DE1921870U - Geraet zum schutz von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Geraet zum schutz von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1921870U
DE1921870U DES52229U DES0052229U DE1921870U DE 1921870 U DE1921870 U DE 1921870U DE S52229 U DES52229 U DE S52229U DE S0052229 U DES0052229 U DE S0052229U DE 1921870 U DE1921870 U DE 1921870U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
relay
switched
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52229U
Other languages
English (en)
Inventor
Theresia Sonnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES52229U priority Critical patent/DE1921870U/de
Publication of DE1921870U publication Critical patent/DE1921870U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles

Description

RA. 185 420*12. k. 65
Th. Sonnberger
Vertrieb elekir. Geräte
87 Würzburg
Postfach 233
Theresia Sonnberger in Würzburg
Gerät zum Schuijz von Kraftfahrzeugen
Die !Teuerung "betrifft ein Gerät zum Schutz von Kraftfahrzeugen, das ,die Aufgabe hat^e nach den vorhandenen Bedürfnissen entweder selbsttätig das Abblendlicht oder das Standlicht des Fahrzeuges bei. Absinken de^ußeren Beleuchtungsstärke unter einen vorbestimmten Wert einzuschalten oder aber bei abgestelltem iahrzeugmotor eine willkürliche Einschaltung von Blinklichtern zu ermöglichen, um so z.B. eine ausreichende Pannenbeleuchtung zu. schaffen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen gewissen Diebstahlschutz zu schaffen. Hauptzweck der Neuerung ist es, ein Gerät dieser Art derart auszubilden, daß ein einfacher Einbau des Gerätes in sämtliche Fahrzeu^ypen ermöglicht wird.
Gemäß der Neuerung zeichnet.sich ein Gerät zum Schutz von Kraftfahrzeugen im wesentlichen dadurch aus, daß in einem gemeinsamen, für den Einbau im oder unterhalb des Armaturenbrettes des Kraftfahrzeuges bestimmten Gehäuse zumindest zwei gesondert zu betätigende, jeweils mehrere Kontakte aufweisende Schalter, deren Betätigungsorgäne durch Öffnungen
des Gehäuses nach außen geführt sind, ein dem einen Sehalter zugeordnetes lichtempfindliches Element in Form einer Photozelle oder eines Photowiderstandes mit in- einer gegebe%nfalls mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehenen Öffnung der G-ehäusefrontplatte angeordneter, lichtempfindlicher Seite und ferner ein dem zweiten Schalter zugeordneter periodisch arbeitender Unterbrecherschalter angeordnet und das Gehäuse mit Leitungsanschlüssen versehen ist, über welche die Schalter mit Leitungen in die Arbeits- bzw. Lichtstromkreise des. Kraftfahrzeuges eingeschaltet werden können. Für den Anschluß genügt ein einziges Anschlußkabel mit einer der Zahl der Anschlüsse entsprechenden Adernzahl. Durch die Zusammenfassung der erwähnten Schaltelemente in einem im Bereich des Armaturenbrettes befestigbaren Gehäuse wird die Anschlußmöglichkeit wesentlich vereinfacht, da, wie .. bekannt, im Bereich des Armaturenbrettes die Steuer- bzw. Lichtstromkreise des Kraftfahrzeuges zusammenlaufen und am Armaturenbrett auch die Sicherungen fürdie Kraftfahrzeugstromkreise vorgesehen sind. Es ergibt sich somit eine sowohl leicht zu montierende als auch.auf einfache Weise mit den zugehörigen Stromkreisen zu verbindende Einbaueinheit.
Nach einer bevorzugten Ausführung.besteht der Unterbrecherschalter aus einem Relais und einem das Relais steuernden Kippkreis, der aus miteinander über Leitungen verbundenen, im Gehäuse untergebrachten Transistoren und einem aus einem. Regelwiderstand und einem Kondensator gebildeten RO-Glied aufgebaut ist, wobei-ein vorzugsweise als Schraube ausgebildetes Verstellglied für den Regelwider-
stand durch eine Gehäuseöffnung herausgeführt ist. Durch Verstellen des Regelwiderstandes kann die Schal tf 2K[U enz geregelt werden. . : ■-■-■■""
Zur Erzielung eines gewissen Schutzes gegen Diebstahl kann im Gehäuse ein zusätzlicher Schalter vorgesehen sein, der über weitere, am Gehäuse angeordnete Anschlüsse und an diese angeschlossene Leitungen mit dem Signalhorn und dem. Zündschloß des. Fahrzeuges, verbunden ist, so daß bei geschlossenem Schalter die Startbetätigung des Zündschlosses ein-Einschalten des Signalhornes zur Folge hat. Dieser zusätzliche Schalter wird vorzugsweise versteckt z.B. an der Rückseite des Gehäuses angebracht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein durch eine Gehäuseöffnung geführtes Betätigungsorgan des Schalters als über einen Schlüssel betätigbares Sicherheitsschloß oder als Nummernschloß auszubilden, so daß praktisch nur ein mit der Anlage Verbauter, insbesOndere der Besitzer des Fahrzeuges die Möglichkeit hat, den Sehalter im Abschaltsinn zu betätigen. =.. '
In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand : beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1-3 ein Gerät bei geschlossenem Gehäuse von vorne und hinten gesehen im Schaubild bzw. bei geöffnetem
Gehäuse in Draufsicht, . .
Fig. 4 und. 5 zwei AuÄührungsvarianten des Betätigungsorganes für den zusätzlichen, zur Diebstahlsicherung dienenden Schalter im größeren Maßstab in Ansicht und . - : .- ■-. .
Fig. 6 ein lediglich zur Erläuterung der Funktionsweise des Gerätes gemäß der Neuerung dienendes Schaltbild.
Das Gerät besitzt ein aus einem"Grundrahmen 1 mit Frontplatte 2 und einem Deckel 3 "bestehendes Gehäuse, wobei der Deckel mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben am Grundgehause befestigt ist, U-förmig ausgeführt wird und Endlaschen 4 trägt, in denen Löcher 5 für die Durchführung von Befestigungsschrauben angebracht sind. In der Frontplatte 2 des mittels .durch die Löcher 5 geführten Schrauben unten am Armaturenbrett befestigbaren Gehäuses sind drei Löcher 6, 7 vorgesehen, von denen die Löcher 6 als Durchführungslöcher für die hier als Kipphebel 8 dargestellten Betätigungsorgane von jeweils/"zwei Ruhe- und zwei Arbeitskontakte aufweisenden Schaltern 9, 10 dienen und das Loch 7 die lichtempfindliche Seite eines im Gehäuse untergebrachten Photowiderstandes 1,1 aufnimmt. Die Frontplatte 2 ist ferner mit einer Beschriftung versehen. Die Bezeichnung 11ALSA" wurde für Auto-Licht-Sicherheits-Äutomatik gewählt. Im Gehäuse ist ferner ein Relais 12 untergebracht, das über seinen federbelasteten Anker 13 vier Arbeitskontakte 14 betätigen kann und mit Hilfe von Schrauben 15 an der Rückwand des Gehäuses befestigt ist. Ebenfalls an der Gehäuserückwand ist mit Hilfe von durch die Gehäuseoberseite geführten Schrauben 16 in einem Ausschnitt 17 ein Kontaktklemmensatz 18 befestigt. Zwei unterhalb des Kontaktklemmensatzes 13 herausgeführte Stellschrauben 19, 20. dienen zur Einstellung von zwei in den Fig. 1-3 nicht dargestellten Regelwiderständen 21, 22.
_ 4
An der Gehäuserückseite ist durchweine Öffnung 23 das Betätigungsorgan 24 eines weiteren Schalters 25 herausgeführt, welcher Schalter, als Diebstahlsicherung dient. Statt dem Schalter 24 kann - gegebenenfalls; auch an der Gehäusevorderseite auch.ein Schalter nach Pig. bzw. 5 vorgesehen sein. .-.'■· ... ■ ..
Der Schalter nach Fig. 4 besitztLeinen Druckknopf 26, der nur dann zur Betätigung des Schalters im Sinne des Schließens bzw. Öffnens des'Schaltkontaktes gedrückt werden kann, wenn vorher eine Ziffernteilung.27 des Knopfes und eine bestimmte Ziffer einer auf einer Scheibe 28 vorgesehenen Ziffernteilung- mit einer Marke 23 zur Deckung gebracht worden sind., Der Sehalter. 25 kann somit nur bei Kenntnis der Ziffernkombination nach richtiger Einstellung der Ziffern der Teilungen 2?., 28 auf die Marke betätigt werden.
Nach Pig. 5 ist als Betätigungsorgan für den Schalter 25 ein über einen Steckschlüssel betätigbares Sicherheitsschloß 30 vorgesehen,, dessen das Schlüsselloch tragender Teil ebenfalls in einer Gehäuseöffnung lagert.
Innerhalb des Gehäuses sind ferner noch Vorwiderstände 31 5 32, 33? 34». ein aus einem Widerstand-35 und einem Kondensator 36 bestehendes RC-Glied, zwei Transistoren 37, 38 und ein als Ventil wirkender Trockengleichrichter untergebracht. V . --. . . . v
Von den Klemmen 40 - 48 des Klemmensatzes sind folgende Verbindungen herzustellen:
40 wird mit der vom Signalring zum Signalhorn (Hupe) führenden Leitung verbunden. . -
41 ist je nachdem, ob das Horn auf - (Masse) oder auf + liegt, mit dem entgegengesetzten Pol der Stromquelle zu verbinden.
42 wird mit Masse (-) verbunden.
43 ist an die Klemme 56 des Lichtschalters, also mit dem Fahrlichtstromkreis zu verbinden.
44 ist an das Zündschloß oder an der Sicherung anzuschließen (Klemme 15) bzw.(1554) im Fahrzeugstromkreis.
45 und . '
46 sind mit den beiden Blinkerstromkreisen zu verbinden.
47 ist mit dem Lichtschalter bzw. der Standlichtsicherung, (Klemme 58a) zu verbinden und
48 soll mit der Klemme (30), also dem +-Pol am Zündschloß verbunden werden, wobei es zweckmäßig ist, für diesen Stromkreis eine 13A - Sicherung zu verwenden. i
In der Ruhestellung nehmende Kontakte der Schalter 9, 10 und des Relais 12 die dargestellten Lagen ein. Der Schalter 9 dient zur Einstellung der Parkliehtautomatik, der Schalter 10 zum Einschalten eines Blinkvorganges.
Wird bei in der Ruhestellung verbleibendem Schalter 10 der Schalter 9 betätigt, dann wird dadurch die Klemme mit einem Kontakt 14 des Relais 12 verbunden. Gleichzeitig wird der Widerstand 22 aus dem Stromkreis über einen Ruhekontakt des Schalters 9 ausgeschaltet. !Die Basis des Transistors 38 erhält eine, über den Regelwiderstand 21 einstellbare "Vorspannung. Sinkt die Außenbeleuchtungsstärke unter einen
■- 6 -
vorbestimmten Wert ab, dann ändert sich der Widerstand des Photowiderstandes 11, der mit den beiden Transistoren 37, 38 und der Wicklung des Relais 12 in einer über den Regelwiderstand 21 abgeglichenen Brückenschaltung liegt. Es fließt deshalb über die Relaiswicklung 12 ein Strom, so daß das Relais seinen Anker 15 anzieht und damit die Kontakte 14 schließt. Damit wird auf jeden Fall die Klemme Spannung erhalten, was bedeutet, daß.der S^andlichtstromkreis eingeschaltet wird. Bei eingeschalteter Zündung erhält von 44 über den einen Kontakt des Relais auch 43 Strom, es wird also während des Motorlaufes auch je nach Stellung des Abblendschalters Fernlicht oder Abblendlicht eingeschaltet.
Befindet sich der Schalter 9 in der Ruhelage und der Schalter 10 wird betätigt,-dann schaltet dieser Schalter 10 über seine beiden Ruhekontakte den Regelwiderstand 21 und die Photozelle 11 ab. Der Regelwiderstand 22 liegt über den einen Ruhekontakt des Sghalters 9 an der Basis des Transistors 38. Die Basis des Transistors 37 erhält über den zweiten Ruhekontakt des Schalters 9 eine durch, den Widerstand 32 bestimmte Vorspannung. Das Relais 12 wird in einer vom RÖ-G-lied 35? 36 und der Einstellung des Vorwiderstandes 22 abhängigen Frequenz seine Kontakte 14 öffnen^ und schließen, so daß 45 und 46 über die beiden Arbeitskontakte des Schalters 10 und zwei Relaiskontakte mit der Stromquelle verbunden werden und die Blinker in der erwähnten Frequenz aufleuchten. Ist die Zündung dagegen eingeschaltet, dann wird über 39 die Basis des Transistors 38 ebenfalls auf +
gelegt, so daß das Relais 12 nicht anspricht. Befinden sich die Schalter 9 und 10 in Arbeitsstellung, ist das Gerät ebenfalls abgeschaltet.
Wird das Fahrzeug bei geschlossenem Schalter gestartet, dann ertönt so lange sich der Zündschlüssel in Starterstellung befindet, das Signalhorn, so daß eine Diebstahlsicherung erzielt wird. ■ . _

Claims (4)

P.A. 185 if 2 0*12, it. 65 S c h u t ζ a η s ρ r ü c Ii e ;
1. G-erät zum Schutz von Kraftfahrzeugen, dadurch . gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen, für den Einbau im oder unterhalb des Armaturenbrettes des Kräftfahrzeuges bestimmten gehäuse (1, 2, 3) zumindest zwei gesondert zu betätigende, jeweils mehrere Kontakte aufweisende Schalter (9, 10), deren Betätigungsorgane (8) durch Öffnungen (6) des Gehäuses nach außen geführt sind, ein dem einen Schalter (9) zugeordnetes lichtempfindliches Element (11) in Form einer Photozelle oder eines Ehotowiderstandes mit in einer gegebenenfalls mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehenen Öffnung (7) der Gehauseitontplatte (2) angeordneter, lichtempfindlicher Seite und ferner ein dem ,zweiten Schalter zugeordneter periodisch arbeitender Unterbrecherschalter : angeordnet und das Gehäuse mit Leitungsanschlüssen (18) versehen ist, über welche die Schalter mit Leitungen in -.-' die Lichtstromkreise.'des Kraftfahrzeuges eingeschaltet werden können. . "
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrechersehalter aus einem Relais (12) und einem Kippkreis besteht, der das Relais steuert und aus miteinander über Leitungen verbundenen, im Gehäuse untergebrachten Transistoren (37, 38) Widerständen (35, 22) und einem Kondensator (36) besteht, wobei ein vorzugsweise als Schraube ausgebildetes Verstellglied (19) des einen als Regelwiderstand (22) ausgebildeten Widerstandes durch eine Gehäuseöffnung herausgeführt ist. -.. ; " -.
3. Gerät nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse 1-3 ein zusätzlicher Schalter (25) vorgesehen ist, der über weitere, am Gehäuse angeordnete Anschlüsse (40, 41) mit dem Signalhorn und dem Zündschloß des Fahrzeuges verbunden ist, so daß bei geschlossenem Schalter (25) die Starterbetätigung des Zündschlosses ein Einschalten des Signalhornes zur Folge hat.
4. Gerät nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Gehäuseöffnung geführtes Betätigungsorgan des Schalters (25) als über einen Schlüssel betätigbares Sicherheitsschloß (30) oder als lummernschloß (26 - 29) ausgebildet ist.
10 -
DES52229U 1965-04-12 1965-04-12 Geraet zum schutz von kraftfahrzeugen. Expired DE1921870U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52229U DE1921870U (de) 1965-04-12 1965-04-12 Geraet zum schutz von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52229U DE1921870U (de) 1965-04-12 1965-04-12 Geraet zum schutz von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921870U true DE1921870U (de) 1965-08-19

Family

ID=33380452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52229U Expired DE1921870U (de) 1965-04-12 1965-04-12 Geraet zum schutz von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921870U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245568B1 (de) * 1972-09-16 1974-01-10 Faller Ohg Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245568B1 (de) * 1972-09-16 1974-01-10 Faller Ohg Selbsttaetiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE2245568C2 (de) * 1972-09-16 1974-08-01 Faller Ohg Selbsttätiges Steuergerät für die Außenbeleuchtungsanlage von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138919B2 (de) Schaltungsanordnung für die innenbeleuchtung eines kraftfahrzeuges
DE19834013C2 (de) Türterminal mit Not-Auf-Taster und Anzeigemodul
EP0689964A1 (de) Fernsteuerungseinheit zur Installation in einem Fahrzeug
DE2706962C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2452883A1 (de) Warnvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3107828C2 (de)
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0006129A1 (de) Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE1921870U (de) Geraet zum schutz von kraftfahrzeugen.
WO1983003440A1 (en) Control circuit for the driving of a sliding part of a motor vehicle, particularly a window pane of a motor vehicle
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0467158B1 (de) Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2515491A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von aerosol in vorbestimmten zeitabstaenden
DE2819544A1 (de) Parkuhr
DE3000301A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer gebaeude
DE2949457A1 (de) Verzoegerungsschaltung fuer eine innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
DE3434808C2 (de)
DE2124356A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Erregen und Behandeln von Permanentmagneten einer elektrischen Einrichtung
DE1703608A1 (de) Einrichtung zur Diebstahlsicherung
DE2406266C3 (de) Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen
DE605051C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2951280A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine tuer o.dgl.
DE3131501A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen betaetigung des riegels eines tuerverschlusses im panikfall
DE2615000A1 (de) Detektor, insbesondere schutzvorrichtung gegen diebstahl
DE918434C (de) Zuendanlage fuer Kraftfahrzeuge