DE1919356A1 - Einrichtung zur Sollpegelueberwachung und Umschaltung zweier Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik - Google Patents

Einrichtung zur Sollpegelueberwachung und Umschaltung zweier Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE1919356A1
DE1919356A1 DE19691919356 DE1919356A DE1919356A1 DE 1919356 A1 DE1919356 A1 DE 1919356A1 DE 19691919356 DE19691919356 DE 19691919356 DE 1919356 A DE1919356 A DE 1919356A DE 1919356 A1 DE1919356 A1 DE 1919356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
connection
collector
connection point
assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691919356
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919356B2 (de
Inventor
Kurt Theusner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691919356 priority Critical patent/DE1919356B2/de
Publication of DE1919356A1 publication Critical patent/DE1919356A1/de
Publication of DE1919356B2 publication Critical patent/DE1919356B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Sollpegelüberwachung und Umschaltung zweier Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Sollpegelüberwachung und nahezu unterbrechungslosen Umschaltung zweier gegeneinander auswechselbarer Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Trägerstromverstärkern in Trägerfrequenzeinrichtungen, bei denen die Umsehalterelais und deren Steuerschaltung in zwei gleiche Baugruppen unterteilt s;d, die in den gegeneinander auswechselbaren Geräten derart ungeordnet sind, daß beim Herausziehen einer der beiden Geräte das andere im Gestell verbleibende Gerät über das zugehörige Umschalterelais an den Verbraucher angeschaltet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der vorgenannten Art anzugeben, die eine genaue Überwachung der Ausgangspegel zweier gleicher Geräte und deren sichere automatische Umschaltung von Betricb auf Ersatz in einfacher Weise gestattet.
  • Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der beiden Baugruppen jeweils eine durch eine Meßgleichspannung angesteuerte, auf Unterpegel ansprechende bistabile Xippstufe mit zwei Transistoren, durch die ein dritter Transistor im Regelfall leitend gesteuert ist, dessen Kollektor galvanisch mit einem der Signalisierung des Regelfalles dienenden Anschlußpunkt der zugehörigen Anschlußleiste verbunden ist, und einen zusätzlichen Transistor enthält, daß weiter die Verdrahtung zwischen den Anschlußleisten der beiden Geräteseiten derart ist, daß bei Anschluß der beiden Geräte die Wicklungen der beiden Umschalterelais parallelgeschaltet sind und zusammen mit den Kollektor des zusätzlichen Transistors der Betriebsseite an den den Regelfall auf der Betriebsseite signalisierenden Anschlußpunkt verbunden sind, und daß die Basis des zusätzlichen Transistors der Bctriebsseite von der Ersatzseite derart gesteuert ist, daß der Transistor bei Fehlen der Ersatzseite leitend ist.
  • Durch Anwendung dieser Maßnahmen wird ein äußerst raumsparender Aufbau der beiden Baugruppen zusammen mit den zu über waschenden Geräten, beispielsweise Trägerstromv@rstärker der Trägerfrequenztechnik erreicht. Außerdem werden die Umschaltekontakte der Umsehalterelais mit überwacht.
  • Um zu verhindern, daß die Umschalterelais auf eine nicht vorhandene Ersatzbaugruppe umschalten, beispielsweise bei Unterschreiten des Ansprechpegels auf der Betriebsseite, kann die Einrichtung nach der Erfindung derart weiter ausgestaltet sein, daß zwischen den beiden Anschlußleisten eine Verbindung von der Basis des zusätzlichen Transistors der Betriebsseite zu einem Schaltungspunkt des Ersatzgerätes besteht, an dem ein den zusätzlichen Transistor der Betriebsseite sperrendes Potential herrscht.
  • Soll darüber hinaus auch noch verhindert werden daß auf die gestörte Ersatzseite umgeschaltet werden kann, so kann die Einrichtung nach der Erfindung auch derart ausgestaltet sein, daß zwischen den beiden Anschlußleisten eine Verbindung von der Basis des zusätzlichen Transistors der Betriebsseite zu den den Regelfall der Ersatzscite signalisieronden AnscWi,ußpunkt besteht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicls näher erläutert.
  • Als Beispiel ist innerhalb der Trägerversorgung eines Trägerfrequenzsystems die Umschaltung der 124-kHz-Steuerfrequenzv@rstärker. gewählt. Die gesamte Einrichtung besteht aus zwei gleichartigen Baugruppen, von denen jede aus einem Verstärker und einer Steuerschaltung für dic Umschaltung besteht. Der Anschluß der Baugruppe auf der Betriebsseitc, bestehend aus den Verstärker 1 und der Steuerschaltung 2, erfolgt über die 31-Fcligc Steckerleiste Pb; der Anschluß der Baugruppe auf der Ersatzseite, bestehend aus dem Verstärker 1 und der Steuerschaltung 2' erfolgt über die 31-polige Steckerleiste Pc.
  • Der Aufbau der beiden Baugruppen ist identisch, einschließlich der Belegung der Anschlußpunkte Pb1. bis Pb31 auf der Betriebsseite bzw. der Anschlußpunkte Pe1 bis Pe31 auf der Ersatzseit. Dic für die Betriebs- und Ersatzseite unterschiedliche Funktion wird durch eine Verdrahtung der Anschlußleisten Pb und Pc im Gestell erreicht.
  • Von: Gestell aus wird den Verstärkern 1 und 2 jeweils über die Anschlußpunkte Pb18 bzw. Pe18 das jeweilige 124-kHz-Eingangssignal 3 bzw. 3' getrennt zugeführt. Die Entnahme des 124-kHz-Ausgangssignals 4. desjenigen Verstärkers 1 bzw , auf den gerade umgeschaltet ist, erfolgt über den Anschlußpunkt Pb7, der noch mit den Anschlußpunkten Pb9 und Pe31 verbunden ist. Zur Löschung der Alarme und Rückstellung der Umschaltung auf die Betriebslage zentral vcn Gestell aus wird mittels des Schalters 5 Erdpotential an die Anschlußpunkte Pb12 und Pe12 gelegt.
  • An die Hauptstromversorgung -24V Betr. ist die Betriebsbaugruppe über die Anschlußpunkte Pb27 und Pb15 sowie die Anschlußpunkte der Ersatzbaugruppe Pe3, Pe15 und Pe29 angeschlossen. An die Ersatzstromversorgung -24V Ers. ist die Ersatzbaugruppe über den Anschlußpunkt Pe27 angeschlossen. Die Signalstr@m@ersorgung -S schließlich ist mit beiden Baugruppen über den jeweiligen Anschlußpunkt Pb24 bzw. Pe24 verbunden.
  • Außerdem ist das auf der einen Seite mit der Signalstromversorgung -S verbundene Relais A zur Erzeugung des Hauptalarmes auf der anderen Seite an -die Anschlußpunkt Pb22 und Pe22 und das mit der Signalstromversorgllng -S verbundene Relais B zur Erzeugung des Teilalarmes auf der anderen Seite an den Anschlußpunkten Pb23 und Pe23 angeschlossen. Der gemeinsame Pluspol (+) der drei Stromversorgungen stellt auch das geerdete Wechselstror.-Nullpotential der Verstärkerein- und -ausgänge dar und ist mit den Anschlußpunkten Pb13, PeI3 und Pe14 verbunden.
  • Weitere Verbindungen zwischen den beiden Anschlußleisten existieren von Pb10 nach Pe10, von Pb16 nach Pe16, von Pb19 nach Pe20, von Pb20 nach Pc19 und von Pb25 nach Pe17. Auf der Gestellseite der Anschlußleiste Pb sind Verbindungen gelegt von Pb1 nach Pol 1, von Pb5 nach Pb8 und von Pb16 nach Pb26 und nach PbL88 Schließlich existieren auf der Gestellseite der Anschlußeiste Pe wahlweise (die gestrichelt gezeichnete) Brücke B2 von Pe14 nacn Pe?1 oder die Brücke 33 von Pe21 nach Pe26 und dann die weiteren Verbindungen von Pe1 nach Pe2, von Pe4 nach Pe16, Pe25 und Pe30, von Pe5 nach Pe8 und Pe9, von Pe7 nach Pe11.
