DE1918679A1 - Matrize eines Warmfliesspresswerkzeuges - Google Patents

Matrize eines Warmfliesspresswerkzeuges

Info

Publication number
DE1918679A1
DE1918679A1 DE19691918679 DE1918679A DE1918679A1 DE 1918679 A1 DE1918679 A1 DE 1918679A1 DE 19691918679 DE19691918679 DE 19691918679 DE 1918679 A DE1918679 A DE 1918679A DE 1918679 A1 DE1918679 A1 DE 1918679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
drawing tool
cooling
intermediate ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE19691918679
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mayer
Otto Raible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19691918679 priority Critical patent/DE1918679A1/de
Publication of DE1918679A1 publication Critical patent/DE1918679A1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/04Cooling or heating of press heads, dies or mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • " Matriz e eines Warmfließpreßwerkzeuge s't Die Erfindung bezieht sich auf eine Matrize eines Warmfließpreßwerkzuges. Derartige Werkzeuge werden durch die im Betrieb auftretenden hohen Verformungskräfte mechanisch äußerst stark beansprucht. Hinzu kommt ein ständiger Wechsel der Werkzeugtemperatur, die durch die Reibungskräfte des bereits stark vorgewärmten Werkstoffes an der Fließkante des Werkzeuges ihren Höchstwert erreicht und die nach dem Ausstoßen des Preßteiles bis zum Fließpressen des neu zugeführten Werkstoffes wieder rasch absinkt. Der damit verbundene hohe Verschleiß der Preßwerkzeuge macht deren laufende Erneuerung notwendig und verteuert dadurch beträchtlich das Herstellungsverfahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Werkzeug zu schaffen, das eine wirtschaftliche Herstellung von Warmfließpreßteilen erlaubt. Dies geschieht nach der Erfindung dadurch, daß die mechanisch und thermisch stark beanspruchten Fließkanten der Matrize im Bereich de r der Querschnittsverengungen gepanzert sind. Damit wird bei einem geringen Aufwand an hochwertigen Werkstoffen eine hohe Standzeit der Werkzeuge erreicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung befindet sich bei einer Matrize mit Flüssigkeitskülilung im Bereich der größten Querschnittsverengung ein Zwischenring, in dem ein ringförmiger KuMkanal angeordnet ist, der durch einen gepanzerten Kühlring abgedeckt ist.
  • Eine vorteilhafte Herstellung ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Panzerung durch Auftragsschweißen, besonders nach dem Arcatomverfahren, gebildet wird.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Matrize eines Warmfließpreßwerkzeuges zur Herstellung einer mit einem Flansch versehenen Antriebswelle im Schnitt.
  • Die Matrize setzt sich im wesentlichen aus einem Unterteil i; einem flüssigkeitsgekühlten Zwischenring 2 und aus einem Oberteil 3 zusammen, die in eine nicht dargestellte Vorrichtung eingespannt sind. In das Unterteil 1 ist eine mit einem Bund 4 versehene Büchse 5 eingesetzt mit einer dem Durchmesser der herzustellenden Welle entsprechenden Bohrung 6. Das Oberteil 3 umschließt eine mift einem Bund 7 versehene Büchse 8, deren Bohrung 9 den Durchmesser des Wellenfiansches bestimmt. Die Büchse 8 weist an ihrem oberen Rand eine Abrundung 10 auf. Ihre Bohrung 9 verjüngt sich in ihrem unteren Abschnitt 11 leicht kegelförmig.
  • Die Innenform 12 des Zwischenringes 2 entspricht dem Übergang des Flansches in die Welle. Im Bereich der Querschnittsverengung des Zwischenringes 2 ist ein Ringkanal 13 fur die Küiiiflüssigkeit angeordnet, der durch einen Kühlring 14 abgedeckt ist. Radiale Kanäle 15 dienen dazu, die Kühlflüssigkeit dem Ringkanal 13 zuzuführen und nach der Erwärmung wieder abzuführen. Der Kühlring 14 weist an seiner Außenseite eine durch Auftragsschweißen gebildete Panzerung 16 auf, durch die der Zwischenring 2 gleichzeitig befestigt und abgedichtet ist. Als Werkstoff für die eine Fließkante 17 bildende Panzerung 16 wird ein hochwarmfester und abriebfester Stahl benützt, der nach dem Arcatomverfahren aufgetragen wird. Nach dem Auftragen wird die Innenform 12 des Zwischenringes 2 auf Mäß geschliffen.
  • Der an der Fließkante 17 gepanzerte Zwischenring 2 zeichnet sich gegenüber den bisher gebräuchlichen Warmfließprel3werkzeugen durch hohe Standzeit aus und trägt dadurch wesentlich zur Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens bei.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Matrize eines Warmfließpreßwe rkzeuge s> dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch und thermisch stark beanspruchten Fließkanten (17) im Bereich der Querschnittsverengungen gepanzert sind.
  2. 2. Matrize nach Anspruch 1 mit Flüssigkeitskühlung, gekennzeichnet durch einen im Bereich der größten Querschnittsverengung ange ordneten Zwischenring (2), in dem ein ringförmiger Kühlkanal (13) angeordnet ist, der durch einen gepanzerten Kühlring (14) abgedeckt ist.
  3. 3. Matrize nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerung (16) durch Auftragsschweißen, besonders nach dem Arcatomverfahren, gebildet wird.
DE19691918679 1969-04-12 1969-04-12 Matrize eines Warmfliesspresswerkzeuges Withdrawn - After Issue DE1918679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918679 DE1918679A1 (de) 1969-04-12 1969-04-12 Matrize eines Warmfliesspresswerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918679 DE1918679A1 (de) 1969-04-12 1969-04-12 Matrize eines Warmfliesspresswerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918679A1 true DE1918679A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5731031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918679 Withdrawn - After Issue DE1918679A1 (de) 1969-04-12 1969-04-12 Matrize eines Warmfliesspresswerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430922A2 (de) * 1989-11-23 1991-06-05 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Metallische Matrize zum Strangpressen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2066468B2 (de) 2006-09-04 2017-12-06 Miba Sinter Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverdichtung eines sinterteils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430922A2 (de) * 1989-11-23 1991-06-05 BÖHLER Gesellschaft m.b.H. Metallische Matrize zum Strangpressen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0430922A3 (en) * 1989-11-23 1991-10-09 Boehler Gesellschaft M.B.H. Metallic extrusion die and method of its manufacture
EP2066468B2 (de) 2006-09-04 2017-12-06 Miba Sinter Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverdichtung eines sinterteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328561A1 (de) Zusammengesetzte keilriemenscheibe
DE102008056203A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018212864A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE2200285C3 (de) Verbundwalze fur das Warmwalzen und/oder Kaltwalzen von Metallen
DE1918679A1 (de) Matrize eines Warmfliesspresswerkzeuges
DE2533068B2 (de) Refiner zum Mahlen von faserigen Materialien
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
DE634807C (de) Verfahren zum Abschreckhaerten der Oberflaeche bzw. der inneren Flaeche von zylindrischen Voll- bzw. Hohlkoerpern aus Stahl
DE10027703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen, insbesondere Fließpressen eines metallischen Werkstücks
DE1235515B (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE102009059055A1 (de) Reibschweißverfahren, Reibschweißverbindung sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE556441C (de) Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken
DE1290722B (de) Verwendung einer Nickellegierung als Werkstoff fuer Duesen zum Herstellen von Glasfaeden im Schmelzfluss
EP1967763A1 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017100911A1 (de) Kontinuierliches Strangpressverfahren für ein metallhaltigesSchüttgut und Metallpulverstrangpressanlage
DE3390182T1 (de) Windform zum Bodenblasen von Metall
DE2110855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers
DE1285265B (de) Gleitring
EP3088834A1 (de) Wärmeübertrager
DE1792333C3 (de) Ultra-Hochdruckapparat
DE2312224A1 (de) Drehofen zur herstellung von eisen oder stahl
DE2906371A1 (de) Turbinenlaeufer und verfahren zu seiner herstellung
DE102014013529A1 (de) Verfahren zum Härten von großen Werkstücken
DE2107355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von mit radialen Vorsprüngen versehenen, scheiben- bzw. ringförmigen Stanzteilen, insbesondere Federscheiben
DE218684C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer