DE1920232A1 - Netzwerk mit einem Widerstand mit waehlbarem Temperaturkoeffizienten - Google Patents

Netzwerk mit einem Widerstand mit waehlbarem Temperaturkoeffizienten

Info

Publication number
DE1920232A1
DE1920232A1 DE19691920232 DE1920232A DE1920232A1 DE 1920232 A1 DE1920232 A1 DE 1920232A1 DE 19691920232 DE19691920232 DE 19691920232 DE 1920232 A DE1920232 A DE 1920232A DE 1920232 A1 DE1920232 A1 DE 1920232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage divider
network
temperature coefficient
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691920232
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920232B2 (de
Inventor
Bom Johannes Gerardus Wouterus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1920232A1 publication Critical patent/DE1920232A1/de
Publication of DE1920232B2 publication Critical patent/DE1920232B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/462Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc as a function of the requirements of the load, e.g. delay, temperature, specific voltage/current characteristic
    • G05F1/463Sources providing an output which depends on temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Dipl.-lng. ERICH E. WALTHER
F.^ :i-.!2r,v/clf PHK.3184
Anms'ier: IJ. V. Pll LI.'O' GLOEiLAIvIPENfABRIEKEN Va/AvdV
Akte: PHU- 3184
Anmeldung νοπιι 21. ΑρΠΙ 1969
"Netzwerk mit einem '.Yiderstanc ;r.it wählbarem Teir.peraturkoeffizienten"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Netzwerk mit
einem '.Viaerstand .i.it wählbarem Temperaturkoeffizienten, das aus der f Parallelschaltung eines ohmschen Spannungsteilers und der Emitter-Kcllektcr-Strecke eines Transistors besteht,-dessen Basis an die Anzapfung aes Spannungsteilers angeschlossen ist, wobei der Wert des zwiechen dem Emitter und der Basis des Transistors eingeschalteten Teiles des Spannungsteilers kleiner als der Wert der Basis-Emitter-E3.n£:angsimpedanz des Transistors ist, und wobei der Strom durch den ganzen Spannungsteiler kleiner als der Kollektorstrom des Transistors
009839/1185
BAD ORIGINAL
-2- PHN.3184
ist. Derartige Netzwerke werden, insbesondere in .^er Halbleitertechnik, oft benötigt, z.B. um den Temperaturkoeffizienten einer ganzen Schaltungsanordnung oder eines wesentlichen Teiles derselben zu kompensieren.
Die Patentanmeldung P I5I3238.4 bezieht sich auf
eine Vorrichtung zur Kempendation der temperaturabhängigen Aenderungen eines Stromes, der durch ein über die 3mitter-Kollektor-Strecke eines ersten Transistors gespeistes temperaturabi.ängiges Element fliesst, wobei der durch diesen Transistor fliessende Strom von einer SteuergrÖHse gc-r.teuert wird. Nach dieser Anmeldung ist zur Temperaturkompensation in den Steuerkreis die Parallelschaltung der Srnitter-Kollektor-Strecke eines weiteren Transistors und eines ohmschen Spannungsteilers aufgenommen, wobei die Basis-Elektrode des weiteren Transistors n.it i.tr Anzapfung c ieses Spannungsteilers verbunden ist, und wobei der Wert des zwischen den. Emitter und der Baeie des weiteren Transistors eingeschalteten Teiles des Spannungsteilers kleiner als der Wert der Basis-Suitter-Bingengsimpedanz des weiteren ψ Transistors ist, während der Strom durch den ganzen Spannungsteiler kleiner als der Kcllektorstrom aes weiteren Transistors ist. Diese Vorrichtung enthält eomit im wesentlichen ein Netzwerk mit einem Widerstand aät wählbarem Temperaturkoeffizienten, das aus der Parallelschaltung eines on.r.schen Spannungsteilers und der !Lmitter-Kollektor-StrecKe eines Transistors besteht, dessen Basis an die Anzapfung des Spannungsteilers angeschlossen ist.
Der Temperaturkoeffizient C. . dieses Netzwerkes
tot
ist gleich dem Produkt des Temperaturkoeffizienten C. des Basis-
tr -V
Errdttfer-Sigenwiderötandes des Transistors und des Verhältnisses -~
009839/1185 be
-3- PHN.3184
zwischen der Ober dem Netzwerk angelegten Spannung und der zwischen der Basis und dem Emitter des Transietore wirksamen Spannung. Demzufolge wird C. . auch durch die ^aLl von V beeinflusst, und ee ist nicht Beglich, bei jeden, beliebigen Wert von V einen bestimmten verlangten Wert von C. zu erzielen. Zum Erzielen eines bestimmten
ffertes von C. a.uet>t bei Aenderung von V auch V proportional iox β De
geändert werden, io dass bei Aenderung des Wertes eines der "'iderstände des ox.mecLen Spannungsteilers auch der 'Jert des anderen "'iderstandes dieses Spannungsteilers geändert weraen muss. Die t-ew unecht β Einstellung Hast sich also schwer erzielen. In einer AuefUhrun/rsfcra· der Vorrichtung nach der älteren Patentanmeldung wird diese Schwierigkeit dadurch vermieden, dass aer Basie-Smitter-Kreis des Transistors des Netzwerkes mehr oder weniger unabhängig vcn V aus einer gesonderten Speisequelle über einen Understand gespeist wird, der an eine zweite Anzapfung des oh.r.echen Spannungsteilers angeschlossen ist, die auf del zwischen der Basis und dem Emitter -es Transistors eingeschalteten Teil dieses Spannungsteilers angebracht ist.
Die Erfindung bezweckt, ein verbessertes Netzwerk
dieser Art zu schaffen, dessen Temperaturkoeffizient nahezu unabhängig το η der über dem Netzwerk im Sperrioh tunt- angelegten Kollektorspannung gewählt werden kann, während ier.noch keine gesonderte Speisequeile für den Basis-Eaitter-Kreis des Transistors erforderlich i3t.
Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Element mit einem Temperatursoeffizienten nahezu gleich null und nit wenigstens einer Henerdiode in can Spannungsteiler aufgencsiren, so dass der Teaperaturkceffizient des Netzwerkes nahezu unabhängig von der über diesem Netzwerk in SperricLtung angele, ten Spsnr.unt gewählt wer ien kann.
009839/1185
BAD OBtGWAt
-4- PHN.3184
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Eb zeigern
Pig. 1 das Schaltbild des in der Vorrichtung nach der Patentanmeldung P 1513238.4 angewandten Netzwerkes;
Fig. 2 aas Schaltbild einer in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Abänderung uieses Netzwerkes;
Fig. 3 das Schaltbild einer ersten Ausführungsforra des Netzwerkes nach der Erfinaung;
Fi£. 4 das Schaltbild einer zweiten Aueführunesform, wici
Fig. 5 daβ Schaltbild einer dritten, vereinfachten Aueführungeform dieses "etzverkes.
Das bereits in der Patentanmeldung P 1513238.4 beschriebene Netzwerk mit wählbarem Temperaturkoeffizienten besteht aus der Parallelschaltung eines ohmschen Spannungsteilers mit Wider.tänden 2, 3 und 4 und eier E-nitter-Kollektor-Strecke eines Transistors 1, ζ.3. vom npn-Typ, dessen Basis an die Anzapfung zwischen den Widerständen 2 und 3 des Spannungsteilers angeschlossen ist. Der '"ert des zwischen dem Slitter und der Basis des Transistors 1 eingeschalteten Teiles 2 des Spannungsteilers ist kleiner als· der ^er Bssis-Emitter-Sinfangsimpeaanz des Traneistors 1 gewählt, während cer Gesaatwiderstand R = R, + R + R- des Spannungsteilers 2,3,4 di-rart gewählt ist, dass aer Strom I durch diesen Spannungsteiler
kleiner als der Kollektorstrom I des Transistors ist. Bei einer
bestimmten Kollektorspannung +V in Sperrichtung wird dies dadurch erzielt, dass der V.'ert R? des Widerstandes 2 in bezug auf den 3Dsis-3x,itter-V,'iderstand R, des Transistore 1 in Durchlassrichtung klein und der lesasty.iderstandsviert Il « R +R +R4 des Sriannuncs-
s 2 3 4 · .
009839/1185
BAD ORIGINAL
-5- PHN.3184
tellers derart tr°ss gewählt wird, dass
B,
Der KollektoratroGi I ist gleich dem Produkt aus
• C *
o'-l und dem ßaaisstrom I, , der seinerseits gleich dem Quotienten
V '.
=—^- der Basis-Emitter-Spannung und des Basis-Emitter-Widerstand·» ist.
Hbe ■ ■ · - R2
Da vorausgesetzt ist, dass R„ / R. , ist V nahezu gleich Vß ~ ,
aber TL ist von der Temperatur una auch von V, und somt auch von V abhängig.
Der Kollektorstrom I und somit der GeBamtwiderstsnd R_
c Ä
des Netzwerkes ändern sich also auch mit der Temperatur, und unter den beschriebenen Bedingungen ist der Temperaturkoeffizient C .
V R tot
S · S
dieser Aenderung gleich ττ— oder annähernd — mal dem Temperatur-
vbe K2
koeffizienten C, des Basis-Emitter-Widerstandes des Transistors, insofern aer Kollektor-Basis-Stromverstärkungsfaktor a'-l des Transistors grosser als der Gegenkopplungsfaktor Γ~" ist,'wodurch die
■2 Verstärkung begrenzt wird.
7/ird .nun die SpF.iung V gea'nuert, so ändern sich auch"
die Basis-Emitter-Spannung V, und somit auch der Basisstpom I, und
De D
der fColLektorstrotn I , was meistens unerwünscht ist. 7/enn z.B. durch
Aenderunjf Jes Widerstandes 4 wieder der gewünschte Kollektoratrom I
R
eingestellt wird, v.ird das Verhältnis ττ- und somit auch der Gesamttemperaturkoeffizient C. , geändert, welcher Temperaturkoeffizient also nur in bezug auf die Spannung V frei wählbar ist#.
β '
Die bereits in der älteren Patentanmeldung beschrieben· Abänderung nach Fig. 2 ergibt einen zusätzlichen Preiheitsgrad. In dieeer Vorrichtung iat der ohmsche Spannungsteiler tr.it einer zweiten Anzapfung versehen, die zwischen zwei Teilen 2 und Z* seines
009839/1185
BAD ORiGINAL
-6- PHN.3184
Basis-Smitter-Zweiges angebracht ist, während sein Kollektor-3asis-Zweij nur aus dem Widerstand 3 besteht. Die zweite Anzapfung ist nit einer gescnderten Quelle +V von z.B. konstanter" oner eta-
bilisierter in Durchlassrichtung wirkende Basisepannung über einen weiteren '.'.'iderstand 5 verbunden.
Der ofc.ir.sche Spannungsteiler 2,2',3 entspricht den bereits erwähnten 3edintungern
9 + R < R. und
2 2 X be P.P4.PUR
8 R2 R2 R3
R9 + R ' < R. und — / I .
2 2 X be P4.PUR \c
R2 R2 R
Die Spannung V der Lilfsspannungsquelle und der Wert des 7/ider-Standes 5 sind derart gewählt, dass die in Durchlassrichtung wirkende 3asis-3mitter-Sp&nnung V, und der Basisstrom I. im wesentlichen durch diese Grossen bedingt sind und dass der '.Vert R1. des weiteren Widerstandes 5 aen effektiven '.Vert des 3asis-Srcitter-Zweiges des Spannungsteilers 2,2',3 nahezu nicht beeinflusst: V V
h! + Rp ') π:' RR2
und vorzugsweise V \ V .
Unter diesen Bedingungen kann V nehezu ohne Aenderung von V. , I, , I und C. , geändert v/erden, während I durch Aenderung
von V , von Rc oder des Verhältnisses zwischen R0 und B„' eingestellt g 5 ρ 2 c
s /
werden kann, ohne dass das Verhältnis und somit der Gesamt-
Ra R2 + R2 temperaturkoeffizient C. . * C+ . =—-—=—γ— in erheblichem Masse
,beeinflusst werden.
Diese Schaltungsanordnung hr.t aen Nachteil, dass sie eine gesonderte Spannungquelle erfordert, deren Spannung in bezug auf den Sadtter des Transistors 1 nahezu konstant sein soll, und dass ein zv.ar geringe^Mnflusa der Einstellung von I auf die vcn
-7- PHN.3184
C. . unvermeidlich ist.
tot
In der Ausführunfcsform nach *'ig. 3 des Netzwerkes gernSss der Erfindung besteht der ohmsche Spannungsteiler aus einem Widerstand 2, der zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 1 eingeschaltet ist, und aus einem Widerstand 3, dessen von der Basis abgekehrtes Ende mit der Anzapfung eines weiteren ohmschen Spannungsteilers 9»9* verbunden ist. Letzterer ist zueinor Zenerdiode 7 parallel geschaltet, und die Parallelschaltung dieser Diode und des weiteren Spannungsteilers iet einerseits an die Spannungsquelle +V und andrerseits über einen Widerstand 8 an den Emitter des Transistors 1 angeschlossen. Auch dieses Netzwerk entspricht den bereite erwähnten Bedin^unt-ent R2 <^ R, und ISI Spannungsteiler ■ 1« + I,, wobei
V-V7 V
τ _ _■ 1 und x_ _ _e_
8- — UIlu χ, - ο _o To ·
Kq j ma χ M · Kp + H,
R9. R · H ♦ R-
Ausserdem soll , oder 7* *— in bezug auf R kjein sein.
K9 9 4 3
Unter diesen Bedingungen ist der Temperaturkoeffizient des Netzwerkes C ■ ="· · C + =*— . C7, wobei C7 der Temperaturkoeffizient der Zenerdiode 7 ist. Für diese Zetierdiode kann eine Diode mit einem sehr kleinen Temperaturkoeffizienten gewählt werden, der z.B. im Vergleich zu dem Temperaturkoelfizienten C des Transiatori
XV
nahezu gleich null ist. Die Zenerspannung V- über der Diode 7 soll mindestens gleich deta gewünschten Bereich V - V . der Spannung
smax srnin
über den. Netzwerk sein. Wenn es nicht möglich ist, für den gewünschten' T.7ert von V7 eine Zenerdiode 7 axt einem Temperaturkoeffizienten nahezu gleich null zu finden, kann diese Dioüe, wie in Fig. 4 dargestellt ist,
009839/1185
BAD ORIGINAL
-8- PHN.3184
uurch die Reihenschaltung einer oder mehrerer Zenerdio'den 7»7' und einer oder mehrerer in Durchlassrichtung geschalteter Diode 10,1O1 ersetzt werden, vobei die Zener- und die anderen Dioden derart gewählt sind, dsss der gewünschte Gesatntspannungsabfall V « V- + V-1 + V^q + + V10, erhalten wird und dass der Temperaturkoeffizient C der Zenerdiode von den. der anderen Dioden kompensiert v.ird:
Cz - C7 + V + C10 + C10( ~ °-
Unter diesen Bedingungen kann der Oesamttemperatur-
koeffizient C ^es Netzwerkes durch passende 7/ahl des Verhältnisses tot
H,/Ro und des Temperaturkoeffizienten C, des Transistors 1 frei gewählt «rden, wä'hrend der Kollektor.strom-I und somit die Spannung V über dem Netzwerk unabhängig von diäeem Temperaturkoeffizienten
innerhalb bestimmter Grenzen durch Aenderung der Spannung über dem Spannungsteiler 2,3 geändert werden können.
Ein Schutzwiderstand 6 ist noch in den Kollektorkreis
des Transistors 1 aufgenommen, damit I z.B. bei zu grosser Spannung -
über dem Spannungsteiler 2,3 auf einem zulässigen Wert begrenzt wird:
In einer Vo-richtung mit temperaturempfindlichen
Elementen, die in AbhSngigkeit von dem Wert der Spannung V gesteuert werden soll, kann das beschriebene Netzwerk als ein temperaturabhängiger Kompensationswiderstand mit einstellbarem ocer wählbarem Temperaturkoeffizienten odtr als erste den Einfluss der Temperatur kompensierende Stufe der Vorrichtung angewandt werden, wobei dann die Steuerspannung für uie näefcste Stufe zwischen dem Emitter und dem Kollektor des
009839/1185
-9- PHI.3184
Transistors 1 oder unter Umkehrung des Temperatureinflusses über dem Widerstand 6 entnommen wird,
Fig. 4 zeigt das Schaltbild einer zweiten Ausführungeform des Netzwerkes nach der Erfindung.
In dieser Ausführungeform ist die Zenerdiode 7 mit -zwei in Durchlassrichtung geschalteten Dioden 10 in Reihe geschaltet,
I *
v/odurch ihr Temperaturkoeffizient kompensiert wird, während die vom Spannungsteiler 9,9* überbrückte Reihenschaltung dieser Dioden und 10 in den ersten Spannungsteiler zwischen den Widerständen 2 und 3 aufgenommen ist. Da der Temperaturkoeffizient des Elementes 7,10 nahezu gleich null ist·, ist der Gesamttemperaturkoeffizient C, .
E2 + R3 v.ieder gleich ' . C. und kann also mit Hilfe der Widerstand· 2 und 3 gewählt werden, während der Arbeitepunkt des Transistors 1 unabhängig von diesem Temperaturkoeffizienten mit Hilfe des zweiten Spannungsteilers 9,9' eingestellt werden kann.
Bei vielen Anwendungen ist es nicht erforderlich dass
I und somit 7 geändert werden können, aber der gewünschte unveränderliche V7ert von I ist kleiner- Λβ der dem von C. . vorgeschriebenen
C XOt
Verhältnis R,/R2 entsprechende Wert. In derartigen Fällen' kann die
vereinfachte Abart nach Fig. 5 angewandt werden: C, . kann mit dem
tot
Temperaturkoeffizienten C. des Transistors und mit dem Verhältnis
ZT
R /R2 frei gewählt werden, während V und somit I unabhängig von dissera Temperaturkoeffizient^ Vg * V- + V7 · + V1Q + V« frei gewählt wordon
Bis Netzwerke nash der vorliegendan Erfindung eignen xch iinsbesondere zur Anwendung in Roih® mit anderen Elementen, wie ViideffstSndens derart, dass sie den Temparatursoeffizienten eines oder
009839/1185
BAD ORIGINAL
-10 - PHI.3184
mehrerer weiterer Elemente einer Schaltungsanordnung oder Vorrichtung oder einer ganzen Schaltungsanordnung oder Vorrichtung kompensieren, wie dies z.B. in der Patentanmeldung P 1513238.4 beschrieben wurde. Dabei können sie zugleich als Einfan^aetufe dieser Schaltungsanordnung oder Vorrichtung dienen.
009839/1185

Claims (4)

  1. -11- PHH.3184
    PATENTAKSPRÜCHE t
    Netzwerk mit einem Wideretand mit wählbarem Temperaturkoeffizienten, das aus der Parallelschaltung eines ohmschen Spannungsteilers und der Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors besteht, dessen Basis an die Anzapfung des Spannungsteilers angeschlossen ist, wobei der Wert des zwischen dem Emitter und der Basis des Transistors eingeschalteten. Teiles des Spannungsteilers kleiner als der Wert der Baeis-Bmitter-Sintan^-Bimpedanz de· Transistors ist, und wobei der Strom durch den ganzen Spannungsteiler kleiner als der Kollektorstrom I des Transistors ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element mit einem Ttmperaturkoeffizienten nahezu gleich hull und mit wenigstens einer Zenerdiode (7) in den Spannungsteiler (8,9,9*) aufgenommen ist, so dass der Temperaturkoeffizient des "etzwerkes nahezu unabhängig von der Über dem Netzwerk in Sperrichtung angelegten Kollektorspannung gew8b.lt «erden kann,(Pig.3)·
  2. 2. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das· das Element aus der Reihenschaltung wenigstens einer in Durchlassrichtung geschalteten Diode (lO) besteht, wodurch der Temperaturkoeffizient der Zenerdiode (7) nahezu kompensiert wird.(Fig.4).
  3. 3. Netzwerk n&oh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element «inen weiteren ol.mscb.en Spannungsteiler (9|9') enthSlt, der über die Zenerdiode (7) geschaltet ist und an dessen Anzapfung das von der Basis des Transistors (l) antekehrte Ende des zwischen der Basis und des Kollektor cee Transistors liegenden Teiles des ersten ohmschen Spannungsteilers (2,3.) engeschlossen ist. (Pig.3).
    009839/1185
    -12- PHN.3184
  4. 4. Netzwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, dtss das die Zenerdiode (7) enthaltende Element über einen V/iderptand (8) iiit dem 2a.itter des Transistors (l) verbunden ist. 5· lietzwerk nach einem oder mehreren der vorangehenden
    Ansprüche, es durch, gekennzeichnet, dass der !Tollektorkreiö des
    Trar.sistors (l) einen weiteren Widerstand (6) enthalt.
    009839/1185
    BAD ORIGINAL
DE19691920232 1968-05-17 1969-04-22 Netzwerk mit einem widerstand mit waehlbarem temperaturkoeffizienten Ceased DE1920232B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6806969A NL6806969A (de) 1968-05-17 1968-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1920232A1 true DE1920232A1 (de) 1970-09-24
DE1920232B2 DE1920232B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=19803660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920232 Ceased DE1920232B2 (de) 1968-05-17 1969-04-22 Netzwerk mit einem widerstand mit waehlbarem temperaturkoeffizienten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3638049A (de)
BE (1) BE733209A (de)
DE (1) DE1920232B2 (de)
ES (1) ES367232A1 (de)
FR (1) FR2008765A1 (de)
GB (1) GB1250243A (de)
NL (1) NL6806969A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916263A (en) * 1971-12-13 1975-10-28 Honeywell Inf Systems Memory driver circuit with thermal protection
CA995483A (en) * 1973-02-16 1976-08-24 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Transistor anemometer
DE3171674D1 (en) * 1980-04-28 1985-09-12 Fujitsu Ltd Temperature compensating voltage generator circuit
DE3019162C2 (de) * 1980-05-20 1985-11-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Transistor-Zündschaltung
DE3135974A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung mit einem messumformer, insbesondere mit einem halbleiter-druckaufnehmer
US4736126A (en) * 1986-12-24 1988-04-05 Motorola Inc. Trimmable current source
US5099381A (en) * 1989-11-08 1992-03-24 National Semiconductor Corporation Enable circuit with embedded thermal turn-off
JPH06510149A (ja) * 1991-08-21 1994-11-10 アナログ・デバイセズ・インコーポレイテッド 正負の温度係数を持つツェナーダイオードの温度補償方法
US7132185B2 (en) * 2001-12-14 2006-11-07 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system shunt regulator method and apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214706A (en) * 1962-01-09 1965-10-26 Burroughs Corp Wide band amplifier with adjustable d.c. output level
US3488529A (en) * 1966-12-14 1970-01-06 Sperry Rand Corp Temperature sensing current source

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806969A (de) 1969-05-27
GB1250243A (de) 1971-10-20
FR2008765A1 (de) 1970-01-23
DE1920232B2 (de) 1976-06-10
US3638049A (en) 1972-01-25
BE733209A (de) 1969-11-17
ES367232A1 (es) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130801T2 (de) Verstärker mit hoher dynamik und veränderlicher verstärkung, gesteuert durch ein analoges signal
DE1920232A1 (de) Netzwerk mit einem Widerstand mit waehlbarem Temperaturkoeffizienten
DE2240182A1 (de) Schaltkreis mit einstellbarer hysterese beim umschalten
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2831065A1 (de) Automatische pegelregelschaltung
DE2905659C3 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE2527172B2 (de) Signalverstaerkerschaltung mit einer komplementaeren gegentakt-endstufe
DE2212275C3 (de) Gleichspannungsstabilisierschaltung
DE2539586A1 (de) Wechselspannungs-gleichspannungs- wandlersystem
DE3003598A1 (de) Densitometer
DE1951440C3 (de) Dreipunktregler mit zwei im Gegentakt zueinander geschalteten, durch Verstärker gebildeten Nullschwellenschalter
DE3108514A1 (de) &#34;verstaerkerschaltung&#34;
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2804142C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Verlustströmen, die in einem zur Verstärkungsregelung von integrierten, breitbandigen Differenzverstärkern verwendeten dynamischen Widerstand durch parasitäre Transistoren bedingt sind
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE2946548C2 (de) Bistabile Schaltung mit Hysterese- Verhalten, insbesondere für Drehmelder
DE4136605A1 (de) Verstaerker
DE2917020C3 (de) Lineare, transistorisierte Wechselstrom-Verstärker-Schaltung
DE2405482B2 (de) Ablenkverstaerker mit im wesentlichen konstantem gleichstromverbrauch
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE2233488C2 (de) Demodulator-Schaltung mit einem Transistor
DE3813066A1 (de) Geschalteter stromregler
DE2059756A1 (de) Mikrostromquelle
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE3012823C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal