DE1921384U - Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge. - Google Patents

Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1921384U
DE1921384U DEZ9747U DEZ0009747U DE1921384U DE 1921384 U DE1921384 U DE 1921384U DE Z9747 U DEZ9747 U DE Z9747U DE Z0009747 U DEZ0009747 U DE Z0009747U DE 1921384 U DE1921384 U DE 1921384U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
vehicle
parts
mirror surface
rearview mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ9747U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ9747U priority Critical patent/DE1921384U/de
Publication of DE1921384U publication Critical patent/DE1921384U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/081Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
    • B60R1/082Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors using a single wide field mirror or an association of rigidly connected mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/025Rear-view mirror arrangements comprising special mechanical means for correcting the field of view in relation to particular driving conditions, e.g. change of lane; scanning mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Hans Zeller, Bamberg, Sternwartstraße ^a "Rückblickspiegel für Fahrzeuge"
Die Erfindung richtet sich auf einen Rückblickspiegel für Fahrzeuge zum Erfassen des Bereichs seitlieh des Fahrzeugs, wo nämlich bei den gebräuchlichen Spiegeln, die am Fahrzeug insbesondere außen angebracht sind, nicht die volle Breite der benachbarten Spur oder benachbarten Gegenfahrbahn erfaßt wird. Dies führt insbesondere beim Überholvorgang mitunter zu sehr unliebsamen Überraschungen, die vielfach Anlaß für folgenschwere Unfälle sind.
Diese Nachteile können nur dann vermieden werden, wenn, wie dies die Erfindung vorsieht, der volle Bereich der Gegenfahrbahn oder der dem Fahrzeug benachbarten Fahrspur überschaubar ist, ohne daß die Erreichung dieses Ziels zu Lasten einer Beeinträchtigung des gesamten Blickfeldes ermöglicht wird. Dies ist aber bei der Verwendung eines Panoramaspiegels der Fall, der das gesamte Blick-
feld verkleinert, so daß der Beobachter vielfach Täuschungen über die tatsächlichen Größenverhältnisse der wahrgenommenen Gegenstände, Personen, Entfernungen od.dgl. unterliegt. Die Verwendung eines Panoramaspiegels für den seitliehen Bereich des Fahrzeugs ist daher kein geeignetes Mittel zur Lösung der gestellten Aufgabe.
Die Erfindung sieht stattdessen vor, daß die Spiegelfläche zweigeteilt ist und an den inneren, dem fahrzeug zugekehrten Teil ein äußerer zum Betrachter konvex abgewinkelter oder abgekrümmter Teil anschließt·
Während der innere Teil eines solchen konvexen Spiegels das normale Blickfeld unmittelbar von der Fahrzeuglängsseite aus erfaßt, schließt sich nach außen ein weiteres Blickfeld von vergleichsweise großem Blickwinkel an, so daß der gesamte Bereich unmittelbar neben dem Fahrzeug mit einem Blick überschaubar ist« Überraschungen durch vom Fahrer unbeachtet plötzlich neben seinem Fahrzeug auftauchende überholende Fahrzeuge sind damit praktisch ausgeschlossen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Winkel zwischen beiden Teilen der Spiegelfläche veränderlich ist. Auf diese Weise kann ein solcher Spiegel dem jeweiligen Fahrzeug, aber auch den besonderen Straßenverhältnissen in vergleichsweise weiten Grenzen angepaßt werden.
Nach einem weiteren Merkmal können beide Teile der Spiegelfläche ein normales, d.h. weder vergrößertes noch verkleinertes Blickfeld aufweisen. Eine andere Möglichkeit sieht die Erfindung insofern vor, daß der innere Teil der Spiegelfläche ein normales und der äußere Teil ein verkleinerndes Bild aufweist. Diese Maßnahme hat zur Folge, daß sich der unmittelbar an das Fahrzeug seitlich anschließende Teil des Blückfeldes dem Betrachter in normaler Größe bietet, während andererseits der äußere Bereich des Blickwinkels ohne Schwierigkeiten für den Fahrer ein verkleinertes Bild, aber ein wesentlich vergrößertes Blickfeld bietet.
Es ist durchaus denkbar, die Anordnung so zu treffen, daß das Maß der Verkleinerung nach außen zunimmt.
Zur Winkelverstellung der beiden Teile der Spiegelfläche kann ein an deren Rückseite vorgesehener Stelltrieb dienen. Diese Einrichtung kann aus einer Stellschraube bestehen, die zwei Lappen durchsetzt, von denen jeder an der Rückseite eines der beiden gegebenenfalls durch ein Scharnier miteinander verbundenen Spiegelteile befestigt ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Lage der
Blickwinkel eines Fahrzeugsrückspiegels zur Straße; Fig. 2 die Ansicht der Spiegelfläche einer ersten Ausführungsform;
Schnitt durch
Fig. 5 einenBoaaucßsd&jitebi auf einen Spiegel nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in einer den Figuren 5 und 4 entsprechenden vereinfachten Darstellung.
Der beim dargestellten Ausführungsbeispiel außen an dem sich in Fahrtrichtung 1 bewegenden Fahrzeug 2 angebrachte Rückblickspiegel 3 gewährt im allgemeinen einen Blickwinkel 4, der etwa an der Fahrzeuglängsseite 5 beginnt und sich über einen Teil der benachbarten Fahrspur bzw. der Gegenfahrbahn 6 erstreckt. Der Winkelbereich 7 hingegen wird vom Blickfeld eines üblichen Rückblickspiegels nicht erfaßt.
Der Spiegel 8 nach Fig. 2, der auch die durch die gestrichelte Linie 9 angedeutete Form oder jede andere Kontur aufweisen kann, ist zweigeteilt, wobei der größere, besonders breitere Teil 10 der Spiegelfläche dem Fahrzeug 2l zugewandt ist. An diesen Teil 10 schließt sich nach außen hin ein schmalerer Teil 11 an. Beide Teile 10 und 11 schließen einen stumpfen Winkel ein, dessen Scheitelkante bei 13 angedeutet ist.
Die Spiegelfläche kann in einem Rahmen 14· gefaßt sein, wobei der von den beiden Spiegelflächen 10 und 11 eingeschlossene stumpfe Winkel unverändert bleibt. Die beiden Spiegelhälften 10 und 11 können in gleicher Weise vergrößernd oder verkleinernd oder aber normal, d.h. weder verkleinernd noch vergrößernd, ausgebildet sein» Es ist aber auch denkbar, den äußeren Teil 11 des Spiegels 8 verkleinernd auszubilden, so daß mit diesem Teil 11 des Spiegels 8 ein größeres Blickfeld 7 erfaßt werden kann.
Die Fig. 4· der Zeichnung gibt ein Beispiel für die Befestigung des Spiegels 8 bzw. des Spiegelrahmens 14· an dem Fahrzeug wieder. Am Rahmen 14- ist eine Kugelpfanne 15 zur Aufnahme einer Kugel 16 vorgesehen, die am Ende eines andererseits am Fahrzeug 2 befestigten Halters angeordnet ist. An beiden Spiegelflächen 1o und 11 ist rückseitig je ein Lappen 18 bzw· 19 befestigt, die von einer Stellschraube 20 mit einem Rändelkopf 21 durchsetzt werden. Beim Anziehen der Schraube 20 wird der von den Teilen 10 und 11 der Spiegelscheibe eingeschlossene Winkel kleiner und umgekehrt. Dabei sind die Spiegelteile 10 und 11 im Bereich der Scheitelkante 13 anscharniert, was durch einen Kunststoffüberzug, aber auch durch eine Rahmenfassung erreicht werden kann· Dies ist jedoch im einzelnen nicht wiedergegeben. -..-.
Bei der Ausführungsform nach Pig. 5 gehen die beiden Spiegelteile 10 und 22 übergangslos ineinander über, und zwar ist der äußere Teil 22 gegenüber dem inneren Teil 10 leicht abgekrümmt» Auch hier können beide Spiegelteile 10 und 22 gleich oder aber der eine, insbesondere der äußere Teil 22, gegenüber dem anderen verkleinernd gestaltet sein.
Der äußere Bereich 11 bzw. 22 der Spiegelfläche 12 erfaßt ein sich an den Blickwinkel 4 anschlxeßendes Winkelfeld 7, das die ganze Pahrbahnbreite erfaßt und bis annähernd in Höhe des Fahrers des Fahrzeugs 2 reicht.

Claims (6)

PA. 13t 773*13.3.65 Hrnm
1. Rückblickspiegel für Fahrzeuge zum Erfassen des Bereichs seitlich des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfläche (12) zweigeteilt ist und an den inneren, dem Fahrzeug (2) zugekehrten Teil (10) ein äußerer zum Betrachter konvex abgewinkelter oder abgekrümmter Teil (11, 22) anschließt·
2. Rückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen beiden Teilen (10; 11,22) der Spiegelfläche (12) veränderbar ist.
3. Rückblickspiegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Spiegelfläche (12) ein Stelltrieb (20) zur Winkelverstellung vorgesehen ist.
4. Rückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (10, 11,22) der Spiegelfläche (12) ein normales Blickfeld aufweisen.
5. Rückblickspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (10) der Spiegelfläche (12) ein normales und der äußere Teil (11; 22) ein verkleinertes Bild aufweist·
6. Rückblickspiegel nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Verkleinerung nach außen zunimmt.
DEZ9747U 1965-03-13 1965-03-13 Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge. Expired DE1921384U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9747U DE1921384U (de) 1965-03-13 1965-03-13 Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9747U DE1921384U (de) 1965-03-13 1965-03-13 Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921384U true DE1921384U (de) 1965-08-12

Family

ID=33392895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9747U Expired DE1921384U (de) 1965-03-13 1965-03-13 Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921384U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005437A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-28 Hagus C. Luchtenberg GmbH & Co. KG Winkelspiegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005437A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-28 Hagus C. Luchtenberg GmbH & Co. KG Winkelspiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824354A1 (de) Vorrichtung zur sichtverbesserung an autos
DE2850327A1 (de) Rueckspiegel fuer fahrzeuge
DE3533676A1 (de) Aussenrueckspiegel
DE1921384U (de) Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge.
DE102019112206A1 (de) Versteckter Sonnenschutzaufbau für Sonnenblenden
EP0092665B1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
DE2756573A1 (de) Zusatzteil fuer rueckspiegel
CH532383A (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes an einer Wand
DE1780669C3 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE2610245A1 (de) Rueckblick-vorrichtung
DE2303688A1 (de) Rueckblickspiegel
DE3149535A1 (de) "motorisch verstellbarer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge"
DE2747936A1 (de) Doppelspiegelanordnung fuer strassenfahrzeuge
DE6608503U (de) Rueckspiegelanordnung fuer kraftfahrzeuge.
DE2600747A1 (de) Verstellvorrichtung zur einstellung der scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE19522699A1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2360823A1 (de) Rueckblickspiegelmontage fuer fahrzeuge
DE234601C (de)
DE1280074B (de) Spiegel, insbesondere Autospiegel
DE2507708A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE2232549A1 (de) Periskopsystem fuer fahrzeuge
DE7505496U (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3113266A1 (de) Kopplungshilfe fuer kfz-anhaenger, insbesondere wohnwagen
DE1950997U (de) Vorrichtung zum ueberblicken der rueckwaertigen und seitlichen fahrbahnen eines kraftfahrzeuges.
DE1845299U (de) Spiegelsystem fuer fahrzeuge, wie kraftfahrzeuge, boote od. dgl.