DE1919769A1 - Warmgaengiges Gefaess,insbesondere metallurgisches Gefaess fuer den Stahlerzeugungsbetrieb - Google Patents
Warmgaengiges Gefaess,insbesondere metallurgisches Gefaess fuer den StahlerzeugungsbetriebInfo
- Publication number
- DE1919769A1 DE1919769A1 DE19691919769 DE1919769A DE1919769A1 DE 1919769 A1 DE1919769 A1 DE 1919769A1 DE 19691919769 DE19691919769 DE 19691919769 DE 1919769 A DE1919769 A DE 1919769A DE 1919769 A1 DE1919769 A1 DE 1919769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- tendons
- races
- consoles
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4633—Supporting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
DEMAG Aktiengesellschaft 14. 4. 1969
41 Duisburg - 5482/HS f>
Wolfgang-Reuter-Platz Fl/i'l
Warmgängiges Gefäß, insbesondere metallurgisches Gefäß für den Stahlerzeugungsbetrieb (Stahlwerkskonverter)
Die Erfindung betrifft ein warmgängiges Gefäß, insbesondere metallurgisches Gefäß für den Stahlerzeugungsbetrieb (Stahlwerkskonverter), das entweder kippbar
in einem Tragring gehalten ist und/oder Laufringe für eine Rotationsbewegung um die Gefäßlängsachse trägt und
Tragringe bzw. Laufringe jeweils mittels Zugelementen am Gefäßmantel befestigt sind.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Befestigung
eines Tragringes bzw. eines Laufringpaares relativ zum
Gefäß nicht ohne zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden kann, wenn nicht schädliche Auswirkungen der
Wärmespannungen befürchtet werden sollen. Das bisher bekannte Verbinden eines Laufringes mit dem Gefäßmantel
bei Kaldo-Gefäßen mittels Keilen, die gegenläufig in
Ausschnitte der Ringe und am Gefäömantel anliegend eingeführt
werden, erwies sich als nachteilig wegen der wärmel«itfähigen Verbindung zwischen Gefäßmantel und
Laufring, so daß dia Laufring® praktisch die Temperatur des GefäßmantelB annehmen. Das direkte Umfassen des Gefäßes behindert Jedoch auch di© öafäßausdahnung selbst
und hemmt das 0®fä3 eelbst mi seiner nafciirHohen Wärme-
BADORIQINAL
5482/te 3 - Fl/il 1 Q 1 Q 7 ßQ ' " " 14·- *· 19β9
Neuere Kaldo-Oefäße besitzen deshalb Laufringe, die durch
einen Luftspalt getrennt vom Gefäß angeordnet sind, wie
der Luftspalt schon von entsprechenden Tragring-Anordnungen bekannt ist.
Gemäß einer bekannten Lösung dienen als überbrückung
zwisohen per Luftspalt angeordneten Laufringen Blattfedern
rechteckigen Querschnitts, von denen eine größere Anzahl polygonförmig um den Gefäßumfang angeordnet ist. Jede
einzelne Blattfeder, unter denen Stahlplatten von 40 mm Dicke zu verstehen sind, besitzt eine mittige Anschluß»
stelle an der Gefäßwandung und jeweils endseitige Anschluß»
ψ stellen an den beiden Laufringen. Der an und für sich
gegebene Vorteil der Luftspalt-Anordnung erfährt zumindest eine beträchtliche Minderung durch die Bildung des
polygonförmigen Käfigs, der mehr oder weniger geschlossen die natürliche Wärmeabfuhr bremst, d.h» die Wärme am Umfang
des Gefäßes eher staut als eine Abfuhr zu unterstützen.-■ Die Anordnung von breiteren Spalten zwischen zwei angrenzenden*
Blattfedern wird insofern erschwert» als das Verhältnie
von Breite zu Dicke nicht unter einen bestimmten
Wert sinken darf, ohne die Tragfähigkeit der Vorrichtung zu beeinträchtigen. Eine Vergrößerung der Plattendicke
jedoch ist ausgeschlossen wegen der notwendigen Verbaulungs=
k fähigkelt der einzelnen Blattfeder, von der eine bestimmte
Nachgiebigkeit gefordert werden muß. .
Ein besonderes Problem der bekannten Lösung bilden die
mittigen Ansohlußstöllen der Blattfedern am Gefäßmantel, die im vorliegenden Pail aus Bolzen bestehen, die in
Bohrungen der Blattfeder zu gleiten befähigt sind. Einzeln
betrachtet kann die Gefäßwandung eine Wärmedehnungs« ;
Bewegung ausführen, jedoch bildet die pesamfeahl der über
den Umfang des Gefäßmantels angeordneten Bolsen ein
Hemmnis für ®ln gleichmäßiges radiales Wärmedehnen-· - Pen.:-.-.,.■■
Grund hierfür bildet die Mehrzahl der Aneohlufietelleii'^ -■■
Blattfeder und Qefäßmantel, di© sisfe eegmentweiae.
Ö9984S/©8@4 BAD 0RiGiNAL e°°°°Q
5482/HS jj - Pl/il
14.
1969
unterschiedlich verhalten wegen der über den Umfang unterschiedlichen Erwärmung des Gefäßes. Unterschiedliche
Erwärmungsstellen treten wegen Inhomogenitäten des Ausmauerungsfutters schon bei Stahlwerkskonvertern gewöhnlicher
Bauart auf, in erhöhtem Maße Jedo'oh bei Kaldo-Gefäßen,
deren Rotationslage aus einer um 17° zur Horizontalen geneigten Achsstellung besteht. Tritt nunmehr eine
einseitige Erwärmung des metallurgischen Gefäßes auf, so wölbt sich an dieser Stelle der Gefäßmantel in der Art
einer mit Wellen behafteten Mantelfläche."Die im Bereich einer Welle befindlichen Blattfeder-Bolzen nehmen eine
von der theoretischen Lage abweichende Position ein, wobei nicht unterstellt werden darf, daß sich die Bolzenachse
entweder nach links oder rechte oder nach unten oder oben
verlagert, sondern irgendeine Schräglage auftritt. Die an den Bolzen angelenkte Blattfeder ist lediglich im Stande,
eine Durchbiegung in radialer Richtung auszuführen. Verdrehungen des Blattfeder-Querschnitts führen zur sofortigen
Verklemmung zwischen Blattfederbohrung und Bolzen, SQäaß,
wenn mehrere in der Achslage veränderte Bolzen am Umfang des Gefäßes vorliegen, das GefäS an seiner natürlichen
Ausdehnung gehindert wird. Dementsprechend steigt die Beanspruchung des Gefäßmantels und in Verbindung mit der
durch die Blattfedern gegebenen Abschirmung sinkt wegen der höheren M&nfcaltemperaturen die Beanspruchungsfähigkeit,
so daß Schäden am Gefäßmantel befürchtet werden müssen, die über bleibende Verformungen hinausreichen.
Der bekannten Lösung haften diese Mängel deshalb an, weil
die Einleitung der Gewichtslast, herrührend aus Eigengewicht des Gefäßes, Ausmauerung und Nutzinhalt in sämtlichen
Kippstellungen ausschließlich über die Blattfeder-Bolzen in den Gefäßmantel erfolgt.
Demgegenüber sieht eine andere bekannte Lösung bereits vor, das Gefäß in senkrechter Achslage auf den Tragring mittels
gefäßwandfester Pratzen aufzustützen und lediglich aufgrund
00984 5/08Ö4 BAD ORlGSNAL
5482/feS 3 - W/il 14. 4. 1969
einer besonders gelenkig gehaltenen Zuge lenient-Be f estigung
die radiale Dehnung zuzulassen. In liegender Position hingegen dienen getrennte Zugelemente (Schrauben), deren
Achsen in Radialebene des Gefäßes verlaufen,als gesonderte
Tragmittel. Den Vorzug, einer solchen Ausbildung bildet die Verhinderung einer Gefäßverlagerung beim übergehen
aus der Senkrecht-Qefäßstellung in eine liegende, bei der es bisher immer zu heftigen Schlägen kam, die die Ursache
erhöhten Verschleißes der üblichen Pratzenlagerungen
bildete.
Die zweite bekannte Lösung vermag somit eine gelenkige Bewegung zum Gefäß und Tragring zu gestatten, deren unterschiedliches
Wärmeausdehn-Verhalten aufgefangen wird. Die Befestigungen an der Gefäßwandung und am Tragring bestehen
aus Gelenken, die ein Schrägstellen der Zugelemente, die dort aus Schrauben bestehen, erlauben. Verbesserungsfähig
an einer solchen Gefäßbefestigung ist das Merkmal, daß
/Sich das Gefäß zumindest in Senkrechtstellung mittels
Beilagen auf dem Tragring abstützt· In geringem Umfang können deshalb dort immer noch Reibungskräfte entstehen,
da eine scharf getrennte Lastübernahme zwischen Zugschrauben und den Beilagen nicht besteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einfluß der Reibung nooh weiter zu vermindern, so daß
das Gefäß in seiner Ausdehnungsfreiheit gegenüber dem Tragring in höherem Grade unbeeinflußt bleibt. Die Aufgabe
geht dabei von einem vorgesehenen Spalt zwischen Tragring (Laufringen) und der Gefäßwandung aus, um jeglichen
Wärmestau zu vermeiden und eine natürliche Umspülung der Gefäßwandung mittels Umgebungsluft zu sichern.
Die Erfindung erreicht das gesteokte Ziel daduroh, daß das
Gefäß sowohl in stehender als auch in liegender Position mittels auf Zug beanspruchbarer und biegungsfähiger
Vorspannglieder gehalten 1st, die an Konsolen bzw. Konsolringen
des Tragringes bzw, der Laufringe .und an weiteren
009845/0804
. ■ BAD ORfQiNAL
Konsolen des Gefäßmantels mit die Vorspannung übertragenden
Spannköpfen befestigt sind* wobei die Vorspannglieder
für die liegende Position aus tangential verlaufenden Paaren von Zugstangen bestehen, deren einer Spannkopf an einer .
gemeinsamen Konsole an der Gefäßwandung gehalten ist. Die Verwendung von vorgespannten, Jedoch stark biegungsfähigen
Vorspanngliedern führt zu einer beliebigen Helativ-Verlagerung
zwischen Tragring (Laufring) und Gefäß, etwa im Sinne einer Aufhängung, die zwar elastisch ist, Jedoch starr genug, um
die Last des Gefäßes in Jeder Kipplage zu tragen. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann der Spannkopf an seiner
Konsole starr gehalten werden und Jegliche Verlagerung der Befestigungsstellen geht auf Kosten der Durchbiegungsfälligkeit·
Die Vorspannglieder bedürfen hierzu dieser Eigenschaften, wie sie beispielsweise durch das Bündeln von Einzeldrähten erzeugt
werden können. Hiermit lassen sich große Vorspannkräfte
/bei guter Durchbiegungsfähigkeit übertragen, so daß ohne die
so gefürchtete Rutschbewegung ein Übergang von der senkrechten Gefäßstellung in die liegende stattfinden kann.
Der übergang von der einen in die andere Kipplage unter
gleichzeitigem sicheren Halten des Gefäßes im Trag- bzw. Laufring läßt sich ferner dadurch verbessern, daß eine Vielzahl
von Paaren Jeweils eine Tangente bildender Vorspannglieder sich kreuzend am Umfang des Gefäßes verteilt angeordnet
ist. Ein Vorzug dieser Maßnahme bildet eine größtmögliche Verteilung tragender Vorspannglieder, beispielsweise
in liegender Position des Gefäßes und somit eine gute Verteilung der Kräfte, die in den Gefäßmantel eingeleitet
werden müssen. Die Beanspruchung des Gefäßmantels vermindert sich und trotzdem können Verlagerungen der Konsol-Befestigungsstellen
stattfinden, beispielsweise in Form von ungleichmäßig erwärmten Wandungszonen·
Eine noch stärkere, Jedooh trotzdem elastische Verbindung
zwischen Gefäßmantel und Trag- bzw. Laufringen erfolgt nach
einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung dadurch» daß die
009845/0804
5W2/ÜS 3 - Pl/il 14. 4. 1969
tangential verlaufenden Paare von Vorspanngliedern in
mehreren Radialebenen angeordnet sind. Entweder erfolgt dann eine geringere Bemessung der einzelnen Vorspannstränge,
womit sich das Federverhalten des Systems beeinflussen läßt, oder die Tragfähigkeit wird gesteigert, was für wachsende
Gefäßgrößen Über 300 t von Wert ist.
Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich
bei den sogenannten Kaldo-Gefäßen, welche 'Gefäße mit zwei
Laufringen darstellen, die im axialen Abstand im Mittelbereich angeordnet sind und mittels eines Ringsteges miteinander in
Verbindung stehen. Nach der Erfindung kann nämlich der Mittelsteg
als Träger von Konsolen -dienen, an denen die Spannköpfe der Vorspannglieder aufliegen. Somit ist eine Anordnungsmöglichkeit
der Vorspannglieder in der Distanz zwischen zwei Laufringen gegeben, was gestattet, geradezu ein Netzwerk
„von Spannsträngen um das Gefäß zu legen, ohne daß der Weg
für die natürliche Luftströmung versperrt wird. Laufringe land Mittelstege mit daran befestigten Konsolen bilden im
übrigen eine günstige Einheit, einen schnellen Wechsel, entweder des Gefäßes (Wechselgefäß-System) oder der Laufringe
selbst bei deren Verschleiß durchzuführen.
Die einfache Zugänglichkeit eines die Konsolen tragenden Mittelsteges gestattet ferner, sowohl Konsolen für axial
verlaufende Vorspannglieder als auch tangential verlaufende
am Stegring vorzusehen.
Für das Aufbringen der Vorspannung, d.h. das Einsetzen bestimmter Vorrichtungen, sind nach weiteren Merkmalen im
Bereich der Konsolen am Stegring Öffnungen vorgesehen, deren Größe sich nach den Vorrichtungen zwecks Vorspannung der
Vorspannglieder richtet. Die Öffnungen dienen ebenfalls der Beobachtungsmögliohkeit des Betriebsverhaltens, so daß
eventuell© Veränderungen rechtzeitig bemerkt werden können.
009845/0804
5482/HS 3 - Fl/il ' 4 V. <f·
bzw. an den Laufringen um den Umfang laufende Verstärkungsringe vorgesehen, die zusammen mit parallel zur Gefäß-•achse
verlaufenden Verstärkungsrippen beanspruchungsfähige
Konsolen bilden. Für die Aufnahme von großen Vorspannkräften bedarf es derartig starrer Befestigungsstellen.
Dagegen liegt es im Bereich der Vorspannung, ein Verziehen
der Befestigungskonsolen aufzunehmen.
Gewisse Besonderheiten in der Befestigung eines Konvertergefäßes
in einem mittels Kippzapfen schwenkbar gelagerten Tragring ergeben sich wegen anderer Abmessungen des Tragringquerschnittes
im Verhältnis zu einem Kaldo-Käfig, der aus Laufringen und einem beide verbindenden Mittelsteg besteht. FUr ein solches Beispiel bzw. falls eine besonders
geschützte Unterbringung der Vorspannglieder erwünscht ist, was unter Umständen auch an einem Käüo-Käfig vorkommen kann,
oder falls die Länge der Vorspannglieder einen bedeutenden Einfluß auf das Gesamtverhalten der Gefäßbefestigung ausübt,
schlägt die Erfindung zusätzlich vor, daß im Mittelbereich ein einziger, am Gefäßmantel befestigter Konsolring
angeordnet ist, auf dem Paare von Vorspanngliedern jeweils an die Stirnseiten des Tragriogss bzw. der Laufring
verlegt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
sohematlsoh dargestellt und im folgenden näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Ansicht eines Kaldo-Konverters mit zwei
Laufringen, Jedoch ohne das Kippgestell, in dem sich die Laufrollen befinden, auf denen das Gefäß sowohl
in radialer als auch in axialer Richtung abgestutzt
ist.
Fig· 2 stellt einen radialen Schnitt durch den Gefäßmantel und den Mittelsteg zwischen den Lauf ringen dar, mit
den Befestigungs-Konsolen für die Vorspannglieder. Pi* Darstellung ist rechts der senkrechten Symmetrie·«
009845/0804 """'
5482/HS 3 - Fl/il . 14.4,1969
linie des Schnittes in Höhe der Linie II-II aus
Fig. 1 gezeichnet.
Pig. J entspricht in der Darstellung Fig. 1 und zeigt ein
zusätzliches AusfUhrungsbeispiel für die Anordnung der Vorspannglieder, wobei anstelle der gezeichneten
Laufringe ein einzelner Tragring treten kann.
Das Gefäß 1 ist von den Laufringen 2 und 3 umgeben, die
auch einen Tragring darstellen könnten, an dem in üblicher Weise Kippzapfen befestigt sind. Die Lauf ringe 2 und 3
bilden eine bauliohe Einheit zusammen mit dem Mittelsteg Kräfte ax^s dem Laufring 2 überträgt demnach der als Ring
ausgeführte Mittelsteg 4 auf den Laufring >. Am Mittelsteg
befestigt liegen Konsolen 5, wobei die gleichen Konsolen 6 für die Gefäßbefestigung in stehender Position an den Gefäß-»
mantel la aufgesetzt sind. Am Gefäßmantel la liegen ferner
Konsolen 7 zur Befestigung von Vorspanngliedern für die liegende Position des Gefäßes 1. In Fig. 1 sind insbesondere
die Vorspannglieder 8 für die stehende Position erkennbar, währenddem die Vorspannglieder 9 für die liegende Gefäßposition
lediglich mit ihren Enden sichtbar sind.
Für ihren Verlauf deutlich erkennbar, zeigt Fig. 2 die
Vorspannglieder 9 in ihrer prinzipiellen Anordnung. Am Gefäßmantel
la befinden sich die Konsolen 7 in der Form von VorsprUngen, die mittels Wandplatten 10 und 11 und Querrippen
12 zur eigentlichen Konsole 7 vereinigt sind. Auf der einen Seite der Wandplatten 10 und 11 liegen Spannköpfe 13
und auf der anderen Seite verläuft der Strang des Vorspanngliedes, bestehend aus einem Bündel von Einzeldrähten, bis
zur laufringseitigen Konsole 14, die ebenfalls aus Wandplatten
15 und l6 gebildet wird. Auch hier befindet sich ein
Spannkopf* 13 auf der Innenseite der Wandplatte, um dem Vorspannglied
9 die notwendige Stützkraft zu geben. Die Vorapannglleder sind paarweise angeordnet und verlaufen als
Tangenten 17 derart, daß sioh kreuzende Tangenten 17 und l8 in verschiedenen Radialebenen liegen, wie dies in Fig.
009845/0804
3 - Fl/il ' T4-.4-.1969
angegeben ist. Die Konsolen 7 bzw. 1A- befinden sich in entsprechenden
Abständen am Umfang des Gefäßmantels 1a bzw. am
Umfang des Laufringes 3·
Auf der rechten Hälfte der Darstellung der Fig. 2, entsprechend
Schnittangabe aus Fig. 1 (H-II), bestehen die Konsolen 5 und 6 au3 Konsolringen 19» wobei die eigentliche
Konsole 5 mittels Verstärkungsrippen 20 gebildet sind. Der
für die Konsolbreite maßgebende Abstand dient als öffnung 22, um die Arbeiten an den Spannköpfen durchführen zu können.
Ähnliche Konsolringe 23 weist auch der Gefäßmantel 1a auf,
wobei auf die gleiche Art mittels Verstärkungsrippen 20 die Konsolen 6 gebildet sind.
Konsole 5 mittels Verstärkungsrippen 20 gebildet sind. Der
für die Konsolbreite maßgebende Abstand dient als öffnung 22, um die Arbeiten an den Spannköpfen durchführen zu können.
Ähnliche Konsolringe 23 weist auch der Gefäßmantel 1a auf,
wobei auf die gleiche Art mittels Verstärkungsrippen 20 die Konsolen 6 gebildet sind.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 umfaßt den mittleren Bereich
29 des Gefäßes 1 der Konsolring 24-, der beispielsweise
durch Schweißen mit dem Gcfäßrnantel 1a verbunden ist.
Solche Schweißnähte sind an beiden Seiten des Ringes dargestellt.
Zur Versteifung zwischen Konsolring 24 und Gefäßwandung
1a können auch in Richtung der Gefäßmittelachse verlaufende Rippen, Streben, Spanten oder dergleichen dienen.
Der Konsolring 24 bildet ähnlich wie eine bereits beschriebene Ausführungsform der Konsolen 5r 6, 7 Widerlager für die Spannköpfe 13 der Vorspannglieder 8. Die Vorspannglieder 8 können entweder, wie gezeichnet, parallel zur Gefäßachse 30 verlaufen oder aber in einem Verlauf gewählt sein, wie dieser mit 25 und 26 bezeichnet ist.
Der Konsolring 24 bildet ähnlich wie eine bereits beschriebene Ausführungsform der Konsolen 5r 6, 7 Widerlager für die Spannköpfe 13 der Vorspannglieder 8. Die Vorspannglieder 8 können entweder, wie gezeichnet, parallel zur Gefäßachse 30 verlaufen oder aber in einem Verlauf gewählt sein, wie dieser mit 25 und 26 bezeichnet ist.
In Betracht gezogene Druckschrifte-h; ·
Deutsche Gebrauchsmusterschrift 1.981.865 (DEMAG)
Deutsche Gebrauchsmuaterschrift 1.968.150 (GHH)
Deutsche Gebrauchsmuaterschrift 1.968.150 (GHH)
BAD ORiGiNAL
009845/0804
Claims (1)
- DEMAG Aktiengesellschaft 14. 4. I969Duisburg - 5482/HS JWolfgang-Reuther-Platz . Fl /Un.Patentansprüche1. Warmgängiges Gefäß, insbesondere metallurgisches Gefäß für den Stahlerzeugungsbetrieb (Stahlwerkskonverter), das entweder kippbar in einem Tragring gehalten ist und/oder Laufringe für eine Rotationsbewegung um die Gefäßlängsachse trägt und Tragring bzw. Laufringe jeweils mittels Zugelementen am Gefäßmantel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, ' daß das Gefäß (l) sowohl in stehender als auch in liegender Position mittels auf Zug bearispruchbarer und biegungsfähiger Vorspannglieder (8, 9) gehalten ist, die an Konsolen (5* 6, 7, 14) bzw. Konsolringen (19* 23) des Tragringes bzw. der Laufringe (3* 4) und an weiteren Konsolen des Gefäßmantels (la) mit die Vorspannung übertragenden Spannköpfen (1-5) befestigt sind, wobei die Vorspannglieder (8, 9) für die liegende Position aus tangential verlaufenden Paaren (9* 9) von Zugstangen bestehen, deren einer Spannkopf (I5) an einer gemeinsamen Konsole (7) an der Gefäßwandung (la) gehalten ist.2. Gefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß eine Vielzahl von Paaren jeweils eine Tangente (17, 18) bildender Vorspannglieder (8, 9) sich kreuzend am Umfang des Gefäßes (1) verteilt angeordnet ist«BAD ORIGINAL009845/0804 -1Q1Q7RQ 1ι y ι y / ο y . 5/Fl /Un.JU5. Gefäß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß die tangential verlaufenden Paare von Vorspanngliedern (8, 9) in mehreren Radialebenen angeordnet sind.4. Gefäß mit zwei Laufringen, die im axialen Abstand im Mittelbereich angeordnet und mittels eines Ringsteges miteinander in Verbindung stehen, nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, fdaß der Mittelsteg (4) als Träger von Konsolen (5) dient, an denen die Spannköpfe (IJ) der Vorspannglieder (8) aufliegen.5. Gefäß nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß sowohl Konsolen (5) für axial verlaufende Vorspannglieder (8) als auch tangential verlaufende am Mittelsteg (4) vorgesehen sind.6. Gefäß nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,daß im Bereich der Konsolen (5) am Mittelsteg (4) Öffnungen (22) vorgesehen sind, deren Größe sich nach den Vorrichtungen zwecks Vorspannung der Vorspannglieder (8, 9) richtet.7. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß sowohl am Gefäßmantel (la) als auch am Tragring bzw. an den Laufringen (y, 4) um den Umfang laufende Verstärkungsringe (19, 22) vorgesehen sind, die zusammen mit parallel zur Gefäßachse verlaufenden Verstärkungsrippen (20) beanspruchungsfähige Konsolen (5) bilden.009845/03041QiQ7cq -V- 1^ Iy/bb 14. 4. 1969- 5482/HS 3 Fl/Un.8. Gefäß nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 7* dadurch gekennzeichnet,daß im Mittelibereich ein einziger« am Gefäßmantel (la) befestigter Konsolring (24) angeordnet ist, von dem Paare von Vorspanngliedern jeweils an die Stirn« selten (27* 28) des Tragringes bzw. der Laufringe (2,3) verlegt sind.009845/0304
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691919769 DE1919769C3 (de) | 1969-04-18 | 1969-04-18 | Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter |
GB1290931D GB1290931A (de) | 1969-04-18 | 1970-03-11 | |