  • Die Steuerschaltung 2 bzw. 2' jeder der beiden iaentischen Baugruppen besteht aus einem Überwachungsteil, einem Alarmierungsteil und einem Umschalterelais U bzw. U'. Dieses Umschalterelais ist ein Clare-Quecksilberrelais. Es schaltet das Ausgangssignal 6 bzw.6' des Verstärkers 1 bzw. 1' mit --einer Leistung von 1,5W und ist das einzige nicht rein elektronische Element in der Baugruppen Dabei ist das Ausgangssignal 6 bzw.
  • 6' des Verstärkers 1 bzw. 1' an den Anschlußpunkt Pb8 bzw.
  • Pe8 und damit über die Gestellverdrahtung an die Zunge des Umschaltekontaktes u bzw. u' des jeweiligen Clare-Quecksilberrelais geführt.
  • Da die Bezeichnung der Elemente der Ersatzseite sich mit der Bezeichnung der Elemente der Betriebsseite deckt und die Bezeugszeichen lediglich durch einen Apostroph ergänzt sind, wird im folgenden lediglich die Schaltungsanordnung der Betriebsseite beschrieben, die in gleicher Weise auch für die Ersatzseite gilt.
  • Der Überwachungsteil mit dem ersten und zweiten Transistor T1 und T2 steuert den Alarmierungsteil mit dem dritten, vierten und fünften Transistor T3, T4,und T5. Über, die Verdrahtung zwischen den beiden Anschlußleisten Pb und Pe steuert sodann der dritte Transistor T3 der Betriebsseite die beiden Umschalterelais U und U'.
  • Der Überwachungsteil besteht aus einer Kippstufe, die als Schmitt-Trigger arbeitet. Die Gleichstromversorgung dieser Stufe wird durch die Zenerdiode D1 konstant auf 8V gehalten, damit Schwankungen der 24-V-Spannung keinen Einfluß auf den nsprechwert haben. Der Basisspannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R1, R2, R3 des ersten Transistors ist so dimensioniert, daß dieser Transistor gesperrt ist, wenn der zu überwachende Verstärker scinen vorgeschriebenen Ausgangspegel hat. Der zweite Transistor T2 ist in diesem Fall leitend, die Kippstufe befindet sich in der Betriebslage. An dem Teilwiderstand R4 des Basisspannungsteilers liegt eine Summenspannung. Diese wird aus dem Spannungsabfall des Stromes über die- Wide,rstände R1, R2, R3 und der der Verstärkerausgangsspannung proportionalen Gleichspannung gebildet. Diese Meßgleichspannung--wird mittels des Gleichrichters D2 aus der an dem Anschlußpunkt Pb9 bzw. Pe9 liegenden Wechsclspannung erzeugt. Sinkt@der Pegel dieser zu überwachenden Wechsclspannung ab, so verringert sich auch die Spannung des Gleichrichters-D2. Diese Verringerung hat eine Verschiebung des Basispotentials des ersten Transistors T1 in positiver Richtung zur Folge. Bei einer bestimmten Potentialverschiebung wird der Transistor T1 leitend und die Kippstufe kippt schlagartig in ihre andere Lage, die Alarmlagc, das hießt, der Transistor T1 ist leitend und der Transistor T2 ist gesperrt.
  • Das Einstellen des genauen Wertes, auf den der Ausgangspegel des Verstärkers absinken muß, um-die Kippstufe zum-Ansprechen zu bringen, erfolgt durch Abglcich mit dem Widerstand R2. Ist die Kippstufe in die Alarmlage gekippt, so bleibt dieser Zustand erhalten, auch wenn inzwischen der Äusgangspegel des überwachten Verstärkers wieder einen zulässigen Wert crreicht hat. Dies wird crreicht durch die Rückkopplung über den für die Transistoren T1 und T2 gemeinsamen Emitterwiderstand R6 Ein Ausfall der Versorgungsspannung hat für den Kollektorstro@-kreis des Transistors T2 die glciche Wirkung, als wenn sich die Stufe in der Alarmlage befinden würde, durch die Widerstände R12 und R13 fließt kein Kollektorstrom. Zur Erhaltung dieses Zustandes, auch bei Wiedereinschalten der Versorgungsspannung oder wenn die auf einer einzigen Platte aufgebaute Baugruppe in das Gestellt eingesteckt wird, dient die Kapazitrat C3 parallel zum Emitterwiderstand R6. Die Zeitkonstant.e C3-R6 muß größer sein als die Ansprechzeitkonstante der Steuerstufe.
  • Durch Betätigung der Taste 2 kann die Kilzpstufe von der Alarmlage in die Betriebslage versetzt erden. Die Kapazität C2 wird durch T parallel zu dem Widerstand R5 geschaltet. Durch den Ladestromstoß wird kurzzeitig das Basispotential des Transistors T2 soweit positiv, daß dieser Transistor leitend wird unddainit die Kippstufe in die Betriebslage versetzt, in der sie liegen blcibt, wenn die für diesc Lage erforderlichen Potentialvoraussetzungen an der Basis des Transistors T1 gegeben sind, andernfalls kippt die Stufe wieder in-die Alarmlage zurück. Es handelt sich hicr also un einen Aufpriifvorgang.
  • Ist die Taste T wieder geöffnet, entlädt sich der Kondensator C2 über den hochohmigen Widerstand R8, und es kann erneut ein Rückschaltvorgang eingeleitet@werden falls erforderlich.
  • Befindet sich die Kippstufc bereits in der Betriebslage, so hat die Betätigung der -Tastc T keinen Einfluß auf den Zustand der Stufe. Die gleiche Wirkung, wie -durch Betatigung der Taste T, wird durch Betätigung des Erdkontaktes der zentralen Rückschaltung erreicht. An diesem Arbeitskontakt, der auch außerhalb des Gestelles liegen kann, werden die einzelen Umschaltbaugruppen über die jeweiligen Rückschalte-Entkopplungsdioden D3 angeschlossen.
  • Der dritte Transistor T3 wird durch den zweiten Transistor 12 gesteuert, er ist gesperrt, wenn der Transistor T2 gesperrt und leitend, wenn T2 leitend ist.
  • Das Relais U ist an die Anschlußpunkte Pb15 und Pe16 angeschlossen. Durch die Verdrahtung zwischen den beiden Steckerleisten Pb und Pe sind die beiden Relais U und U' der Bctriebs- und der' Ersatsbaugruppe parallelgeschaltet und werden über den dritten Transistor T3 der Betriebsseite gesteuert, dessen Kollekter über die weitere Entkopplungsdiodc D5 an den Anschlußpunkt Pb 26 angeschlossen ist. Dieser Ansciilußrunkt führt im Regelfall Ilinuspotential und signalisiert auf diese Weise, daß der jeweilige Ausgangspegel in Ordnung ist. Wenn der dritte Transistor T3 der Betriebsseite leitend ist, also die Kippst@ fe in Betriebsiage arbeitet, liegen die U- und U'-Umschaltrelais, die über die Anschlußleisten Pb und Pe parallelgeschaltet sind, mit der Plusseite über den dritten Transistor T3 und die weitere Entkopplungsdiode D5 an Erdpotential und mit der Minusseite an der Betriebsstromversorgung -24V Betr. Die Relais U und U' arbeiten nach dem Ruhestromprinzip; sie sind im angesprechenen Zustand, wenn sich die Überwachungsstufe in der Betriebslage befindet. Der Verstärkerausgang der Betriebsseite. liegt dann über den Umschaltkontakt u (A-NO) an der Last 4, die in vorliegenden Fall in der Zeichnung nicht dargestellt Verzerrer sind. Der Verstärkerausgang der Ersatzseite liegt über den Umschaltkontakt u' (A-NO) an der Ersatzlast R22'.
  • Der Überwachungsgleichrichter D2 (Betriebsseite) ist über den Widerstand R14 und die Leiste Pb hinter dem Umschaltkontakt u mit den Ausgang 4 (Last) verbunden, damit der Umschaltkontakt -u mitüberwacht wird. Auf der Ersatzseite ist der Ueber wachungsgleichrichter D2' über den Widerstand R14' und den Anschlußpunkt Pe9 mit dem Verstärkerausgang verbunden. Dabei ist jeweils die Zungc des Umschaltrclais mit dem Anschlußpunkt Pb5 bzw. Pe5, der Ruhekontakt mit dem Anschlußpunkt Pb1 bzw. Pe1 und der Arbeitskontakt mit dem Anschlußpunkt Pb7 bzw.
  • Pe7 verbunden.
  • Der sechste Transistor T6 erfüllt lediglich auf der Sctriebascitc eine Funktion. Sein Emitter ist über den Widerstand R21 -.it Erde und seine Basis ist einerseits über den Widerstand R20 mit dem Ninuspotential an dem Anschlußpunkt P-b27 und andererseits direkt mit dem Anschlußpunkt Pb19 vcrbunden. Der Kollektor des Transistors T6 ist an den Anschlußpunkt Pb28 angeschlossen, wodurch über die Gestellverdrahtung die Kollektor-Eriitter-Strecke des sechsten Transistors T6 der Kollektor-Emitter-Strecke des dritten Transistors T3 parallelgeschaltet ist. Dadurch wird erreicht, daß im Falle einer Störung der Betriebsseite keine Umschaltung erfolgen kann. Der Transistor T6 ist solange gesperrt, wie Pluspotential an seiner Basis durch die Verbindung über Pb und Pe nach Plus (Pe14) herrscht (gestrichelt eingezeichnet). Diese Verbindung wird beim Ziehen der Ersatzseito wegen der dann fehlenden Brücke Pe20 - Pe21 unterbrochen und damit der Transistor T6 leitend.
  • Soll zusätzlich eine Umschaltung auf eine gestörté Ersatzseite gesperrt werden, so muß Pe21 mit Pe26 verbunden sein. Das Pluspotential gelangt dann über den Transistor T3 und die woitere Entkopplungsdiode D5 an die Basis des Transistors 26, da der Transistor T3' bei ungestörter Ersatzseite leitend ist.- Bei einer Störung der Ersatzscite sperrt dann der Transistor T3t,, und es gelangt kein Erdpotential an die Basis des Transistors 6, der nun leitend wird.
  • Das Bringen der Alarme B und A erfolgt in der hier gezeigten Ausführung durch die Relais B und A. Diese Alarmrelais befinden sich im Zentralfeld, sie werden durch Zusammenwirken der Transistoren T4, 5, T4', T5' betätigt, indem sie Erdpotential erhalten. An Stelle der A und B-Relais können auch Schalttransistoren verwendet werden, für die dann eine geringere Ansteuerleistung erforderlich ist.
  • Das B-Relais muß bei Teilalarm ansprechen, d.h. wenn: a) nur die Betriebsseite gestört ist, b) nur die Ersatzseite gestört ist, c) die Stromversorgung -24V Betrieb, -24V Ersatz oder die Signalstromversorgung -S bei einer der beiden Baugruppen ausfällt.
  • Das A-Relais muß bei Gesamtalarm ansprechen, d.h. wenn: a) die Betriebs- und Ersatzseite gleichzeitig gestört sind, b) die Betriebsseite bei gezogener Ersatzseite gestört ist, c) die Ersatzseite bei gezogener Betriebsseite gestört ist.
  • Ist die Betriebsseite gestört, so ist der Transistor T3 gesperrt. Dann herrscht an der Basis des transistors T4 über die Widerstände R15 und R17 negatives Potential, wodurch der Transistor T4 nun durchlässig wird. Dadurch erhält die Signallampe SL und über die Entkopplungsdiode D6 das B-Relais Pulspotential, die Lampe leuchtet, und das B-Relais spricht an.
  • Die Signallampe SL' (Ersatzseite) kann nicht leuchten, da sie über die Entkopplungsdiode D6' entkoppelt ist.
  • Der viertc und fünfte Transistor T4 und T5 einer jeden Baugruppe sind emitterseitig über einen gemeinsamen Ernitterwiderstand R19 geerdet (Pb13 bzw. Pe13) und basisseitig über je einen Basiswiderstand R17 bzw. R18 mit einem Schaltungspunkt verbunden, der einerseits über die zusätzliche Entkopplungsdiode D4 aus dem Kollektor des dritten Transistors T3 gesteuert ist und andererseits über den Vorwiderstand R15 und den zugehörigen Anschlußpunkt Pb24 bzw. Pe24 an das Minuspotential -S gelegt ist. Dieser Anschlußpunkt Pb24 bzw. Pe24 ist weiterhin über die Signallampe SL mit dem Kollektor des vierten Transistors T4 verbunden, dessen Kollekter über die Entkopplungsdiode D6 an den Anschlußpunkt Pb23 bzw. Pe23 angeschlossen ist. Außerdem ist der fünfte Transistor T5 basisseitig über die Diode D7 aus dem Steuerpotential des Anschlu-ßpunktes Pb24 bzw. Pe24 gesteuert.
  • Schließlich existieren auf der Baugruppenseite der Anschlußleisten Pb und Pe in gleicher Weise, im folgenden 3edoch lediglich bei der ersteren Leiste aufgezählt, nachstehende Verbindungsbrücken: Pb2-Pb31, Pb3-Pb15-Pb29, Pb4-Pbl6-Pb3O, PblO-Pbl3, Brücke 31 bzw. B Pb14-Pb17, Pb20-Pb21.
  • Das negative Potential an der Basis des fünften Transistors T5 kann nur wirksam wcrden, wenn das Pluspotential, welches über die Diode 7 und die Steckverbindung Pe17-Pe14 an der Basis liegt, durch Ziehen der Ersatzseite aufgehoben wird. Damit wird auch der Transistor T5 durchlässig und das A-Relais spricht an.
  • Tritt eine Störung auf der Ersatzseite auf, so befindet sich die Überwachungsstufe (T1' und 22') in der Alarmlage und daher der Transistor 23' im gesperrten Zustand. An der Basis des Transistors T4' liegt dann Minuspotential, und die Signallampe SL' sowie das B-Rclais werden betätigt, wie bereits oben für die Betriebsseite erläutert wurde. Der Transistor T5' ist über die Diode D7' und die Verbindung Pe25-Pe29 mit dem Pulspotential des U'-Relais gesperrt. Das Pluspotential am U'-Relais wird aufgehoben, wenn infolge von Alarm auf der Betriebsseite die U-Relais abfallen oder wenn die Betriebsseite gezogen wird.
  • In diesem Fall wird durch das nun über die Widerstände R18' und R15' an der Basis des Transistors T5' liegende negative Potential wirksam, der Transistor T5' wird teitend und bringt das A-Relais zum Ansprechen. Wird die Betriebsseite gezogen, wo fällt das U'-Relais ab und schaltet durch den Umschaltkontakt u' den Ersatzverstärker auf die Last.
  • Wenn die Ersatzseito gesteckt wird, muß gewährleistet werden, daß das U'-Relais sofort anspricht, da sonst der Ersatzvcrstärker kurzzeitig auf die Last über u'-Kontakt (A-NC) geschaltet würde und damit auf den Ausgang des Betriebsverstärkers. Die beiden dann parallel geschalteten 124 kHz-Spannungen würden, da meistens nicht gleichphasig, eine Verringerung der Betriebsausgangsspannung bewirken und zu einer unerwünschten Alarmauslösung und einem Umschaltvorgang auf der Betricbsscitc fUhren.
  • Durch die Reihenschaltung der Steckverbindungen rel - Pe2 -Perl und die Parallelschaltung der Steckverbindungen Pe3 -Pe15 - Pc29 sowie Pc4 - Pe16 -Pc30, wird erreicht, daß das U'-Relais auch bei etwas schräger Einstecklage der Platte anspricht, noch bevor die Verbindung der 124 kHz Ersatzseite mit Pb 7 hergestellt ist.
  • wird die Betriebsseite gesteckt, so sprechen die U-Relais ni h%- an, da eine gesteckte Platte zunächst in der Alarmlage sein muß, ic bereits vorher beschrieben.
  • 8 Patentansprüche 1 Figur

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e-1. Einrichtung zur Sollpegelüberwachung und nahezu unterbr@chungslosen Umschaltung zweier gegeneinander auswechselbarer Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere von Trägerstromverstärk@rn in Trägerfrequenzeinrichtungen, , bei denen die Umsehalterelais und deren Steuerschaltung in zwei gleiche Baugruppen unterteilt sind, die in den gegeneinander auswechselbaren Geräten derart angeordnet sind, daß beim Herausziehen einer der beiden Gcrlite das andere im Gestell verbleibende Gerät über das zugehörige Umseht lterelais an den-Verbraucher angeschaltot ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß jede der beiden Baugruppen jeweils eine durch eine Heßgleichspannung angesteuerte, auf Unterpegel anspr@chende bistabile Kippstufe mit zwei Transistoren (T1, T2 bzw. T1', T2'), durch die ein dritter Transistor (T3 bzw. T3') im Regelfall leitend gesteuert ist, dessen Kollektor galvanisch mit einem der Signalisierung des Regelfalles dienenden Anschlußpunkt, (Pb26 bzw. Pe26 der zu-@ gehörigen Anschlußleiste verbunden ist, und einen zusätzlichten Transistor (T6) enthält, daß weiter die Verdrahtung zwischen den Anschlußleisten (Pb und Pe) der beiden Geräteseiten derart ist, daß bei Anschluß der beiden Geräte die Wicklungen der beiden Umschalterelais (U und U'-) parallel geschaltet sind und zusammen mit dem Kollektor des zusätzlichen Transistors (T6) der Betriebsseite an den den Regelfall auf der Betriebsseite signalisierenden A@schlußpunkt (Pb26) verbunden sind, und daß die Basis des zusätzlichen Transistors (T6) der Betriobsseite von der Ersntzseite derart gesteuert ist, daß der Transistor (T6) bei Fehlen der irsatzseite leitend ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen den beiden Anschlußleisten (Pb und Pe) eine Verbindung (B2) von der Basis des zusätzlichen Transistors (T6) der Betriebsseite zu einem Schaltungspunkt des- Ersatzgcrätes besteht, an dem ein den zusätzlichen Transistor (T6) der Betriebsseite sperrendes Potential herrscht.
    30 Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z c i c h n e t , daß zwischen den beiden Anschlußlcisten (Pb und Pe) eine Verbindung (B3) von der Basis des zusätzlichen Transistors (T6) der Bctricbsscitc zu dem den Regelfall der Ersatzseite signalisierenden Anschlußpunkt (Pe26) besteht.
    40 Einrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n c t , daß jede der beiden Baugruppen jeweils einen vierten Transistor (T4 bzw. T4') aufweisen, der basisscitig galvanisch aus dem Kollektor des dritten Transistors (23) in den gesperrten Zustand gesteuert und über einen Vorwiderstand (R15) mit dem kollektorseitigen Stromversorgungspotential (-S) verbunden im Störungsfall in den leitenden Zustand gesteuert ist und kollektorseitig in gleicher Weise wie der vierte Transistor (T4' bzw. T4) der anderen Baugruppe über eine Einrichtung (3) zur Erzcugung des Teilalarmes an das Kollektorseitige Stromversorgungspotential (-S) angeschlossen ist, 5D Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in jeder der beiden Baugruppen in die Verbindung des Kollektors des vierten Transistors (T4 bzw. D4') mit den Anschlußpunlct (Pb 23 bzw, Pe 23) für die Einrichtung (B) zur Erzeugung des Teilalarmes eine Entkopplungsdiode DG bzw. DG') und iil die Verbindung desselben Kollektors mit dem Anschlußpunkt (Pb 24 bzw. Pe 24) für das kollektorseitige Stromv@rsorgungspotential (-S) eine Signalisierungseinrichtung (SL bzir, SL') eingeschaltet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch Ar oder 5, d a d u r c 11 g c k c n n z e i c h n c t , daß jede der beiden Baugruppen jeweils einen fünften Transistor (T5 bzw. T5') aufweist, der basisseitig über einen Basiswiderstand (R18 bzw. R18') an den Basiskreis des vierten Transistors (T4 bzw. T4') und über eine Diode (D7 bzw. D7') mit einem in Regelfall Sperrpotential führenden Anschlußpunkt (Pb 25 bzw. Pe 25) und kollektorseitig in gleicher Weise wie der fünfte Transistor (T5' bzw. T5) der anderen Baugruppe über eine Einrichtung (A) zur Erzeugung des Gesamtalarmes an das koll@ktorseitige Stromversorgungspotential (-S) angeschlossen ist und daß die Verdrahtung zwischen den Anschlußleisten (Pb und Pe) derart ist, daß bei Anschluß beider Baugruppen der im Regelfall Sperrpotential führende Anschlußpunkt (Pb 25) der B@tri@bsseite über eine Brücke (B1') in der Ersatzbaugruppe an Sperrpotential geführt ist und der im Regelfall Sperrpotential führende Anschlußpunkt (Pe 25) der Ersatz seite mit den der Signalisierung des Regelfalles dienenden Anschlußpunkt (Pb 26) der Anschlußleiste der Betriebsseite verbunden ist.
    ? Einrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, d a -du r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß neben einer Hauptstromversorgung (-24 V Betr.), an welche die Betriebsbaugruppe angeschlossen ist, eine Ersatzstroinversorgung (-24 V Ers.) für die Ersatzbaugruppe und eine Signalstromversorgung '-S) für die Umsehalterelais (U bzw. U') vorgesehen sind und daß in die Verbindung des Koll@ktors des dritten Transistors (T3 bzw. T3') mit d@m der Signalisierung des Regelfalles dienenden Anschlußpunkt (Pb 26 bzw. Pe 26) eine weitere Entkopplangsdi@de (D5 bzw. D5') eingeschaltet ist.
    8 Einrichtung nach Anspruch 7 und eine@ der Ansprüche 4 bis G, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in den beiden Baugruppen in die Verbindung des Koll@ktors des dritten Transistors (T3 bzw. T3') mit d@m Basiskr@is des vierten Transistors (T4 bzw. T4') eine zusätzliche Entkopplungsdiode (D4 bzw. D4') eingeschaltet ist.
    L e e r s e i t e
DE19691919356 1969-04-16 1969-04-16 Einrichtung zur sollpegelueberwachung und umschaltung zweier geraete der elektrischen nachrichtentechnik Withdrawn DE1919356B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919356 DE1919356B2 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Einrichtung zur sollpegelueberwachung und umschaltung zweier geraete der elektrischen nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919356 DE1919356B2 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Einrichtung zur sollpegelueberwachung und umschaltung zweier geraete der elektrischen nachrichtentechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1919356A1 true DE1919356A1 (de) 1970-10-01
DE1919356B2 DE1919356B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=5731399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919356 Withdrawn DE1919356B2 (de) 1969-04-16 1969-04-16 Einrichtung zur sollpegelueberwachung und umschaltung zweier geraete der elektrischen nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919356B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919356B2 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210216C2 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
DE2724278A1 (de) Notstromversorgungseinrichtung
CH618801A5 (de)
DE3930091A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines stromverbrauchers vor falschpolung seiner speisespannung
DD146680A5 (de) Stabilisierte dc/dc-spannungsumsetzeinheit
DE1100694B (de) Bistabile Kippschaltung
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE1919356A1 (de) Einrichtung zur Sollpegelueberwachung und Umschaltung zweier Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3406764C2 (de)
DE2713310C3 (de) Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung
DE1919356C (de) Einrichtung zur Sollpegeluberwachung und Umschaltung zweier Gerate der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3012045A1 (de) Anordnung und verfahren zum ein- und ausschalten von verbrauchern mit einem mikroprozessor
EP0041132B1 (de) Ausgangsstufe für ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Sensoren
DE4406496C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE10033540C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Referenzstromes
DE4135546A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE102022110812A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung insbesondere zum überwachten Einschalten eines elektrischen und/oder elektronischen Verbrauchers
DE2811523C3 (de) Überwachungsschaltung für trägerfrequente Nachrichtenübertragungssysteme
DE3939408A1 (de) Anordnung zur ueberwachung von betriebsspannungen
DE3801875C2 (de)
DE2048871C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesicherten verzögerten Schalten von elektrischen Signalen, insbesondere für die Eisenbahnsignaltechnik
DE3910212A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer versorgungsspannungen
DE3150736C2 (de)
DE1616429C3 (de) Verfahren zur zentralen akustischen und/oder optischen Anzeige von Zustandsänderungen in Anlagen
DE1257944B (de) Anordnung zum UEberwachen von gegen ein Bezugspotential positiven und/oder negativen Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee