DE1921424C - Regeleinrichtung zum stufenweisen Ein- bzw. Ausschalten von Leistungsstufen - Google Patents

Regeleinrichtung zum stufenweisen Ein- bzw. Ausschalten von Leistungsstufen

Info

Publication number
DE1921424C
DE1921424C DE19691921424 DE1921424 DE1921424C DE 1921424 C DE1921424 C DE 1921424C DE 19691921424 DE19691921424 DE 19691921424 DE 1921424 DE1921424 DE 1921424 DE 1921424 C DE1921424 C DE 1921424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
input
switching element
point switching
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691921424
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921424B2 (de
DE1921424A1 (de
Inventor
Arne Havnbjerg Nordborg; Thorsoee Flemming Augustenborg; Jensen (Dänemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Application granted granted Critical
Publication of DE1921424C publication Critical patent/DE1921424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung zum siufenweisen Ein- bzw. Ausschalten von Leisiungsstufen mittels eines Schrittschalters, der von einem Dreipunkt-SchaltgJied gesteuert ist, dessen Eingangsgröße von den Leistungssrufen beeinflußt ist.
Eine solche Regeleinrichtung kann z. B, bei einer Kälteanlage verwendet werden und in Abhängigkeit von der Belastung, dargestellt durch den Verdampferdruck, die Verdampfertemperatur, die Kühlraumtemperatur od. dgl., Kälteleistung zu- bzw. abschalten, wobei stufenweise die Leistung eines einzigen Verdichters oder bei Vorhandensein mehrerer Verdichter die Zahl der in Betrieb stehenden Einheiten verändert wird. Bei einer Klimaanlage kann in Abhängigkeit von der Feuchte die Menge des einzuspeisenden Wassers stufenweise geändert werden. Bei einer Heizungsanlage kann in Abhängigkeit von der Temperatur die Zahl der in Betrieb stehenden Kessel geändert werden. Ähnliches glit für andere Anlagen.
Es ist eine Regeleinrichtung mit einem Schritt- ao schalter bekannt, der einen Steuermotor aufweist, der mit Hilfe eines Dreipunkt-Schaltgliedes in der einen oder anderen Drehrichtung antreibbar ist und mit Hilfe von auf der Motorwelle angebrachten Nockenscheiben Schaltkontakte betätigt, die direkt oder indirekt Leistungsstufen ein- bzw. ausschalten. Bei Erreichen einis oberen Grenzwerts einer physikalischen Größe schließt ein erster Kontakt des Dreipi .ikt-Schaltgliedes und der Motor läuft, bis die erste Leistungsstufe und gegebenenfalls noch weitere Leistungsstufen eingeschaltet sind, auf jeden Fall so lange, bis der obere Grenzwert unterschritten wird. Umgekehrt wird bei Erreichen eines unteren Grenzwertes der physikalischen Größe ein zweiter Kontakt des Dreipunkt-Schaltgliedes geschlossen und der Motor läuft in umgekehrter Richtung, wodurch die Leistungsstufen nacheinander ausgeschaltet werden. Eine weitere auf der Motorwelle befestigte Nockenscheibe mit zugehörigen Kontakten stellt sicher, daß bei Erreichen der oberen oder unteren Leistungsgrenze der Anlage der Motor stillgesetzt wird.
Bei einer solchen Anordnung ist es schwierig, die einzelnen Nockenscheiben so zu formen und auf der Motorwelle anzubringen, daß die einzelnen Leistungsstufen auch im jeweils richtige:: Augenblick ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bleibt der Motcr stehen, während sich ein Kontakt gerade an der Übergangsstelle des zugehörigen Nockens beendet, ergeben sich nicht definierte Verhältnisse. Auch ist die Verwendung eines Motors mit Nockenscheiben und zugehörigen Schaltern teuer, platzaufwendig und störanfällig.
Es ist ferner bekannt, als Schrittschalter einen reversiblen elektronischen Zähler zu verwenden, dessen Ausgänge die einzelnen Leistungsstufen steuern. Der Zähler wird hierbei von zwei Impulsgebern beeinflußt, von denen der eine Impulse erzeugt, die je nach Richtung und Grüße der Rege!- abweichiing unterschiedliche Puls-Pausen-Verhaltnisse haben, und von denen der andere dauernd Taktimpulse von sehr kurzer Periodendauer abgibt. Eine solche Regeleinrichtung ist aufwendig und 1111-ruhig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die mit einem Minimum an Kontakten u.n.J anderen beweglichen Teilen auskommt und imrr.cr eenau definierte ßetriebszustände hat. Insbesondere soll die Möglichkeit bestehen, sie auch platzsparend und billig herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Schrittschalter ein «eversibler Zähler vorwendet ist, dessen Zählrichtung von den Ausgangssignalen (höher — tiefer) des Dreipurkt-Schaltgliedes abhängt und dessen Eingangsimpulse einem Impulsgeber entnommen sind, der während .der Dauer der Ausgangssignale des Dreipunkt-Schaltgliedes in Betrieb gesetzt ist.
Bei dieser Regeleinrichtung kann man trotz Vervendung eines einfachen Dreipunkt-Scha'itgliedes .einen reversiblen Zähler als Schrittschalter verwenden. Hierbei dienen die beiden Ausgangssignaie des Dreipunkt-Schaltgliedes sowohl der Festlegung der Zählrichtung als auch der Hervorbringung der Eingangsirr.pulse des Zählers. Da der Impulsgeber durch das Ausgangssignal erst in Betrieb gesetzt wird, kann man es leicht einrichten, daß der erste Impuls erst einige Zeit n.ch Beginn des Ausgangssignals auftritt, so daß ein kurzzeitiges Auftreten des Ausgangssignals, z. B. bei einer Kontaktprellung des Dreipvnkt-Schaltgüedes keinen Impuls auslöst. Wenn das Ausgangssignal längere 7eit erhalten bleibt, kann der Impulsgeber auch mehrere Impulse in zeitlich vorgegebenem Abstand an den Zähler abgeben. Im übrigen ist die am Ausgang des Zählers zur Verfügung stehende Information in jedem Betriebszustand genau definiert. Da alle oder viele Teile der Regeleinrichtung rein elektronisch aufgebaut sein können, kommt man weitgehend ohne bewegliche Kontakte und sonstige bewegliche Teile aus.
Besonders günstig ist es, wenn der Impulsgeber eine die Impulse auslösende Ir.legrationsstufe aufweist, die das Ausgangssignal c^n Dreipunkt-Schjltgliedes über die Zeit integriert. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal unmittelbar zur Festlegung des zeitlichen Abstandes der vom Impulsgeber abgehenden Impulse herangezogen.
Durch Wahl der Integrationszeit kann eir so großer Impulsabstand festgelegt werden, daß eine stabile Regelung möglich ist.
Zweckmäßigerweise ist die Tntegrationsstute des Impulsgebers bei Beendigung des Ausgangssignals in den Ausgangszustand zurückführbar. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jedes Mal, wenn erneut ein A usgangssignal am Dreipunkt-Schaltglied auftritt, die vorgegebene Integrationszeit bis zur Abgabe des ersten Impulses neu zu laufen beginnt. Damit wird verhindert, daß der Zähler eine neue Leistungsstufe ein- bzw. ausschaltet, wenn das Ausgangssignal mehrfach, aber nur kurzzeitig aufgetreten ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfom ist dei Zähler ein Ringzähler und in dessen Eingangsimpuls-Zuleitung ein Sperrglied vorgesehen, das in der Zähler-Endstellungen eine weitere Zufuhr von Eingangsimpulsen unterbricht. Mit Hilfe eines solcher Sperrgliedes kann man einen reversiblen Zähle: üblicher Bauart verwenden, der zyklisch arbeiter würde, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Anlagt auf die Null-Leistung zurückgeschaltet wird, vvenr bei voller Leistung der obere Grenzwert noch bei behalten wird, oder umgekehrt, daß die Anlage nich auf volle Leistung geschaltet wird, wenn bei Er reichen der Null-Leistung der untere Grenzwert nocr beibehalten wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sine zwei Impulsgeber vorgesehen, von denen der ein<
von dem einen Ausgangssignal des Dreipunkt-Schaltgliedes in Betrieb setzbar und mit dem Vorwärts-Eingang des Zählers verbunden ist und von denen der zweite von dem anderen Ausgangssignal des Dreipunkt-Schaltgliedes in Betrieb setzbar und mit dem Riickwärts-Eingang des Zählers verbunden ist. Hierdurch ist auf einfache Weise sichergestellt, daß der Zähler bei dem einen Ausgangssignal des Dreipunkt-Schaltgliedes vonvärts und beim anderen Ausgangssignal rückwärts zählt.
Ein anderes Ausführungsbeispiel ist gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Impulsgeber, der vnn beiden Ausga.ipssignalen des Dreipunkt-Schaligliedes in Betrieb setzbar und· mit einem Impulseingang des Zählers verbunden ist, und durch zwei je ein Ausgangssignal führende Steuerleitungen, die je dner Zählrichtung zugeordnet sind. Dies ergibt einen besonders geringen Bauiufwand.
Des weiteren kann der Impulsgeber einen über einen Ladewiderstand aufzuladenden und sich über einen Unijunction-Transistor entladenden Kondensator aufweisen und der Ladestromkreis kann über das Dreipunkt-Schaltglied führen. Ein Impuls wird daher erst nach Aufladen des Kondensators abgegeben. Daher ist das Gerät unempfindlich gegen eine Prellung der Kontakte des Dreipunkt-Schaltgiiedes. Außerdem ergibt sich eine Zeitintegratinn, da bei längerem Verweilen des Dreipunkt-Schakgliedes in emer seiner Endlagen mehrere Impulse an den Zähler angegeben werden.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dem Kondensator eine Entladestrecke paralielj. ('«ehaltet sein, die bei Verschwinden des Ausgangsv.:gnals des Dreipunkt-Schaltgliedes wirksam wird. O ic se Entladestrecke kann beispielsweise über die .^ollekfor-Emitter-Strecke eines Transistors führen, <! ssen Basis an einem festen Potential liegt und dess-·η Emitter-Potential bei Verschwinden des Ausj:.:ngssignals unterhalb des Basis-Potentials gehalten i-t. Hiermit ist sichergestellt, daß der Kondensator 4" immer dann, wenn Jas Dreipunkt-Schaltglied ein Auigangssignai erzeugt, vom Ν'ΊΙ-Wert her aufgeladen werden muß und daher eine vorgegebene Zeitspanne bis zur Abgabe des ersten Impulses verstreicht.
Insbesondere kann das Dreipunkt-Schaltglied ein Schalter mit je einem KontaKt für die beiden Ausgangssignale sein und diese Kontakte können einerseits mit dem gemeinsamen Impulsgeber und andererseits je mit einer der beiden Steuerleitungen verbunden sein. Hierbei können die Spannungen für den Impulsgeber und für die Steuerleitungen unmittelbar über die Kontakte: geführt werden.
Wenn die Ausgangssignale des Zählers Spannungen sind, können sie direkt einen elektronischen Leistungsschalter steuern. Ais elektronischer Leistungsschalter kommt beispielsweise ein gesteuerter Gleichrichter, wie er unter der Handelsbezeichnung TRIAC erhältlich ist, in Frage.
Sodann kann dem Zähler als Sperrglied ein UND- 6« Glied vorgeschaltet sein, dem außer den Eingangs-Impulsen die Ausgange zweier weiterer UND-Glieder zuführbar sind, die /1 je einer Zählerstufe zugeordnete Eingänge und eine-, weiteren Eingang besitzen, der heim einen UND-Glied während der Aufwärtszählung und '.icim anderen UND-Glied während dtvr Abwärtszählung ein Signal erhält. Das vorgeschaltete UND-Glied läßt Impulse nur hindurch, wenn auch sämtliche übrigen, von den anderen UND-Gliedern abhängigen Bedingungen erfüllt sind. Dies isl nicht mehr der Fall, wenn sieb der Zähler in einer seiner Endstellungen befindet.
Das Aufwärts-UND-Glied ist zweckmäßigerweise mit den einen Ausgängen der Zählerstufen und da? Abwäits-UND-Glied mit den anderen Ausgängen der Zählerstufen verbunden, wobei aber beide eine Inversion durchführen. Dies ergibt sehr einfache Schal tungsverKnüpf ungen.
Die Erfindung wi'd nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Schaltung eines Ausführungsbeispiels, F i g. 2 ein Blockschaltbild der F i g. 1 und
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform.
An den Klemmen 1 und 2 eines Wechselstromnetzes liegt über eine Sicherung 3 ein Transformator 4, auf dessen Sekundärseite mit Hilfe zweier Gleichrichter 5 und 6, eines GlättungSKondensators 7, °iner Spannungsstabilisierenden Zenerdiode 8 und eines Vorwiderstandes 9 zwischen einer Plus-Leitung 10 und einer Minus-Leitung '. ι eine Gleichspannung zur Verfügung gestellt wird.
Ein Dreipunkt-Schaltglied 12, das beispielsweise von der Verdampfertemperatur einer Kälteanlage gesteuert wird, besitzt einen beweglichen Kontakt 13 sowie einen festen Kontakt 14, der einem oberen Grenzwert entspricht, und einen festen Kontakt 15. der einem unteren Grenzwert entspricht. Der bewegliche Kontakt ist über einen von Hand verstellbaren Umschalter 16 an die Leitung 10 angeschlossen. Außerdem ist ein zweiter, ebenfalls als Dreipunkt-Schaltglied ausgebildeter Handschalter 17 vorgesehen. Auch er besitzt einen beweglichen Kontakt 18 und zwei feste Kontakte 19, 20. Durch Umlegen des Schalters 16 wird er an Spannung gelegt, während das Dreipunkt-Schaltglied 12 abgeschaltet ist. Durch Handversteilung des beweglichen Kontakts 18 kann willkürlich mit Hilfe des festen Kontakts 19 der obere Grenzwert und mit Hilfe des festen Kontakts 20 der untere Grenzwert nachgebildet werden.
Mit Hilfe des Dreipunkt-Schaltglieds 12 und de« Handschalters 17 kann ein Impulsgeber 21 in Betrieb gesetzt werden. Dieser besitzt einen kondensator 22, der bei Betätigung des Dreipunkt-Scha'.tgliedes 12 über einen einstellbaren Ladewiderstanu 23 und bei Betätigung des Schalters 17 über einen Ladewiderstand 24 aufgeladen wird, bis ein Spaniiungsschwellwert erreicht ist, bei dem ein Unijunction-Transistor 25 zündet. Der Kondensator 22 entlädt sich, wobei hinter drm Kondensator 26 ein Impuls abgenommen werden kLiin, der mit Hilfe eines Transistors 27 verstärkt wird und auf einer Leitung 28 als positiver Impuls aus dem Impulsgeber austritt. Der Ladestrom für den Kondensator 22 (ließt über einen Transistor 29, der mit Hilfe einer Diode 30 und zweier Spannungsteüervi'Jerstünde 31 und 32 auf einem vorgegebenen Basispotential gehalten wird. Weitere Dioden 33, 34 und 35, 36 sorgen dafür, daß jeweils nur da« Dreipunkt-Schaltglicd 12 mit dem Lailewidcrstanil 23 oder der Handschalter 17 mit djtn Ladewiderstand 24 wirksam ist.
Ferner sind zwei SteuerlciUingen 37 für die Aufwärtszählung und 38 für die Abwärlszählung vorgesehen, die mit den Kontakten 14 bzw. 15 und über Dioden 39. 40 mit den Kontakten 19 bzw. 20 in
Verbindung stehen und von denen in der Endlage bzw. 77 direkt mit den Ausgängen b der Zählerdes Dreipunkt-Schaltglieds 13 bzw. des Handschalters stufen 55 bis 57 verbunden sind. Eine Leitung 78 ist 17 eine Leitung an positiver Spannung liegt. an die Klemme 1 angeschlossen, so daß zwischen Parallel zum Kondensator 22 liegt die Reihen- den Leitungen 10 und 78 die volle Wechselspannung schaltung der Kollcktor-Emitter-Strecke eines Tran- 5 liegt. Wenn das Ventil 72 leitend ist, wird eine Wicksistors 41 und eines Widerstandes 42, der gleichzeitig lung 79 erregt. Wenn das Ventil 73 leitend ist, wcrzusammen mit einem Widerstand 43 einen Span- den zwei Wicklungen 80 und 81 erregt. Wenn das nungsteiler bildet. Auch die Basis des Transistors 41 Ventil 74 leitend ist, werden vier Wicklungen 82, 83, liegt zwischen zwei, einen Spannungsteiler bildenden 84 und 85 erregt. Hierbei kann es sich um die Wick-Widerständen 44 und 45. Die Verhältnisse sind so io lung eines Magnetventils, eines elektromagnetischen getroffen, daß beispielsweise am Punkt 46 zwischen Relais oder auch eines Motors handeln. Auf jeden den Widerständen 44 und 45 normalerweise eine Fall wird mit Hilfe dieser Wicklungen eine Teil-Spannung von 2 V herrscht (wenn die Leitung Π als leistung beherrscht. Zur Überwachung sind den Bezugs-Nullpunkt betrachte: wird), während am Wicklungen noch Anzeigelampen 86, 87 und 88 Punkt 47 zwischen den Widerständen 42 und 43 in 15 parallelgeschaltet.
der veranschaulichten Stellung der Schalter OV Es sei angenommen, daß mit Hilfe dieser Regelherrschen, während dort dnc Spannung von 5 V einrichtung eine Kälteanlage mit sieben Kältemittelvorhanden ist, wenn einer der festen Kontakte 14, Verdichtern gesteuert werden soll. Steigt die Tempe-15, 19 oder 20 Spannung erhält. Infolgedessen kann ratur des Verdampfers an, so legt der Kontakt 13 sich der Kondensator 22 immer dann über den Tran- ao den oberen Grenzwertkontakt 14 an Spannung. Der sistor 41 entladen, wenn keine Ausgangssignale am Kondensator 22 wird über den Widerstand 23 auf-Dreipunkt-Schaltglied 12 oder am Handschalter 17 geladen, und auf der Leitung 28 tritt nach einiger vorhanden sind. Der Transistor 41 sperrt aber, so- Zeit ein erster positiver Impuls auf. Gleichzeitig bald der Kondensator 22 infolge des Auftretens eines liegt die Aufwärts-Steuerleitung 37 an positiver Ausgangssignals aufgeladen werden soll. «5 Spannung. Durch den ersten Impuls wird die Zähler-Der Impulsgeber hat noch weitere Widerstände stufe 55 auf 1 geschaltet, wobei der Ausgange positiv 48 bis 53, deren Funktion aber nicht näher erläutert und der Ausgang b negativ wird. Die negative Spanzu werden braucht nung am Eingang 72 a macht das Venüi 72 leitend Die Schaltung weist ferner einen reversiblen Zähler und die der Wicklung 79 zugehörige Kältemaschine 54 auf, der als Eingänge die Impulsleitung 28, die 30 läuft an. Reicht diese Kälteleistung nicht aus, bleibt Aufwärts-Steuerleitung 37 und die Abwärts-Steuer- also der Kontakt 14 an Spannung, so wird nach leitung 38 besitzt. Der Zähler 54 hat drei binäre einiger Zeit ein weiterer Impuls über die Leitung 28 Zählerstufen 55, 56 und 57, die je aus einem bista- abgegeben. Dieser schaltet die Zählerstufe 55 auf bilen Multivibrator mit einem Eingänge und zwei Null, wobei der Ausgange negativ und der AusAusgängen b und e bestehen, die abwechselnd beim 35 gang b positiv wird. Gleichzeitig wird, da auf der Auftreten eines negativen Impulses am Eingang α Leitung 37 eine positive Spannung vorhanden ist eine positive bzw. negative Spannung abgeben. Die und der Ausgange positiv war, am Ausgang des Impulsleitung28 ist mit einem Eingänge eines NAND-Gliedes68 ein negatives Signal abgegeben, NAND-Gliedes 58 (UND-NICHT-Gliedes) verbun- das nach Negation im ODER-Glied 66 den einen den. Zwei weitere Eingänge ft und c sind über Lei- 40 Eingang des NAND-Gliedes 63 mit einem positiven tungen 59 bzw. 60 mit den Ausgängen zweier NAND- Signal versorgt, während der andere Eingang über Glieder 61 und 62 verbunden. Drei Eingänge a, b das NICHT-Glied 65 direkt einen positiven Impuls und c des Gliedes 61 sind mit den Ausgängen c der empfängt. Auf diese Weise wird die Zählerstufe 56 Zählerstufen, die entsprechenden drei Eingänge des auf 1 geschaltet, wobei der Ausgange positiv und Gliedes 62 mit den Ausgängen 6 der Zählerstufen 45 der Ausgang ft negativ wird. Das Ventil ~"3 wird verbunden. Je ein vierter Eingang d wird von der leitend, und die zu den Wicklungen 80, 81 gehören-Aufwärts-Steuerleitung 37 bzw. der Abwärts-Steuer- den Kältemaschinen laufen an, während die Wickleitung 38 gespeist. Der Eingang 55 α schließt un- Iumg79 und die zugehörige Kältemaschine wieder mittelbar an den Ausgang des NAND-Gliedes 58 an. abgeschaltet worden ist Auf diese Weise können Die Eingänge 56a und 57a dagegen liegen am Aus- 50 nacheinander sieben Kältemaschinen eingeschaltet gang von NAND-Gliedern 63 bzw. 64, die einerseits werden.
vom NAND-Glied 58 über ein NICHT-Glied 65 mit In analoger Weise werden diese Kältemaschinen Eingangsimpulsen und andererseits über ein ODER- wieder abgeschaltet, wenn der bewegliche Kontakt 13 Glied 66 bzw. 67 mit Negations-Eingängen vom Zu- bei erreichen eines unteren Grenzwertes den Konstand der vorangehenden Zählerstufe beeinflußt 55 takt 15 an Spannung legt Hierbei liegt die Leitung werden. Zu diesem Zweck sind dem ODER-Glied 66 38 an der positiven Spannung und das NAND-Glied zwei NAND-Glieder 68 und 69 vorgeschaltet. Die 63 läßt jeweils einen Impuls vom NICHT-Glied 65 Eingänge des Gliedes 68 liegen am Ausgang 55 c und hindurch, wenn das NAND-Glied 69 von dem Ausan der Steuerleitung 37, die Eingänge des Gliedes 69 gang 55 ft ein positives Signal erhält und demgemäß am Ausgang 55 ft und an der Steuerleitung 38. In 60 ein negatives Ausgangssignal abgibt, das das ODER-ähnlicher Weise sind dem ODER-Glied 67 zwei Glued 66 als positives Signal verläßt. Ähnliches gilt NAND-Glieder 70 und 71 vorgeschaltet. Die Ein- bezüglicher der Auf- und Abschaltung der Zählergänge des Gliedes 70 liegen am Ausgang 56 c und an stufe 57.
der Steuerleitung 37, die Eingänge des Gliedes 71 am Das NAND-Glied 58 dient als Sperrvorrichtung,
Ausgang 56 ft und an der Steuerleitung 38. 65 die keine weiteren Impulse zum Zähler 54 läßt,
Als Schaltorgane des Schrittschalters dienen drei wenn der Zähler seine Endlage erreicht hat. Es sei
gesteuerte Halbleiterventile 72, 73 und 74, deren angenommen, daß der Zähler seine obere Endstel-
Steucrclektroden α über Schutzwiderstände 75, 76 lung erreicht hat, bei der sämtliche Ausgänge c der
?.ählcrstufen positiv sind, und daß cn weiterer Aufwärtsimpuls zugeführt wird. Dann liegt an sämtlichen Eingängen des NAND-Gliedes 61 eine positive Spannung, an den Eingängen «, b und c, weil sie '; it den Ausgängen c der Zählerstufen verbunden sind, und am Eingang ti, weil dieser mit der Aufwärts-Steuerleitung 37 verbunden ist. Infolgedessen wird dem Eingang b des NAND-Gliedes 58 ein negatives Signal zugeführt, und das Glied 58 vermag keinen Impuls hindurchzulassen. In ähnlicher Weise to ist das NAND-Glied 62 wirksam, wenn die untere Endstellung des Zählers erreicht ist und ein weiterer Abwärts-lmpuls zugeführt werden soll.
Mit Hilfe des Ladewiderstandes 23 kann eine bestimmte Ladezeit festgelegt werden, beispielsweise derart, daß ein Impuls jeweils nach mehreren Sekunden oder Minuten abgegeben wird. Selbstverständlich kann die Zähleranordnung auch so getroffen sein, daß sich die wirksamen Zählerausgänge jeweils erst dann ändern, wenn der Zähler mehrere Ein- ao gangsimpulse empfangen hat. Wird der Schalter 16 umgelegt und der Handschalter 17 betätigt, so können die Impulse rascher aufeinander folgen, beispielsweise im Abstand von einer Sekunde. Man kann dann willkürlich die Anlage auf eine be-Mimmtc Leistungsstufe bringen, die durch die Lampua 86 bis 88 angezeigt wird. Auf dieser Stufe arbeitet die Anlage dann kontinuierlich weiter, bis mit Hilfe des Schalters io wieder der automatische Betrieb eingestellt wird.
In F i g. 2 ist die Schaltung der F i g. 1 in vereinfachter Darstellung veranschaulicht.
Im Vergleich dazu zeigt Fig. 3 eine andere Aus-'ührungsform, bei der zwei Impulsgeber 89 und 90 verwendet werden, die dem oberen bzw. dem unteren Grenzwert des Dreipunkt-Schaltgliedes 12 zugeordnet sind. In diesem Fall kann ein Zähler 91 verwendet werden, der nur einen Vorwärts-Impulseingang und einen Rückwärts-Impulseingang besitzt.
40

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Regeleinrichtung zum stufenweisen Einbzw. Ausschalten von Leistungsstufen mittels eines Schrittschalters, der von eil ^-: Μ-Schaltglied gesteuert ist, dessen von den Leistungsstufen *"»»>« durch gekennzeichi.
    schalter ein reversibler Zähler (54,91) verwendet ist, dessen Zählrichtung von den Ausgangs-" ' x des Dreipunkt-Schalt-
    gliedes (12) über die Zeit integriert.
    4iSS
    (54) ein Ringzähler ist und in seiner Eingangsimpuls-Zuleitung ein Sperrglied (58) vorgesehen ist, das in den Zähler-Endstcllungen eine weitere Zufuhr von Eingangsimpulsen unterbricht.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei Impulsgeber, von denen der eine (89) von dem einen Ausgangssignal des Dreipunkt-Schaltglicdes (12) in Betrieb setzbar und mit dem Vorwärts-Eingang des Zählers (91) verbunden ist und von denen der zweite (90) von dem anderen Ausgangssignal des Dreipunkt-Schaltgliedes in Betrieb i>etzbar und mit dem Rückwärts-Eingang des Zählers verbunden ist (F i g. 3).
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Impulsgeber (21), der von beiden Ausgangssignalcn des Dreipunkt-Schaltgliedes (12) in Betrieb setzbar und mit einem Impulseingang des Zählers (54) verbunden ist, und durch zwei je ein Ausgangssignal führende Steuerleitungcn (37,38), die je einer Zählrichtung zugeordnet sind (Fig. 1 und 2).
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (21) einen übe·· einen Ladewiderstand (23) aufzuladenden und sich über einen Unijunction-Transistor (25) entladenden Kondensator (22) aufweist und daß der Ladestromkreis über das Drcipunkt-Schaltglied (12) führt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (22) eine Entladestrecke (41, 42) parallel geschaltet ist, die bei Verschwinden des Ausgangssignals des Dreipunkt-Schaltgliedes (12) wirksam wird.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladestrecke i'ber die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors (41) führt, dessen Basis an einem festen Potential liegt und dessen Emitter-Potential bei Verschwinden des Ausgangssignals unterhalb des Basis-Potentials gehalten ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreipunkt-Schaltglied (12) ein Schalter mit je einem Kontakt (14,15) für die beiden Ausgangssignale ist und daß diese Kontakte einerseits mit dem gemeinsamen Impulsgeber (21) und andererseits je mit einer der beiden Steuerleitungen (37, verbunden sind.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche '. bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus gangssignale des Zählers (54) Spannungen sind die direkt einen elektronischen Leistungsschalte (72,73,74) steuern.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähle als Sperrglied (58) ein UND-Glied vorgeschaltf ist, dem außer den Eingangs-Impulsen die Au;
    gänge zweier weiterer UND-Glieder (61, 62) zi führbar sind, die η je einer Zählerstufe (55, 5' 57) zugeordnete Eingänge, (α, b, c) und eint weiteren Eingang (ti) besitzen, der beim ein« UND-Glied (61) während der Aufwärtszählui
    und beim anderen UND-Glied (62) während d Abwärtszählung ein Signal erhält.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurJ gekennzeichnet, daß das Aufwärts-UND-Gli«
    (61) mit den einen Ausgängen (c) der Zählerstufen (55, 56, 57) und das Abwärts-UND-Glied
    (62) mit den anderen Ausgängen (b) der Zählerstufen verbunden ist, beide aber eine Inversion durchführen.
    Hierzu 1 Dlatt Zeichnungen
DE19691921424 1969-04-26 Regeleinrichtung zum stufenweisen Ein- bzw. Ausschalten von Leistungsstufen Expired DE1921424C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921424C true DE1921424C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014276B4 (de) Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung
DE2804965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur begrenzung von energieverbrauch
DE2018551A1 (de) Leistungsschaltsystem zur Erzeu gung eines Leistungssignals
DE3325992C2 (de)
DE1921424C (de) Regeleinrichtung zum stufenweisen Ein- bzw. Ausschalten von Leistungsstufen
DE1438832B2 (de) Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges
DE3031578A1 (de) Blendensteuerschaltung fuer eine kamera
DE1921424A1 (de) Stufenschalter
DE4125288C2 (de) Schaltungsanordnung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10134346A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten
DE2429279C2 (de) Steueranordnung
DE2906937A1 (de) Steuersystem zur steuerung eines geraetes mit einer vielzahl von maschinenfunktionen
DE3131490A1 (de) Naeherungsschalter
DE2531739C3 (de) Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil
DE3212468C2 (de) Steuerungsschaltung für eine Sanitärarmatur
DE1299717B (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren magnetischen Impulszaehler
DE3022760C2 (de) Verfahren zur Abbremsung und definierten Stillsetzung eines Nähmaschinen-Kommutatorwechselstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2250091B2 (de) Steuerschaltung für den Motor eines Kompressors einer Kälteanlage
DE1538629A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer Servosysteme
DE1961151A1 (de) Regeleinrichtung
DE3710992A1 (de) Einrichtung zur regelung und ueberwachung einer physikalischen groesse einer fluessigkeit, insbesondere des ph-wertes
CH627009A5 (en) Method for generating a load-dependent control factor and circuit for carrying out the method in a programmable electronic temperature controller
DE3730517A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erregung und entregung eines bistabilen relais
DE2944211A1 (de) Widerstands-steuerschaltung
CH646021A5 (en) Circuit arrangement for an electric motor drive having a crawling speed and full-wave control