DE1920817U - Zerlegbarer ausstellungsstand. - Google Patents

Zerlegbarer ausstellungsstand.

Info

Publication number
DE1920817U
DE1920817U DEC12763U DEC0012763U DE1920817U DE 1920817 U DE1920817 U DE 1920817U DE C12763 U DEC12763 U DE C12763U DE C0012763 U DEC0012763 U DE C0012763U DE 1920817 U DE1920817 U DE 1920817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhibition stand
cross
stand according
section
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC12763U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Cavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC12763U priority Critical patent/DE1920817U/de
Publication of DE1920817U publication Critical patent/DE1920817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

RA, 093 556*23.2.65
Ausstellungsstand
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausstellungsstand od.dgl., "bestehend aus einem zerlegbaren und wiederverwendbaren Gerüst aus vorgefertigten Säulen und an deren Enden mittels Verbindungseiementen lösbar befestigten Querträgern, die von Röhren polygonalen Querschnittes gebildet sind und längs der Aussenkanten verlaufende Angußleisten winkelförmigen Querschnittes aufweisen, deren einander
zugekehrte Schenkel einen Länessehlitz einschließen.
Die bekannten Ausstellungsstände dieser Art bieten infolge der Verwendung genormter, vorgefertigter und leichter Bauelemente den Vorteil eines leichtfftoid raumsparenden Transportes dieser Elemente, des schnellen Aufbauens und Wiederentfernens des Standes sowie der wandelbaren Formgebung und Ausgestaltung zur Anpassung an die jeweiligen Platzverhältnisse in den Ausstellungshallen und zur Erfüllung
der Wünsche des Ausstellers. Indessen genügen sie den Anforderungen an die Sicherheit und den einfachen Aufbau insofern nicht, als die Verbindungselemente als Bxzenterklemmvorrichtungen ausgebildet sind, die sich durch Erschütterungen lösen oder durch Überdrehen locker
werden können. Ferner ist die Befestigung der Leichtbauwände in den durch die Säulen und Querträger gebildeten Rahmen durch Anschrauben umständlich und zeitraubend.
Durch den Erfindungsgegenstand ist die Aufgabe gelöst den hinsichtlich der Einfachheit des Aufbaues und die Sicherheit der Säulen-
und Trägerverbindung gestellten Anforderungen dadurch gerecht zu
w -.rden, daß die Angußleisten rechtwinklig auf dem Rohrmantel angeordnet sind und die Verbindungselemente von je einem Hammerkopfbol— :O3ii ·:·:3:-ν11-Ir'-; si:il5 l^-sen Schaft in ei:mm Behause geführt und mittel« eines unter der Einwirkung einer in dieses eingeschraubten Madenscbraube stehenden Schrägflächengliedes in dieses einziehbar ist.
Iu vorteilhafter Weise sind die die Rahmeninnenseite bildenden Anpmßleisten an ihren Aussenflanken von den Schenkeln einer u-förmigen Halteleiste umschlossen, die mittels mindestens eines Steges oder durch Anschrauben an der Kante der Leichtbauwand befestigt ist
Durch diese Ausbildung der Säulen wird nicht nur der Vorteil eines sicheren Haltes der Leichtbauwand an der Säule durch das federartige Eingreifen der zusammengehörigen Angußleisten in die Nut der u-förmigen Halteleiste der Leichtbauwand erzielt, sondern insbesondere auch der einfache und sichereAnbau mehrerer Leichtbauwände an einer Säule ermöglicht, weil infolge des kreuzförmigen Querschnittes der Säule die Schenkel der Halteleiste der um 9o Grad versetzten Leichtbauwand beim Überschieben über die Angußleisten nicht durch die benachbarten Schenkel der andern Halteleiste behindert werden. Ausserdem verdecken diese Schenkel den bei nicht ganz ebenen Boden unvermeidbaren und unschönen Schlitz zwischen der Begrenzungskante der Leichtbauwand und der Säule. In weiterer vorteilhafter Weise gewährleisten die Verbindungselemente einen sicheren und haltbaren Verband der Säule mit den Querträgern, weil durch die Verwendung einer Madenschraube zur Bewirkung des Hammerkopfbolzenrückzuges in das Gehäuse des Verbindungselementes ein Lösen oder Lockern dieser Verbindung mit Sicherheit vermieden wird. Durch diese Maßnahmen wird die GerüstStabilität wesentlich erhöht und es können daher auch großräumige Gerüstbauten mit den nach der Erfindung ausgebildeten Bauelementen erstellt werden. Die Säulen mit den stufenlos einstellbaren Querträgern ergeben ein Rahmengebilde, in das nicht nur Leichtbauwände sondern auch vorgefertigte Türen-, Fenster-, Boden-, und Decken- sowie Licht- und Dekorationselemente befestigt bzw. eingehängt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, es zeigt?
Abb. Λ einen Querschnitt durch die Säule, Abb. 2 einen Querschnitt durch einen Querträger, Abb. 3 einen Querschnitt durch einen Querträger mit ver-
grösserten Nuten,
Abb. 4 einen Querschnitt durch einen Querträger mit zwei
Rohren,
Abb. 5 einen Längsschnitt durch ein Verbindungselement mit
einer dreieckigen Platte als Schrägflächenglied, in
perspektivischer Ansicht,
Abb. 6 einen Längsschnitt durch ein Verbindungselement mit
einem Druckbolzen als Schrägflächenglied, in perspektivischer Ansicht.
Abb. 7 einen Querschnitt durch eine Säule mit zwei durch
Halteleisten an dieser befestigten Leichtbauwanden, Abb. 8 eine perspektivische Ansicht eines Säulenendteiles
mit in einer Fut angeordneten Halteleiste, Abb. 9 die Ansicht eines Stopfens für die Säulen, Abb.io die Draufsicht auf den Stopfen nach Abb.9, Abb. 11 einen Querschnitt durch einen Stopfen mit einer
Bodenausgleichschraube.
Die einen Ausstellungsstand bildenden Einzelbauteile, stellen sich im wesentlichen als Säulen Λ mit Querträgern 2 , diese verbindenden Verbindungselemente 3 sowie Halteleisten 4 an den Kanten der Leichtbauwände und Stopfen 5 in den unteren Enden der Säulen 1 dar. Wie Abb.1 zeigt, bestehen die als vertikale Bauelemente dienenden Säulen 1 aus einem Rohr 6 vorzugsweise quadratischen Querschnittes. Diese sind aus eloxiertem Leichtmetall gefertigt und sind an den Aussenkanten 7 mit Angußleisten 8 winkelförmigen Querschnittes versehen. Die Angußleisten 8 sind senkrecht auf dem
Rohrmantel 9 angeordnet und ihre rechtwinkelig abgebogenen Teile 1o sind einander zugekehrt, so daß diese einen Längsschlitz 11 bilden, der sich über die gesamte Säulenlänge erstreckt. Die beiden zusammengehörigen Angußleisten 8 schließen eine Nut 12 rechteckigen Querschnittes ein, die zusammen mit dem Längsschlitz 11 ein T bildet. Bei jeder dieser Säulen sind somit vier Nuten 12 mit Längsschlitzen 11 vorhanden, so daß die Möglichkeit besteht, vier Leichtbauwände 13 mittels in die Nuten 12 eingeführter odejr die Angußleisten 8 umgreifender oder zwischen diesen angeordneten Halteleisten 4 an der Säule 1 zu befestigen. Es ist jedoch auch möglich, die Säule 1 zur Anbringung von mehr als vier Leichtbauwänden 13 auszubilden. Im Fall von beispielsweise sechs dieser Wände besteht die Säule 1 aus einem Rohr sechseckigen Querschnittes. In diesem ist ein durch Stege konzentrisch befestigtes Rohr 6 mit cjuadratisch- -ΘΏ1 Querschnitt angeordnet. Alle Rohre 6 quadr'Äliis'cjien Querschnittes weisen die gleichen Querschnittsabmessungen auf.
Die Querträger ?, von denen einer am Fuß und der andere am oberen .Ende der Säulen 1 angeordnet werden kann, bestehen in der einfachsten Ausführung aus einem vierkantigem Rohr 6 mit an zwei gegenüberliegenden Rohrseiten an dessen Aussenkanten 7 angeordneten Angußleisten 8, die somit zwei Nuten. 12 und zwei Längs schlitze 11 mit zusammen T-förmigen Querschnitt bilden.(Abb.2). Aueh hier ist las vierkantige Rohr 6 mit dem der Säulen 1 übereinstimmend. Es ist jedoch auch möglich, die Querträger 2 mit wesentlich tieferen Nuten 12 auszubilden.(AbbL3)· Hierdurch, wird die Tragfähigkeit dieser fräser erhöht, oder die Nut 12 kann zur Unterbringung von ■Vorhangauf hänp;e vorrichtungen, Beleuchtungskörper,, elektrische Leitungen od.dgl. .verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, die Querträger2 mit zwei Rohren 6 auszubilden, die durch mindestens einem Steg 14 verbunden sind, wodurch nicht nur die Festigkeit des Querträgers 2
weiter vergrößert wird, sondern auch weiteue zwei ifuten 12 in halber Trä-^erhöhe dadurch gewonnen werden können, daß die fluchtenden Seitenwände des Querträgers 2 gegeneinander verlängert werden (Abb.4). Bin solcher Querträger 2 kann als Sockelträger dienen, da eine der seitlichen Nuten 12 dazu verwendet werden kann, die Enden weiterer einen Boden tragender Querträger 2 mithilfe von Verbindungselementen 3 zu befestigen. In gleicher Weise können die am oberen Ende der Säulen 1 angeordneten Querträger 2 mit seitlichen Hüten 12 ausgebildet werden, um die Decke tragender. Querträger 2 an diesen befestigen zu können. Diese Querträger 2 sind so wie die Säulen 1 aus Leichtmetall gefertigt und eloxiert. Es ist jedoch auch möglich, an der Stelle dieser Querträger solche aus Holz zu verwenden, die einen vollen Querschnitt aufweisen.
Zur Verbindung der Säulen 1 mit den Querträgern 2 sind die Verbindungselemente 3 vorgesehen. Für die aus Leichtmetall bestehenden Querträger 2 iet ein Verbindungselement 3 "bestimmt, dessen Gehäuse 15 in das Rohr 6 des Querträgers. 2 einschiebbar ist und daher einen quadratischen Querschnitt aufweist.(Abb.5). Das Gehäuse 15 ist mit einer aussermittigen Längsbohrung 16 versehen, in der ein Hammerkopfbolzen 17 geführt ist. Eine in der Längsbohrung 16 angeordnete Schraubenfeder 18 stützt 'sich au£ dem Bohrungsende ab und wirkt auf das Bolzenende ein. Der Schaft 19 des Hammerkopfbolzens 17 ist mit einem Längsschlitz 2o versehen, der von einem Stift 21 im Bereich des freien Endes durchsetzt wird. Weiterhin ist im Gehäuse 15 eine etwa dreieckige Platte 22 an einer Ecke gelagert, so daß sie in den Längsschlitz 2o des Schaftes 19» jedoch auch in einem diesen Längsschlitz im Gehäuse 15 fortsetzenden Schlitz 23 eingreift und damit das Verdrehen des Hammerkopfbolzens 17 verhindert. Ferner ist im Gehäuse 15 eine Gewindebohrung
am Schlitzende angeordnet, in die eine Madenschraube 25 einschraubbar ist und dabei auf das der Lagerung der Platte 22 gegenüberliegende Plattenende einwirkt. Hierdurch wirkt die andere vom Lager ausgehende Plattenstirnseite 26 auf den Stift 21 ein und zieht den Schaft 19 des Hammerkopfbolzens 1? in das Gehäuse 15. Beim vorhergehenden. Einführen des Hammerkopfes 27 durch den Längsschlitz 11 in die Nut 12 der Säule 1 wird das Yerbindungselement 3 beim Einziehen des Hammerkopfbolzens 17 in das Gehäuse 15 an der Säule 1 festgeklemmt. Dies kann an jeder beliebigen Stelle der Nut 12 geschehen. Das Gehäuse. 15 wird nun in das Rohr 6 des Querträgers 2 eingeführt. In diesem sind Längsschlitze 28 (Abb.8). innerhalb jeder Nut 12 und im Gehäuse 15 des Iferbindungselementes 3 eine Gewindebohrung 29 angeordnet, in der mittels einer in die Gewindebohrung 29 eingeschraubten Madenschraube 31 ein Kopfbolzen 32 durch die enge Durchgangsbohrung 3o herausschiebbar und hierdurch das Gehäuse 15 im Eohr 6 festklemmbar ist.
Für den Fall, daß der Querträger 2 aus einem massiven Holzbalken 33 besteht, ist ein Verbindungselement 3 vorgesehen, das zwei sich rechtwinkelig schneidende Sackbohrungen 34- und 35 aufweist .(Abb16) Die eine dieser Bohrungen 35 mündet in der.Fläche des Balkenendes aus und dient zur Aufnahme des Hammerkopfbolzens 17» dessen Schaft 19 im Bereich der Durchdringung beider Bohrungen eine aus zwei symmetrisch zu einer Achsebene angeordnete Ausnehmungen bestehende Binschürung 36 aufweist, deren eine Stirnfläche als Schrägfläche 37 ausgebildet ist. In der anderen als Gewindebohrung ausgebildeten Bohrung 34- ist ein Druckbolzen 38 angeordnet. Dieser Bolzen ist von einem Ende aus bis etwa zur halben Bolzenlänge mit einem Schlitz 39 und einer Kerbe 4o versehen, dessen eine Fläche als Schrägfläche 41 ausgebildet ist. Bei'der Einführung des Hammerkopfbolzens 17 in
seine Bohrung 35 u:Q-d das Üb er schieben des Schlitzes 39 des Druckbolzens 38 über die Einschnürung 3& liegen beide Schrägflächen 37 und 4.1 aufeinander. Durch Einschrauben der.Madenschraube 25 in die Gewindebohrung 24 wird der Druckbolzen 38 axial verschoben, wobei die Schrägflächen 37 und 41 aufeinander gleiten und der Schaft^l9 des Hammerkopfbolzens 17 in das Gehäuse 15 gezogen wird. Die Befestigung des Gehäuses 15 an der Säule 1 erfolgt auf die gleiche V.-eise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel des Verbindungselementes 3·
In den durch zwei Säulen 1 und zwei Querträgern 2 gebildeten Rahmen können die Leichtbauwände 13 auf einfachste Weise eingebaut werden. Hierzu dient eine an beiden, den Säulen 1 zugekehrten Kanten 42 der Leichtbauwand 13 befestigte Halteleisten4.(Abbl7). Diese Leiste besteht vorzugsweise aus Kunststoff und weist einen u-föraigen Querschnitt auf. Mittels eines in der Mitte der Halteleiste und zwar auf der den U-Schenkeln abgekehrten Seite angeordneten Steges 44 kann die Halteleiste 4 so an der Kante 42 der Leichtbauwand 13 durch Kleben oder Schrauben befestigt werden, daß der :?■.: , Steg 44 in einen Schlitz 45 dieser Wand eingreift. Je ein. ■-. -i:.r- ■:-.::..: zum Steg 44 parallellaufender weiterer Steg 46 an jeder Seitenkante der Halteleiste 4 verleiht dieser einen noch besseren Halt an der Leichtbauwand 13· Die Stege '44 und 46 können auch entfallen und die Kalteleiste 4 an der Kante 42 der Leichtbauwand I3 durch Schrauben 47 befestigt werden. Die Leichtbauwand I3 erhält ihren Halt im Rahmen dadurch, daß die Ü-Schenkel 43 der Halteleiste 4 die Aussenflan ken der Angußleisten 8 der Säulen 1 umfassen. Infolge- der kreuzförmigen Gestaltung des Säulenquerschnittes ist es möglich, eine weitere Leichtbauwand 13 auf die gleiche Weise an den Angußleisten 8 der um 90 Grad versetzten Säulenwand zu befestigen.
Es ist jedoch auch möglich., an der Stelle der u-förmigen Halteleisten 4 eine solche T-fÖrmigen Querschnittes zu verwenden (Hbb.8), deren Steg 44 auf die gleiche Weise wie der Steg 44 der u-förmigen Halteleiste 4 in der Kante 42 der Ijeichtbauwand 13 befestig-t ist und deren Kopf der Umrißform eines Hammerkopfes 27 entspricht. Dierse Ausbildung hat jedoch den Uachteil, daß die Halteleiste 4 auf ihrer gesamten Länge von einem Säulenende aus. in die Nut 12 der Säule 1 eingeführt werden muß.
Im unteren Ende der Säule 1 wird ein Stopfen 5 aus Kunststoff in das Rohr 6 eingedrückt, auf dessen Kopf 48 die Säule 1 ruht .(Abb.9). Dieser Kopf weist einen dem Querschnitt der Säule 1 entsprechenden Querschnitt auf.(Abb.io). Auf diese Weise werden die Futen 12 der Säule 1 verschlossen, und der Soekelquerträger ruht gleichfalls auf dem Kopf 48 des Stopfens 5· Zum Ausgleich unebener Böden kann der Stopfen 5 rfl-it einer koaxialen Gewindebohrung 49 versehen sein, in die eine zur Abstützung auf dem Boden dienende Kopfsehraube ^o e ins ehr aubbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Hammerkopf 27 mittels eines als Vierkant ausgebildeten Bolzenteiles drehbar auf dem anderen Bolzenteil angeordnet sein, wodurch das Einführen des Hammerkopfes 27 in die Hut 12xder-Säule 1 erleichtert wird. Die Drehung des Hammerkopfes 27 in der Fut 12 quer zu deren Längsachse kann mittels eines flachen Schlüssels, dar an den Vierkant angesetzt wird, erfolgen. Weiterhin bietet die mit 8 oder 12 Längsschlitzen 11 bzw. 12 Futen 12 ausgebildeten Säulen 1 die Möglichkeit, durch die sternförmige Anordnung der Leichbauwände 13 an diese eine größere Anzahl von Einzelräumen zu schaffen, in denen jeweils nur ein Aus st el lungs ob-: jekt oder einige derselben Gattung mit großer Werbewirkung ausgestellt werden können.

Claims (1)

  1. "9" RA. 091556*23.2.65
    Schut zansprüche
    1. Ausstellungsstand od.dgl., bestehend aus einem zerlegbaren und wiederverwendbaren Gerüst aus vorgefertigten Säulen und an derei Enden mittels Verbindungselemente lösbar befestigten Querträgern, die von Rohren polygonalen Querschnittes gebildet sind und längs der Aussenkante verlaufende Angußleisten winkelförmigen Querschnittes aufweisen, deren einander zugekehrten Schenkel einen Längsschlitz einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Angußleisten (8) rechtwinklig auf dem Rohrmantel(9) angeordnet sind und die Verbindungselemente (3) von je einem Hammerkopfbolzen (17) gebildet sind, dessen Schaft (19) in einem Gehäuse (15) geführt und mittels eines unter der Einwirkung einer in dieses einschraubbaren Madenschraube (25) stehenden Schrägflächengliedes in dieses einziehbar ist»
    2. Ausstellungsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrägflächenglied von einer dreieckigen Platte (22) gebildet ist, die an einer Ecke im Gehäuse (15) gelagert und in einem im Schaft (19) angeordneten Längsschiltζ (2o) geführt ist sowie auf einen diesen durchsetzenden Stift einwirkt.
    3. Ausstellungsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrägflächenglied von einem quer zur Gehäuselängsachse in einer Gewindebohrung (34-) unter der Einwirkung einer Madenschrai: be (25) geführten und die Bohrung (35) für den Hammerkopfbolzen (17) durchsetzenden Druckfeolzen (38) gebildet ist, der bis etwa zur halben Länge geschlitzt und mit einer die Schrägfläche (41) aufweisenden Kerbe (4o) versehen ist, auf der die entsprechende, durch eine den Schlitz (39) durchdringende Einschnürung (36) des Hammerkopfschaftes gebildete Gegenfläche (37) gleitbar
    - 1ο geführt ist.
    4. Ausstellungsstand nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen (16,34,35) zwischen deren Enden und dem des Hammerkopfbölzens (17) bzw.Druckbolzens (38) je eine Schraubenfeder (18) angeordnet ist.
    5. Ausstellungsstand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den winkelförmigen Angußleisten (8) gebildete Nut (12) der Größe der Hammerköpfe (27) angeOaßt ist.
    6. Ausstellungsstand nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (2) von mindestens einem Rohr (6) quadratischen Querschnittes gebildet sind und an zwei gegenüberliegenden Mantelseiten je eine von Angußleisten (8) gebildete Nut (12) zur Aufnahme der Hammerköpfe (27) vorgesehen ist.
    7. Ausstellungsstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12) der Querträger (2) eine wesentlich größere Tiefe aufweisen als der Höhe der Hammerköpfe (27) entspricht.
    8. Ausstellungsstand nach den Ansprüchen 6 und 7, mit einem zv/ei Rohre aufweisenden Querträger, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rohre (6) durch mindestens einen Steg (14) miteinander verbunden sind und in dessen Bereich die längslaufenden Seitenwände der Rohre so weit gegeneinander verlängert sind, daß je eine Nut (12) zur Aufnahme von Hammerköpfen (27) entsteht.
    9. Ausstellungsstand nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endteilen der Säulen (1) und Querträgern(2) innerhalb der von den Angußleisten gebildeten Nuten (12) Längsschlitze (28) im Rohrmantel vorgesehen sind.
    1o. Ausstellungsstand mit durch Säulen und Querträgern gebildete Rahmen zur Aufnahme von Leichtbauwänden nach den. Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eahmeninnenseite bildenden Angußleisten (8) an den Aussenflenken von den Schenkeln einer u-förmigen Halteleiste (4) umschlossen sind, die mittels mindestens eines Steges (44) oder durch Schrauben (4?) an der Kante (42) der Leichtbauwand (13) befestigt ist.
    11.Ausstellungsstand nach den Ansprüchen 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß in der von Angußleisten (8) gebildeten Hut (12) der Säule (1) oder/und Querträger (2) der Kopf einer T-fö'rmigen Halteleiste (4) geführt ist, deren Steg (44) zur Befestigung an der Kante (42) einer Leichtbauwand (13) vorgesehen ist.
    12. Ausstellungsstand nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschluß der Nuten (12) jeder Säule (1) ein in den Hohlraum des Rohres (6) eindrückbarer Stopfen (5) mit einem Zopf (48) vorgesehen ist, dessen Querschnitt dem der Säulen (1) entspricht.
    13· Ausstellungsstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Stopfen (48) eine koaxiale Gewindebohrung (49) vorgesehen ist, in die eine als Bodenausgleich dienende Kopfschraube (5o) eins ehr aubb ar i st.
    14. Ausstellungsstand nach den Ansprüchen 1 bis 1^> dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkopf (27) mittels eines als Vierkant ausgebildeten Bolzenteiles auf dem anderen Bolzenteil drehbar an-r (geordnet ist.
DEC12763U 1965-02-23 1965-02-23 Zerlegbarer ausstellungsstand. Expired DE1920817U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12763U DE1920817U (de) 1965-02-23 1965-02-23 Zerlegbarer ausstellungsstand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12763U DE1920817U (de) 1965-02-23 1965-02-23 Zerlegbarer ausstellungsstand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920817U true DE1920817U (de) 1965-08-05

Family

ID=33326913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12763U Expired DE1920817U (de) 1965-02-23 1965-02-23 Zerlegbarer ausstellungsstand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920817U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
EP3614885B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein regalsystem
DE3837505C2 (de) Präsentationsgestell
DE3014507C2 (de)
DE2404937C3 (de) Erweiterbares Regal
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE102008058903A1 (de) Dreidimensionales Verbundsystem
DE1920817U (de) Zerlegbarer ausstellungsstand.
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE102009011707A1 (de) Modulares Regalsystem
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE7910865U1 (de) Regal
DE202005009709U1 (de) Regal
DE3909987C2 (de)
DE69609173T2 (de) Regalsystem
DE29719761U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen
DE2524402B2 (de) Höhenanpaßbarer Pfosten für Trennwände
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
DE4319392C2 (de) Trägersäule für Tragwerk
DE1226757B (de) Regalanordnung
DE2139947A1 (de) Regal
DE1958917U (de) Verbindungs- und verschlussstueck fuer metallprofilschienen, insbesondere solcher fuer gerueste von ausstellungsstaenden.
CH687903A5 (de) Moebelbausystem mit Knotenstaeben.
DE7506721U (de) Pflanztrog o. dgl. Behälter