DE1918129A1 - Radial-Elastomerlager - Google Patents

Radial-Elastomerlager

Info

Publication number
DE1918129A1
DE1918129A1 DE19691918129 DE1918129A DE1918129A1 DE 1918129 A1 DE1918129 A1 DE 1918129A1 DE 19691918129 DE19691918129 DE 19691918129 DE 1918129 A DE1918129 A DE 1918129A DE 1918129 A1 DE1918129 A1 DE 1918129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing according
radial
slope
elastic part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918129
Other languages
English (en)
Inventor
Kilian Dipl-Ing Ernst-Dieter
Karlheinz Mautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19691918129 priority Critical patent/DE1918129A1/de
Priority to FR7011485A priority patent/FR2042269A5/fr
Publication of DE1918129A1 publication Critical patent/DE1918129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Messerschmitt-Bölkow ' Ottobrunn, 1, April 1969
Gesellschaft mit beschränkter Haftung SX2 Bi/wi München BP 8l5
Radial -Elastomerlager
' Radial-Elastomerlager bestehen aus mindestens zwei Metallringen, zwischen welchen sich ein elastisches Material, vorwiegend Gummi, befindet. Zumeist sind zwischen dem Außenring und dem Innenring mehrere Gummischichten und zwischen diesen wiederum zusätzliche metallische Ringe vorgesehen, wobei der Gummi an die jeweiligen metallischen Flächen anvulkanisiert wird. Im Innenring rotiert dann der Lagerzapfen des Rotationskörpers und übt vorliegend radial gerichtete Kräfte aus. Daraus folgte daß durch die Lasteinwirkung auf den Gummi in Lastrichtung gesehen ein Druck ausgeübt wird; in der entgegengesetzten Richtung entsteht dann eine Zugaone. Während nun Druckkräfte vom Gummi bis zu einer definierten Größe wegen seiner Inkompressibilität ohne weiteres und ohne Schäden aufgenommen werden können, gilt dasselbe
nieht für Zugspannungen. Die Folge .ist," daß. derartige Raölallager durch Reißerseheinungen im elastischen Teil sehr bald, zerstört werden»
9 8 3 2/1214
BAD ORIGINAL
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Radial-Elastomerlager mit einem metallischen Außen- und Innenring eine höhere Lebensdauer zu erreichen. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der elastische Teil unter Druckvorspannung steht, welche vorwiegend dadurch hervorgerufen wird, daß der Außenring aus zwei Büchsen besteht, deren zueinandergewandte Flächen mit einer Steigung versehen sind.
l"
Durch die Druckvorspannung des elastischen Teiles wird bei entsprechender Bemessung erreicht, daß bei Belastung die radial wirkenden Kräfte in Kraftrichtung gesehen zwar ähn-
r lieh der bekannten Anordnung nach der DAS 1 Io4 7ΰό eine noch höhere Druckbeanspruchung des elastischen Teiles hervorrufen. Dies ist aber nicht als so schädlich anzusehen wie die weiter oben geschilderten und in der bekannten Anordnung nicht behandelten Zugspannungen. Andererseits wird auf der entgegengesetzt zur Beanspruchungsrichtung gelegenen Seite des Lagers nun eine Entlastung der Druckvorspannung erzielt; die Belastung wirkt also beanspruchungsmindernd auf den elastischen Teil. Die Entlastung sollte dabei durch geeignete Bemessung der Vorspannung so weit gehen, daß diese völlig aufgehoben wird,ggf. bis zum Überleiten in den Anfangsbereich der Zugspannungszonc; die dann daraus resultierende
) Belastung (Zugspannung) wird jedoch keineswegs so grofS sein wie bei einem nicht nach der Erfindung ausgebildeten Lajcr.
An zwei Beispielen wird in der Zeichnung der Gegenstand der Erfindung beschrieben, wobei auch noch Weiterbildungen derselben angegeben werden.·
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Draufsicht und im Radialschnitt ein Radial-Elastomerlager, während in den Fig« 3 und 4 ein ähnliches, als sphärisches Lager ausgebildet. In gleicher
e beschrieben wird.
C9 "8 CD
0098 32/1214
Das nach den Fig. 1 und 2 dargestellte Lager besteht aus dem Innenring 1 und dem Außenring 2, zwischen welchen sich eine Anzahl von Gummi lagen j5 piit dazwischen angeordneten Metallringen 4 befindet. Die Gummilagen 3 stehen dabei unter Druckvorspannung, da der Außenring 2 aus zwei Büchsen 5» besteht, deren zueinandergewandte Flächen 7* 8 mit einer Steigung versehen sind.-Beim Aufbringen der Außenbüchse 5 auf die Innenbüchse 6 wird Üurch die Steigung der Flächen 7*8 ein Druck radial nach innen auf die Innenbüchse 6 ausgeübt, wodurch den Gummilagen J5 eine Druckvorspannung aufgeprägt wird*
Um das notwendige Spiel für das Zusammendrücken bzw.. Radialverschieben der Gummilagen j5 und der Metallringe 4, ggf, auch der Innenbüchse 6 zu gewährleisten, wird in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung vorgeschlagen, Schlitze 9 anzuordnen, vorwiegend in radialer Richtung. Es ivird dabei nicht immer notwendig sein, auch die Innenbüchse 6 mit derartigen Schlitzen 9 zu versehen, da die von der Vorspannung bewirkte Deformation des Gummis im allgemeinen in sehr kleinen Grenzen gehalten werden kann: der Steigungswinkel der zueinandergewandten Flächen 7* 8 wird in der Regel unter lo° sein, unter Umständen sogar nur etwa 1 betragen.
Da nun alle Gummilagen 3 unter Vorspannung stehen, werden beispielsweise bei einer Lagerbelastung in radialer Richtung entsprechend dem Pfeil Io die sich unterhalb der Mittellinie 19 befindlichen Teile der Gummilagen J> zwar noch mehr'unter Druckspannung stehen, die darüber befindlichen Teile jedoch mehr oder weniger von ihren Druckvorspannungen entlastet: ein übergang in den Zugspannungsbereich ist bei diesen Teilen sogar möglich, jedoch ohne daß diese so groß werden wie bei einem nicht druckvorgespannten Lager.
0 09832/12U BAD Rl
Die Verwendung eines derartigen Lagers bietet sich überall dort an, wo bisher bereits Elastomerlager Gebrauch fanden. Ganz besonders wird man nach der Erfindung ausgebildete Lager dort verwenden, wo zyklische Verdrehbewegungen unter gleichzeitiger Radiallast stattfinden«, beispielsweise bei Rotoren von Hubschraubern,, . '
Im letzteren Fall wird man unter Umständen und in Weiter» bildung des Gegenstandes der Erfindung ein sphärisches Elastomergelenk verwenden, welches entsprechend .den Fi*· guren J und 4 der Zeichnung in zwei Teile getrennt ist? dieses Lager besteht aus dem Kugelinnenteil llr dem Außenring 12 und den beiden Lagerhälften IJ5 14,wobei deren Trennungslinie 15 im wesentlichen rechtwinkelig (Winkeli«£) zur in Richtung des Pfeiles 16 wirkenden Hauptlast verläuft! es wird also nur das eigentliche Elastomergelenk geteilte
Die Hauptlast kann nun ohne Schäden für das nach der Erfindung ausgebildete Lager zyklische Drehbewegungen entsprechend dem Pfeil 17 ausführen, da die Druck- und Zugsonen in die Lagerhälften IJ>, l4 aufgeteilt sindf die Trennungslinl© 15 befindet sich demnach in der neutralen Zone» Die Praxis·hat gezeigt, daß sogar nicht zu große Querkräfte entsprechend dem Pfeil 18 trotz der Aufteilung des Lagers In zwei Lagerhälften IJ, 14 aufgenommen werden können.
- Patentansprüche -
BAD QRIQtNAL 009832/1214

Claims (1)

Messerschmi.tt-Bölkow Ottobrunn, 1. April 1969 Gesellschaft mit beschränkter Haftung SX2 Bi/wi München BP 815 Patentansprüche
1. ) Radial-Elastomerlager mit je einem metallischen Außen-
und Innenring, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Teil unter Druckvorspannung steht.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) aus zwei Büchsen (5, 6) besteht, deren zueinandergewandte Flächen (J, B) mit einer Steigung versehen sind.
5. Lager nach Ansprunch 2, dadurch gekennzelch-η e t, daß die Steigung kleiner als lo° ist.
4. Lager nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß im elastischen Teil Schlitze (9) angeordnet sind.
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (9) radial gerichtet sind.
6. Lager nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch g e k e n n zeiehnet, daß es radial durchgehend halbiert isst,
J0 Lager nach den AnsprUchon I bis 63 dadurch g 0 k e n n « g ο i 0 h η ο ts daß es auch als■sphärisches Lager atm-
ifiife. 0O9832/12U
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19691918129 1969-04-10 1969-04-10 Radial-Elastomerlager Pending DE1918129A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918129 DE1918129A1 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Radial-Elastomerlager
FR7011485A FR2042269A5 (de) 1969-04-10 1970-03-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918129 DE1918129A1 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Radial-Elastomerlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918129A1 true DE1918129A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=5730740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918129 Pending DE1918129A1 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Radial-Elastomerlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1918129A1 (de)
FR (1) FR2042269A5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072666A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-23 BTR plc Lagerbuchse
EP0187265A2 (de) * 1985-01-07 1986-07-16 Barry Wright Corporation Verbundlager in Laminatbauweise
EP0220581A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 Leybold-Heraeus GmbH Vakuumpumpe mit Gehäuse und Rotor
DE4138609A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelhuelsen-zentralgelenk
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
US8066093B2 (en) 2006-07-12 2011-11-29 Hitachi, Ltd. Power steering system, speed reduction mechanism and bearing holder
WO2018158079A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Robert Bosch Gmbh Radiallager für strömungsmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210190167A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Schaublin Sa Elastomeric bearing for a suspension assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072666A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-23 BTR plc Lagerbuchse
EP0187265A2 (de) * 1985-01-07 1986-07-16 Barry Wright Corporation Verbundlager in Laminatbauweise
EP0187265A3 (en) * 1985-01-07 1987-08-19 Barry Wright Corporation Bearing sound isolating
EP0220581A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 Leybold-Heraeus GmbH Vakuumpumpe mit Gehäuse und Rotor
DE4138609A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelhuelsen-zentralgelenk
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
US8066093B2 (en) 2006-07-12 2011-11-29 Hitachi, Ltd. Power steering system, speed reduction mechanism and bearing holder
WO2018158079A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Robert Bosch Gmbh Radiallager für strömungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042269A5 (de) 1971-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502323A1 (de) Radiallager
DE2913120A1 (de) Lager zur aufnahme von kompressivlasten
DE2652372A1 (de) Schichtlager
DE2504204B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Axialgleitlager
DE2225121A1 (de) Schichtige Druckbelastungen aufnehmende Lager
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE1918129A1 (de) Radial-Elastomerlager
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE8534101U1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere Gelenklagern mit gesprengtem Außenring
DE102013218286A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und zugehöriges Wälzlager
DE2654607A1 (de) Waelzlagereinheit, insbesondere radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE507577C (de) Rollkoerperlager
DE616002C (de) Axial belastete Druckfeder
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE4315080C2 (de) Blattlagerung für Propeller, Rotoren oder Gebläse
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
DE4023183A1 (de) Selbstausrichtendes lager
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE1952320A1 (de) Elastisch gelagerte Dichtung fuer rotierende Wellen
WO2005028888A1 (de) Lagerung zur aufnahme axialer belastungen
DE2435342B2 (de) Doppelseitiges Axiallager
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager