DE1923184A1 - Sammelpackung - Google Patents

Sammelpackung

Info

Publication number
DE1923184A1
DE1923184A1 DE19691923184 DE1923184A DE1923184A1 DE 1923184 A1 DE1923184 A1 DE 1923184A1 DE 19691923184 DE19691923184 DE 19691923184 DE 1923184 A DE1923184 A DE 1923184A DE 1923184 A1 DE1923184 A1 DE 1923184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
openings
objects
packs
multipack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923184
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAGER FA CARL MAX
Original Assignee
PRAGER FA CARL MAX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAGER FA CARL MAX filed Critical PRAGER FA CARL MAX
Priority to DE19691923184 priority Critical patent/DE1923184A1/de
Publication of DE1923184A1 publication Critical patent/DE1923184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00339Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from the upper or lower wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Sammelpackung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sammelpackung zur Aufnahme iibereinanderstapelbarer, insbesondere konischer Becher für Eis, Margarine und dergleichen, die mit ihrem Fußteil in eine Deckelvertiefung eines darunterliegenden Gegenstandes passen, welche Packung aus einer mindestens vier Wände aufweisenden Hülse besteht.
  • Sammelpackungen dieser Art sind bekannt. Sie haben nicht nur die Aufgabe eine Anzahl von Gegenständen bzw.
  • Einzelpackungen wie beispielsweise Eis- oder Margarinebecher, Dosen, Flaschen und dergleichen zu einer wirtschaftlichen Einheit zusammenzufassen, sondern auch besonders empfindliche Gegenstände bzw. Einzelpackungen vor Transportschäden und Umwelteinflüssen zu schützen.
  • Außerdem soll durch ein Zusammenfassen mehrerer Gegenstände bzw. Einzelpackungen ein wirkungsvolleres zur Schaustellen im Einzelhandel erreicht werden und der Kunde zum Kauf einer Sammelpackung, also einer größeren Anzahl von Gegenständen bzw. Einzelpackungen angeregt werden.
  • Sammelpackungen der bekannten Art sind meist hülsenartig ausgebildet und bestehen aus Karton, Wellpappe, Kunststoff, kunststoffbeschichtetem Karton oder anders gearteten geeignetem flächigem Material, Die zu verpackenden Gegenstände bzw. Einzelpackungen werden in diesen Hülsen durch eingeformte Ausbuchtungen, Nasen und dergleichen oder durch geeignete Ausstanzungen in einer bestimmten Lage festgehalten.
  • Sie haben Jedoch den Nachteil, daß der beispielsweise bei Bechern durch das Eingreifen des Fußteiles in eine Deckelvertiefung des darunterliegenden Bechers auftretende, erheblichen Raum sparende sogenannte "StapeleffektH vollkommen verloren geht. Die Gesamthöhe übereinandergestapelter Sammelpackungen der bekannten Art ergibt sich also aus der Summe der Einzelhöhen der zu verpackenden Gegenstände zuzüglich der Summe der Wandstärken der Sammelpackungen. Auch sind die Herstellungskosten derartiger Sammelpackungen relativ groß, da die lagefixierenden Ausbuchtungen, Nasen oder entsprechenden Ausstanzungen zusätzliche Arbeitsgänge notwendig machen. Außerdem müssen bei Sammelpackungen der bekannten Art, falls ein Verrutschen einer Anzahl über einandergestapelter Sammelpackungen untereinander verhindert werden soll zusätzliche Vorkehrungen, z.B.
  • durch Anordnung von Verzahnungselementen, vorgesehen werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb eine bei der Herstellung möglichst wenig Arbeitsgänge erfordernde einfache, billige und werbewirksame Sammelpackung zu schaffen, die derart beschaffen sein soll, daß der erheblichen Lagerraum sparende "Stapeleffektw erhalten bleibt, dabei aber für empfindliche Gegenstände bzw. Einzelpackungen ein wirkungsvoller Schutz gewährleistet bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwei gegenüberliegende Wände der Packung eine der Anzahl der zu verpackenden Gegenstände entsprechende Anzahl deckungsgleich gegenüberliegender Durchbrüche aufweisen, durch welche bei eingelegten Gegenständen deren Fußteile hindurchgreifen und daß der Abstand der mit den Durchbrüchen versehenen Wände geringer ist, als die Höhe eines zu verpackenden Gegenstandes.
  • Entspricht nun der Abstand der mit Durchbrüchen versehenen Wände der Höhe der zu verpackenden Gegenstände abzüglich des Betrages ihrer Deokelvertiefung, so entspricht die Gesamthöhe der übereinandergestapelten Sammelpackungen praktisch der Gesamthöhe einer gleichen Anzahl ineinander- und übereinandergestellter Gegenstände bzw. Einzelpackungen. Der lagerraumsparende "StapeleffektW bleibt also vollkommen erhalten.
  • Sind nun die Durchbrüche in den Wänden der Sammelpackung derart dimensioniert, daß der Fußteil des Gegenstandes bzw. der Einzelpackung genau um den Betrag seiner Deckelvertiefung durch den Durchbruch hinausragt, so wird das Gewicht des verpackten Gegenstandes bzw. der Einzelpackung nicht auf die zumeist sehr eEfindliche Deckelfläche des darunterliegenden Gegenstandes übertragen sondern über die den Durchbruch begrenzende Wand der Sammelpackung auf den sehr festen und widerstandsfähigen Deckelrand des darunterliegenden Gegenstandes. Somit können die zu verpackenden Gegenstände bzw. Einzelpackungen aus sehr dünnem Material hergestellt sein, ohne daß befürchtet werden muß, daß sie beim Transport oder bei der Lagerung durch irgendwelche Einflüsse beschädigt werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Durchbrüche in mehreren Reihen angeordnet und die durchbrochenen Wände zwischen den einzelnen Reihen durch Stützwände miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß in einer Sammelpackung eine größere Anzahl von Gegenständen bzw. Einzelpackungen vereinigt werden kann.
  • Handelt es sich nun bei den verpackten Gegenständen bzw.
  • Einzelpackungen um Gegenstände verschiedener Art oder um gleiche Einzelpackungen verschiedenen Inhalts, so sind die entsprechenden Auf drucke auf den Gegenständen bzw. Einzelpackungen durch die Durchbrüche in den Wänden der Sammelpackung gut sichtbar. Die Gleichartigkeit oder die Kombination ist also für den Verbraucher auch ohne zusätzlichen Aufdruck auf der Sammelpaokung jederzeit sofort erkennbar.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf Sammelpackungen, die derart ausgebildet sind, daß die Fußteile der zu verpackenden Gegenstände bzw. Einzelpackungen durch die Durchbrüche in den Packungswänden hindurchragen, sondern umfaßt auch Sammelpackungen für Gegenstände bzw. Einzelpackungen deren Kopfteile durch entsprechende Durchbrüche in der Packungswand hindurchragen um in Fußvertiefungen darüber gestapelter, ebenfalls in einer Sammelpackung zusammengefaßter Gegenstände bzw. Einzelpackungen hineinzuragen.
  • Dies kann beispielsweise bei Flaschen oder dergleichen der Fall sein.
  • Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen naher beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer sechs Einzelpackungen aufnehmenden erf indungsgemäßen Sammelpackung; Fig. 2 zeigt schematisch das Ineinandergreifen von drei übereinandergestapelten erfindungsge mäßen Sammelpackungen und Fig. 3 zeigt einen teilweise abgebrochenen Schnitt durch zwei übereinandergestapelte erfindungsgemäße Sammelpackungen in natürlicher Größe in der Ebene III-III der Fig. 1.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Ansicht zeigt eine rechteckige Sammelpackung 1, die zur Aufnahme von sechs konischen becherförmigen Einzelpackungen 2 ausgelegt ist. Der Querschnitt dieser Sammelpackung 1 ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, die schematisch drei übereinandergestapelte derartige Einzelpackungen 1 zeigt, ebenfalls rechteckig. Die beiden gegenüberliegenden flächenmaßg größten Wände 3 und 4 sind mit jeweils sechs kreisrunden Durchbrüchen 5 versehen, die in zwei Reihen zu je drei Durchbrüchen gleichmäßig über die Wandfläche verteilt sind. Jeweils zwei der Durchbrüche in den Wänden 3 und 4 liegen sich dabei genau deckungsgleich gegenüber.
  • Zwischen den zwei Dreierreihen kreisrunder Durchbrüche 5 sind die beiden Wände 3 und 4 mit einer Stützwand 6 verbunden, die die aus den vier Außenwänden gebildete Hülse der SamLIelpackung 1 in Längsrichtung in zwei voneinander getrennte Räume unterteilt. An ihren beiden Stirnseiten ist die Sammelpackung 1 offen. Die beiden in diesem Ausführungsbeispiel offenen Stirnseiten können Jedoch, falls dies zweckmäßig erscheint, durch Klappen oder dergleichen verschlossen werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch drei mit konischen Bechern gefüllte, übereinandergestapelte erfindungsgemäße Sammelpackungen. Die konischen Becher der oberen beiden Sammepackungen 1, die beispielsweise mit Margarine, Fetten, Eis oder dergleichen gefüllt sein können, ragen mit ihren Fußteilen zuerst durch den Durchbruch 5 der Wand 4 hindurch und dann durch den Durchbruch 5 der Wand 5 der darunterliegenden Sammelpackung 1 in die Deckelvertiefung des Bechers 2 hinein.
  • Da die Durchbrüche in der Wand 4 Jeder Sammelpackung 1 derart bemessen sind, daß jeder Becher 2 nur um einen seiner Deckelvertiefung entsprechenden Betrag aus der Wandebene herausragt, wird der Boden Jedes Bechers 2 bei übereinandergestapelten Sammelpackungen 1 den Deckel 7 des darunterliegenden Bechers 2 zwar unter Umständen gerade berühren, jedoch das Gewicht des darübergestapelten Bechers 2 nicht tragen müssen, da sich der konische Becherfuß bei Belastung in dem Durchbruch der Wand 4 verspreizt und das Gewicht des Bechers 2 damit über die darunterliegende Wand 3 auf den stabilen ungefährdeten Rand 8 des Deckels 7 übertragen wird. Dies ist besonders aus dem in Fig. 3 in natürlicher Größe dargestellten, teilweise abgebrochenen Schnitt zu ersehen.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist außerdem zu ersehen, auf welche Weise der raumsparende ZStapeleffekt" durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Sammelpackung 1 beibehalten wird. Mit Ausnahme der untersten Becher 2 greift jeder übereinandergestapelte Becher in die Vertiefung des jeweils darunterliegenden Becherdeckels 7 ein. Damit wird wie im vorangegangenen bereits beschrieben eine geringere Stapelhöhe erzielt als mit Bechern die in Sammelpackungen der bekannten Art verpackt sind, da deren Stapelhöhe sich aus der Summe der Bechergesamthöhe zuzüglich der Wandstärken der Sammelpackungen zusammensetzt.
  • Neben dem raumsparenden Vorteil erbringt das Ineinander stapeln der Fußteile der Becher 2 in die Deckelvertiefungen der darunterliegenden Becher 2 außerdem einen sogenannten "Verzahnungseffekt". Die übereinandergestapelten Sammelpackungen 1 verzahnen sich durch dieses Ineinandergreifen derart fest, daß selbst bei dauernden Erschütterungen ein gegeneinander Verrutschen der Sammelpackungen selbst bei sehr großen Stapelhöhen nicht befürchtet werden muß.
  • Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäße Sammelpackung sowohl als Hülse ausgeführt, als auch als allseitig geschlossene Faltschachtel ausgebildet werden kann.
  • Die Herstellung der Sammelpackungen erfolgt auf die Jedem Verpackungsfachmann geläufige Weise, beispielsweise durch Zusammenstecken, Zusammenheften, Kleben oder dergleichen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    W Sammelpackung zur Aufnahme übereinander stapelbarer Gegenstände, insbesondere konischer Becher für Eis, Margarine und dergleichen, die mit ihrem Fußteil in eine Deckelvertiefung eines darunterliegenden Gegenstandes passen, welche Packung aus einer mindestens vier Wande aufweisenden Hülse besteht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei gegenüberliegende Wände (-3, 4) der Packung (1) eine der Anzahl der zu verpackenden Gegenstände (2) entsprechende Anzahl deckungsgleich gegenüberliegender Durchbrüche (5) aufweisen, durch welche bei eingelegten Gegenständen (5) deren Fußteile hindurchgreifen und daß der Abstand der mit den Durchbrüchen (5) versehenen Wände (3, 4) geringer ist, als die Höhe eines zu verpaoRenden Gegenstandes (2).
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Abstandder mit Durchbrüchen (5) versehenen Wände (3, 4) um das Maß ihrer Deckelvertiefung geringer ist als die Gesamthöhe eines in der Packung zu verpackenden Gegenstandes (2).
  3. 3. Packung nach Anspruch 1 und 2 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Durchbrüche (5) in mehreren Reihen angeordnet und die durchbrochenen Wände (3, 4) zwischen den einzelnen Reihen durch Stützwände (6) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchbrüche (5) für die Aufnahme der Fußteile der zu verpackenden Gegenstände (2) so bemessen sind, daß die Gegenstände (2) auf dem die Durchbrüche (5) umgebenden Rand zum Au truhen gelangen.
DE19691923184 1969-05-07 1969-05-07 Sammelpackung Pending DE1923184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923184 DE1923184A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Sammelpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923184 DE1923184A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Sammelpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923184A1 true DE1923184A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5733431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923184 Pending DE1923184A1 (de) 1969-05-07 1969-05-07 Sammelpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1923184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769298A1 (fr) * 1997-10-08 1999-04-09 Rochette Cenpa Emballage pour le conditionnement de produits semblables et lots conditionnes en faisant application

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769298A1 (fr) * 1997-10-08 1999-04-09 Rochette Cenpa Emballage pour le conditionnement de produits semblables et lots conditionnes en faisant application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168447B1 (de) Sammelpackung
DE2655229A1 (de) Traegerpackung
DE2149016A1 (de) Sammelpackung fuer flaschen
DE1806287A1 (de) Spendevorrichtung
DE1923184A1 (de) Sammelpackung
DE1260367B (de) Eierverpackung
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE6918497U (de) Sammelpackung
EP2383189B1 (de) Transport/Präsentier- Einheit mit wenigstens einem Transport/Präsentations- Träger für Behältnisse, vorzugsweise Getränkebehältnisse
DE811816C (de) Verpackung fuer Flaschen und aehnliche Gegenstaende
AT265113B (de) Mehrstückpackung
DE1586783A1 (de) Traeger fuer Flaschen,Dosen u.dgl.
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE2813364A1 (de) Flaschenverpackung
CH448871A (de) Eckiger Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
BE1013496A6 (de) Stapelbarer flaschenkasten.
AT210819B (de) Verpackung für eine Anzahl gleichförmiger Gegenstände
EP0942876B1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
DE2356748A1 (de) Falthuellen mit zentrieroeffnungen im boden
AT205910B (de) Teebeutelpackung
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
AT224545B (de) Versandtablett aus Kunststoff
AT350957B (de) Flaschentraeger
CH370674A (de) Verkaufspackung für mehrere Einzelstücke von Waren, insbesondere Schreibminen
DE1878375U (de) Behaelter zum verpacken und tragen von flaschen und aehnlichen gegenstaenden.