DE1917635A1 - Exzenterwelle fuer eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine,insbesondere-Brennkraftmaschine - Google Patents

Exzenterwelle fuer eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine,insbesondere-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1917635A1
DE1917635A1 DE19691917635 DE1917635A DE1917635A1 DE 1917635 A1 DE1917635 A1 DE 1917635A1 DE 19691917635 DE19691917635 DE 19691917635 DE 1917635 A DE1917635 A DE 1917635A DE 1917635 A1 DE1917635 A1 DE 1917635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric shaft
eccentric
parts
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917635
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Lechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19691917635 priority Critical patent/DE1917635A1/de
Priority to GB04736/70A priority patent/GB1276613A/en
Priority to FR7011206A priority patent/FR2039114A5/fr
Publication of DE1917635A1 publication Critical patent/DE1917635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Λ Q A η C O C
NSU ΠΙΟΤΟ RE NtD E RK E AKTIENGESELLSCHAFT, Neckaraulm/Ulürtt. 5
und UJANKEL GmbH, Lindau/Bodensee
Exzenterwelle für ein· fflehrfech-Rotationekolbenmaschine» insbesondere -Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Exzenterwelle für «ine iehrfsch-Rotationskolbenmeechine» insbesondere -Brennkraftmaschine, mit ein·« aus Mänteln und Seiten- bzw· Zwischenteilen zusammengesetzten Gehiuee, das von der Exzenterwelle durchsetzt ist, die ein« der Anzahl der mantel entsprechende Anzahl von Exzentern aufweist, auf denen jeweils ein Kolben drehbar gelagert ist.
Bei bekannten fflehrfach-Rotationskolbanmaechinan dieser Art wird eine einteilige Exzenterwelle verwendet» was den Nachteil hat, daß bei mehr ala zwei Lageretellen für die Exzenterwelle das oder die Zwischenlager geteilt ausgeführt werden müssen. Bei Rotationskolbenmaschinen mit einen Getriebe zwischen dem Kolben und dem Gehäuse, das aus eine·) am Kolben befestigten Hohlrad und einem am Gehäuse befestigten, von der Exzenterwelle durchsetzten Ritzel besteht, ist es außerdem erforderlich, auch daa Ritzel für die mittlere Einheit oder die mittleren Einheiten zu teilen» wenn die Maschin· aus mehr als zwei Einheiten besteht. Geteilte Lager und Ritzel aind konstruktiv und in der Herstellung aufwendig und erfordern eine genaue und zeitraubende Montage. Außerdem ist die Herstellung von einteiligen Exzentereelien großer Baulänge und mit einer Vielzahl von Exzentern kostspielig. Schließlich muß bei Verwendung von einteiligen Exzenterwellen für Maschinen mit einer unterschiedlichen Anzehl von Einheiten Jeweils eine eigene Exzenterwelle konstruiert und hergestellt werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bekennt» die Exzenterwelle aua mehreren Teilen herzustellen. Bei einer bekannten Ausführung (Französische Patentechrift 1 471 449) erfolgt die Teilung der Exzenterwelle jeweils neben einem Exzenter» so daß sich Teile ergeben» die jeweils aus einem Exzenter und einem Ulellenetumpf bestehen, der eine Lagerfläche aufweist. Die einzelnen Teile werden durch selbst-
009842/0712
BAD ORJGJNAL
zentrierend« Stirnvarzahnungan una Schraubenbolzen Zuaeninyngohnlten. Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin,, daß der Exzenterwallenabschnitt für sine niaschinsneinheit aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Teil mit dem Exzenter und einem UJallenatumpf und dem an den Exzenter anschließenden Teil mit dem zweiten lUellenatumpf. Dadurch uiird das von Gegengewichten an den Ulellenenden ausgeübte Biegemoment durch die Tsilfuge geleitet, wodurch Kantenpreseungen an den Lagerflächen eintreten können. Überdies wäre die Verwendung eines Teiles einer derart geteilten Exzenterwelle für Einfochmaechinan nicht möglich.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Exzenterwelle zu schaffen, die so geteilt ist, daß sie durch Zusammenfügen entsprechender Teile für eine Iflehrfachmaschine mit einer vorzugsweise w ungeraden Anzahl von Einheiten, jedoch durch Weglassen von Teilen auch für Einfschmaschinen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgamäß dadurch gelöst, daß die Exzenterwelle aus mindestens drei axial hintereinander liegenden; drehfest miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei zwei nicht benachbarte Teile jeweils einen Exzenter und auf beiden Seiten desselben eine Lagerfläche zur Lagerung in einem Gshäueeseiten-=- bzw. -Zwischenteil aufweisen und wobei das'diese beiden Teile drehfost miteinander verbindende lUellenteil lediglich einen Exzenter für die dazwischenliegende fflaschineneinheit trägt oder bildet«
ι Durch den erfindungegeraa'ßon Vorschlag wird erreicht, daß für die eußenliegenden ßlaschineneinhaiten jewsils eine einteilige, beidseitig gelagerte Exzenterwelle zur Verfugung ataht, so daß die durch GegengetuichtB oder scnstigs Belastungen auftretenden Biegemomente_·- in einem Teil in zwei Lagern aufgenommen werden können. Durch llleglassen eines Exzenters und eines einen Exzenter und zwei Lagerflächen aufweisenden Uiellsnteiles wird eine einteilige Exzenterwelle für eine Einfachnaschine erhalten. Durch Hinzufügen von solchen UJellsnteilen kann eine Exzenterwelle für Fünf- oder Siebsnfachma-. schinen geschaffen werden.
Zur Vereinfachung der Fartigung können die nicht bsnschbarten llfellan-
009842/0712
tailo iclontiscli ausgeführt worden· Ca let dabor nur erforderlich-, Farmen und Besrbeitungemeschinen ainerseits für daο einen Exzenter und zwei LcgerflHchen aufweisende Veilenteil und andererseits für den «la Verbindungeglied dienenden Exzenter vorzusehen«
Ein AuefUhrungabeiapiel dar Erfindung wird im Folgendan unter Bezugnahme auf dia Zeichnung beschrieben, in welcher eine Dreifach-Rotetionekolbenaaechine, teilweise, längegeschnitten, dargestellt iat.
Ott GahSuea dar Rotetionekolbenaaschine besteht aus Seitenteilen 1 und 2, Zwischenteilen 3 und 4 und Hta'nteln 5, deren Innenflächen β die Form einer zweibogigen Epitrochoide aufweisen· Das Gehäuse ist von einer ellgemein mit 7 bezeichneten Exzenterwelle durchsetzt, die eins der Anzahl der tantal S entsprechende Anzehl von Exzentern 8V 9 eusweiat. Auf jede·) Exzenter ist drehbar* ein dreieckiger Kolben 10 gelagert, der alt eine·) Hohlrad 11 versehen ist, welches mit einem am Gehiuee befestigten Ritzel 12 in Eingriff steht. Der Einfachheit halber let der Kolben 10 nur für die linke maachineneinheit eingezeichnet.
Die Exzenterwelle 7 besteht im Aueführungsbeispiel aus drei Teilen 13, 14 und 15, aobei die beiden nicht benachbarten Teile 13 und 15 la wesentlichen identisch sind und jeweils einen Exzenter 8 sowie zu beiden Seiten desselben je einen Uiellenstunpf 16 aufweisen. Die Vellenstüapfe 16 aeieen legerflachen auf, mit denen die tUellenteile 13 und 15 in den benechberten Seiten- bzw. Zwischenteilen 1,3} 4,2 gelagert aind. Die beiden Vellenteile 13 und 15 sind durch daa dezwiachenliegeealeJUellenteil 14, «etches nur den Exzenter 9 trägt, miteinender verbunden. Dia drehfeste Verbindung zwischen den Ulsllenteilen 13, 14 und 15 erfolgt mit Hilfe von selbstzentrierenden Stirnverzahnungen 17 an den einender benachbarten Enden der Ulellenteile 13, 14 und 13 und durch einen Differentiel-Schraubenbolzen Der Schraubenbolzen 18 aeiet an seinen Enden 19 und 20 Außengewinde alt unterschiedlicher Steigung auf und diese Außengewinde werden in entaprachanda Innengewinde 19' und 20' in den lUellenteilen 13 und eingeschraubt, wodurch die Ulellenteile 13, 14 und 15 zusammengezogen werden. Das UJellenteil 14 weist lediglich eine glatte Bohrung 2.1 für
009842/0712
BAD ORJGJNAL
den Durchgang dee Schraubenbolzen 18 auf.* Das Ende 20 des Sehraubenbolzen3 10 ist mit einem mehrkantloch 22 versehen, in das durch eine Bohrung 24 im UJellenteil 15 ein Werkzeug eingeführt werden kann, um die li/ellenteile miteinander zu verschrauben.
Die Lagerung der Exzenterwelle 7 zwischen den Exzentern aowis am rechten Ende erfolgt mit Hilfe von Lagerflanschen 23, die an da· ,' Seitenteil 2 bziu. en dia Zwischenteile 3 und 4 angeschraubt sind und die außerdem die Ritzel 12 tragen, welche mit den Hohlrädern 11 dar zugehörigen Kolben in Eingriff stehen. Die Lagerflansche 23 sind identisch ausgebildet«
Ea ist ersichtlich, daO die UJellenteile 15 und 16 jeweils eine in k Bezug auf ihre Lagerung komplette Exzenterwelle für eine Einfachmaschine darstallen. Es ist weiter ersichtlich'» daO durch Anordnung einer Stirnverzahnung am linken Ende des Ulellenteilaa 13 oder am rechten Ende des UJellenteiles 15 und durch Anfügen weiterer Uiellenteila entsprechend lUallenteil 14 und weiterer UJellenteile entsprechend Uiellenteil 13 oder 15 eine Fünf fachmaschine oder auch eine Siebenfachmaschina geschaffen werden kann.
- P ■' a t e η t a η s ρ r U c h β -
0098A2/0712
BAD ORIGINAL

Claims (2)

1«j Exzenterwelle für eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine, insbesondere -Brennkraftmaschine, mit einem aus mantelη und Seitenbzw. Zwischenteilen zusammengesetzten Gehäuse, das von der exzenterwelle durchsetzt ist, die eine der Anzahl der mantel enteprechende Anzahl von Exzentern aufweist, auf denen Je ein Kolben drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (7) aus mindestens drei axial hintereinander liegenden, drehfeet miteinander verbundenen Teilen (13« 14, 15) besteht, wobei zwei nicht benochberte Teile (13,15) Jeweils »Inen Exzenter (8) und auf beiden Seiten desselben eine Lagerfliche (16) zur Legerung in einem Gehaueeeeiten- bzw« -Zwischenteil (i,3j 4,2) eufweisen und wobei daa dieee beiden Teile (13,15) drehfeet miteinander verbindende Wellental (14) lediglich einen Exzenter (9) fur die dazwieohen liegende Reeohineneinheit trügt oder bildet.
2. Exzenterwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht beneehberten tfellenteile (13, 15) im wesentlichen4 identisch sind.
NSU, 3.4.1969
Sp/di
009842/0712
Leers e.ife
DE19691917635 1969-04-05 1969-04-05 Exzenterwelle fuer eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine,insbesondere-Brennkraftmaschine Pending DE1917635A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917635 DE1917635A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Exzenterwelle fuer eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine,insbesondere-Brennkraftmaschine
GB04736/70A GB1276613A (en) 1969-04-05 1970-03-26 Eccentric-carrying shaft for a multi-cylinder rotary piston machine, especially an internal combustion engine
FR7011206A FR2039114A5 (de) 1969-04-05 1970-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917635 DE1917635A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Exzenterwelle fuer eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine,insbesondere-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917635A1 true DE1917635A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917635 Pending DE1917635A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Exzenterwelle fuer eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine,insbesondere-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1917635A1 (de)
FR (1) FR2039114A5 (de)
GB (1) GB1276613A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506371A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Outboard Marine Corp Rotationsbrennkraftmotor
DE3300761A1 (de) * 1981-07-17 1984-07-12 Schmidt, Walter, 1000 Berlin Kreiskolben-brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506371A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Outboard Marine Corp Rotationsbrennkraftmotor
DE3300761A1 (de) * 1981-07-17 1984-07-12 Schmidt, Walter, 1000 Berlin Kreiskolben-brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1276613A (en) 1972-06-07
FR2039114A5 (de) 1971-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852326C (de) Untersetzungsgetriebe
EP3653325B1 (de) Verfahren zum spanenden erzeugen eines mit einer doppelschräg-verzahnung versehenen zahnrads
EP0978667A2 (de) Wellgetriebe und Verfahren zu dessen Zahnoptimierung
DE102019006408A1 (de) Getriebe mit einer Winkelgetriebestufe und Verfahren zum Herstellen von Varianten einer Getriebebaureihe
DE2940323A1 (de) Doppelschraegverzahntes, zweistufiges stirnraedergetriebe
DE102015004051A1 (de) Getriebeanordnung eines Antriebs für einen Doppelschneckenextruder
DE2525821A1 (de) Bergwerksmaschine
DE3209945A1 (de) Antriebswellenanordnung fuer kreiskolbenmaschinen
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
DE6803440U (de) Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern
DE1917635A1 (de) Exzenterwelle fuer eine Mehrfach-Rotationskolbenmaschine,insbesondere-Brennkraftmaschine
DE102014014575B4 (de) Untersetzungsgetriebe
EP0432349A2 (de) Getriebe
DE2658612A1 (de) Einrichtung zur metallbearbeitung durch walzen
EP0456677A1 (de) Rotationskolbenverbrennungskraftmaschine
DE2400485B2 (de) Synchronisiervorrichtung für eine parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE903500C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Maschinenlaeufern
DE2222568C3 (de) Führungsgetriebe für eine Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE2649127A1 (de) Doppelpumpenaggregat
DE1775922A1 (de) Kurbelwelle
DE1198613B (de) Pleuelstange fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2162867A1 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus
DE762714C (de) Vielzylinder-Brennkraftmaschine
DE2005086A1 (de) Zahnrad, welches aus einer Zahnradnabe und einer Vielzahl von Zahnstücken zusammengesetzt ist