DE1918778B2 - Gebrannter Magnesia-Chromit-Formkörper - Google Patents

Gebrannter Magnesia-Chromit-Formkörper

Info

Publication number
DE1918778B2
DE1918778B2 DE19691918778 DE1918778A DE1918778B2 DE 1918778 B2 DE1918778 B2 DE 1918778B2 DE 19691918778 DE19691918778 DE 19691918778 DE 1918778 A DE1918778 A DE 1918778A DE 1918778 B2 DE1918778 B2 DE 1918778B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
sio
cao
weight
chromite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691918778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918778A1 (de
Inventor
George F. Carini
Ben Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE1918778A1 publication Critical patent/DE1918778A1/de
Publication of DE1918778B2 publication Critical patent/DE1918778B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Description

Die Erfindung betrifft einen gebrannten Magnesia-Chromit-Formkörper, dessen Ansatz vor dem Brennen in geringen Mengen CaO, SiO2 und P2O-, sowie gegebenenfalls B2O) enthält.
Aus der DE-PS 2 57 448 ist ein Verfahren zur Herstellung von ungebrannten, feuerfesten Steinen aus Magnesiachromit und Chromitmagnesia bekannt, wobei dem Sintermaterial 0,05-0,7% einer Borverbindung, berechnet als B2Oj, zugesetzt werden.
Formkörper der eingangs genannten Art werden beispielsweise in Induktionsöfen für Eisen- und Nichteisenmetalle eingesetzt.
Eine Möglichkeit bezüglich des Prüfens von Phosphaten in Magnesia-Formkörpern ist in »Improved Chemical Bonds For Basic Refractories«, von R. W. Limes und R. O. Russell, entsprechend einem Vortrag bei dem American Ceramic Society Annual Meeting, Philadelphia, Pennsylvania, im Mai 1965, beschrieben. In dieser Arbeit wurde gefunden, daß ausgezeichnete Heißfestigkeit bei 12600C erhalten werden kann vermittels Binden eines basischen, Dicalciumsilikat enthaltenden Formkörpers mit langkettigen Natriumphosphatgläsern. Es ist nun jedoch gefunden worden, daß diese Formkörper praktisch keine Biegefestigkeit bei 1430°C besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gebrannten Magnesia-Chromit-Formkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen ausgezeichneten Bruchmodul bei 1430° C aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erlindung beruht auf der Feststellung, daß gebrannte Magnesia-Chromit-Formkörper, bei denen CaO, SiOi, P2O^, in geringen Mengen in gesteuerten
Verhältnissen vorliegt, ausgezeichnete Hochtemperaturfestigkeit aufweisen. Die Festigkeitswerte sind hervorragend, wenn sich das CaO : SiO2: P2O5 Gewichtsverhältnis des Formkörpers auf ausreichend angenähert 55 :12 : 33 beläuft. Die Formkörper werden z. B. aus einem Ansatz geformt, der im wesentlichen aus größenklassiertem, totgebranntem Magnesiakorn und Chromerz und Calciumoxid und phosphatabgebenden Materialien besteht.
Der erfindungsgemäße Ansatz sollte praktisch frei von Alkalioxiden sein. Der B2O3-Gehalt des erfindungsgemäßen Formkörpers sollte sich auf weniger als etwa 0,08 Gew.-% belaufen. Das gesamte CaO+ SiO2+ P2O5 in dem Formkörper sollte ^vorzugsweise kleiner als 10% sein. Vorzugsweise sollte die totgebrannte Magnesia wenigstens 90% MgO betragen. Es ist bevorzugt, daß der SiO2-Gehalt des Formkörpers sich auf weniger als 1,5 Gew.-% beläuft. Optimale Ergebnisse werden dann erhalten, wenn sich der SiO2-Gehalt auf weniger als etwa 0,75 Gew.-% beläuft. Es ist bevorzugt, daß sich das Magnesia zu Chromerz-Verhältnis auf etwa 90 :10 bis 60:40 beläuft und daß das Chromerz eine derartige Größe aufweist, daß es durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,19 mm hindurchgeht und auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,105 mm zurückgehalten wird. Die gebrannten Formkörper können aus gebrannten Formkörpern hergestellt werden, die aus den oben beschriebenen Ansätzen gewonnen und bei Temperaturen von etwa 1540°C gebrannt werden.
Damit die erfindungsgemäßen Formkörper die richtigen CaO : SiO2: P2O-,-Verhältnisse aufweisen, ist es erforderlich, daß dieselben aus Ansätzen hergestellt werden, bei denen die Magnesia ein geeignetes CaO : SiO2-Verhältnis aufweist, oder wo Calciumoxid abgebende Materialien dem Ansatz zugesetzt werden, wie Calciumcarbonat, Calciumferrit, Calciunialuminat, Calciumchromit oder Gemische derselben. Es werden Phosphate dem Ansatz zugesetzt, wie Ammoniumphosphat, Magnesiumphosphate, Calciumphosphate und dgl. Das Anwenden von Natriumphosphat fällt nicht in den Rahmen der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen gebrannten Formkörper weisen eine ungewöhnliche MikroStruktur auf. Dieselbe ist gekennzeichnet durch Periklaskörner, die teilweise durch Calciumsilikophosphatphase und teilweise durch eine komplexe Spindelphase gebunden sind.
Die erfindungsgemäßen Formkörper weisen einen ausgezeichneten Bruchmodul bei Temperaturen über I43O°C auf. Beispielsweise Festigkeiten liegen über 35 kg/cm'.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf das Dreistoffsystem gemäß Figur erläutert, das die CaO : SiO2: P2O^,-Verhältnisse aufzeigt, die bei erfindungsgemäßen Formkörpern geeignet sind.
Im folgenden verstehen sich die Prozentsätze und Teile auf der Gewichtsgrundlage.
In der Figur sind die relativen Anteile an CaO, SiO2 und P2C-, von beispielsweisen Gemischen aufgezeichnet. Diese Anteile werden aufgrund chemischer Analysen ohne Bezugnahme auf MgO oder andere Oxide berechnet und die Hauptkomponenten der feuerfesten Masse können natürlich keine Einwirkung auf die Anteile an CaO, SiO.> und P2O', haben.
Ein Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Magnesia-Chromit-Formkörper besteht darin, daß ein Ansatz aus größenklassierten, totgebrannter Ma-
iesia, Chromerz und feinverteiltem, calciumoxidergenden Material und feinverteiltem phosphatergebenn Material hergestellt, der Ansatz mit einer sreichenden Menge an Bindemittel versetzt, in irmkörper verformt, getrocknet und gebrannt wird. is phosphatergebende Material kann unter anderem s Calciumphosphaten, wie
Ca(POj)2; Ca2P2O7; Ca i( PO4J2; Caj(PO4)j;F,a,OH,CO2;
CaHPO4; Ca(H2PO4J2;
Ca2P2O? · 5 H2O;
s Magnesiumphosphaten, wie
Mg2P2O7; MgJ(PO4).. ■ η H2O; MgHPO4
η H2O; Mg(H2PO2J2 ■ 6 H2O;
s Ammoniumphosphaten, wie
(NH4)HjPO4 und (N H4J2H2P2O7
und aus Phosphorsäuren, wie
HPOj, H3PO4 und H4P2O7.
Unter feinverteilt ist zu verstehen, daß eine Korngröße kleiner als 0,21 mm vorliegt. Die Ansätze können in einem Müller-Wischer vermischt und mit etwa 5% Ligninsulfonablauge-Bindemittel vermischt werden. Sodann können dieselben in einen Formkörper unter einem Druck von etwa 700 kg/cm2 verpreßt, etwa 10 Stunden bei etwa 120°C getrocknet und sodann bei etwa 15400C gebrannt werden, und zwar etwa iO Stunden lang. Für die erfindungsgemäß geeigneten Ansätze finden sich die Angaben in der Tabelle I. Die berechnete chemische Analyse und die normalisierten CaO: SiO2 :P;O-,-Verhälinisse sind in der Tabelle angegeben. Die typische Analyse der in der Tabelle I angegebenen Materialien finden sich in der Tabelle II.
Tabelle I
Beispiel 1,44 Magnesia Di fieren/ - B C 1.44 - D
Λ 2,08 Λ -
Ansatz (Gewichtsleile) - 20 20 2,12 20
Transvaal Chromerz 20 - 0,7% 80 80 -
Magnesia A 80 - 0,4% - - 80
Magnesia B - 0,2% 0,42 0,50
Calciumcarbonat - - - __. ._. -
Monoammoniumphosphat -■- 2,4 2.48 -
Calciumphosphut — d. 6,1 - -
Magnesiumpyrophosphat 0,03 - 3,3 4.2
phosphuthultigcr Staub - 9,4
Chemische Analyse, % 2,46 2,59
Calciumoxid (CaO) 0,71 0.78
Kieselerde (SiO1) - 1,30 1.36
Phosphor (P:0<)
Eisenoxid (FcO;)
Tonerde (AU),)
Chromoxid (CnO,) Transvaal-
Normalisierte Verhältnisse 55,0 Chromer/ 54,7
Calcium (CaO) 15,9 16,5
Kieselerde (SiO1) -29,1 1,01% 28,7
Phosphor (P2O,) 15,0
Tabelle II Magnesia 26,9 Phosphat-
B 47,5 haltiger
0.21 Staub
0% 10,5 5,0%
Kieselerde (SiO,) 0,03 1,7
Tonerde (AhO.,) 0,6 - 0,9
Eisenoxid (Fe2Oi) -
Chromoxid (Cr2O,) 1,0 48,8
Calciumoxid (CaO) 0,5
Magnesiumoxid (MgO) 0,12 -
Boroxid (B2O.,) - 33,8
'hosnhornentoxid (INOO
Eine Größenklassierung für die beispielsweisen Ansätze isl im folgenden wiedergegeben:
Geht durch ein Sieb mit 4,76 mm, zurückgehalten auf 1,65 mm Geht durch 1,65 mm hindurch, zurückgehalten auf 0,59mm Geht durch 0,59 mm hindurch, zurückgehalten auf 0,21 mm Geht durch 0,21 mm hindurch
Bereich bevorzugt
annehmbar 3O1X.
20-40% 30%
20-40% 101A
weniger als 15% 30%
20-40%
Das Chromerz liegt vorzugsweise in einem Größenbercich von 4.76-, 1.65- oder 1,65-, 0.59-mm-Fraktionen r, des Ansatzes vor.
Bezüglich der mineralogischen Aspekte des Erfindungsgegenstandes darf zusammenfassend ausgeführt werden, daß es wesentlich ist, daß CaO, SiOj und PiOi im wesentlichen vollständig kombiniert aus Calciunisiliko- >» phosphaten, z. B. Silikocarnotit vorliegen müssen. Die Silikophosphatphase liegt in der Grundmasse des Formkörpers vor und führt zu einer Bindung zwischen Periklas- und Chromerzkörnern. Die Bildung von sekundären Spinelen während des Brennvorgange! führt ebenfalls zu einer Bindung zwischen Periklas- unc Chromerzkörnern. Diese sekundären Spinele sine komplex aufgebaut und weisen die allgemeine Formel
(MgO.FeOXCr .O .AbO ,.Fe2O,)
auf. Das Calciumoxid läßt sich vorzugsweise währenc des Brennens mit der Kieselerde und den Phosphoroxi den umsetzen. Somit werden niedrig schmelzende Calciumoxid-Ferrite oder Aluminate nicht festgestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gebrannter Magnesia-Chromit-Formkörper, dessen Ansatz vor dem Brennen in geringen Mengen ϊ CaO, SiO2 und P2O5 sowie gegebenenfalls B2O3 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von CaO, SiO2 und P2O5 wenigstens 2% des Gesamtgewichtes des Formkörpers beträgt mit einem CaO :SiO2: P2Os Gewichtsverhältnis, das in die Fläche A-B-C-D-E nach Fig. 1 fällt und ausreichend nahe 55 :12 :33 liegt und daß weniger als 0,08 Gew.-% B2O3 enthalten sind.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß SiO2 in einer Menge von weniger als r, 1,5 Gew.-% vorliegt.
3. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß SiO2 in einer Menge von weniger als 0,75 Gew.-% vorliegt.
4. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chromerz 10 bis 50 Gew.-% des Formkörpers ausmacht und eine derartige Korngröße besitzt, daß dasselbe durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,19 mm hindurchgeht und auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweile von 0,105 mm zurückgehalten wird.
DE19691918778 1968-06-17 1969-04-10 Gebrannter Magnesia-Chromit-Formkörper Ceased DE1918778B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73779868A 1968-06-17 1968-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918778A1 DE1918778A1 (de) 1970-02-19
DE1918778B2 true DE1918778B2 (de) 1980-05-14

Family

ID=24965380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918778 Ceased DE1918778B2 (de) 1968-06-17 1969-04-10 Gebrannter Magnesia-Chromit-Formkörper

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4944088B1 (de)
DE (1) DE1918778B2 (de)
GB (1) GB1211312A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4944088B1 (de) 1974-11-26
GB1211312A (en) 1970-11-04
DE1918778A1 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE4228527A1 (de) Aluminiumtitanatkeramik und verfahren zur herstellung derselben
EP0210458A2 (de) Grobkeramischer Formkörper, sowie dessen Verwendung
DE4403869A1 (de) Feuerfeste keramische Masse und deren Verwendung
DE1646945B1 (de) Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid
EP1721877A1 (de) Verfahren zur Rezyklierung von Porzellanpressmasse
DE1939908A1 (de) Feuerfester Formkoerper hohen Tonerdegehaltes
DE2851083B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Waermespeichersteins
DE1471232A1 (de) Feuerfestes,volumenbestaendiges Material und Verfahren zum Herstellen desselben
CH645330A5 (de) Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren.
DE1571544A1 (de) Verfahren zum Herstellen keramisch gebundener,feuerfester Koerper aus Magnesit mit Hochtemperatur-Festigkeit und guter Hydratisierungs-Festigkeit
DE1918778B2 (de) Gebrannter Magnesia-Chromit-Formkörper
DE3620284C2 (de)
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE2235199A1 (de) Gebrannte basische, phosphatgebundene feuerfeste ziegel
DE2018714C3 (de) Feuerfeste Gegenstände
DE2162747A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermespeichersteinen
DE1916068A1 (de) Phosphatgebundener Magnesit-Chrom-Stein
DE2451935C3 (de) Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung.
DE1802001A1 (de) Basischer,feuerfester Stein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3320016A1 (de) Nitridgebundene oxydische feuerfest-steine
DE2643475C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten feuerfesten Steinen
DE2452472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt gebundenen feuerfesten Formkörpern
DE3507877A1 (de) Trockenmischung fuer feuerfesten, tonerdereichen feuerbeton
DE1646581A1 (de) Feuerfeste Formkoerper aus gebranntem Magnesit und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused