DE1916494C - Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Regulierung des Elektrolytflus sigkeits Niveaus von Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Regulierung des Elektrolytflus sigkeits Niveaus von Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1916494C
DE1916494C DE1916494C DE 1916494 C DE1916494 C DE 1916494C DE 1916494 C DE1916494 C DE 1916494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
electrolyte
connecting pipe
valve
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fischer, Max, Zurich (Schweiz)

Links

Description

Patentansprii -ie:
entstehenden Gasstrom den gleichen Weg wie bereits 15 Nachfüllen von Vorratsflüssigkeit weitgehend warbeschrieben nimmt und beim Passieren der Prall- lungsfrei. flächen und des Flüssigkeits\orrats wieder zum Teil niedergeschlagen wird. Sink! das Elektrolyt-Niveau im Batteriekasten ab, so entgeht ein Unterdruck, bei welchem Vorratsflässigkeit durch den äußeren Luft- 20 druck entlang den Längsrippen 6 des AufsaizsUickes 5 in das Verbindungsrohr 4 gepreßt wird und von dort in den Batteriekasten 3 abfließt. Das Aufsatzstück S und das Verbindungsrohr 4 bilden also bei dem Ausl'ührungsbeispiel nach Fig. 1 die Abflußverbindung 25 zwischen Vorratsbehälter und Batteriekasten.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 unterscheidet sich von dem nach den F i g. I and 2 dadurch, daß das mit dem Deckel 7 verbundene Aufsatzstück 5 durch den Spiralkörper 9 gebildet wird. Der Gasstrom verläuft spiralförmig entlang den Wandungen dieses Spiralkörpers, welche gemeinsam mit der Deckelunterseite die Prallflächen bilden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 und 5 ist mit dem abnehmbaren Deckel 7 ein aus einzelnen Platter bestehendes Labyrinth 10 verbunden. Der Gasstrom verläuft entlang der Oberfläche des Labyrinthkörpers 10 und der entsprechenden Oberfläche der Vorratsflüssigkrit und gibt so die mitgeführten Eiektrolvtteilchen wieder an die Vorratsflüssigkeit ab. Durch das Austrittsrohr 11 fließt Vorratsflüssigkeit in den Batteriekasten, wenn das Elektrolyt-Niveau unter die Unterkante des Verbindungsrohres 4 absinkt. Das Verbindungsrohr 4 kann bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso wie bei den anderen höhenverstellbar in der öffnung des Batterickastendeckels angebracht sein, um auf diese Weise bestimmen zu können, nach welchem Absinken des Elektrolyt-Niveaus Vorratsfliissigkeit nachfließt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist das Verbindungsrohr 12 gebogen und seine obere Öffnung befindet sich unterhalb des Spiegels der Vorratsfliissigkeit. In dem gebogenen Verbindungsrohr 12 sind Prallwände 13 angebracht. Bei einem Absinken des Elektrolyt-Niveaus im Batteriekasten gelangt infolge des dann auftretenden UtUcrdruckes Vorratsfliissigkeit durch das Verbindungsrohr 12 in den Batteriekasten.
Bei dem Ausführungsbeispiel niich Fig. 7, das im wesentlichen mit dem nach Fig. I übereinstimmt, weist das Aufsatzslück noch eine selbsttätige Ventilklappe 14 auf, welche bei erhöhtem Gasdruck öffnet. Gas abbläst und anschließend unter der Wirkung einer Rückstelleinrichtung wieder schließt. Beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. H ist das Aufsatzstück 15 im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I gesondert ausgeführt und nicht mit dem Deckel 7 verbunden.
1. Verfahren zur automatischen Regulierung des Elektrolytflüssigkeits-Niveaus von Akkumulatoren mit einem Behälter für Vorratsfliissigkeit, einer zwischen Behälter und Akkumiilatorenkasten bei Absinken des Elektrolytflüssigkeits-Niveaus wirksam werdenden Abflußverbindung, einer Abzugsöffnung und einem Verbindungsrohr vom Behälter zum Akkumuldtorenkastcn, das in den Behälter mit Vorratsflüssigkeit hineinragt und von dieser umspült ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Akkumulatorenkasten (3) austretende Gasstrom zwangläufig durch das Verbindungsrohr (4) und an Prallflächen (z. B. 10) entlanggeführt, dort umgelenkt und in innige Berührung mit der Vorratsflüssigkeit gebracht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über das Verbindungsrohr (4) ein den Gasstrom nach unten umlenkendes Aufsatzstück (5) aufgesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrartige Aufsatzstück (5) an der Innenseite Längsrippen (6) aufweist, die an der Auüenmantelfläche des Verbindungsrohres (4) anliegen, und daß das Aufsatzstück fest mit dem Deckel (7) des Vorratsbehälters (1) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, Jaß eine spiralförmige Prallwand (9) fest mit dem Deckel (7) des Vorratsbehälters
(1) verbunden ist und nach dem Aufsetzen des Deckels das Verbindungsrohr (4) umschließt und daß ein besonderes Ausflußrohr (II) zwischen dem Vorratsbehälter (1) und dem Batteriekasten (3) vorge jhcn ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (4) bis unmittelbar unter den Deckel (7) des Vorratsbehälter (1) reicht, der eine oder mehrere Prallwände (10) aufweist, die in die Vorratsflüssigkeit
(2) hineinragen und einen Labyrinthgang bilden, und daß im Verhältnis zum Verbindungsrohr jenseits der Prullwändc (10) das Abzugsloch (8) im Deckel (7) vorgesehen ist, wobei ferner ein Ausflußrohr (11) zwischen Vorratsbehälter (1) und Akkumulatorenkasten (3) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Vorratsbehälter (1)
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur findungsgemäßen Verfahrens mit einem Behälter für automatischen Regulierung des Elektrulytflüssigkeits- Vorratsflüssigkeit, einem Verbindungsrohr zwischen Niveaus von Akkumulatoren mit einem Behälter für Behälter und Akkumulatorkasten und einer im Vorratsflüssigkeit, einer zwischen Behälter und Akku- Deckel des Vorratsbehälters angeordneten Abzugsmulatorenkasten bei Absinken des Elektrolytflüssig- 5 öffnung weist das Verbindungsrohr vorzugsweise ein Iceits-Niveaus wirksam werdenden Abflußverbindung, den Gasstrom nach unten umlenkendes Aufsatzsi'ick einer Abzugsöffnung und einem Verbindungsrohr auf. Es ist zweckmäßig, dieses Aufsatzstück an seiner vom Behälter zum Akkumulatorenkasten, das in den Innenseite mit Längsrippen auszustatten, die an der Behälter mit VorratsfÜissigkeit hineinragt und von Außenmantelfläche des Verbindungsrohres anliegen, dieser umspült ist. Es sind bereits Vorrichtungen be- ίο Durch diese Ausbildung werden zusätzliche Prallkannt, bei denen die Elektrolytflüssigkeit automatisch flächen geschaffen, die den Gasstrom in Berührung mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden soll. Diese mit de Vorratsflüssigkeit bringen, bekannten Vorrichtungen bestehen aus einem an Eine andere bevorzugte Ausführungsform der er-Stelle des normalen Verschlußstopfens aufschraub- findungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß neben baren, geschlossenen Gefäß aus durchsichtigem 15 dem Verbindungsrohr ein besonderes Ausflußrohr Kunststoff, in dessen untere Öffnung ein unten mit zwischen dem Vorratsbehälter und dem Batterie-Ausnahme eines seitlichen Querloches geschlossener kasten vorhanden ist.
hohler Stöpsel eingeführt ist. Das in das Gefäß ein- Der in den Vorratsbehälter hineinragende Teil des gefüllte Wasser fließt bei Absinken des Säurespieaels Verbindungsrohres kann im Vorratsbehäiter U-förmig in der Batterie durch das seitliche Querloch des Hohl- 20 gebogen und in seinem Innern mit mehreren Prallstöpsels, welche:; sich unterhalb des Elektrolytspiegels wänden versehen sein.
befindet, tropfenweise nach. Die Batteriegase können Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht
seitlich durch eine Ausnehmung im Bereich des vor, daß das Verbindungsrohr eine selbsttätig öff-
Innengewindes der Deckelöffnung entweichen. Diese nende Ventilklappe aufweist. Weiterhin kann in dem
sogenannten Batteriewächter haben sich nicht als aus- 25 Verbindungsrohr wie auch in dem Ausflußrohr ein
reichend zuverlässig erwiesen. Entweder fließt zuviel Kugel-Auslaßventil vorgesehen sein,
oder auch gar kein Wasser nach. Außerdem ist das Ausführungsbeispiek1 der Erfindung sind nachfo1-
Auffüllen des Nachfü''gefäßes umständlich. Zum gend an Hand der Zeichnung näher beschrieben wor-
Messep der Batterieladung mit dem Säureprüfcr muß den. In der Zeichnung zeig»
der Battcriewächter jeweils herausgeschraubt werden. 30 F i g. 1 einen teilweisen Querschnitt durch den
Bekannt sind weiterhin Vorrichtunge· zur auto- Batteriekasten mit Vorratsbehälter,
malischen Regulierung des Elektrolyt-Niveaus von Fig. 2 einen Querschnitt durch den Vorrats-
Akkumulatoren mit einem Behälter für Vorrats- behälter,
flüssigkeit und einem Verbindungsrohr vom Behälter Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Auszum Batteriekasten, der bei Absinken des Elektrolyt- 35 führungsform des Vorratsbehälters, Niveaus den Batteriekasten mit Vorratsflüssigkeit ver- Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Aussorgt. Auch diese bekannte Vorrichtung vermeidet die führungsform eines Batteriekastens mit aufgesetztem bereits genannten Nachteile nicht in genügender Vorratsbehälter,
Weise. Alle bekannten Batteriewächter reinigen nicht Fi g. 5 einen Schnitt durch den Vorratsbehälter ge-
die Abgase. Besonders nachteilig ist es, wenn infolge 40 maß Fig. 4,
des Versagens der bekannten Vorrichtungen das Fi g. 6, 7 und 8 andere Vorratsbehälter im Schnitt, Elektrolyt-Niveau bis unterhalb der Akkumulatoren- Fig. 9 einen teilweisen Schnitt durch eine weitere plattenoberkantc absinkt, was im Interesse der Ausführungsform eines Batteriekastens mit Vorrats-Lebensdauer der Akkumulatoren unbedingt vermie- behälter.
den werden muß. 45 In F i g. 1 ist I der zur Aufnahme der Vorrats-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- flüssgikeit, z. B. destilliertes Wasser 2, dienende Vorfahren zur automatischen Regulierung des Elektrolyt- ratsbchälter, der beispielsweise aus durchsichtigem flüssigkcits-Niveaus von Akkumulatoren zu schaffen, Kunststoff bestehen kann. 3 ist der Batteriekasten, in , das die Nachteile der bekannten Vorrichtungen ver- welchem sich die einzelnen Akkumulatorplatten 20 b> meidet. 50 finden. Zwischen dem Batteriekasten 3 und dem Vor-Erfindungsgcrnäß wird diese Aufgabe bei einem ratsbehälter 1 ist ein Verbindungsrohr 4 vorgesehen, Verfahren der eingangs geschilderten Art dadurch ge- welches zweckmäßig einen runden Querschnitt auflöst, daß der aus dem Akkumulato'cnkasten austrc- weist, der ferner vorteilhaft so groß ist, daß ein !ende Gasstrom zwangläufig durch das Verbindiings- handelsüblicher Batterieladungsmesser mit seinem rohr und an Prallflächcn entlang geführt, dort um- 55 Ansaugslück hindurchgeführt werken kann, über das gelenkt und in innige Berührung mit der Vorrats- Verbindungsrohr 4 ist das Aufsatzstück 5 gestülpt, flüssigkeit gebracht wird. Beim Austreten von Gasen welches an der Innenseite eine oder mehrere Längsaus dem Batteriekasten durch das verhältnismäßig rippen 6 aufweist, die an der Mantelfläche des Verweile Vurhindungsrohr werden die mit den Gasen bindungsrohrcs 4 anliegen. Der Vorratsbehälter 1 hat austretenden Elektrolyt-Teilchen entweder an den 60 einen abnehmbaren Abschlußdcckel 7, welcher ein l'riillflüi-licn festgehalten und gelangen in die Vorrats- Enllüftungloch 8 aufweist. Deckel 7 und AufsatzflüNsij!keil oder werden unmittelbar von der Vorrats- stück S sind fest miteinander verbunden, flüssigkeit aiifgeiiümmeii. Sobald der Eleklrolytspicgel Wird nun der Akkumulator mit elektrischem im Miillciickaslen absinkt, gelangt Vorrals-Äkku- Strom aufgeladen, so entstehen beim Ladevorgang fliissifikiji durch die AbfluHvcrbindiing in den Hatte- 65 zunehmend Gase, die, mit · Elektrolytteilchcn verrickasiL-n, his die vorgegebene Höhe des Elektrolyt- mischt, unter leichtem Druck aus dem Bnttcriespiefjels wieder erreicht ist. kasten 3 in das Verbindungsrohr 4 bzw. Aufsatzlici einer Vorrichtung zur Durchführung des er- stück 5 aufsteigen. Von dort entweichen die Oase ent-

Claims (1)

  1. hineinragende Teil des Verbindungsrohrcs (12) U-förmig umgebogen ist und daß in seinem Inneren eine oder mehrere PralKviinclc (13) vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (S) eine bei Gasüberdruck selbsttätig öffnende Vcntilklappe (14) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzstück (15) oben ge- m schlossen, losbar auf das Verbindungsrohr (4) aufgeschoben und innen mit Liingsrippcn (6) versehen oder nach Art eines Spiralkörpcrs (9) ausgebildet ist.
    Ψ. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (16) ein kugelförmiges Auslaufventi (17) aufweist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausflußrohr (18Γ für die Vorratsfliissigkeit ein Kugel-Auslaßventi (19) aufweist und die Ventilkugel (19) spezifisch leichter als die Elektrolytflüssigkeit ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (7.. B. 4) höhenverstellbar ausgebil det ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche!! bis 5 und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (4) einen solchen Querschnitt aufweist, daß das Ansaugstück eines Säuredichteitiessers hindurchführbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    lang den Liingsrippen 6 durch die Vorratsflüssigkeit 2 und das Luftloch 8 des Deckels 7 ins Freie. Beim Durchströmen der Gase durch die Vorralsfliissigkeit werden die Gase gewaschen und geben mitgeführle Elektrolylteilchen wieder an die Flüssigkeit ab, welche dadurch volumenmäüig vermehrt wird. Schon vorher gelangen Elelirrlytteilchen an die durch die Unterseite des Deckels 7 und die Innenmantelfüiche des Aufsatzstückes 5 gebildeten P rail flächen und laufen Die !"'ig.') zeigt ein AiiNführungsheispiel, hei welchem da.i Vcrbinduiigsrohr 16 ein kugeliörmiges Auslaßventil 17 für das austretende Gas aufweist. Das Nachfließen der Flüssigkeit aus dem Vorrats! ehiilter in den Batteriekasten wird durch das AusfluUventil 18 gesteuert. Die Venlilkugel 19 hat ein leichteres spezifisches Gewicht als der Elektrolyt, schwimmt also auf diesem und schließt nach dem Ansieigen der Elektrolytflüssigkeit auf die Sollhöhe das Ausllußwntil 18.
    an diesen herab, "ebenfalls in die Vorralsflüssigkeit. io Ein solches Ausflußrohr mit Kugelventil ist bei allen Das ins Freie austretende Gas ist daher praktisch frei von Elektrolytteilchen.
    Befindet sich die Batterie im Ruhezustand, ·>ο verdunsten Wasseranteile aus dem Elektrolyt, wobei der Ausführungsbeispielen möglich.
    Mit Hilfe der vorstehend in verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Akkumulatoren in bezug aui das

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916494C (de) Verfahren und Vorrichtung zur auto matischen Regulierung des Elektrolytflus sigkeits Niveaus von Akkumulatoren
DE3924011C2 (de)
DE7619598U1 (de) Bleibatterie mit verschlusstopfen
DE1916494B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen regulierung des elektrolytfluessigkeits niveaus von akkumulatoren
DE2635427A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE8915490U1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2517497C3 (de) Elektrischer Sammler mit einem allen Zellen gemeinsamen Einfüll- und Ausdehnungsraum mit Nivelliervorrichtung fur die Elektrolytflüssigkeit in den Zellgefaßen
DE202011002775U1 (de) Schwimmersystem für Öldrainage
DE3002288A1 (de) Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren
DE282466C (de)
DE2623618C2 (de) Energiespeicher für ein Elektrokraftfahrzeug
DE3300466C2 (de) Akkumulator mit flüssigem Elektrolyten, insbes. Bleiakkumulator
DE2504065A1 (de) Verbesserungen an elektrischen mehrzellenbatterien
DE19702865C2 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Elektrolyten eines Akkumulators
DE296216C (de)
CH460098A (de) Vorrichtung an einem Vielzellen-Akkumulator zum Füllen einer Mehrzahl von Zellen
DE2415303A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von fluessigkeit in geschlossene, oberhalb des fluessigkeitsspiegels einen gasraum bildende behaelter, beispielsweise akkumulatorzellen, bei der der gasraum eine verschliessbare entlueftungsoeffnung aufweist
DE421569C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Fluessigkeitsniveaus in elektrolytischen Zellen und zum Waschen des oder der darin entwickelten Gase
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
CH452622A (de) Verschlusspfropfen für einen Akkumulator
AT103921B (de) Vorrichtung zum Auslöschen brennender Zigarettenstummel.
DE7440002U (de) Vorrichtung zum Regeln des Elektrolytstandes in Akkumulatoren
DE19854434A1 (de) Anordnung zur Säurestandkontrolle und Auffüllung von destilliertem Wasser bei Bleiplatten-Akkumulatorzellen
CH339231A (de) Kleinbehälter für stark färbende oder ätzende Flüssigkeiten
DE526955C (de) Speisewasser-Entoeler fuer Lokomotiven und andere fahrbare Kesselanlagen