DE1920230A1 - Magnetfilter - Google Patents
MagnetfilterInfo
- Publication number
- DE1920230A1 DE1920230A1 DE19691920230 DE1920230A DE1920230A1 DE 1920230 A1 DE1920230 A1 DE 1920230A1 DE 19691920230 DE19691920230 DE 19691920230 DE 1920230 A DE1920230 A DE 1920230A DE 1920230 A1 DE1920230 A1 DE 1920230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- magnetic
- tubes
- magnetic filter
- filter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/025—High gradient magnetic separators
- B03C1/031—Component parts; Auxiliary operations
- B03C1/033—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
- B03C1/0335—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/20—Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
N.V.Philips'Gloeilampenfabrieken
Abschrift
N.V.Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
N.V.Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
Magnetfilter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetfilter zum Trennen ferromagnetischer Teilchen von einer Flüssigkeit.
Magnetfilter werden in Hoohdruok-Rohrleitungen in Kraftwerken angewandt. Ein für diese Anwendung geeignetes Filter
kann Filtriergitter aus ferromagnetischem Material enthalten, die in einem Abschnitt der Rohrleitung angeordnet
und auf der Außenseite der Rohrleitung von Erregerspulen zum Induzieren eines Magnetfeldes in den Gittern
umgeben sind. Im idealen Fall würde der die Gitter enthaltende Rohrleitungsabschnitt aus nicht magnetischem
Stahlrohr bestehen, aber ein solches Rohr ist mit dem erforderlichen Umfang und der erforderlichen Güte käuflich
schwer erhältlich. Auch kann der Leitungsabschnitt aus
üblichem Stahlrohr bestehen. Das Rohr müßte dann magnetisch gesättigt sein, bevor das gewünschte Feld in den
Gittern induziert werden könnte, aber die erforderliche Leistung würde nicht größer als bei Verwendung von nicht
magnetischem Stahlrohr sein. Durch die sehr großen erzeugten Magnetflußmengen wäre es jedoch erforderlich, entsprechend
schwere und kostspielige Joche anzubringen.
PHB 31 866
M
M
909846/0974
Ein Magnet filter nach der Erfindung enthält zwei Rohre aus ferromagnetischem Material, die je ein Filtriergitter
aus ferromagnetischem Material enthalten und
von einer Erregerspule zum Induzieren eines Magnetfeldes im betreffenden Gitter umgeben sind, welche Rohre
nebeneinander angeordnet und durch Joche aus ferromagne tis chem Material miteinander verbunden sind und einen
Magnetkreis bilden, so daß der in einem Rohr erzeugte Magnetfluß durch das andere Rohr geführt wird.
P Diese Bauart hat nicht nur den Vorteil eines wirtschaftlichen Materialgebrauches, sondern auch kann die Erzeugung
eines äußeren Feldes praktisch völlig vermieden werden. Ein Filter nach der Erfindung läßt sich leicht in
eine Rohrleitung einbauen, ohne daß eine magnetische Isolierung in der Rohrleitung angebracht zu werden braucht
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf ein Magnetfilter, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
Pig. 2 einen teilweisen Schnitt durch ein Ende des Filters
nach Pig. 1 längs der Linie II - II der Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Elementes eines Gitters des Filters, und
Fig. 4 schaubildlich die Wicklungen einer Erregerspule des Filters.
909846/0974
Das in den Figuren dargestellte Filter enthält zwei Weichstahlrohre 1 und 2, die parallel zueinander angeordnet
und durch zwei Weicheisenjoche 3 und 4- miteinander verbunden sind. Jedes Joch besteht aus einer
Platte, die, wie in I1Ig. 2 dargestellt ist, zwei gesonderte
Teile 3a, 3b bzw. 4a, 4b enthält, die auf den Rohren 1 und 2 mittels Bolzen 5 festgeklemmt werden.
Jeder Teil jedes Joches hat zwei halbkreisförmige Aussparungen im seinem Umfang zur Aufnahme der beiden
Rohre. Zwischen den Jochen 3 und 4 hat jedes Rohr eine Reihe von Filtriergittern 6, die längs des Rohres angeordnet
sind. An jedem Ende der Gitterreihe in jedem Rohr erstreckt sich eine geschlitzte Platte 7 aus weichferromagnetisehern
Material durch das Rohr. Jedes Gitter besteht aus einer Anzahl Elemente 8, jedes von denen
(siehe Fig.3) eine Anzahl Streifen 9 aus weiehferromagnetischem
Material enthält, die in der gleichen Ebene in einem Abstand parallel zueinander mit Hilfe von Stäben
10 aus nicht ferromagnetischem Material, z.B. nicht
magnetischem rostfreiem Stahl, angeordnet sind. Diese Stäbe haben vorzugsweise für Versteifungszwecke einen
U-förmigen Querschnitt. Die Elemente 8 jedes Gitters
werden von einer Buchse 11 (siehe Figuren 1 und 2) aus
nicht ferromagnetischem Material, z.B. nicht magnetischem rostfreiem Stahl, umgeben und zusammengehalten, welche
Buchse in das Rohr 1 bzw. 2 paßt. Die Elemente in jeder Buchse 11 werden parallel zueinander in zu der Achse
der Buchse parallelen Ebenen befestigt, wobei nebeneinander liegende Elemente durch die Stäbe 10 voneinander
getrennt werden. Jede Buchse ist an ihren Enden auf der Innenseite umgefalzt, damit eine axiale Bewegung
der Elemente 8 verhindert wird.
909846/0974
Zwischen den Jochen 3 und 4 ist jedes Rohr von Erregerspulen 12 zum Induzieren von Magnetfeidern in den Gittern
6 des Rohres umgeben. Jede Spule besteht aus zwei Kupferstreifen, die in je einer flachen Wendel gewickelt
sind, wie bei 13 bzw. H in Fig. 4 dargestellt ist, wobei die Streifen gesondert gezeigt sind. Die beiden Streifen,
die je mit elektrisch isolierendem Material überzogen sind, werden koaxial zusammengeführt und an Ihren
inneren Enden miteinander verbunden. Die Verbindungen zwischen benachbarten Spulen werden an den äußeren Enden
\, der Streifen hergestellt. Dadurch wird vermieden, daß
Innenleitungen zu der Außenseite der Spulen geführt werden. Die beiden Endspulen auf jedem Rohr sind an eine
(nicht dargestellte) elektrische Speisequelle angeschlossen. Die Streifen jeder Spule und auch die Spulen •
selber müssen derart montiert sein, daß der Strom in derselben Richtung durch die Spulen fließen kann. Die Richtung,
in der der Strom durch die beiden zusammenwirkenden in Pig. 4 dargestellten Streifen fließt, ist durch
die Pfeile c angedeutet. Die beiden Streifen jeder Spule werden nach der Montage mit elektrisch isolierendem
Band zusammengebunden, das, wenn das Filter zum Filtrieren von Flüssigkeiten mit hohen Temperaturen ver-
" wendet werden muß, aus einem Material bestehen kann,
das auch wärmebeständig ist.
Die Spulen 12 werden durch Distanzringe 15 auf den Rohren 1 und 2 gehaltert. Jeder Distanzring hat auf einer
Seite einen Flansch, der sich rings um den Außenumfang des Ringes erstreckt, während die Ringe derart auf dem
Rohr angebracht sind, daß sie miteinander in Berührung sind und daß die Flansche benachbarter Ringe sich in
909846/0976
entgegengesetzten Richtungen erstrecken, so daß die Flansche aufeinander folgender Paare benachbarter Ringe Nuten
zur Aufnahme des Innenumfangs der Spulen bilden. Wenn Flüssigkeiten hoher Temperatur durch die Rohre geführt
werden müssen, können die Distanzringe aus einem wärmeisolierenden
Material, z.B. Glasfaservlies bestehen, damit die Spulen vor der Hitze geschützt sind. Erforderlichenfalls
können die Spulen dadurch gekühlt werden, daß luft über ihnen geführt wird. Eine zu diesem Zweck verwendete
Vorrichtung ist in Figuren 1 und 2 dargestellt und enthält eine Leitung 16, die die Spulen umgibt und
durch die mittels eines (nicht dargestellten) innerhalb eines Luftfilters 17 angeordneten Ventilators Luft geblasen
wird. Die Luft strömt durch einen Einlaß 18 (Fig. 2) in die Leitung ein, wie mit den Pfeilen d angedeutet ist,
und verläßt die Leitung durch zwei Auslässe 19 (von denen nur einer in Fig. 2 sichtbar ist), wie mit den Pfeilen e
angedeutet ist.
Das Filter kann in einer Rohrleitung angeordnet werden, indem gabelförmige Rohrverbindungsstücke zwischen den Enden
des Filters und der Rohrleitung angebracht werden.
Beim Betrieb des Filters induzieren die Spulen 12 Magnetfelder in den Gittern 6 und durch die Joche 3 und 4 in den
Schlitzplatten 7. Die (in Fig. 2 mit 7a bezeichneten) Schlitze jeder Platte sind in einem Muster angeordnet
(siehe Fig. 2), mit dem optimale Radialwege für den Magnetfluß und zugleich eine freie Durchströmung von Flüssigkeit
durch die Schlitzplatte erzielt werden können. In den Gittern 6 werden Magnetfelder über den (in Fig. 3 mit
.9a bezeichneten) Spalten zwischen den Streifen 9 jedes Gitterelements 8 erzeugt. Die durch jedes der Rohre 1 und
-6-909848/0914
2 fließende verunreinigte Flüssigkeit wird zunächst durch die Schlitzplatte 7 an dem Zuströmungsende der Reihe von
Gittern 6 im betreffenden Rohr fließen. Diese Schlitzplatte wird alle großen Gegenstände in der Flüssigkeitsströmung
zurückhalten. Kleine Schmutzteilchen werden von
den Schlitzen in der Platte durchgelassen und mit der Flüssigkeit durch die Räume zwischen benachbarten Elementen
8 der Gitter 6 geführt. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in bezug auf die Elemente 8 wird mit dem
Pfeil f in Fig1. 3 angedeutet. Wenn die Flüssigkeit durch die Räume zwischen den Elementen 8 fließt, werden verunreinigende
ferromagnetische Teilchen in der Flüssigkeit von den Magnetfeldern in den Spalten 9a zwischen den
Streifen 9 der Elemente 8 eingefangen und also aus der Flüssigkeitsströmung entfernt. Schließlich sind die Spalten
9a völlig mit Schmutz ausgefüllt, der dann weggespült werden kann, nachdem die Gitter 6 dadurch entmagnetisiert
worden sind, daß die Stromzufuhr zu den Spulen 12 abgeschaltet
wird.
Patentansprüche:
909846/Q9
Claims (6)
1. Magnetfilter, das aus zwei Rohren aus ferromagnetischem
Material "besteht, die je ein Filtriergitter aus ferromagnetischem
Material enthalten und von einer Erregerspule zum Induzieren eines Magnetfeldes im Gitter umgeben
sind, welche Rohre nebeneinander angeordnet und durch Joche aus ferromagnetischem Material miteinander verbunden
sind und einen Magnetkreis bilden, so daß der in einem Rohr erzeugte Magnetfluß durch das andere Rohr geführt wird.
2. Magnetfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Joch durch eine Platte gebildet wird, die aus zwei
gesonderten Teilen besteht, die je zwei halbkreisförmige
Aussparungen am Umfang zur Aufnahme der beiden Rohre enthalten, während die beiden Teile jedes Joches auf den Rohren
festgeklemmt werden.
3. Magnetfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Rohr von einer Anzahl Erregerspulen umgeben ist, die koaxial angeordnet sind und je zwei Streifen aus
elektrisch leitendem Material enthalten, die je in einer flachen Wendel gewickelt und mit elektrisch isolierendem
Material überzogen sind, wobei die beiden Streifen jeder Spule koaxial zusammengeführt und an ihren inneren Enden
miteinander verbunden sind, während die Verbindungen zwischen benachbarten Spulen an den äußeren Enden der
Streifen hergestellt werden.
4. Magnetfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die jedes Rohr umgebenden Spulen durch Distanzringe gehaltert werden, die je auf einer Seite einen Plansch
aufweisen, der sich rings um den Außenumfang des Ringes erstreckt, wobei die Ringe derart auf dem Rohr angeordnet
sind, daß sie miteinander in Berührung sind und die
-8-909846/0974
Flansche benachbarter Ringe sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, so daß die Flansche, aufeinander
folgender Paare benachbarter Ringe Nuten zur Aufnahme des Innenumfanges der Spulen bilden.
5. Magnetfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die i)istanzringe aus einem wärmeisolierenden Material
bestehen.
6. Magnetfilter nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vorrichtung
zum Kühlen der Spulen enthält, wenn Flüssigkeiten hoher Temperatur durch die Rohre geführt werden, welche
Vorrichtung aus einem Ventilator und einer die Spulen umgebenden Leitung besteht, wobei mittels dieses Ventilators
Luft über den Spulen geblasen werden kann.
909846/0974
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1915668A GB1190329A (en) | 1968-04-23 | 1968-04-23 | Magnetic Filter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920230A1 true DE1920230A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=10124685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691920230 Pending DE1920230A1 (de) | 1968-04-23 | 1969-04-22 | Magnetfilter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH489281A (de) |
DE (1) | DE1920230A1 (de) |
FR (1) | FR2006779A1 (de) |
GB (1) | GB1190329A (de) |
NO (1) | NO125764B (de) |
SE (1) | SE346911B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501858A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | English Clays Lovering Pochin | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen, die in einer fluessigkeit suspendiert sind |
DE2929468A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur hochgradienten-magnetseparation |
DE3039171A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Abscheidevorrichtung der hochgradienten-magnettrenntechnik |
DE3303518A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-09-01 | Japan Organo Co., Ltd., Tokyo | Elektromagnetisches filter |
DE3316443A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Ukrainskij institut inženerov vodnogo chozjajstva, Rovno | Abscheider zur magnetscheidung von feststoffteilchen aus fluessigen medien |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201219201D0 (en) | 2012-10-25 | 2012-12-12 | Isis Innovation | Hydrogel network |
-
1968
- 1968-04-23 GB GB1915668A patent/GB1190329A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-04-21 CH CH601169A patent/CH489281A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-21 NO NO163669A patent/NO125764B/no unknown
- 1969-04-21 SE SE561969A patent/SE346911B/xx unknown
- 1969-04-22 DE DE19691920230 patent/DE1920230A1/de active Pending
- 1969-04-23 FR FR6912841A patent/FR2006779A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501858A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | English Clays Lovering Pochin | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden magnetisierbarer teilchen, die in einer fluessigkeit suspendiert sind |
DE2929468A1 (de) * | 1979-07-20 | 1981-02-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur hochgradienten-magnetseparation |
DE3039171A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Abscheidevorrichtung der hochgradienten-magnettrenntechnik |
DE3303518A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-09-01 | Japan Organo Co., Ltd., Tokyo | Elektromagnetisches filter |
DE3316443A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Ukrainskij institut inženerov vodnogo chozjajstva, Rovno | Abscheider zur magnetscheidung von feststoffteilchen aus fluessigen medien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH489281A (de) | 1970-04-30 |
NO125764B (de) | 1972-10-30 |
GB1190329A (en) | 1970-05-06 |
SE346911B (de) | 1972-07-24 |
FR2006779A1 (en) | 1970-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2040682C3 (de) | Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz | |
DE3239345C2 (de) | ||
DE19835414A1 (de) | Gradientenspule für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit | |
EP0047342A1 (de) | Messwertaufnahmeeinrichtung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte | |
CH671285A5 (de) | ||
DE3420963C2 (de) | Elektromagnetischer Durchflußmesser | |
DE3404457A1 (de) | Einrichtung zur kuehlung eines magnetsystems | |
DE1920230A1 (de) | Magnetfilter | |
WO2002082478A1 (de) | Transformator mit forcierter flüssigkeitskühlung | |
DE4213583A1 (de) | Vorrichtung zur kraftstoffaufbereitung | |
DE2318193B2 (de) | Induktions-Tiegelofen | |
DE2457797B2 (de) | Als strom- und spannungswandler verwendbarer eisenkernfreier messwandler | |
DE3216250C2 (de) | Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem | |
DE540519C (de) | Spule fuer Induktionsoefen | |
DE3422781C2 (de) | ||
EP0040673B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen | |
DE1920627A1 (de) | Mit keramischem Rohr arbeitender kernmagnetischer Resonanz-Fliessmesser | |
DE3519467C2 (de) | ||
DE2515873B2 (de) | Direkt gekühlte Bandlagenwicklung für Transformatoren | |
DE2939647A1 (de) | Spule zum induktiven schmelzen | |
DE2337189A1 (de) | Induktiver stroemungsmesser | |
DE1565403C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befesti gung von Distanzhaltern an den Hüllen von Brennstoffelementen | |
DE102022118919A1 (de) | Gaserhitzer | |
DE2133760B2 (de) | Induktionsheizeinrichtung fuer ein rohr, insbesondere fuer das rohrfoermige gehaeuse eines kunststoffextruders | |
DE700288C (de) | Spule fuer kernlose Induktionsoefen |