FR7010174A FR2039257B1 (de) | 1969-04-18 | 1970-03-20 | |
SE528970A SE375548B (de) | 1969-04-18 | 1970-04-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691919769 DE1919769C3 (de) | 1969-04-18 | 1969-04-18 | Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919769A1 true DE1919769A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1919769B2 DE1919769B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1919769C3 DE1919769C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=5731619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691919769 Expired DE1919769C3 (de) | 1969-04-18 | 1969-04-18 | Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1919769C3 (de) |
FR (1) | FR2039257B1 (de) |
GB (1) | GB1290931A (de) |
SE (1) | SE375548B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905283C3 (de) * | 1979-02-12 | 1983-01-27 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Metallurgisches Gefäß, insbesondere kippbarer und/oder umlaufender Stahlwerkskonverter |
GB2344872A (en) * | 1998-11-02 | 2000-06-21 | Kvaerner Metals Davy Ltd | Converter vessel support assembly |
ITMI20111277A1 (it) * | 2011-07-08 | 2013-01-09 | Danieli Off Mecc | Convertitore ad ossigeno ribaltabile |
-
1969
- 1969-04-18 DE DE19691919769 patent/DE1919769C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-03-11 GB GB1290931D patent/GB1290931A/en not_active Expired
- 1970-03-20 FR FR7010174A patent/FR2039257B1/fr not_active Expired
- 1970-04-17 SE SE528970A patent/SE375548B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1919769B2 (de) | 1973-06-07 |
FR2039257A1 (de) | 1971-01-15 |
SE375548B (de) | 1975-04-21 |
DE1919769C3 (de) | 1974-01-03 |
FR2039257B1 (de) | 1974-05-24 |
GB1290931A (de) | 1972-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1832690B1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP1790608B1 (de) | Aufzugsanlage mit Einrichtung zur Kompensation des Gewichtsunterschieds zwischen den Kabinentrumen und den Gegengewichtstrumen der Tragmittel und Verfahren zur Realisierung einer solchen Kompensation | |
DE2633706A1 (de) | Material-ladevorrichtung | |
DE1919769A1 (de) | Warmgaengiges Gefaess,insbesondere metallurgisches Gefaess fuer den Stahlerzeugungsbetrieb | |
AT508395B1 (de) | Mittel zum oszillieren einer stranggiesskokille | |
DE1583675C3 (de) | Axiale Kokillenbewegungseinrichtung für Stranggießanlagen | |
EP0643169B1 (de) | Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen | |
DE102018124650A1 (de) | Netzwerkbogenbrücke mit Hängern aus Faserverbundwerkstoff | |
EP2525928B2 (de) | Strangführungselement zum führen und stützen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine | |
EP2784238A2 (de) | Traverse und Verfahren zum Montieren | |
DE19703811C2 (de) | Strangführung, insbesondere für eine Brammen-Stranggießanlage | |
DE2428213A1 (de) | Strangfuehrung in einer stranggiessanlage | |
DE3616802C2 (de) | ||
DE2934373C2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette | |
EP1281563B1 (de) | Nachspanneinrichtung für Fahrdrähte | |
DE1531246C3 (de) | Hebezeug mit auf mindestens einem auf Biegung beanspruchten Träger verfahrbarer Laufkatze | |
DE3447168C2 (de) | ||
EP2560775B1 (de) | Modularer tragrahmen | |
DE147104C (de) | Brückenträger | |
DE921109C (de) | Parallellenker fuer Waagen oder aehnliche Hebel-Geraete | |
EP0028216B1 (de) | Stütz- und Führungselement für eine Stranggiessanlage | |
AT220338B (de) | Bewehrungseinlage für Stahlbetontragwerke | |
DE1933528C3 (de) | Isolatorenhängekettenanordnung | |
DE2820926C2 (de) | Anordnung zum Vermindern der Beanspruchung der Isolatoren von Freileitungen | |
DE2820926C3 (de) | Anordnung zum Vermindern der Beanspruchung der Isolatoren von Freileitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |