DE2429279C2 - Steueranordnung - Google Patents

Steueranordnung

Info

Publication number
DE2429279C2
DE2429279C2 DE19742429279 DE2429279A DE2429279C2 DE 2429279 C2 DE2429279 C2 DE 2429279C2 DE 19742429279 DE19742429279 DE 19742429279 DE 2429279 A DE2429279 A DE 2429279A DE 2429279 C2 DE2429279 C2 DE 2429279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
signal
output
counter
flops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742429279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429279A1 (de
Inventor
Ryoichi Tochigi Fujimoto
Fumiyuki Kokubunji Inose
Kenji Maio
Kazuo Higashi-Yamato Takasugi
Norio Fuchu Yokozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6877873A external-priority patent/JPS5740521B2/ja
Priority claimed from JP9730473A external-priority patent/JPS5718204B2/ja
Priority claimed from JP48123436A external-priority patent/JPS5139702B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2429279A1 publication Critical patent/DE2429279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429279C2 publication Critical patent/DE2429279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • H02H3/0935Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means the timing being determined by numerical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/15Power, e.g. by voltage or current
    • F25B2700/151Power, e.g. by voltage or current of the compressor motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/24Protection against refrigerant explosions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs i.
Eine solche Steueranordnung Ist aus der US-PS 83 525 bekannt. Diese bekannte Anordnung weist einen aus vier Binärzählern gebildeten Zeitgeber auf, wobei die Ausgänge der Binärzähler an wahlweise Anschlüsse von Schaltern in Koinzidenzgattern angeschlossen sind. Wenn der Zählerstand des Zeltgebers mit dem gesetzten Wert eines beliebigen Koinzidenzgatters übereinstimmt, wird ein Ausgangssignal über In diesen Koinzidenzgattern vorgesehenen Dioden zu einer zugeordneten Ausgangseinrichtung geleitet, um ein dort vorgesehenes Relais anzusteuern, oder zu einem Rücksetzimpulsgenerator gespeist, um die Zähler des Zeltgebers zurückzusetzen. Dabei setzt das vom Rücksetzlmpulsgenerator erzeugte Rücksetzsignal alle Fllp-Flops des Zeltgebers zurück.
Demnach erzeugt der Zeltgeber mittels der Kolnzldenzgatter ausgehend von einem definierten Nullzeitpunkt verschiedene Zeitsteuersignale zu unterschiedlichen Zeltpunkten. Sämtliche Binärzähler des Zeitgebers werden, wenn ein bestimmter Zählerstand erreicht ist, zurückgesetzt.
Oft benötigt ein Kühlapparat verschiedene Arten von Zeltsteuerungen. Dazu gehören typischerweise:
(1) das Steuern der Abtauzelt;
(2) das Steuern der Zelt vom Ende des Abtauvorgangs bis zu einem zweiten Abtauvorgang (diese Zelt wird nachstehend als »Abtausperrzeit« bezeichnet);
(3) das Steuern der Zelt, wenn ein starker Strom, z. B.
beim Starten des Kompressors, fließt (wenn diese Zelt zu lange ist, wird ein Überlastzustand angezeigt und der Kompressor muß angehalten werden. Diese Zeit wird nachstehend als »Uberlastzelt« bezeichnet); und
das Steuern der auf die Überlastzeit nach (3) folgende Zelt bis zu einem erneuten Starten des Kompressors (diese Zeit wird nachstehend als »Überlastsperrzeit« bezeichnet).
Im allgemeinen dauern die Steuervorgänge (1) bis (4) einige zehn Minuten [bei (I)] bzw. einige Stunden bis einige zehn Stunden [bei (2)] bzw. einige Sekunden [bei (3)] bzw. einige Minuten [bei (4)].
Es 1st deshalb Aufgabe der Erfindung, die bekannte Steueranordnung derart zu verbessern, daß bei Verwendung möglichst weniger Zählerbausteine ein selektives Rücksetzen einzelner Zeitsteuersignale möglich 1st, ohne daß die übrigen Zeitsteuersignale wesentlich beeinflußt werden, wobei ein geringer Zeitfehler In Kauf genommen wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen davon.
Ein Vorteil der so gekennzeichneten Erfindung beruht In der leichten Integrierbarkelt in einem Chip, so daß eine kompakte, billige und verlustleistungsarme Steueranordnung herstellbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 die Schaltung eines ersten Ausführungsbeisplels einer Kühlapparat-Steueranordnung,
Fl g. 2 ein Blockschaltbild für ein Beispiel eines Generators zum Erzeugen von Digitalsignalen, die In die Schaltung der Flg. 1 eingespeist werden,
Flg. 3 eine Schaltung eines genauen Aufbaus eines In der Schaltung nach FI g. 1 enthaltenen Überlaststromfühlers,
Fig. 4 eine Schaltung eines weiteren Beispiels für Fllp-Flops In einem Binärzähler nach Flg. i,
Flg. 5 eine Schaltung eines zweiten Ausführungsbeisplels einer Kühlapparat-Steueranordnung,
Flg. 6 ein Signal zur Erläuterung der Arbeltswelse der Schaltung nach Flg. 5,
Fig. eine Schaltung 7 eines dritten Ausführungsbeispiels,
Flg. 8 eine Schaltung eines vierten Ausführungsbeisplels,
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Beispiels für einen genauen Aufbau eines Steuerteils in der Schaltung nach Flg. 8,
Fig. 10 eine Schaltung eines ersten Beispiels für den genauen Aufbau eines Steueranteils nach Flg. 9,
Fig. 11 eine Schaltung eines Beispiels für den genauen Aufbau eines Zählers In der Schaltung nach Flg. 10,
Flg. 12 Ausgangssignale an den entsprechenden Stufen der Schaltung nach Flg. 11, und
Flg. 13 eine Schaltung eines zweiten Beispiels für den genauen Aufbau des Steuerteils nach Fig. 9.
Es wird nun die Schaltung nach Fl g. 1 näher betrachtet, die ein Beispiel einer Überlaststeueranordnung für den Kompressor des Kühlapparates zeigt. Wenn die Dauer des Überlaststroms der eine erste zu steuernde Größe darstellt nach dem Starten des Kühlapparat-Kompressors eine bestimmte Zeitdauer übersteigt, z. B. 2,5 s, muß der Kompressor angehalten werden, damit er nicht durch den Überlastzustand beschädigt werden
kann. Wegen des Anhaltens des Kompressors wird bis zu meinem erneuten Starten infolge von Lastanforderungen für eine vorbesiimmte Überlast-Sperrzeit eine Zeitspanne von ungefähr 160 s benötigt. Dicsu Funktionen sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eingebaut.
Fig. ! enthält ferner einen Digitalsignaleingang 1 zum Starten und Anhalten eines Kompressors 2. Wie später beschrieben, wird in diesen Eingang über eine geeignete Schaltung ein Signal aus einem Temperaturfühler zum Erfassen der Kühlapparat-Temperatur, die eine zweite zu steuernde Größe darstellt, eingespeist. Fig. 1 enthält weiter eine Wechselstromquelle 3 zum Betreiben des Kompressors 2; ein Steuerelement bzw. -glied 4 zum Steuern des Startens und Anhaltens des Kompressors 2, bestehend z. B. aus einem Triac, einen Überlastfühler 5, der später genauer beschrieben wird, zum Erfassen eines Überlastzustands des Kompressors; UND-Gatter 6 und 7; sowie einen Differenzierer 8. Ein fl-S-FMp-Flop 9 arbeitet derart, daß am Ausgang Q erzeugt wird beim Anlegen einer »1« bzw. einer »0« an den Löscheingang R bzw. an den Setzeingang S ein »1«-Signal und beim Anlegen einer »0« bzw. »1« an den Löscheingang R bzw. an den Setzeingang S ein »0«-Ausgangssignal. Eine Binärzählerschaltung 10 (in diesem Beispiel aus 14 Bits) besteht aus Flip-Flops d bis Cu in Kaskade, wobei jedes Flip-Flop ein Bit darstellt. Jedes der den Binärzähler 10 bildenden Flip-Flops enthält Transistoren <?. bis £>7, Widerstände r, bis rs und ist kapazitiv gekoppelt. Genauer gesagt enthält jedes Flip-Flop Transistoren Q1 und Q2, Lastwiderstände r, und r2, Rückkopplungswideistände r3 und rA, Transistoren Qs und Qh zum Triggern des Flip-Flops, femer Transistoren Q3 und Q, zum Verhindern von Fehlern Im Triggerzeitpunkt, in dem der Inhalt des Flip-Flops in die Transistoren Q5 und Qb eingespeist wird; außerdem sind der Transistor Qn und der Widersland /-5 zum Löschen vorhanden. Die Flip-Flops besitzen einen Speiseanschluß 11. Weiterhin stellen dar: Zf1 bis R1, Löschsigr.alleitungen der Flip-Flops C, bis C4, und O1 bis Ou Ausgangssignalleitungen der Flip-Flops Ci bis Cm· Ein Taktimpulsgenerator 12 steuert den Binärzilhler 10 z. B. durch Impulse aus dem Netz, die einweggleichgerichtet und entsprechend Impulsgeformt sind.
Die Arbeitsweise der Steueranordnung nach Fig. 1 wird nun erläutert:
Wenn der Taktimpulsgenerator 12 durch Elnweggleichrlchten der 50 Hz-Netz-Wechselspannung Taktimpulse erzeugt, werden in regelmäßigen Abständen von etwa 2,5 s Signale mit »0«- oder »1«-Pegel erzeugt, und zwar durch einen üblichen Zählvorgang auf der Ausgangssignalleitung des achten Flip-Flops G des Binärzählers 10. In gleicher Welse treten in regelmäßigen Abstünden von etwa 160 s auf der Ausgangssignalleitung Ou des vierzehnten Flip-Flops Cu »0«- oder »1«-Signale auf.
Das Digitalsignal am Eingang 1 andererseits wird durch eine Schaltung nach Fig. 2 eingespeist, die eine Hinrichtung darstellt, die einen vorbestimmten Zustand der zu steuernden Größe (in diesem Fall die Temperatur) erfaßt und daraus ein Steuersignal erzeugt. Diese Schaltung enthält Widerstände 13, 14 und 15, die eine Brükkcnschaltung bilden zusammen mit einem Temperaturfühler 16, der die Temperatur eines zu steuernden Teils, z. B. des Gefrierfachs des Kühlapparates erfaßt. Ein Verstärker 17 verstärkt das Ausgangssigna! der Brückenschaltung. Eine Spannungsquellc 18 speist die Brückenschallung.
Die Brückcnschaltung und der Verstärker 17 bilden eine Temperaturfühlerschaltung derart, daß der Ausgangssignalpegel des Verstärkers 17 »0« ist bei einer Temperatur des gesteuerten Teils, die höher ist als ein vorbestimmter Wert, und «1« bei einer Temperatur, die gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
Ein Λ-5-Flip-Flop 19 ist derart aufgebaut, daß der Ausgang Q »0« und der Ausgang Q »1« ist, wenn ein »1«- Signal an den Löscheingang R angelegt ist, während die Ausgänge Q und Q sich entsprechend auf :>1« und »0« ändern, wenn ein »1«-Signal an den Setzeingang 5 angelegt ist, wobei der Löscheingang R an den Ausgang des Verstärkers 17 angeschlossen ist.
Fig. 2 enthält weiterhin Differenzierer 20 und 21 sowie einen Digitalzähler 22. Der Eingang des Differenzierers 20 ist an den Ausgang AUS des Digitalzählers 22 angeschlossen, und der Ausgang ist mit dem Eingang S des Λ-5-Flip-Flops 19 verbunden. Der Differenzierer 20 speist ein »1«-Signal in den Setzeingang S des R-S-Flip-Flops 19 ein, wenn der Ausgang AUS des Digitalzählers 22 »1« annimmt.
Der Eingang des Differenzierers 21 ist an den Ausgang Q des Λ-5-Flip-Flops 19 angeschlossen, und sein Ausgang ist mit dem Löscheingang CL des Digilalzählers 22 verbunden. Wenn ein »1«-Impuls aus dem DifFerenzierer 21 in den Löscheingang CL des Dägitalzählers 22 eingespeist wird, geht gleichzeitig der Ausgang Q des R-S-Flip-Flops 19 auf »1«.
In den Takteingang CP des Digitalzählers 22 werden Taktimpulse geeigneter Frequenz, z. B. 50 Hz, eingespeist. Der Digitalzähler 22 zählt die nacheinander eingespeisten Taktimpulse, so daß der Ausgang AUS auf »1« geht, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen gezählt ist, d. h. wenn eine vorbestimmte Zeitdauer, z. B. 5 min, vorbei ist. Nach dem Anlegen eines »1«-Signals an den Löscheingang CL wird der im Digitalzähler 22 gespeicherte Inhalt gelöscht, und das Zählen wird erst fortgesetzt, wenn der Löscheingang CL wieder »0« ist.
Durch das Λ-S-Flip-Flop 19. die Differenzierer 20 und 21 und den Digitalzähler 22 wird ein Zeitgeber gebildet. Der Ausgang Q des Λ-S-Flip-Flops 19 ist an den In Fig. 1 gezeigten Eingang 1 angeschlossen, so daß der Kompressor 2 betrieben wird, wenn der Ausgang Q »1« ist, während er durch eine »0« am Ausgang Q angehalten wird. Im Anfangszustand, wenn der Netzschalter der Steueranordnung geschlossen ist, befindet sich der Ausgang Q auf »1«, und beide Eingänge R und S sind auf »0«.
Die Arbeltswelse der Schaltung nach Fig. 2 wird nachstehend erläutert:
Wenn die Temperatur des zu steuernden Teils höher als ein vorbestimmter Wert ist, ist der Ausgang des Verstärkers 17 »0«, während der Ausgang Q des; R-S-Flip-Folps 19 auf »1« liegt, wodurch der Kompressor 2 betrieben wird und den zu steuernden Teil kühlt.
Wenn die Temperatur des gesteuerten Teils auf den vorbestimmten Wert verringert ist, geht das Ausgangssignal des Verstärkers 17 auf »1« über, der Zustand des Λ-S-Flip-Flops 19 kehrt sich um, so daß der Ausgang Q »0« ist, und der Kompressor 2 beendet seine Tätigkeit. Gleichzeitig mit einer »0« am Ausgang Q ändert sich der Ausgang Q auf »1«. In diesem Moment speist der Differenzierer 21 ein »1«-Impulssignal In den Löscheingang CL des Digitalzählers 22 ein. so daß der gespeicherte Inhalt des Digitalzählers 22 löscht, worauf das Zahlen der Taktimpulse erneut beginnt.
Das Anhalten des Kompressors 2 bewirkt, daß die Temperatur des gesteuerten Teils ständig steigt, so daß das Ausgangssignal des Verstärkers 17 auf den »0«· Pegel
zurückkehrt, während die Ausgänge Q und Q des R-S-Fllp-Folps 19 auf »0« und »1<; bleiben, so daß der Kompressor angehalten bleibt.
Mit dem Anhalten des Kompressors beginnt der Digitalzähler 22 das Zählen der Taktimpulse. Wenn er eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulse gezählt hat, d. h. wenn eine vorbestimmte Zeitdauer vorbei ist, geht der Ausgang AUS auf »1« und der Differenzierer 20 speist ein Impulssignal mit »1«-Pegel in den Eingang 5 des Λ-5-Flip-Folps 19 ein. Infolgedessen wird das Λ-S-Flip-Flop 19 erneut umgepolt, so daß die Ausgänge Q und Q wieder auf »1« und »0« gehen, wodurch der Kompressor 2 erneut betrieben wird. Der erneute Kompressorbetrieb bewirkt, daß die Temperatur des gesteuerten Teils wieder abnimmt. Dieser Prozeß wiederholt sich.
Die Temperatursteueranordnung mit dem genannten Aufbau ist vorteilhaft, indem die Schaltungstelle mit Ausnahme der zum Anhalten des Kompressors dienenden Schaltung Digitalschaltungen sind, wobei außer für die eingestellte Temperatur TAUS, bei der der Kompressor angehalten werden soll, keine Justierung erforderlich ist, was große Einsparungen in bezug auf den Justieraufwand und niedrige Herstellungskosten ergibt.
Wenn außerdem die Sperrzeit des Kompressors auf z. B. 5 min eingestellt ist, d. h. auf eine längere Zeit als die zum Druckausgleich des Auslaß- und Einlaßventils des Kompressors nach dem Anhalten erforderliche Zeit von z. B. 3 min, ergibt sich eine stabile Anordnung, ohne Gefahr bezüglich Überhitzung oder Blockierung des Kompressormotors.
Wenn also die Anordnung derart aufgebaut, Ist, daß eine »1« am Ausgang Q des Λ-5-Flip-Flops 19 entsteht, wenn ein »!«-Signal als Treibersignal für den Kompressor in den Eingang 1 von Fig. 1 eingespeist 1st, d. h. wenn die Anordnung derart aufgebaut ist, daß der Ausgang Q gleichzeitig mit dem Schließen des Netzschalters auf »1« gesetzt wird, gibt das UND-Gatter 6 ein »!«-Ausgangssignal ab. das das Steuerglied 4 erregt und damit den Kompressor 2 betreibt. Andererseits wird die Anstiegsflanke im Ausgangssigna! des UND-Gatters 6 über den Differenzierer 8 in die Löschsignalleitungen Äi bis der Flip-Flops Ci bis Cg des Binärzählers 10 eingespeist, so daß die Flip-Flops Ci bis C8 löschen, worauf der Zähler 10 die Taktimpulse von Null aus beginnend zählt und die Überlastzeit des Kompressors 2 mißt.
Gleichzeitig mit dem Starten des Kompressors 2 erfaßt der Überlasifühler 5. der eine weitere Einrichtung darstellt, die einen vorbestimmten Zustand der zu steuernden Größe (in diesem Fall der Motorstrom) erfaßt und daraus ein Steuersignal bildet, ein Überlastsignal und speist es in das einen Teil einer Löscheinrichtung bildende UND-Gatter 7 ein. Das hier verwendete Überlastsignal ist ein Signal, das einen Überlaststrom anzeigt, der höher als der Nennwert ist und im Kompressor 2 fließt, wenn z. B. der Kompressor beim Starten eine nicht ausreichende Drehzahl erreicht, oder wenn der Kompressor wegen sehr starker Belastung nicht zu arbeiten beginnen kann. Dieses Überlastsignal wird z. B. durch einen Überlastfühler nach Fig. 3 erfaßt. Der Überlastfühler enthält einen Stromwandler 23 mit einer Primärwicklung 24, in die der Betriebsstrom für den Kompressor eingespeist ist, sowie eine zweite Wicklung 25, die gleichstrommäßig derart vorgespannt ist, daß am Ausgang 28 des Überlastfühlers innerhalb eines vorbestimmten Bereiches des Betriebsstroms kein Ausgangssignaf erzeugt wird, mit Ausnahme, daß ein zur Frequenz der Netzspannungsquelle 3 von Fig. 1 synchrones Impulssignal am Ausgang 28 erscheint, wenn ein Überlaststrom oder ein den vorbestimmten Stromwert übersteigender Strom fließt. Das am Ausgang 28 erzeugte Ausgangssignal wird über einen Gleichrichter od. dgl. in das UND-Gatter 7 der Fig. 1 eingespeist.
Andererseits 1st ein zweiter Eingang des UND-Gatters 7 an die Ausgangssignalleitung O« des achten Fllp-Flops Cs des Binärzählers 10 angeschlossen. Auf der Ausgangssignalleitung erscheint 2,5 s nach dem Starten des Kompressors 2 ein »1«-Slgnal. Wenn die Überlastung 2,5 s oder länger andauert, bleibt das Ausgangssignal des Überlastfühlers 5 auf »1«, weshalb ein »1«-Slgnal auch am Ausgang des UND-Gatters 7 auftritt und In den Setzeingang 5 des Λ-S-Fllp-Flops 9 eingespeist wird. Da in den Löscheingang R des Λ-S-Fllp-Flops 9_ein »0«- Signal eingespeist wird, entsteht am Ausgang Q ein »0«- Signal. Infolgedessen ist der Ausgang des UND-Gatters 6 auf »0« sogar dann, wenn ein »1 «-Treibersignal In den Signaleingang 1 eingespeist wird, weshalb das Steuerglied 4 ausgeschaltet und den Kompressor 2 anhält. Mit anderen Worten: Wenn der Überlastzustand etwa 2,5 s oder länger andauert, wird der Betrieb des Kompressors 2 automatisch unterbrochen.
Nun wird die Steuerung der Überlastsperrzelt erläutert: Wie bereits erwähnt, wird eine »1« am Ausgang des UND-Gatters 7 der Löscheinrichtung in die Löschsignalleitungen Λ9 bis Rm der Flip-Flops C, bis C14 des Binärzählers 10 eingespeist, so daß die Fllp-Flops O bis Cn zurückgesetzt werden, wodurch eine Zählung von Null oder ungefähr Null aus beginnt, um die Überlastsperrzelt zu messen. Es Ist möglich, daß die Zählung nicht bei Null beginnt, was auf einen Fehler zurückzuführen Ist, der sich aus der Verwendung des Binärzählers 10 zum Erfassen der Überlastzelt ergibt. Wenn der Kompressor 2 Infolge der Überlastung anhält, wird das Ausgangssignal des Überlastfühlers 5 »0«, so daß ein »O«-Slgnal in den Setzeingang 5 des Λ-S-Flip-Flops 9 eingespeist wird, wodurch der Kompressor 2 seinen gesperrten Zustand beibehält. Während dieses Sperrzustands zählt der Binärzähler 10 die Überlastsperrzelt, so daß etwa 160 s nach dem Anhalten des Kompressors 2 ein »1«-Signal auf der Ausgangssignalleitung O14 des Fllp-Flops Ci4 erscheint und damit am Löscheingang R des /?-S-Flip-Flops 9 anliegt, so daß am Ausgang Q eine »1« entsteht. Wenn in diesem Zustand eine »1« In den Eingang 1 eingespeist wird, schaltet das Steuerglied 4 ein und betätigt den Kompressor 2. Somit verhindert die Steueranordnung daß der Kompressor 2 Innerhalb etwa 160 s nach seinem Anhalten erneut eingeschaltet wird. Dieser Vorgang wiederholt sich, wenn der Überlastfühler erneut auf eine Überlast anspricht.
Wenn der Überlastzustand nur ungefähr 2,5 s oder kürzer dauert, tritt am UND-Gatter 7 kein »I«- Ausgangssignal auf, so daß der Kompressor 2 in seinen normalen Laufzustand gelangt.
Obwohl in den obigen Ausführungsbelspielen die Überlastzeit auf ungefähr 2,5 s und die Überlastsperrzelt auf ungefähr 160 s eingestellt sind, können diese Zeitdauern je nach Wunsch geändert werden, Indem eine geeignete Anzahl von Flip-Flop-Stufen des Binärzählers 10 ausgewählt wird. Anstatt die Flip-Flops C, bis C, durch den Ausgang des Differenzierers 8 zu löschen, können z. B. auch nur die Flip-Flops C5, C6, C-, und C» gelöscht werden, verbunden mit einem kleinen Zeitfehler. In ähnlicher Weise tritt nur ein kleiner Fehler auf, wenn lediglich die Flip-Flops Cn, Cu, Cn und C14 anstelle der Flip-Flops C9 bis Ci4 durch das Ausgangssignal des UND-Gatters 7 gelöscht werden. Die Beschränkung des Löschens auf eine kleinere Anzahl von Flip-
Flops gestattet, daß die Anzahl von Löschsignalleitungen für jedes Flip-Flop verringerbar Ist, so daß de," Aufbau der Anordnung aus integrierten Halbleitern leichter möglich ist.
Fl g. 4 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Flip-Flop des Binärzählers nach Fig. 1. Es besteht aus Transit iren Q1 und Qi, Lastwiderständen r, und r2, sowie aus Dioden D, und D2. Tanslstoren Q5 und Q6 dienen zum Triggern und wirken als eine Art kapazitive Kopplung. Dioden D3 und D4 dienen zum Einspeisen des im Flip-Flop gespeicherten Inhalts In die Transistoren Q5 und 06, um Fehler beim Triggern zu vermelden, während ein Transistor Q^ zum Löschen vorhanden ist.
Flg. 4 enthält weiterhin einen Eingang V,N, einen Ausgang Vuul, einen Speiseanschluß Vcc, sowie einen Löscheingang Rs.
Die Schaltung der Fi g. 4 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 dadurch, daß die Widerstände r, und r* aus Fl g. 1 durch die Dioden D, und D2 ersetzt sind, um ein stabiles Arbeiten der Schaltung zu gewährleisten, und daß Dioden D3 und D4 anstelle der Transistoren Q, und Qt aus Fig. 1 eingesetzt sind.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Abtau-Steueranordnung des Kühlapparates Ist In Fig. 5 dargestellt. Die Bildung von starker Vereisung Im Verdampfer des Kühlapparates während der Kühlung ergibt eine verminderte Kühlwirkung des Kühlapparates.
Aus diesem Grund muß das Eis entfernt werden, d. h. der Kühlapparat muß in geeigneten Zeitabständen enteist bzw. abgetaut werden. Die erfindungsgemäße Abtau-Steueranordnung führt eine ungefähr 42 min dauernde Abtauung in regelmäßigen Abständen von ungefähr 21 Stunden durch. Fig. 5 zeigt einen Abtauheizer 30, eine Stromversorgungsquelle 31 für den Abtauheizer 30, und ein Steuerglied, z. B. einen Triac, zum Steuern der Zufuhr von elektrischer Energie zum Abtauheizer 30. Ein Binärzähler 33 enthält Flip-Flops C, bis C23 in Kaskade, d. h. eine größere Anzahl von Flip-Flop-Stufen als beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Der Zähler 33 kann nach Fig. 4 oder In ähnlicher Welse ausgeführt sein. Fig. 5 zeigt weiter einen Speiseanschluß 34 für den Binärzähler 33, einen Löschsignaleingang 35 und einen Taktimpulsgenerator 36 ähnlich zu dem In Fig. 1 gezeigten Generator 12. Der Löscheingang 35 kann weggelassen werden, wenn der Zähler 33 nicht zum Messen einer verhältnismäßig kurzen Zeit, z. B. mehrere s beim Steuern der Überlastzeit, verwendet wird, da der Zähler im allgemeinen die Zählung rieht!g durchführt. Es sei angenommen, daß der Binärzähler 33 den Zählvorgang mit dem »0«-Zustand der Flip-Flops beginnt. Dann erscheint in regelmäßigen Abständen von ungefähr 42 min ein »!«-Signal auf der Ausgangssignalleitung Ola des achtzehnten Flip-Folps C8 des Binärzählers 33 und ungefähr alle 22 Stunden auf der Ausgangssignalleitung O23 des dreiundzwangzigsten Flip-Flops C23. Wenn sich zu Beginn des Zählens einige Flip-Flops nicht im Zustand »0« befinden, erscheint das »1«-Signal auf den Ausgangsleitungen Om bzw. O23 anfangs nicht in regelmäßigen Abständen von ungefähr 42 min bzw. 22 Stunden. Dieser Fehler tritt oft beim Installieren des Kühlapparates oder bei einem Netzausfall auf und stellt kein ernstes Problem für den normalen Einsatz des Kühlapparates dar, obwohl natürlich möglich ist, daß der Anfangswert des Binärzählers 33 beeinflußt wird.
Zum leichteren Verständnis sei angenommen, daß die Zählung beginnt, wenn sich die Flip-Flops im Zustand »0« befinden. Nach ungefähr 42 min erscheint ein »1«- Signal auf der Ausgangssignalleitung On des FIlp-Flops Cig. Dieses Ausgangssignal wird in die Löschleitung R23 des Flip-Flops C23 eingespeist. Unter dieser Bedingung ist das Flip-Flop C23 Im Zustand »0«, und deshalb bleibt die Ausgangssignalleitung O23 unverändert. Ungefähr 22 Stunden nach Zählbeginn wird ein »!«-Signal auf der Ausgangssignalleitung O2J des Flip-Flops C23 erzeugt, das das Steuerglied 32 einschaltet und somit den Abtauheizer 30 betätigt, so daß das Abtauen des Verdampfers beginnt. Etwa 42 min nach der Erzeugung des »1«- Slgnals auf der Ausgangssignalleitung O23 erscheint ein »!«-Signal auf der Ausgangssignalleitung O\t des Flip-Flops C[s und löscht das Flip-Flop C23", ein »O«-Si|änal erscheint auf der Ausgangssignalleitung O23 und schaltet das Steuerglied 32 aus, d. h. beendet den Betrieb des Abtauheizers 30. Mit anderen Worten: Diese Anordnung erzeugt auf der Ausgangssignalleitung O23 des Fllp-Flops C23 ein in Fig. 6 dargestelltes Signal. T1 ist die Abtauperlode von etwa 22 Stunden und T2 die Abtauzeit von cMwa 42 min, d. h. die Abtausperrzeit 7", bis T1 beträgt etwsi 21 Stunden.
Die Abtauperiode bzw. die Abtauzeit sind nicht auf 22 Stunden bzw. 42 min wie in der beschriebenen Steueranordnung beschränkt, vielmehr können sie je nach Wunsch durch die Anzahl der Stufen des Binärzählens 33 und durch die Art, mit der das in die letzte Fllp-Flop-Stufe eingespeiste Löschsignal abgenommen wird, eingestellt werden.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Kühlapparat-Steueranordnung, nämlich eine Steueranordnung, die eine Kombination der beiden vorhergehenden Ausführungsbeispiele darstellt und die Überlaststeuerung und die Abtausteuerung gleichzeitig ermöglicht. Die Bezugszeichen In der Fig. 7 sind für gleiche Komponenten wie in den Fig. 1 und 5 gewählt, und die Arbeitsweise dieser Komponenten wird nicht niiher erläutert, da sie identisch ist zur Arbeitswelse der Komponenten aus den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
Der Abtauheizer 30 arbeitet Im allgemeinen während der Sperrdauer des Kompressors 2. Dementsprechend Ist der Abtauheizer 30 dem Steuerglied 4 des Kompressors 2 derart parallel geschaltet, daß er über die Wicklung des Kompressors 2 aus der Quelle 3 mit elektrischer Energie versorgt wird, wenn das Steuerglied 4 außer Betrieb ist. Der Energieverlust 1st in diesem Fall nur sehr klein, da der Wicklungswiderstand sehr niedrig ist. Da der Binärzähler 33 die Überlast- und Abtausteuerung gleichzeitig durchführt und die ersten vierzehn Flip-Flops zu diesem Zweck gemeinsam verwendet, kann ein Fehler von mehreren min sowohl in der Abtauperiode 7Λ als auch in der Abtauzeit T1 auftreten, doch führt dies zu keinem praktischem Nachteil, da der Fehler, bezogen auf T1 und T2 selbst, sehr klein ist.
Ein Beispiel für eine Steueranordnung zum Steuern des Kompressors, des Abtauheizers und eines Ventilators des Küh'.apparates gemäß einem vierten erfindungsgemä.ßen Ausführungsbeispiel ist in Fig. 8 dargestellt.
Fig. 8 enthält eine Spannungsquelle 40, einen Motor
41 für den Betrieb des Kompressors zum Kühlen des Innenraums des Kühlapparates, einen Ventilatormotor
42 zum Umwälzen der Luft im Kühlapparat, einen Abtauheizer 43 zum Schmelzen von Eis im Verdampfer, und Steuerglieder 44, 45 bzw. 46 zum Steuern des Ein-Aus-Schaltens des Kompressormotors 41, des Ventilatormotors 42 bzw. des Abtauheizers 43. Ferner sind vorhanden ein Steuerteil 47 einschließlich eines elektrischen Zeitgebers, eine Stromversorgungsquelle 48 für den Steuerteil 47 und Steuersignalleitungen 49, 50 bzw. 51 für
die Steuerglieder 44, 45 bzw. 46. Eine Fühlerschaltung 52 speist ein Signal in den Steuerteil 47 ein und enthält Fühler zum Erfassen der Temperatur und des Stroms in den zu steuernden Einrichtungen.
Die Anordnung nach Fi g. 8 steuert die Temperatur im Kühlapparat auf einen vorbestimmten Wert und verringert sie bei äußeren Störungen wie Türöffnen und Abtauen. Die Steuerung im betrachteten Ausführungsbeispiel arbeitet deshalb folgendermaßen:
(1) Wenn der Kompressor 41 durch Einschalten des Steuergliedes 44 startet, wird die Dauer des Startstroms gemessen, der ein Vielfaches des normalen Arbeitsstroms ist. Wenn diese Dauer länger als die normale Dauer ist, erfolgt eine Überlastanzeige, und das Steuerglied 44 wird sofort ausgeschaltet.
(2) Das Steuerglied 44 bleibt für eine bestimmte Zeitverzögerung nach dem Ausschalten ausgeschaltet.
(3) Das Steuerglied 44 sei eingeschaltet und der Kompressor 41 betätigt. Wenn die Temperatur Im Kühlapparat unter einen vorbestimmten Wert absinkt, schaltet das Steuerglied 44 abhängig von einem Signal des Temperaturfühlers aus und wird derart gesteuert, daß es erst nach einer bestimmten Zeltverzögerung wieder erregbar Ist.
(4) Die Laufzelt der Anordnung wird gemessen, und nach einer bestimmten Zeitverzögerung, z. B. 20 Stunden, wird der Abtauheizer 43 durch das Steuerglied 46 betätigt, um das auf dem Verdampfer gebildtete Eis zu entfernen.
(5) Nach Beendigung eines Abtauvorgangs stellt ein Abtauende-Fühler den normalen Laufzustand wieder her. Durch eine maximale Abtauzeit wird ein Überhitzen verhindert, was aufgrund eines Fehlers im Abtauende-Fühler auftreten könnte. Deshalb wird auch ohne Signal aus dem Abtauende-Fühler nach einer bestimmten Zeitverzögerung der Abtauvorgang beendet und ein normaler Laufzustand wiederhergestellt.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß zur Durchführung des Steuervorgangs mehrere Zeitsignale erforderlich sind. Zu diesen Zeitsignalen gehören: ein Signal für die Überlastzeit tol zum Überlastschutz nach Absatz (1), ein Signal für die Überlastsperrzeit x0FF nach dem Ausschalten des Steuerglieds 44 nach Absatz (2) und (3), ein Signal für die Abtauzeit τΡ nach Absatz (4), und ein Signal für die maximale Abtauzeit rM nach Absatz (5). Fi g. 9 zeigt einen genauen Aufbau des Steuerteils 47 aus Fig. 8, wobei die verschiedenen Zeitsignale durch einen Zeitgeber 53 erzeugt werden. Die Taktimpulse, deren Frequenz gleich der Frequenz der Stromversorgungsquelle (Netz) ist, speisen den Zeitgeber 53 über eine Eingangssignalleitung 54, so daß Steuer-Flip-Flops 58, 59 bzw. 60, die den Steueirgliedern 44, 45 bzw. 46 entsprechen, abhängig von Signalen aus einer Temperaturfühler-Signalleitung 55, einer Überlastfühler-Signalleitung 56 bzw. einer Abtauende-Fühler-Signalleitung 57 gesteuert werden.
Ein zweites Beispiel für den genauen Aufbau der Steuranordnung nach Fig. 9 ist in Fig. 10 dargestellt. Sie zeigt Flip-Flops 58, 59 bzw. 60 für den Kompressor 41, den Ventilator 42 bzw. den Abtauheizer 43. Die Ausgangssignale der Flip-Flops speisen Treiber 61, 62 bzw. 63, um die Steuerglieder 44, 45 bzw. 46 zu triggern. Der Zeitgeber 53 nach Fi g. 9 enthält drei Zähler 64, 65, und 66. Die Taktsignalleitung 54 speist Taktimpulse in den Zähler 64 ein. Der Zähler 64 hat eine Mittelstufe, von der eine Ausgangsleitung 67 wegführt, während eine Ausgangsleitung 68 der letzten Zähierstufe 64 an die Eingangsstufen der Zähler 65 und 66 angeschlossen ist.
Der Zähler 65 hat eine Mittelstufe, von der eine Ausgangsleitung 69 wegführt. Das Ausgangssignal der letzten Stufe des Zählers 65 speist eine Ausgangsleitung 70. Der Zähler 66 zählt die Ausgangsimpulse des Zählers 64 und hat eine Ausgangsleitung 71, die an den Ausgang der letzten Stufe angeschlossen ist. Eine Löscheingangsleitung 72 speist ein Signal in den Zähler 66 ein und löscht dessen Speicherinhalt. Falls notwendig, speist eine Löschleitung 73 außerdem ein Signal In den Zähler 64 ein. Eine Signalleitung 74 dient zum Übertragen von Informationen bezüglich der Kühlapparat-Temperatur, die vom Temperaturfühler mitgeteilt wird. Wenn das Signal auf der Signalleitung 74 eine »1« Ist, bedeutet dies, daß eine vorbestimmte Temperatur im Kühlapparat erreicht ist. Eine Signalleitung 75 kommt vom Überlastfühler und zeigt durch eine »1« einen Überlastzustand an. Im Gegensatz dazu nimmt eine Signalleitung 76 ein Signal aus dem Abtauende-Fühler auf; eine »1« zeigt das Ende eines Abtauvorgangs an.
Die Arbeitsweise dieser erfindungsgemäßen Steueranordnung wird nun anhand der Flg. 10 erläutert. Es sei der Fall betrachtet, daß der Kühlvorgang durch Einschalten des Kompressors 41 beginnt. Unter dieser Bedingung befinden sich die Signalleitungen 74 und 76 im Zustand »0«. Wegen des Einschaltens des Steuergliedes 44 nach Fl g. 8 wird das Flip-Flop 58 gesetzt und betätigt dadurch den Kompressor 41. Unter normalen Umständen fließt der Startstrom des Kompressors 41 in der Schaltung nach Fig. 8 nur für einige s und geht dann in einen stabilen Arbeitsstrom über. Wenn der Kompressor 41 stark belastet ist oder sich aus irgendeinem Grund in einem blokklerten Zustand od. dgl. befindet, fließt ein Startstrom, der ein Vielfaches des normalen Arbeitsstroms ist. Die Überlastfühler-Ausgangsleitung 75 erfaßt diesen starken Strom, führt eine logische UND-Verknüpfung mit dem Ausgangssignal der Ausgangsleitung 67 durch und zeigt damit einen Überlastzustand an. Mit anderen Worten: Wenn das UND-Gatter 77 aus der Ausgangsleltung 67 des Zählers 64 ein Signal aufnimmt, dessen Dauer einige s ist, zeigt das Ausgangssignal des UND-Gatters 77 einen »1«-Zustand der Signalleitung 75 oder einen Überlastzustand trotz einer »1« auf der Signalleitung 67 an, d. h. trotz der Verzögerung um einige s. Infolgedessen wird das F'iip-Fiop 58 gelöscht und hält den Kompressor 4! an. Wenn der vorbestimmte Temperaturwert nach einer bestimmten Dauereines normalen Laufs erreicht ist, gehl die Signalleitung 74 auf »1«, so daß das Flip-Flop 58 über ein ODER-Gatter 78 löscht und somit den Kompressor 41 anhält, der so lange nicht wieder startet, bis die Ausgangsleitung 71 des Zählers 66 »1« wird und das Flip-Flop 58 setzt. Nebenbei ist die Überlastzeit durch ein auf der Ausgangsleitung 67 des Zählers 64 erzeugtes Signal bestimmt.
Der Inhalt des Zählers 64 muß deshalb beim Starten des Kompressors Null sein. Alle Zähler 64 bis 66 enthalten Trigger-Flip-Flops, die in Kaskade geschaltet sind. Wenn diese Trigger-Flip-Flops derart verwendet werden, daß ihre Ausgänge beim Abfall der Eingangsimpulse umpolen, zeigt ein Wechsel am Ausgang einer gegebenen Stufe an, daß die Ausgang? aller vorhergehenden Stufen auf »0« sind, wie aus Ausgangssignalen α bis e nach Fig. 12 ersichtlich ist. Deshalb ist der Inhalt des Zählers 64 im gleichen Moment Null, in dem der Kompressor 41 durch das Setzen des Flip-Flops 58 infolge der Erzeugung eines »1«-Slgnals auf der Ausgangsleitung 71 des Zählers 66 startet. Somit sind auf der Ausgangsleitung 67 ohne besondere Verfahren geeignete Zeltsignalc erhältlich.
Der Zähler 66 zählt die Zeit aus, während der der
Kompressor 41 ausgeschaltet bleibt. Zu diesem Zweck wird der Zähler 66 durch ein /4l/S-Slgnal auf der Löschsij-nalleitung 72 des Fllp-Flops 58 gelöscht. Wenn nur der Zilhler 66 löscht, erführt die /I(/S-ZeIt eine Änderung um einen Betrag, der äquivalent ist zum Inhalt des Zählers 64 Im Löschzeitpunkt. Wenn andererseits beide Zähler 64 und 66 löschen, ändert sich die AUS-ZtW nicht. Eine Änderung in der AUS-ZtW beeinflußt die Temperatur des Kühlapparates derart, daß eine lange AUS-ZcW eine Temperaturerhöhung bewirkt. Da Temperaturänderungen im Kühlapparat abhängig von der Dauer der EIN-ZtW durch den nächsten Temperatur-Sieuerzyklus ausgeglichen werden, ist keine genaue Steuerung wie bei der Überlastzelt erforderlich. Wenn die Ausgangsleitung 70 des Zählers 65 »1« annimmt, wird ein Flip-Flop 60 für den Abtauvorgang eingestellt. Zum Beenden des Abtauvorgangs nimmt die Signalleitung 76 eine »1« an, und zwar abhängig vom Ausgangssignal des Abtauende-Fühlers, und das Flip-Flop 60 wird über ein ODER-Gatter 79 gelöscht.
Wenn der Zähler 65 andererseits ein »1«-Signal auf der Ausgangsleitung 69 mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit nach Beginn des Abtauvorgangs erzeugt, wird das Flip-Flop 60 gelöscht und der Abtauvorgang ohne ein »1«-Signal auf der Signalleitung 76 beendet.
Die Tatsache, daß die Ausgangssignale des Ausgangs Q des Fllp-Flops 58 und des Ausgangs Q des Fllp-Flops 60 in ein UND-Gatter 80 eingespeist werden, verdeutlicht, daß der Kompressor 41 nur eingeschaltet ist, wenn der Abtauheizer 43 ausgeschaltet ist.
Der Ausgang Q des Flip-Flops 58 ist an den Setzeingang S des Flip-Flops 59 angeschlossen, und der Ausgang Q des Flip-Flops 60 ist mit dem Löscheingang R des Flip-Flops 59 verbunden. Weiterhin ist der Ausgang Q des Fllp-Flops 59 an den Treiber 62 zum Betreiben des Ventilators 42 angeschlossen. Deshalb Ist der Ventilator 42 nur dann eingeschaltet, wenn auch der Kompressor 41 eingeschaltet ist.
Wie oben erwähnt, können in dem betrachteten Ausführungsbeispiel mehrere Zeitimpulse mit Hilfe einer minimalen Anzahl von Zählern erzeugt werden, was für praktische Anwendungen sehr vorteilhaft ist. Mit anderen Worten: Die Mindestzahl tier erforderlichen Stufen ■ier Zähler 64 oder 65 hängt von der maximalen Steuerperiode ab, d. h. von der Abtauperiode td Im hier betrachteten Fall. Der der Eingang des Zählers 66 des Zeltgebers zum Messen der AUS-ZeW des Kompressors 41 gleichzeitig der Ausgang des Zählers 64 ist, werden nur einige Stufen des Zählers 66 benötigt. Genauer gesagt, die Anzahl derartiger Stufen ist durch die Zeitgenauigkeit von Impulsen auf der Ausgangsleitung 71 gegeben. Durch den Zähler 66 gezählte Änderungen der AUS-ZsW werden durch den Temperatursteuerzyklus ausgeglichen, so daß die Zählgenauigkeit nicht sehr hoch sein muß. Infolgedessen benötigt der Zähler 66 nur zwei bis drei Stufen. Außerdem wird nur der Zähler 66 zum Messen der AUS-ZtW gelöscht, während der Inhalt des Zählers 64 beibehalten wird, weshalb der EIN-AUS-Vorgang den Zähler 65, d. h. die Abtauzeit, überhaupt nicht beeinflußt.
Wie oben erwähnt, sind im betrachteten Ausführungsbeispiel die Zeiten der erforderlichen vier Steuerzeitsignale z0L, tavs. το und rM, deren Anforderungen voll erfüllt werden, indem zwei oder drei Stufen des Zeitgebers für die Abtauperiode td addiert werden. Im übrigen tritt während der Zeiten tol, td und τΛί kein Fehler auf, so daß ein korrektes Zählen der Taktimpulse möglich ist. Ein kleiner Fehler, der in der Überlastsperrzelt taus auftreten kann, wird für den Steuerzyklus ausgeglichen und stellt kein Problem für die glatten Funktionen der Steueranordnung dar. Nebenbei läßt sich auch ein Fehler in der Zeit taus durch gleichzeitiges Löschen des Zählers 64 mit dem Zähler 66 vermeiden. Wenn eine Anordnung verwendet wird, bei der nur der Zähler 66 mit zwei bis drei Stufen gelöscht wird, ist beim Aufbau der Schaltung in integrierter Technik eine geringere Anzahl von Verbindungen erforderlich.
Fig. 13 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für den tatsächlichen Aufbau der Schaltung nach Flg. 11, Die gezeigte Schaltung arbeitet derart, daß die aufsummierte Kompressorlaufzeit einen bestimmten Wert erreicht, der Abtauheizer betätigt und das Eis vom Verdampfer entfernt wird.
Die Schaltung der Fig. 13 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 10 dadurch, daß die Signale am Ausgang Q des Flip-Flops 58 und am Ausgang Q des Flip-Flops 60 in ein ODER-Gatter 81 eingespeist werden, und daß das Ausgangssignal des ODER-Gatters 81, zusammen mit dem Signal auf der Ausgangsleitung 68 des Zählers 64, in das UND-Gatter 82 eingespeist wird, dessen Ausgangssignal in den Zähler 65 gelangt, so daß das Ausgangssignal des Zählers 64 nur dann durch den Zähler 65 aufsummiert wird, wenn der Kompressor oder der Abtauheizer betätigt ist. Im Gegensatz zur Schaltung nach Fig. 10, bei der das UND-Gatter 8(9 zum Ausschalten des Kompressors beim Abtauen dient, wird diese Funktion in der Schaltung nach Fig. 13 durchgeführt, indem das Ausgangssignal des Ausgangs Q des Flip-Flops 60 in das ODER-Gatter 78 eingespeist wird, wodurch das Flip-Flop 58 löscht. Weiterhin enthält die Schaltung nach Fig. 13 keine Löschsignalleitung für den Zähler 64.
Solange das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops 60 auf »0« ist, d. h. ohne Abtauen, zählt der Zähler 65 in der beschriebenen Anordnung die Signale aus dem Zähler 64 nur, wenn der Ausgang Q des Flip-Flops 58 »1« ist. d. h. wenn der Kompressor läuft.
Wenn die aufsummierte Laufzeit des Kompressors einen vorbestimmten Wert erreicht, wird ein »!«-Signa! auf der Ausgangsleitung 70 des Zählers 65 erzeugt, so daß das Trigger-Flip-Flop 60 gesetzt wird, während gleichzeitig das Λ-S-Flip-Flop 58 zum Starten des Abtauzyklus gelöscht wird. Der Abiauzyklus endet gewöhnlich nach der Erzeugung eines »1«-Signals auf der Ausgangsleitung 76 des Abtauende-Fühlers. Der Abtauende-Fühler enthält im allgemeinen einen Thermistor und erfaßt das Abtauende durch Messen der Temperatur des Verdampfers. Während des Abtauzyklus ist der Ausgang Q des Flip-Flops 58 auf »0«, der Ausgang Q des Flip-Flops 60 jedoch auf »1«, so daß der Zähler 65 sogar während des Abtauvorgangs zählt. Wenn also der Ausgang des Abtauende-Fühlers kein »1«-Signal erzeugt, erzeugt der Zähler 65 trotzdem ein »1«-Signal auf seiner Ausgangsleitung 69 mit einer vorbestimmten Verzögerungszeit auf den Anfang des Abtauzyklus, wodurch der Abtauvorgang beendet wird.
Zum Zählen der AUS-ZtW des Kompressors wird nur der Zähler 66 gelöscht, der Zähler 64 bleibt dagegen ungelöscht, was einen kleinen Fehler in der aufsummierten Laufzeit des Kompressormotors und in der Zählung des Zählers 65 ergibt. Dieser Fehler liegt meist in der Größenordnung von 40 s und beeinflußt die Steuerung des Kühlapparats nicht wesentlich. Da die auf dem Verdampfer des Kühlapparats gewachsene Eisschicht sich weiterhin proportional zur Dauer der Arbeitszeit des Kompressormotors erhöht, beginnt die Steueranordnung
13
des betrachteten Ausführungsbeispiels einen Abtauzyklus dann, wenn eine vorbestimmte, aufsummierte Laufzeit des Kompressoimotors erreicht ist, weshalb der Abtauvorgang in optimaler Zeil und ohne jegliche Zeitverschwendung ablaufen kann.
Die anderen Betriebsarten der Anordnung nach Fig. 13 sind genau dieselben wie jene in der Anordnung nach Fig. 10 und werden deshalb nicht beschrieben.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
15 20 25 30 35 40 45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steueranordnung mit einer aus mehreren FUp-Flops aufgebauten, mit Taktimpulsen gespeisten, elektronischen Binärzählerschaltung, mit einer Steuereinrichtung, die Ausgangssignale von den Flip-Flops übernimmt und daraus einzelne Zeitsteuersignale erzeugt, wobei jedes der Zeitsteuersignale wenigstens eine Größe steuert, und mit einer Löscheinrichtung, die In Abhängigkeit der Ausgangssignale der Flip-Flops ein Löschsignal erzeugt, das zu Rücksetzeingängen der F!ip-Flops geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Löscheinrichtung (7; 8; Ä2j) nur Ausgangssignale (O8, O14; O23) eines Teils der Fllp-Flops (10) zugeführt werden, und das Ltschsignal den Rücksetzeingängen eines anderen Teils der Fllp-Flops (10) zugeführt wird.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löscheinrichtung (7) zur Erzeugung des Löschsignals zusätzlich ein Signal zugeführt wird, das von einer Einrichtung (5) entsprechend einem vorbestimmten Zustand der zu steuernden Größe erzeugt wird.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flip-Flops (33) derart verschaltet sind, daß drei Zähler gebildet werden, wobei das höherwertlge Ausgangssignal des mit den Taktimpulsen gespeisten ersten Zählers (64) zu den Takteingängen des zweiten und dritten Zählers (65, 66) geführt wird und daß das Löschsignal den Rücksetzeingängen eines Teils der Fllp-Flops zugeführt wird, die nur einem der drei Zähler angehören.
DE19742429279 1973-06-20 1974-06-19 Steueranordnung Expired DE2429279C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6877873A JPS5740521B2 (de) 1973-06-20 1973-06-20
JP9730473A JPS5718204B2 (de) 1973-08-31 1973-08-31
JP48123436A JPS5139702B2 (de) 1973-11-05 1973-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2429279A1 DE2429279A1 (de) 1975-01-23
DE2429279C2 true DE2429279C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=27299848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742429279 Expired DE2429279C2 (de) 1973-06-20 1974-06-19 Steueranordnung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2429279C2 (de)
GB (1) GB1475131A (de)
IT (1) IT1014320B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7570464B2 (en) 2002-10-11 2009-08-04 Lg Electronics Inc. Overload protective apparatus of a compressor and a method thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151723A (en) * 1977-07-15 1979-05-01 Emhart Industries, Inc. Refrigeration system control method and apparatus
US4499738A (en) * 1982-06-30 1985-02-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Control device for a refrigerator
DE3407286A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Danner Schutzgastechnik u.Apparatebau GmbH & Co, 6050 Offenbach Abtausteuergeraet fuer eine kaelteanlage
GB8827343D0 (en) * 1988-11-23 1988-12-29 I O Innovation Design Consulta Thermostatic control apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076632A (en) * 1964-03-19 1967-07-19 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to process control timers
US3383525A (en) * 1966-01-21 1968-05-14 Chemcell Ltd Chemcell Limitee Selectable cycle timer with plural outputs of different time intervals and automaticreset
US3526271A (en) * 1968-12-13 1970-09-01 Borg Warner Heating-cooling control system with extended time delay
GB1294758A (en) * 1969-12-13 1972-11-01 Tokyo Shibaura Electric Co Program control devices
US3636369A (en) * 1970-04-23 1972-01-18 American Standard Inc Refrigerant compressor control-relay to control two time delays
US3660718A (en) * 1970-06-08 1972-05-02 Honeywell Inc Automatically resetting motor protection circuit responsive to overcurrent and overtemperature

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7570464B2 (en) 2002-10-11 2009-08-04 Lg Electronics Inc. Overload protective apparatus of a compressor and a method thereof
DE10297637B4 (de) * 2002-10-11 2012-03-15 Lg Electronics Inc. Überlastschutzvorrichtung und -verfahren eines Kompressors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2429279A1 (de) 1975-01-23
IT1014320B (it) 1977-04-20
GB1475131A (en) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945691C2 (de)
DE2351559C3 (de) Geregelte Batterieladeanordnung
DE3443276C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der verbleibenden unklaren Lebensdauer eines Motors
DE2515202B2 (de) Digitale vielfachmesseinrichtung
DE102015104568A1 (de) Leistungsschaltervorrichtung
DE102010048520A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE2754852A1 (de) Integrierte betriebsverlauf-aufzeichnungseinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE102014222172A1 (de) Stromversorgungs-Steuervorrichtung einer elektrischen Last
DE112007001293T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE2915219A1 (de) Elektronischer thermostat mit einer energieersparungsvorrichtung
DE2804965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur begrenzung von energieverbrauch
DE2809256C3 (de) Batteriegetriebene elektronische Uhr
DE10351843A1 (de) Verfahren und elektrische Schaltungen zur Ermittlung einer Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE2025865A1 (de) Relais zum überwachen der Frequenz eines periodischen Signals
DE2429279C2 (de) Steueranordnung
DE3129406C2 (de)
DE3603082A1 (de) Vorrichtung zum ruecksetzen von recheneinrichtungen
DE2649096C2 (de)
DE3508049C2 (de)
DE3015226C2 (de) Betriebszeit-Steueranordnung
DE2521116C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer wechselspannungserregten FK-Anzeigezelle und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2839854A1 (de) Einrichtung zur beendigung des ladevorgangs einer batterie
WO2019158400A1 (de) Überwachungssystem sowie netzüberwachungsschaltung
DE102009033385A1 (de) Netzteil-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Netzteil-Schaltungsanordnung
DE10040440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung von DC-Lüftern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee