymerisates enthält, wird auf einer Spritzgießmaschine mit Schneckenplastifizierung verarbeitet. Die Form wird volumetrisch gefüllt. Als Werkzeug wird ein Kasten mit einem Stangenanguß in den Abmessungen 205 · 105 · 80 mm und einer Wanddicke von 5 mm verwendet. Der Spritzdruck beträgt 1800 kp/cm2. Die Einspritzzeit liegt bei 1,5 Sekunden. Die Massetemperatur wird zu 2900C gemessen. Das Werkzeug wird mit Wasser von 18 bis 200C gekühlt. Es wird ohne Nachdruck gearbeitet; die Nachdruckzeit wird nicht eingestellt. Der gesamte Abkühl Vorgang im Werkzeug dauert 75 Sekunden, die völlige Abkühlung erfolgt nach der Entformung bei Raumtemperatur.
Die erhaltenen Formkörper sind durchscheinend und haben im Querschnitt über die gesamte Fläche viele gleichmäßig verteilte kleine Bläschen. Durch die Bläschen wird die gewünschte Lichtstreuung erreicht. Die geschlossene Oberfläche der Formkörper ist porenfrei.
Beispiel 4
Polystyrol-Granulat der im Beispiel 1 beschriebenen Eigenschaften, welchem 0,03 Gewichtsteile Azodicarbonamid auf 100 Gewichtsteile Granulat zugesetzt wurden, wird auf einer Schneckenspritzgießmaschine verarbeitet. Das Werkzeug dient zur Herstellung einer Leuchtenabdeckung. Es wird mit zentralem Stangenanguß gearbeitet. Der Durchmesser des Formkörpers beträgt 300 mm, die Höhe 40 mm, die mittlere Wandstärke 4 mm; die Flächen des Formkörpers sind noppenförmig profiliert. Der Spritzdruck beträgt 60 kp/cm2. Die Nachdruckzeit und der Nachdruck werden nicht eingestellt; die Massetemperatur wird zu 2050C gemessen. Der Abkühlvorgang im Werkzeug dauert 35 Sekunden, die endgültige Abkühlung erfolgt nach der Entfernung bei Raumtemperatur. Der Formkörper hat in den Noppen gleichmäßig verteilte Poren. Durch diese Art der Formgebung wird eine zweifache Lichtstreuung erreicht, und zwar einmal durch die Noppenprofilierung und zum anderen durch die erzielten Poren.
Beispiel 5
Ein Polystyrol-Granulat der im Beispiel 1 beschriebenen Eigenschaften wird mit 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polystyrol eines mit 5,5 Gewichtsprozent Pentan beladenen kleinteiligen Polystyrols gemischt und die Mischung auf einer Spritzgießmaschine mit Schneckenplastifizierung verarbeitet. Das Werkzeug dient zur Herstellung einer Scheibe mit einem Durchmesser von 250 mm und einer Wanddicke von 10 mm. Der Formkörper wird mit einem zentralen Stangenanguß angespritzt. Die Massetemperatur beträgt 202° C. Bei der Einspritzzeit werden 1,2 Sekunden gemessen. Der Nachdruck ist 65 kp/cm2, die Nachdruckzeit liegt bei 5 Sekunden. Das Werkzeug wird mit Wasser von 16 bis 200C gekühlt. Der Abkühlungsvorgang im Werkzeug beträgt 65 Sekunden; die endgültige Abkühlung erfolgt nach der Entformung bei Raumtemperatur. Die erhaltenen Formkörper zeigen über die gesamte Fläche gleichmäßig verteilte Bläschen, die im Durchmesser doppelt so groß sind wie bei der Verwendung von Azodicarbonamid.
Die Herstellung der verwendeten treibmittelhaltigen Mischung erfolgt in einem Mischer, der mit einem Rührwerk ausgerüstet ist. Die Mischdauer beträgt bei Raumtemperatur 5 Minuten.

Claims (6)

1 2 erhält man Schaumkunststoff-Formkörper, wenn man Patentansprüche: einen verkleinerten Formhohlraum mit der treibmittel- haltigen Kunststoffschmelze füllt und dann den
1. Verfahren zum Herstellen von Formkörpern Formhohlraum durch Bewegen einer Formwand mit geschlossener porenfreier Oberfläche aus einem 5 vergrößert, ohne daß neue Schmelze nachgedrückt treibmittelhaltigen, homogen plastifizierten thermo- wird (deutsche Auslegeschrift 1181897). Nach den plastischen Kunststoff durch Spritzgießen und beschriebenen Verfahren erhält man geschlossen-Kühlen, d a d u rch ge ke η nzei c h ne t,daß zellige Schaumkunststoff-Formkörper, d.h. Formder Kunststoff volumetrisch unter hohem Druck körper niedriger Dichte mit zelliger Struktur,
schnell in eine gekühlte Form eingefüllt und die io Es ist auch bekannt, poröse Formkörper aus Form anschließend ohne wesentlichen Nachdruck thermoplastischem Kunststoff mit geschlossener porenauf den in der Form befindlichen Kunststoff aus- freier Oberfläche herzustellen, indem man die porösen geschäumt wird. Kunststoff-Formkörper auf Temperaturen erwärmt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- bis der Kunststoff an der Oberfläche der Formkörper zeichnet, daß der Kunststoff, bezogen auf die 15 geschmolzen ist (deutsche Patentschrift 946 085).
treibmittelhaltige Gesamtmischung, 0,01 bis 0,5 Ge- Nach den bekannten Verfahren erhält man demwichtsprozent eines Treibmittels enthält. nach Schaumkunststoff-Formkörper mit hoher Licht-
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch streuung und/oder Lichtbrechung, die in ihrer Dichte gekennzeichnet, daß als Treibmittel Azodicarbon- nicht wesentlich von den Formkörpern abweichen, amid in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, 20 die ohne Treibmittelzusatz hergestellt werden,
vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent, be- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus zogen auf die treibmittelhaltige Gesamtmischung, treibmittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffen dient. Formkörper im Spritzgießverfahren herzustellen,
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch die bei einer ebenen oder profilierten Oberfläche über gekennzeichnet, daß blähfähige thermoplastische 25 den Wandquerschnitt kleine, geschlossene, feinver-Kunststoffteilchen, die gesättigte, niedrigsiedende teilte Poren enthalten, die eine hohe Lichtbrechung Kohlenwasserstoffe in Mengen von 2 bis 20 Ge- bzw. Lichtstreuung hervorrufen, die jedoch eine gewichtsprozent enthalten, als treibmittelliefernde schlossene, porenfreie Oberfläche besitzen. In beKomponente in Mengen von 5 bis 25 Gewichts- sonderen Fällen ist es wünschenswert, einen sogeprozent dem thermoplastischen Kunststoff züge- 30 nannten Milchglas-Effekt zu erzielen.
mischt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- gelöst, daß der Kunststoff volumetrisch unter hohem durch gekennzeichnet, daß als thermoplastischer Druck schnell in eine gekühlte Form eingefüllt und Kunststoff Styrol-Homopolymerisate oder Styrol- die Form anschließend ohne wesentlichen Nachdruck Copolymerisate aus Styrol und Acrylnitril oder 35 auf den in der Form befindlichen Kunststoff ausge-Styrol, Styrolderivaten und Acrylnitril dienen. schäumt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Überraschenderweise erhält man dadurch Formzeichnet, daß ein Styrol-Homopolymerisat mit körper, welche gleichmäßig — auf den Querschnitt einem K-Wert von 58 bis 70, vorzugsweise 58 bis verteilt — feine Poren enthalten, wobei die Ober-65, verwendet wird. 40 fläche in sich geschlossen und porenfrei ist. Die
Oberfläche des Formkörpers kann eben gestaltet werden; sie kann aber auch profiliert sein, um die
lichtbrechende Wirkung zu erhöhen. Beispielsweise
sind geeignete Profilierungen: Waffelmuster, Noppen-45 muster, Pyramidenkonturen, Riffelprofilierung und
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- Wellenkonturen, wobei die Flächen der entstehenden
stellen von Formkörpern mit geschlossener poren- Nuten senkrecht oder auch in einem Winkel zur
freier Oberfläche aus einem treibmittelhaltigen, homo- Oberfläche des Formkörpers stehen können,
gen plastifizierten thermoplastischen Kunststoff durch Der erreichbare Porendurchmesser liegt im allge-
Spritzgießen und Kühlen. 50 meinen zwischen 0,5 und 1 mm bei 4 bis 100 Poren
Beim Spritzgießverfahren wird bekanntlich eine pro cm2. Bei einem gewünschten Milchglas-Effekt
Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffes unter liegt der Porendurchmesser bei etwa 0,05 mm bei
hohem Druck in eine Form eingespritzt. Die Schmelze über 50 000 Poren pro cm2.
füllt den durch das Werkzeug vorgegebenen Hohlraum Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet ohne
aus und nimmt nach Erstarren die Form des vorge- 55 Anwendung von Nachdruck oder nur unter geringem
gegebenen Hohlraumes unter Berücksichtigung einer Nachdruck. Wenn unter sonst gleichen Bedingungen
Volumenschwindung an. beim üblichen Spritzgießen ein Nachdruck von etwa
Es ist auch bekannt, aus treibmittelhaltigen thermo- 550 kp/cm2 angewendet wird, so liegt der Nachdruck plastischen Kunststoffen durch Spritzgießen poröse beim erfindungsgemäßen Verfahren unter sonst glei-Formkörper, d. h. Schaumkunststoffe, herzustellen. 60 chen Bedingungen bei 0 bis 100 kp/cm2.
Es sind hierzu verschiedene Verfahren bekannt. So Die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper gelingt es, zu Schaumkunststoff-Formkörpern zu ge- werden insbesondere für Beleuchtungskörper und langen, wenn man einen Formhohlraum mit der Lichtbausteine oder transparente Bauelemente, Dekotreibmittelhaltigen Kunststoffschmelze füllt und dann, rationsschalen und -vasen verwendet,
um dem Treibmittel Gelegenheit zum Expandieren 65 Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gezu geben, einen Teil der Masse aus dem Formhohl- lingt es, Formkörper aus treibmittelhaltigen thermoraum wieder — beispielsweise durch Abpumpen — plastischen Formmassen im Spritzgießverfahren herabzieht. Nach einem weiteren bekannten Verfahren zustellen, die auf Grund ihres Poren enthaltenden
DE19691923416 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren zum herstellen von formkoerpern mit geschlossener porenfreier oberflaeche aus einem treibmittelhaltigen homogen plastifizierten thermoplastischen kunststoff Pending DE1923416B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923416 DE1923416B2 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren zum herstellen von formkoerpern mit geschlossener porenfreier oberflaeche aus einem treibmittelhaltigen homogen plastifizierten thermoplastischen kunststoff
FR7014405A FR2056164A5 (de) 1969-05-08 1970-04-21
GB2205070A GB1305646A (de) 1969-05-08 1970-05-07
BE750181D BE750181A (fr) 1969-05-08 1970-05-08 Procede de fabrication d'objets moules a haut pouvoir de diffusion et/ou de refraction de la lumiere, a partir de resines thermoplastiques contenant des porophores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923416 DE1923416B2 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren zum herstellen von formkoerpern mit geschlossener porenfreier oberflaeche aus einem treibmittelhaltigen homogen plastifizierten thermoplastischen kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1923416A1 DE1923416A1 (de) 1970-11-19
DE1923416B2 true DE1923416B2 (de) 1972-10-05

Family

ID=5733573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923416 Pending DE1923416B2 (de) 1969-05-08 1969-05-08 Verfahren zum herstellen von formkoerpern mit geschlossener porenfreier oberflaeche aus einem treibmittelhaltigen homogen plastifizierten thermoplastischen kunststoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE750181A (de)
DE (1) DE1923416B2 (de)
FR (1) FR2056164A5 (de)
GB (1) GB1305646A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119329A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Frank Walsdorff PMMA-Werkstoff und Beleuchtungsvorrichtung damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01118417A (ja) * 1987-10-31 1989-05-10 Ikeda Bussan Co Ltd 表皮材一体発泡体の発泡成形方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119329A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Frank Walsdorff PMMA-Werkstoff und Beleuchtungsvorrichtung damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1923416A1 (de) 1970-11-19
FR2056164A5 (de) 1971-05-14
BE750181A (fr) 1970-10-16
GB1305646A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229722B (de) Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten
US3776989A (en) Method for injection molding articles of foam material involving autoge-nous flow
EP1857242B1 (de) Verfahren zum herstellen von expandierfähigem styrolkunststoff-granulat
EP0318846A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit hoher Druckfestigkeit
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DD150621A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zellschaumkoerpers aus einem harz auf vinylchlorid-basis
EP2041212B1 (de) Verfahren zur herstellung nanoporöser formteile
DE1504674B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenstaenden aus hartem Schaumstoff auf der Basis von Polyisocyanate enthaltendem Polyvinylchlorid durch Strangpressen
DE1694877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2150072B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE1504851A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Formteile aus thermoplastischen Harzen
US3160689A (en) Method of forming shaped cellular bodies
DE1923416B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern mit geschlossener porenfreier oberflaeche aus einem treibmittelhaltigen homogen plastifizierten thermoplastischen kunststoff
DE69013365T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmedämmenden geschäumten plastikmaterials und bei diesem verfahren verwendetes treibmittel.
JPS61177216A (ja) プラスチツク発泡体の製造方法
DE1519601B2 (de) Herstellen von zellkoerpern
DE1127270B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Alkalisilikat
DE1504894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Massen und Koerpern
DE1931576A1 (de) Verfahren zum Strangpressen von Schaumstoffen
DE2142855C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
DE3686380T2 (de) Verfahren zur herstellung formgeschaeumter formkoerper einer vinylchloridzusammensetzung.
DE859949C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus plastischen Massen
DE2327512A1 (de) Verfahren zum strangpressen von schaeumfaehigen thermoplastischen polymerisaten
DE1261670B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellkoerpern aus Polymerisaten von Vinylchlorid oder vinylaromatischen Monomeren