DE1919687U - Gitter fuer kaffeemaschinen. - Google Patents

Gitter fuer kaffeemaschinen.

Info

Publication number
DE1919687U
DE1919687U DE1965S0052630 DES0052630U DE1919687U DE 1919687 U DE1919687 U DE 1919687U DE 1965S0052630 DE1965S0052630 DE 1965S0052630 DE S0052630 U DES0052630 U DE S0052630U DE 1919687 U DE1919687 U DE 1919687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coffee
wall
chimney
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0052630
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1919687U publication Critical patent/DE1919687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

RA. 254190*18.5.65
DJpS. -Ing. Egon Prinz . .
Dr. Gertrud Häuser 14„ H 3 f |C
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser *
Patentanwälte
München - Pasing
Ernsbergerstrasse 19
Unser Zeichen; S 2133
Das AG
S.E.B. SOGIETE D1EMBOUTISSÄGE DE BOURGOGlE , Selongey (Gote d'Ox Gitter für Kaffeemaschinen
Gegenstand der Neuerung ist ein Gitter, welches einen beweglichen Boden des zur i-ufnahme des gemahlenen Kaffees bestimmten Behalters einer Kaffeemaschine bildet, um eine Einstellung des Bauminhalts dieses Behälters zu ermöglichen· Durch Veränderung der Stellung des Bodens gegenüber dem Korper des Behalt er s kann man so nach Beliebisn das Volumen des Behälters für den gemahlenen Kaffee einstellen und es der Zahl der zuzubereitenden Kaffeetassen, anpassen.
Die Erfindung betrifft im besonderen den lall» dass das den den gemahlenen Kaffee enthaltenden Behälter begrenzende bewegliche Gitter unten mit zwei eine Klammer bilden-
den federnden Schenkeln versehen ist, welche in einen Kamin eintreten, welcher zur Zufuhr des Wassers zu dem den gemahlenen Kaffee enthaltendmBehälter dient. Die Andrückkraft der Klammer hält durch Reibung das Gitter in der gewünschten Hohe fest,
line derartige Ausbildung findet sich z.B. an den Druckkaffeemaschinen, welche den Gegenstand der am 28. Oktober 1959 unter der Nr. S 65.604 X/341 von der Anmelderin eingereichten deutschen Patentanmeldung bilden.
Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass bei derartigen Kaffeemaschinen gewisse Schwierigkeiten beim Einsetzen des Gitters mit einer einzigen Hand auftreten können, da die Schenkel der Klammer in freiem Zustand einen gegenseitigen Abstand haben, welcher erheblich grosser als der Innendurchmesser des Kamins ist.
Perner weist bei derartigen Kaffeemaschinen
der entfernbare Deekel des Behalters zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees ein gelochtes Gitter auf, welches als Halter für ein sehr feines ^iltergewebe dient, welches von einer umgebogenen Randleiste am Umfang des Gitters gehalten wird* Diese Anordnung wird unter dem Deckel durch Stifte gehalten. In der Randleiste ist eine Nut vorgesehen, durch welche ein Stift des Gitters austreten kann, so dass das Gitter entfernt werden kann.
Die Erfahrung zeigt Jedoch, dass dieser Ausbauvorgang ziemlich unbequem ist. Die Neuerung bezweckt, auch dieser Schwierigkeit abzuhelfen.
Hierfür ist das Gitter, welches einen beweglichen Boden für den Behalter zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees in einer Kaffeemaschine, z.B. einer Druckkaffeemaschine,
bildet und eine Klammer aufweist, welche duroh zwei divergierende federnde Schenkel gebildet wird, welche in einen Kamin für den Wasserumlauf in diesem Behälter eingeführt werden, neuerungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sehenkel der Klammer ungleiche Länge haben, was die Einführung der Klammer in den Kamin des Behälters erleichtert.
Vorzugsweise weist ein Schenkel der Klammer,
insbesondere der längere, eine Nase auf, mit welcher er in die Hut in der Filterwand eingeführt werden kann, um die Drehung derselben und hierauf ihr Herausziehen zu bewirken.
Die Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Mg. 1 ist eine Seitenansicht eines erfin-
dungsgemässen entfernbaren einstellbaren Sitters für Kaffeemaschinen.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie H-II der Fig. 1.
Fig* 3 zeigt in einem Axialschnitt den ersten Schritt der Einführung der Klammer zum Halten des Gitters in den Kamin des Behälters zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees.
Fig. 4 ist eine entsprechende Ansicht, welche die weitere Einführung zeigt,
Fig. 5 ist eine z.T» axial geschnittene Ansicht eines Behälters zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees für Druckkaffeemasehinen mit seinem Gitter, welches sich in der Betriebsstellung befindet, und über welchem sich ein entfernbarer Deckel befindet.
Fig. 6 zeigt in Draufsicht den ersten Schritt zur Entfernung der Filterwand des Deckels mittels des Gitters der Fig. 1 .
Fig. 7 ist eine axial geschnittene Teilansicht des umgedrehten Deckels während der Entfernung der Filterwand·
Fig. 1 bis 3 zeigen die Anwendung der Heuerung auf ein Gitter 1, welches den entfernbaren Boden eines Behälters 2 zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees einer Druckkaffeemaschine bildet. Das Gitter 1 weist eine gelochte Platte 3
auf, welche durch eine zylindrische Randleiste 4 begrenzt
wird. Es ist in seinem Zentrum mit einem|Handhabungsknopf 5
versehen· Auf der dem Knopf 5 abgewandten Seite ist eine Klammer ausgebildet, welche durch zwei divergierende Sehenkel 6, 7 gebildet wird. Diese federnden Schenkel dienen normalerweise dazu, durch Reibung das Gitter 1 in dem Kamin 8 des Behälters 2 für den gemahlenen Kaffee zu halten.
ETeuerungsgemäss ist der Schenkel 6 der Klammer langer als der andere Schenkel 7»
Man kann dann das Gitter 1 waagerecht halten
und zunächst den längeren Schenkel 6 in den Kamin 8 einfuhren, ohne dass der Schenkel 7 an der Wand des Behälters 2 fur den gemahlenen Kaffee reibt (Fig· 3)» Wenn man nun das Gitter 1
etwas in Richtung des Pfeils F verschiebt, wird der Schenkel 6 durchgebogen, dessen Ende mit dem Kamin 8 in Eingriff steht, so dass der andere Schenkel 7 von selbst dem Kamin gegenüberkommt. Der zweite Schenkel der Klammer kann also durch eine
einfache Schubbewegung eingeführt werden, wobei das Gitter 1 nur mit einer einzigen Hand gehandhabt wird, indem die Finger den Knopf 5 erfassen (Fig· 4)·
Hach Einführung der Schenkel 6 und 7 wird
das Gitter 1 in an sich bekannter Weise auf die richtige
Hohe in dem Behälter 2 eingestellt, wie dies in der erwähnten
Patentanmeldung der Änmelderin beschrieben ist (Fig. 5)·
In Fig. 5 ist auch bei 11 der entfernbare Deckel des Behälters 2 dargestellt, welcher mit einem Kamin 12 zur Abfuhr der Aufgussflüssigkeit bestimmt ist, welche durch eine Öffnung 13 austreten kann, wobei der Kamin mit einem Bügel 14 und einem Knopf 15 zum Festziehen der durch den Behälter und den Deckel 11 gebildeten Anordnung versehen ist. Diese Teile sind ebenso wie die in dem unteren feil des Deckels 11 vorhandene Filterband 16 in der erwähnten Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben. Diese Wand weist (Fig. 5) eine gelochte Platte 17 mit umgebogenem Rand 18 auf, welcher ein auf der Seite des Behälters 2 liegendes Filtergewebe 19 fasst. Diese Anordnung wird durch an der Randleiste 22 des Deekels 11 befestigte radiale Stifte 21 gehalten*
Der Rand 18 besitzt eine Hut 23, welche die
Freimachung der Filterwand 16 des Deckels 11 ermöglicht, wenn sie einem der Stifte 21 gegenubergebraeht wird.
Neuerungsgemäss ist das Ende des Schenkels des Gitters 1 verjüngt und etwas umgebogen, so dass es eine Nase 24 bildet. Diese Hase entspricht den Abmessungen der Nut 23, so dass sie in diese eingeführt werden kann* Ferner sind die Tiefe der Hut 23 und die Dicke des Schenkels 6 so gewEhlt, dass die Nase 24 von dem Stift 21 freikommen kann, wenn die Nut 23 an die Stelle desselben gebracht wird.
¥enn. daher der Benutzer die Filterwand 16 auswechseln will, braucht er nur die Hase 24 in die Nut 23 einzuführen (Fig. 6) und hierauf die Wand z.B. in Richtung des Pfeils G zu verdrehen, um die Nut 23 und die Nase 24 an die Stelle eines Stifts 21 zu bringen.
Durch Ziehen an dem Knopf 5 macht man dann sehr bequem die Wand 16 frei, wie aus Fig. 7 hervorgeht.
Die neuerungsgemasse Ausbildung des Schenkels 6 des Gitters 1 erleichtert also gleichzeitig den täglichen Gebrauch der Kaffeemaschine und ermöglicht einen schnellen Ersatz der Filterwand 16 ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeugs.
Die !Teuerung kann natürlich abgewandelt werden. So können die Schenkel der Klammer an andere Kaffeemaschinentypen angepasst werden. Ferner kann man sich bei einer vereinfachten Ausführung der Neuerung damit begnügen, Klammerschenkel ungleicher lange vorzusehen.

Claims (1)

-7- RA. 254190*18.5.65 Sehut zansprüehe
1.) Den beweglichen Boden des Behalters für
den gemahlenen Kaffee in einer Kaffeemaschine,ζ«Β. einer Druckkaffeemaschine, bildendes Gitter mit einer Klammer mit zwei divergierenden federnden Schenkeln, welche in einen Kamin für den Wasserumlauf in diesem Behälter eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, äass die beiden Schenkel (6, 7) der Klammer ungleiche Lange haben.
2·) Gitter nach Anspruch 1, insbesondere für
Kaffeemaschinen, bei welchen der Deckel des Behälters zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees eine filterwand aufweist, deren Rand eine Nut besitzt, und welche durch an dem Deckel befestigte Stifte gehalten wird, wobei das Herausnehmen des Gitters dadurch ermöglicht wird, dass die Hut einem der Stifte gegenüber gebracht und hierauf die Wand gekippt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (6) der Klammer, insbesondere der längere, eine Nase (24) aufweist, welche in die Nut (23) eingeführt werden kann und die Drehung der Pilterwand (19) und hierauf ihr Herausnehmen ermöglicht,
DE1965S0052630 1964-05-22 1965-05-18 Gitter fuer kaffeemaschinen. Expired DE1919687U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR975427A FR1404614A (fr) 1964-05-22 1964-05-22 Perfectionnements aux grilles de cafetières

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919687U true DE1919687U (de) 1965-07-15

Family

ID=8830600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0052630 Expired DE1919687U (de) 1964-05-22 1965-05-18 Gitter fuer kaffeemaschinen.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE663204A (de)
CH (1) CH420533A (de)
DE (1) DE1919687U (de)
ES (1) ES312497A1 (de)
FR (1) FR1404614A (de)
GB (1) GB1044648A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES312497A1 (es) 1966-02-16
BE663204A (de) 1965-08-17
CH420533A (fr) 1966-09-15
FR1404614A (fr) 1965-07-02
GB1044648A (en) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473989A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tierfutter
DE1557272C3 (de) Lippenstiftetui
DE202016106853U1 (de) Selbstjustierende Getränkehalteranordnung
DE1919687U (de) Gitter fuer kaffeemaschinen.
CH244030A (de) Schuhverschluss.
DE19837144A1 (de) Nähnadel
DE1947683A1 (de) Vorrichtung zum punktfoermigen Abheften von Polstern fuer Sitz- und Liegemoebel
DE202024100497U1 (de) Brüheinrichtung für einen Kochbecher und Kochmaschine
DE1949601A1 (de) Haltevorrichtung fuer Topfpflanzen mit einem Stuetzstab
DE653548C (de) Zur loesbaren Befestigung von Haushaltsgeraeten, insbesondere Schuesseln, dienende Vorrichtung
DE681034C (de) Mehrteiliger Fingerhut mit Nadelklemme
DE158734C (de)
DE1585565A1 (de) Schlauch-Anschlussverschraubung fuer Waschmaschinen u.dgl.
DE2755564A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE167046C (de)
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE803151C (de) Abnehmbar am Farbtopf angeordneter Pinselhalter
DE202022001026U1 (de) Abstandhalter für einen Deckel eines Behälters
DE498306C (de) Moebelrollenhalter mit Fuehrung des Rollenzapfens durch einen Klemmring
DE1557424B1 (de) Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE601787C (de) Zungennadel zum Aufraffen von Maschen
DE102325C (de)
DE1457205C (de) Handgriff Halterungseinnchtung
DE2205703C3 (de) Grillgerät mit drehbarem Spieß