DE1917255C3 - Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes zwischen den Kontaktflächen eines Zündverteilers einer mit Zündkerzen versehenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes zwischen den Kontaktflächen eines Zündverteilers einer mit Zündkerzen versehenen Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1917255C3
DE1917255C3 DE1917255A DE1917255A DE1917255C3 DE 1917255 C3 DE1917255 C3 DE 1917255C3 DE 1917255 A DE1917255 A DE 1917255A DE 1917255 A DE1917255 A DE 1917255A DE 1917255 C3 DE1917255 C3 DE 1917255C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
voltage
display device
contact surfaces
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917255A1 (de
DE1917255B2 (de
Inventor
Sydney J. Minneapolis Minn. Roth (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Industries Inc filed Critical Applied Power Industries Inc
Publication of DE1917255A1 publication Critical patent/DE1917255A1/de
Publication of DE1917255B2 publication Critical patent/DE1917255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917255C3 publication Critical patent/DE1917255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/10Measuring dwell or antidwell time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/20Measuring earth resistance; Measuring contact resistance, e.g. of earth connections, e.g. plates
    • G01R27/205Measuring contact resistance of connections, e.g. of earth connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes zwischen den Kontaktflächen eines Zündverteilers einer mit Zündkerzen ausgerüsteten Brennkraftmaschine, miit einem elektrischen Anzeigegerät im Stromkreis des Zündverteilers.
Zur Prüfung der Leitung einer mit Zündkerzen versehenen Brennkraftmaschine ist es wünschenswert, den Widerstand zwischen den geschlossenen Kontaktflächen des Verteilers zu messen, weil dadurch angezeigt wird, ob sich die Kontaktflächen in gutem Zustand befinden oder so abgenutzt sind, daß sie ersetzt werden müssen.
Hierzu sind aus der US-PS 32 75 932 und aus Krafthand, Heft 4,18. Februar 1965, S. 142-148, Anordnungen bekannt, bei denen die Kontaktwiderstände bei stillstehendem Motor durch Meßinstrumente gemessen werden, die zu den Unterbrecherkontakten parallelgeschaltet sind. Dabei wird die Messung in der Weise vorgenommen, daß die Motorwelle so weit gedreht wird, bis die Unterbrecherkontakte gerade geschlossen sind. In diesem stationären Zustand wird dann der Kontaktwiderstand gemessen. Voraussetzung für diese Meßmethode ist die Verwendung eines sehr empfindlichen Meßgerätes. Ein sehr empfindliches Meßgerät
ίο zeichnet sich aber in der Regel dadurch aus, daß seine Trägheit relativ gering ist
Will man die Messung der Kontaktwiderstände bei laufendem Motor, also dem tatsächlichen Betriebszustand, durchführen, ist die bekannte Meßmethode ungeeignet, da aufgrund der geringen Trägheit des Meßinstrumentes keine genaue Messung möglich ist
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Messung des Widerstandes zwischen den geschlossenen Kontaktflächen des Verteilers bei laufendem Motor anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das elektrische Anzeigegerät über einen elektronischen Verstärker gesteuert wird, der an den Klemmen des Anzeigegerätes liegt und der über eine Schaltung an
die genannten Klemmen bei jedem Öffnen des Zündverteilers ein einstellbares, konstantes Signal und bei jedem Schließen des Zündverteilers ein von dem Widerstand an den Unterbrecherkontaktflächen des Zündverteilers abhängiges Signal liefert und daß die Trägheit des Anzeigegerätes derart hoch ist, daß das Gerät eine verhältnismäßig konstante Anzeige liefert.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die Steuerung des Anzeigegerätes über einen elektronischen Verstärker die Trägheit des Anzeigegerätes derart hoch gewählt werden kann, daß die Anzeige von ausreichender Konstanz ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung erläutert werden, die schematisch die Vorrichtung zum Messen des Widerstandes zwischen den Kontaktflächen zeigt.
Die Prüfvorrichtung ist in einem gestrichelt dargestellten Gehäuse 10 angeordnet und wird mit lösbaren Verbindungen an eine übliche Zündvorrichtung angeschlossen.
Mit 11 ist eine übliche Zündspule bezeichnet, die eine Primärspule 12 und eine Hochspannungs-Sekundärspu-Ie 13 besitzt Die Niederspannungs-Primärspule 12 ist
so über einen üblichen Zündschalter 15 an die positive Klemme einer Krafifahrzeugbatterie 14 angeschlossen. Die andere Klemme der Batterie 14 ist bei 16 geerdet.
Die untere Klemme der Primärspule 12 ist an eine Unterbrecherfeder 17 angeschlossen, die mit einer zweiten Unterbrecherfeder 18 zusammenwirkt, die die üblichen Unterbrecherflächen eines Zündverteilers bilden. Die Unterbrecherfeder 18 ist bei 19 geerdet. Mit der Unterbrecherfeder 17 wirkt ein sechsseitiger Nocken 20 zusammen, der während einer Umdrehung des Nockens die Unterbrecherfedern 17 und 18 sechsmal voneinander trennt. Wenn die dazugehörige Brennkraftmaschine acht Zylinder besitzt, muß der Nocken natürlich achtseitig ausgebildet sein.
Mit 21 ist ein üblicher Zündverteiler bezeichnet mit
es einem von der Brennkraftmaschine über den Nocken 20 angetriebenen Arm 22, der aufeinanderfolgend Kontakte mit mehreren Klemmen 23 herstellt, von denen jede mit einer üblichen Zündkerze 24 bis 29 verbunden ist.
Die Zündkerzen sind in entsprechenden Zylindern, beispielsweise die Zündkerze 24 im Zylinder Nr. 1, angeordnet
Während die Zündkerzen in einer Reihe liegend dargestellt sind, sind sie derart in den Zylindern angeordnet, daß sich die gewünschte Zündfolge ergibt Der sich drehende Arm 22 des Verteilers 21 ist wie üblich über einen Leiter 32 an die Hochspannungsspule, d. h. an die Klemme der Spule 13, angeschlossen.
Beim Drehen des Verteilerarms 22 wird die Spannung an der Spule 13 mit der gewünschten Zündfolge an die Zündkerzen angelegt
Parallel zu den Unterbrecherfedern 17, 18 ist ein Kondensator 33 geschaltet, über den jedesmal die Spannung geleitet wird, wenn die Unterbrecherfedern 17,18 offen sind und der Verteilerarm 22 mit einer der Klemmen 23 in Berührung steht
Die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung besteht aus einem elektrisch betätigten Anzeigegerät 36, dessen Erregung von einem NPN-Transistor 37 gesteuert wird. Der Kollektor- und Emitterstromkreis des Transistors
37 ist über einen Widerstand 38 parallel zum Anzeigegerät 36 geschaltet Die Leitfähigkeit des Transistors 37, und damit die Anzeige des Anzeigegerätes 36, wird aufeinanderfolgend von einer Bezugsspannung an den offenen Unterbrecherfedern 17,18 und aus einer veränderlichen Spannung bestimmt, die an den geschlossenen Unterbrecherfedern 17, 18 auftritt Dadurch zeigt das Anzeigegerät 36 einen Durchschnittswert an, der von dem Widerstand zwischen den geschlossenen Kontakten abhängt.
Zunächst soll die Art erläutert werden, in der der Transistor 37 die Erregung des Anzeigegerätes 36 steuert. Die obere Klemme des Anzeigegerätes 36 ist über den Widerstand 38 und einen Widerstand 39 mit einer Klemme 40 verbunden, die an die positive Klemme einer 20-Volt-Gleichstromquelle angeschlossen werden kann. Die untere Klemme des Anzeigegerätes 36 und der Emitter des Transistors 37 sind mit einer Erdleitung 41 verbunden, während der Kollektor des Transistors 37 an die obere Klemme des Widerstandes
38 angeschlossen ist. Das Anzeigegerät 36 ist also parallel zur 24-Volt-Stromquelle in Reihe mit den Widerständen 38 und 39 geschaltet, und der Ausgangsstromkreis des Transistors 37 ist parallel zu dem Anzeigegerät 36 und mit dem Widerstand 38 geschaltet. Je größer somit die Leitfähigkeit des Kollektor-Emitterstromkreises des Transistors 37 ist, umso kleiner ist die Erregung und die Anzeige des Anzeigegerätes 36.
Die Einrichtung zum Steuern der Leitfähigkeit des Transistors 37 soll nachstehend erläutert werden. Das Signal für die Steuerung der Leitfähigkeit des Transistors 37 wird von der Spannung am Zündverteiler abgeleitet, d. h. an den Unterbrecherkontakten 17 und 18.
Das Gehäuse 10 der Prüfvorrichtung besitzt zwei Eingangsklemmen 32 und 42 mit Anschlußleitungen, die an den Unterbrecherkontakten 17, 18 in einer geeigneten Art angeschlossen werden. Falls es erwünscht ist, können abnehmbare Klammern verwendet werden, um diese Anschlüsse auszuführen. Die Spannung zwischen den Klemri.cn 32 und 42 ist also gleich der Spannung zwischen den Unterbrecherkontakten 17 und 18. Bei geschlossenem Hauptzündschalter 15 ist also diese Spannung bei offenen Unterbrecherkontakten verhältnismäßig groß, aufgrund der Spannung der Batterie 14.
Wenn die Unterbrecherkontakte geschlossen sind, ist diese Spannung verhältnismäßig klein, wenn der Zustand der Kontaktflächen gut ist
Die Spannung zwischen den Klemmen 32 und 42 wird über ein Netzwerk 43 geleitet das aus einer Induktionsspule 44, einer Z^nerdiode 45, einem Widerstand 46, einer zweiten Zenerdiode 47, einem festen Widerstand 49, Drehwiderständen 57 und 58 und einem festen Widerstand 48 besteht
Die Wirkungsweise des Netzwerkes 43 ist folgende: Wenn die Spannung zwischen den Klemmen 32 und 42 gleich der Spannung zwischen den offenen Unterbrecherkontakten 17 und 18 ist wird diese Spannung wirksam an den Spannungsverteiler mit der Induktionsspule 44 und der Zenerdiode 45 angelegt Die Zenerdiode hat einen vorbestimmten maximalen Spannungsabfall von beispielsweise 5,6 Volt Daher tritt der restliche Spannungsabfall an den offenen Unterbrecherkontakten in der Induktionsspule 44 auf. Die Induktionsspule dient ferner dazu, alle vorübergehenden Hoch-Spannungen zu blockieren.
Das Ergebnis ist daß die sich ergebende Spannung, die in die Stufe des Netzwerkes 43 geleitet wird, eine verhältnismäßig kleine Gleichstromspannung ist, die an der Zenerdiode 45 erscheint Diese Spannung wird an einen weiteren Spannungsverteiler mit dem Widerstand 46 und einer weiteren Zenerdiode 47 angelegt. Die Zenerdiode besitzt einen geringeren maximalen Spannungsabfall als die Diode 45, nämlich 3,3 Volt.
Daher ist die Gleichspannung, die an die nächste Stufe des Netzwerkes angelegt wird, noch kleiner. Diese Spannung wird einem dem weiteren Spannungsverteiler mit dem festen Widerstand 49 und den beiden Drehwiderständen 57 und 58 zugeleitet, die so eingestellt sind, daß ein bestimmter Spannungsanteil an die entgegengesetzten Klemmen des Drehwiderstandes 58 angelegt wird. Diese Spannung gelangt wiederum über den Widerstand 48 zwischen die Basis und den Emitter des Transistors 37, so daß ein vorbestimmter Stromfluß bewirkt wird. Aufgrund der Tatsache, daß die Spannungsabfälle an den Zenerdioden 45 und 47 konstant sind, ohne Rücksicht, ob sich die Spannung zwischen den offenen Unterbrecherkontakten 17 und 18 ändert oder nicht, ist der Stromfluß zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 37 konstant und hängt von der Einstellung der Drehwiderstände 57 und 5S ab. Die Drehwiderstände 57, 58 werden zweckmäßig so eingestellt, daß der Zeiger des Anzeigegerätes unter diesen Bedingungen auf der Skala eine mittlere Stellung einnimmt.
so Wenn die Unterbrecherkontakte 17, 18 geschlossen sind, ist offensichtlich, daß die Spannung zwischen den Klemmen 32 und 42 verhältnismäßig klein gegenüber der Spannung bei offenen Kontaktflächen ist. Unter diesen Umständen sind die Zenerdioden 45, 47 infolge der kleinen Spannung nicht wirksam und bilden einen offenen Stromkreis. Die Spannungen zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 47 bei geschlossenen Kontaktflächen würde in Abwesenheit von weiteren Einrichtungen so klein sein, daß kein Strom zwischen der Basis und dem Emitter fließt, d. h. das Signal würde unter dem Schwellwert des Transistors 37 liegen.
Um zu ermöglichen, daß diese verhältnismäßig kleine Spannung den Transistor 37 steuert,sind Einrichtungen vorgesehen, die die Basis des Transistors 37 zwangsläu· b5 fig während der Perioden vorspannen, in denen die Unterbrecherkontakte geschlossen sind. Das wird mittels eines weiteren Transistors 50 und eines weiteren Netzwerkes 5t bewerkstelligt. Dieses Netzwerk 51
besteht aus drei Widerständen 52,53,54, einer Diode 55 und einem Kondensator 56. Die Diode 55 dient dazu, die negativen Komponenten der Spannung an den Klemmen 32 und 42 zu überbrücken. Die Spannung zwischen den offenen Stellen eines Zündsystems hat oszillierende Komponenten, und der Hauptzweck des Netzwerkes 51 besteht darin, sicherzustellen, daß die Spannung, die an die Eingangsklemmen des Transistors 50 angelegt wird, eine Spannung mit rechteckiger Wellenform ist. Der Kondensator 56 dient dazu, alle Hochfrequenzkomponenten in der Hauptspannung zwischen den Unterbrecher-Kontaktflächen abzuleiten.
Die resultierende Wirkung des Netzwerkes 51 besteht darin, zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 50 eine Spannung mit rechteckiger Wellenform anzulegen, deren Polarität derart ist, daß die Basis gegenüber dem Emitter positiv ist, solange die Unterbrecher-Kontaktflächen offen sind.
Unter diesen Bedingungen ist der Transistor hoch leitend, und der Kollektor des Transistors 50 ist wirksam über den Emitter und die Leitungen 60, 61, 62 geerdet. Der Kollektor ist über einen Widerstand 64 mit einer positiven Klemme 40 und außerdem über einen Widerstand 65 und den Widerstand 48 mit der Basis des Transistors 37 verbunden. So lange der Transistor 50 hoch leitend ist, ist die Wirkung der Verbindung der Stromversorgungsklemme 40 über die Widerstände 64, 65,48 auf zu der Basis des Transistors 37 vernachlässigbar, aufgrund der Tatsache, daß der Verbindungspunkt der Widerstände 64 und 65 über den Kollektor-Emitter-Stromkreis des Transistors 50 wirksam geerdet ist.
Auf diese Weise wird in der Zeit, in der die Kontaktflächen 17, 18 nicht aneinanderliegen, die Spannung an der Basis des Transistors 37 fast ganz durch das Netzwerk 43 in der oben beschriebenen Weise bestimmt.
Wenn indessen die Unterbrecher-Kontaktflächen geschlossen sind, so daß eine vernachlässigbare Spannung an der Basis des Transistors 50 liegt, ist der Transistor 50 verhältnismäßig nichtleitend, und der Anschluß der Basis des Transistors 37 an die positive Klemme 40 bewirkt dann eine beträchtliche Vorspannung der Basis des Transistors 37, die so groß ist, daß der Transistor 37 leitend wird. Das Ausmaß der Leitfähigkeit des Transistors 37 wird durch die feststehende Spannung und eine veränderliche Spannung an den Unterbrecher-Kontakten 17 und 18 bei geschlossenen Kontaktflächen bestimmt. Die Leitfähigkeit des Transistors 3/ hängt somit von der Spannung zwischen den geschlossenen Unterbrecherkontakten ab.
Das Anzeigegerät 36 nimmt eine Stellung ein, die von dieser Spannung abhängig ist, und je kleiner die Spannung zwischen den Unterbrecher-Kontakten 17,18 ist, umso weniger leitet der Transistor 37 und umso größer ist die Anzeige des Anzeigegerätes 36. Sind indessen die Kontaktflächen 17, 18 in schlechtem Zustand, so daß bei geschlossenen Kontaktflächen ihr Widerstand verhältnismäßig groß ist, ist der Transistor 37 stärker leitend, und eine niedrigere Anzeige wird vom Gerät 36 abgelesen.
Die Vorrichtung ist so ausgeführt, daß bei nicht gutem aber noch brauchbarem Zustand der Unterbrecherkontakte das Anzeigegerät 36 den gleichen Wert anzeigt wie bei offenen Unterbrecherkontakten. Anders ausgedrückt, ist die kombinierte Wirkung der Spannung, die bei geschlossenen Unterbrecherkontakten gemessen wurde, mit der Vorspannung, die durch den Anschluß der Basis des Transistors 37 an die positive Klemme 40 angelegt wurde, ist im wesentlichen gleich der gedämpften Spannung, die bei offenen Unterbrecherkontakten abgeleitet wird. Diese Dämpfung rührt teilweise von den Zenerdioden 45 und 47 her.
Das Anzeigegerät 36 besitzt eine genügende Trägheit, so daß es eine verhältnismäßig beständige Mittelstellung einnimmt, zwischen der Stellung, in der die Unterbrecherkontakte offen sind, und der Stellung, in der diese geschlossen sind. Das ist wirklich so, weil die Trägheit des Anzeigegerätes verhältnismäßig groß ist verglichen mit der Häufigkeit, mit der die Unterbrecherkontakte betätigt werden.
Auf diese Weise kann festgestellt werden, daß bei der Vorrichtung das Anzeigegerät 36 einen Wert anzeigt, der vom Widerstand zwischen den Unterbrecherkontakten 17 und 18 bei laufendem Motor vorhanden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes zwischen den Kontaktflächen eines Zündverteilers einer mit Zündkerzen ausgerüsteten Brennkraftmaschine, mit einem elektrischen Anzeigegerät im Stromkreis des Zündverteilers, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Anzeigegerät (36) über einen elektronischen Verstärker (37) gesteuert wird, der an den Klemmen des Anzeigegerätes (36) liegt und der über eine Schaltung an die genannten Klemmen bei jedem öffnen des Zündverteilers (20, 21, 22, 23) ein einstellbares, konstantes Signal und bei jedem Schließen des Zündverteilers ein von dem Widerstand an den Unterbrecherkontaktflächen (17, 18) des Zündverteilers abhängiges Signal liefert und daß die Trägheit des Anzeigegerätes (36) derart hoch ist, diß das Gerät eine verhältnismäßig konstante Anzeige liefert
2. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker ein Transistor (37) ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Zündverteiler das Anzeigegerät (36) niedriger als bei geschlossenem Zündverteiler erregt wird und der- Widerstand am Gerät einen gewünschten Wert aufweist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Schließen des Zündverteilers ein Spannungssignal an den Verstärker (37) angelegt wird und eine elektronische Schalteinrichtung jedesmal beim öffnen des Zündverteilers dieses Spannungssignal unterbricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schalteinrichtung, die das Spannungssignal steuert, ein Signal mit rechteckiger Wellenform von dem Zündverteiler empfängt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungshöhe des einstellbaren konstanten Signals, das bei geöffneten Unterbrecher-Kontaktflächen (17, 18) des Zündverteilers an das Anzeigegerät (36) angelegt wird, mittels einer Einrichtung auf einen vorbestimmten Wert abgeschwächt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung, die das Signal auf einen vorbestimmten Wert abschwächt, eine Impedanz mit einem konstanten Spannungsabfall enthält.
DE1917255A 1968-04-10 1969-04-03 Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes zwischen den Kontaktflächen eines Zündverteilers einer mit Zündkerzen versehenen Brennkraftmaschine Expired DE1917255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72029768A 1968-04-10 1968-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917255A1 DE1917255A1 (de) 1969-10-23
DE1917255B2 DE1917255B2 (de) 1979-06-21
DE1917255C3 true DE1917255C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=24893473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917255A Expired DE1917255C3 (de) 1968-04-10 1969-04-03 Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes zwischen den Kontaktflächen eines Zündverteilers einer mit Zündkerzen versehenen Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3519920A (de)
DE (1) DE1917255C3 (de)
FR (1) FR2005969A1 (de)
GB (1) GB1268671A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061772A (en) * 1959-04-02 1962-10-30 King Electric Equipment Compan Ignition cam dwell angle measuring
US3275932A (en) * 1965-05-11 1966-09-27 Kal Equip Company Inc R.p.m. dwell angle and point resistance tester

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917255A1 (de) 1969-10-23
DE1917255B2 (de) 1979-06-21
GB1268671A (en) 1972-03-29
FR2005969A1 (de) 1969-12-19
US3519920A (en) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790408B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung in Zündvorrichtungen für Brennkraftmaschinen
DE1928679C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen
DE3006665A1 (de) Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor
DE2339896B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4133015C2 (de) Zündsystem für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren
DE19502402A1 (de) Zündaussetzer-Abtastschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE1639125C3 (de) Zündungstestgerät für Brennkraftmaschinen mit Zylinderidentifiziereinrichtung
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4239803A1 (en) Ionisation current detector for IC engine ignition monitor - measures ionisation current through ignition coils during combustion of gas mixture
DE3706786C1 (en) Device for monitoring at least two electrical loads in motor vehicles
DE1917255C3 (de) Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes zwischen den Kontaktflächen eines Zündverteilers einer mit Zündkerzen versehenen Brennkraftmaschine
DE2605626C2 (de) Meßumformer zur Umformung einer mechanisch zu messenden Größe in ein impulsbreiten-moduliertes elektrisches Signal
DE4305197C2 (de) Zündvorrichtung für einen Mehrzylindermotor
DE2653627C2 (de) Verbrennungsmotor-Zündanalysator
DE2335562A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer triggeraustastspannung bei der analyse des zuendspannungsverlaufes von brennkraftmaschinen
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
DE3806649C2 (de)
DE2811573A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung einer zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2812236C2 (de) Zündkerzenpriifer
DE2940036C2 (de)
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE2054133C3 (de) Zündschaltung fur den Leistungs thyristor einer elektronischen Zundan lage
DE2736444A1 (de) Eichvorrichtung fuer einen motorpruefoszillografen
DE1187553B (de) Direktanzeigendes Zeitintervall-Messgeraet
DE1227731B (de) Pruefvorrichtung fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee