DE1916469U - Spreizmagnet-doppelbackenbremse. - Google Patents

Spreizmagnet-doppelbackenbremse.

Info

Publication number
DE1916469U
DE1916469U DEE21290U DEE0021290U DE1916469U DE 1916469 U DE1916469 U DE 1916469U DE E21290 U DEE21290 U DE E21290U DE E0021290 U DEE0021290 U DE E0021290U DE 1916469 U DE1916469 U DE 1916469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
magnet
lever
sheet
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE21290U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Emde
Gerhard Bubenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE21290U priority Critical patent/DE1916469U/de
Publication of DE1916469U publication Critical patent/DE1916469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

• RA.115 793-5.3.657
Earl Heinz E m d e , 6341 Fellerdilln/Dillkreis, Hauptstr. Gerhard Bubenzer , Ingenieur, 5905 Freudenberg Kr. Siegen
Kuhlenbergstraße
* 1. März 1965
Gebreaichsmuster-Anmeldung
Spreizmagnet-Dopperbackenbremse
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Doppelbackenbremse, die in erster Linie überall dort zum Einsatz kommt, wo die Platzverhältnisse den Einbau einer Dopperbackenbremse nach DIN 154-35 nicht zulassen, insbesondere bei Turmdrehkranen und Aufzügen.
Die "bisher "bekannten Dopperbackehbremsen in verschiedenen Ausführungen nach DIN 154-35 "bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Bremshebeln, die die Bremsbacken tragen, sowie einem Winkelne"bel, der an einem der Bremshebel angeschlossen und mittels einer Gewindestange mit dem anderen Bremshebel verbunden ist. An diesen Winke!hebel greifen das Lüftgerät und das Bremsenschließorgan an und er überträgt die Bremskraft auf Bremshebel und Bremsbacken.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich jedoch auf eine Spreizmagnet-Doppelbackenbremse, deren Vorteil darin besteht, daß das Lüftgerät, in vorliegendem 3?alle ein Spreizmagnet, direkt zwischen den beiden Bremshebeln angeordnet ist, daß dieser Spreizmagnet die Bremse öffnet, während das Schließen unter Wirkung einer Druckfeder geschieht. Diese Druckfeder ist ' direkt auf dem Magnetankergestange angeordnet, kann mit Hilfe einer Stehbolzenhalterung auf jede Vorspannung eingestellt werden und ermöglicht somit eine Änderung des Bremsmomentes der Doppelbackenbremse. Durch die direkte Anordnung der Druckfeder auf dem Magnetankergestange ist weiterhin gewährleistet, daß das einmal eingestellte Bremsmoment auch bei Belagverschleiß stets konstant bleibt.
— 2 -
Im folgenden wird nunmehr Aufbau und Wirkungsweise der Spreizmagnet-Doppe!backenbremse anhand der die Neuerung beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, und zwar zeigt:
Blatt 1 Abb. 1 den Aufriß der Bremse mit Teilschnitt des
Magneten
Abb. 2 die Seitenansicht der Bremse
Blatt 2 Abb. 3 einen Teilschnitt der Form 1 der Belag-
verschleiß-Hachstellvorrichtung
Blatt 3 Abb. 4 einen weiteren Teilschnitt des Magneten mit
Stehbolzenhalterung
Blatt 4 Abb. 5 einen Teilschnitt der !Form 2 der Belagverschleiß-Fachstellvorrichtung
Blatt 5 Abb. 6 die Anordnung des Handlüfthebels
Blatt 6 Abb. 7 eine Teilansicht des Bremshebels mit Bremsbacke und Klemmenfedern zum Feststellen der Bremsbacken.
Die auf Blatt 1 Abb. 1 und 2 dargestellte Spreizmagnet-Doppelbackenbremse ist wie folgt aufgebaut.
Die beiden Bremshebel 1 und 1a bestehen jeweils aus zwei Flacheisen, die durch die Distanzschrauben 2c zusammengehalten werden. Sie sind an ihren unteren Enden mit Bolzen schwenkbar in der Grundplatte 4 gelagert und tragen zwischen den beiden einzelnen Flacheisen die Bremsbacken 2 mit Bremsbelag 2b, die über Bolzen 2a drehbar gelagert sind. In der Grundplatte befinden sich zwei verstellbare Anschlagschrauben 4a, die ein gleichmäßiges Abheben der Bremsbacken 2 gewährleisten. Am linken Backenhebel 1 ist mit Bolzen *?& das Magnetgehäuse 5 befestigt, während der Magnetanker 6 über Gewindespindel 7} die auf den Magnetanker aufgeschraubt ist, und Gewindehalterung 10, 11, 12, 12a mit dem rechten Backenhebel 1a verbunden ist. Die Stehbolzenhalterung 8, 8a, 8b ist mit dem Ivlagnetgehäuse 5 fest verbunden, wobei mit Hilfe der Muttern 8a der Abstand zwischen der Scheibe 8b iind dem Magnet-
3 -
gehäuse 5 verändert werden kann. Die Druckfeder 9 liegt einerseits an der Scheibe 8Td an, andererseits an den Scheiben 6a, 6Td, die mit dem Magnetanker 6 fest -verbunden sind. Durch Veränderung des Abstandes der Scheibe 8b zum Magnetgehäuse 5 kann die Federvorspannung und somit das Bremsmoment verändert werden. Erhält der Spreizmagnet 55 6 Spannung, so wird durch das entstehende Magnetfeld der Magnetkern 6 aus dem Magnetgehäuse 5 herausgestoßen. Hierbei wird durch die Verbindung des Magnetgehäuses 5 mit dem Hebel 1 über Bolzen 5a. einerseits und des Magnetankers 6 über Gewindebolzen 7 und die Gewindehalterung 10, 11, 12, 12a mit dem Hebel 1a andererseits, die Spreizmagnet-Doppelbackenbremse geöffnet. Gleichzeitig wird die Feder 9 gespannt.
Beim Abschalten des Stromes zieht dann die Feder 9 den Magnetkern 6 wieder zurück und schließt gleichzeitig die Bremse. Von Bedeutung ist bei der dargestellten Anordnung der Feder 9? daß unabhängig von der Belagverschleiß-Hachstellung die Federvorspannung und somit das Bremsmoment ständig konstant bleiben. Bei den bekannten Federanordnungen an Doppelbackenbremsen, außerhalb der Bremshebel, die bisher auf dem Markt sind, ist dieser wesentliche Vorteil nicht zu erreichen. Vielmehr muß hierbei bei Belagverschleiß-Fachstellung auch das Bremsmoment immer wieder neu eingestellt werden.
Blatt 2 Abb. 3 zeigt in Verbindung mit Blatt 1 Abb. 1 die Form 1 der Belagverschleißnachstellung. Die auf dem Magnetanker 6 geschraubte Gewindespindel 7 ist in dem durchbohrten Bolzen 10 gelagert. Über die Abstandshülsen 11, 11a wird die Gewindespindel 7 entsprechend der jeweiligen Belagdicke mit Hilfe der Muttern 12, 12a am Hebel 1a arretiert. Hach aufgetretenem Belagverschleiß wird die Mutter 12a gelöst, auf den Spreizmagneten zu gedreht, die Mutter 12 nachgezogen und somit die neue Lage der Gewindespindel 7 scm Hebel 1a arretiert.
Blatt 3 Abb. 4 zeigt im Zusammenhang mit Blatt 4-, ATdTd. 5 eine andere Möglichkeit der Verbindung der "beiden oberen Enden der BremsheTDel 1 und 1a über Spreizmagnet 5, 6. Hier ist das Magnetgehäuse 5 wie bei Blatt 1 Abb. 1 über Bolzen 5a mit dem linken Bremshebel 1 verbunden. Der Magnetanker 6 trägt jedoch statt der Gewindespindel 7 die Gewindehülse 7a· Die Stehbolzenhalterung 8, 8a, 8b sowie die Lage der Druckfeder 9 ist die gleiche, wie bei Blatt 1, Abb. 1 beschrieben. In die Gewindehülse 7a ist eine Sechskantschraube 7Td eingeschraubt, die im durchbohrten Bolzen 10 drehbar gelagert ist. Diese Sechskantschraube 7Td ist mit Hilfe der Tellerfedern 7© und der verstifteten Mutter 7c über die Abstandshülsen 11, 11a im Bolzen 10 schwergängig gelagert, um eine selbsttätige Verdrehung durch Erschütterungen zu verhindern.
Die Arbeitsweise der Spreizmagnet-Doppelbackenbremse mit dieser Verbindungsanordnung ist dieselbe wie unter Blatt 1 Abb. 1 und 2 beschrieben.
Blatt 4 Abb. 5 zeigt in Verbindung mit Blatt J Abb. 4- die Form 2 der Belagverschleiß-Nachstellung. Die Sechskantschraube 7"b wird so weit in die Gewindehülse 7a eingeschraubt, wie es die jeweilige Belagdicke zur einwandfreien Funktion der Bremse erfordert. Bei aufgetretenem Belagverschleiß wird die Schraube 7Td um so viel tiefer in die Gewindehülse 7a geschraubt, wie es dem aufgetretenen Belagverschleiß entspricht.
Blatt 5 Abb. 6 zeigt einen Handlüfthebel, der ein öffnen der Bremse bei Stromausfall von Hand ermöglicht. Zwischen den beiden Flacheisen, die den Bremshebel 1 bilden, sitzt auf dem Bolzen 5a 5 der gleichzeitig die Verbindung zwischen Magnetgehäuse 5 un<l Bremshebel 1 herstellt, ein exzentrisch gelagerter Hebel 5b. Bei Schwenkung dieses Hebels 5"b nach oben drückt die Exzenterfläche auf das kugelig ausgebildete Ende des Magnetankers 6, welches aus dem Magnetgehäuse 5 herausragt. Dadurch wird wie unter Strom der Magnet-
-~ 5 —
anker 6 aus dem Magnetgehäuse 5 herausgedrückt und öffnet die-Bremse solange, "bis der He"bel 5b wieder losgelassen wird. Zur Vermeidung fahrlässiger Betätigung des Hebels 5"b5 kann dieser am Bremshe"bel 1 mit einem Sicherheitsschloß angeschlossen werden.
Blatt 6 ATdTd. 7 zeigt eine Klemmvorrichtung, mit deren Hilfe die Bremsbacken 2 mit den Bremsbelägen 2b stets in der richtigen Lage zur Bremsscheibe 2e festgehalten werden. An den beiden Flacheisen, die zusammen den Bremshebel 1 oder 1a bilden, ist innen auf jeder Seite je eine Blattfeder 2f angeschraubt, die unter Vorspannung auf den in der Mitte liegenden Steg 2o der Bremsbacke 2 drückt und dabei die Bremsbacke in jeder Lage festhält.
6 -

Claims (1)

  1. S chut ζ ansprüche
    1: Spreizmagnet-Doppelbackenbremse, gemäß Abb. 1 und 2 Blatt 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftorgan der Bremse, ein Spreizmagnet, gleichzeitig mit der Schließ-bzw. Bremsfeder zwischen den Bremshebeln 1 und 1a oberhalb der Bremsscheibe 2 liegt, dadurch eine schmale Bauart der Doppelbackenbremse ergibt, insbesondere für den Einsatz als Bremse an Turmdrehkranen und Aufzügen dient, wobei die Neuartigkeit der Bauart darin besteht, daß zwischen den Bremshebeln 1 und 1a ein Spreizmagiiet arbeitet, der aus einem-Magnetgehäuse 5 besteht, das mit einem Bolzen 5a im linken Bremshebel 1 gelagert ist, sowie einem Magnetkern 6, auf den entweder der Gewindebolzen 7 aufgeschraubt ist, der in einem durchbohrten Bolzen 10 gelagert über Abstandshülsen 11, mit Muttern 12 und 12a eine einstellbare Verbindung zum Bremshebel 1a herstellt, oder auf den nach Abb. 4 Blatt 5 clie Gewindehülse 7a aufgeschraubt ist, welche die im durchbohrten Bolzen 10 gelagerte Sechskantschraube 7"b aufnimmt und dabei über Abstandshülsen 11, sowie Tellerfedern 7e und Mutter 7c ebenfalls eine einstellbare Verbindung zum Bremshebel 1a herstellt, wobei gleichzeitig am Magnetgehäuse 5 eine Stehbolzenhalterung festmontiert ist, die eine Veränderung des Abstandes zwischen Magnetgehäuse 5 und Scheibe 8b ermöglicht, die gleichzeitig eine verschiedene Vorspannung der Feder 9 erwirkt, die zwischen Scheibe 8b und den mit dem Magnetanker 6 fest verbundenen Scheiben 6a, 6b montiert ist, wobei die Jeder 9 den Spreizmagneten 55 6 geschlossen hält und dabei durch die Verbindung des Magnetgehäuses 5 mit dem Bremshebel 1 und des Magnetankers 6 über Gewindebolzen 7 und dessen Halterung 10, 11, 12, 12a mit
    — 7 —
    dem Bremsliebel 1a die Bremsbacken 2 an die Bremsscheibe 2e preßt -und die Bremskraft erzeugt, während die Beaufschlagung des Spreizmagneten mit Strom den Magnetanker 6 aus dem Magnetgehäuse 5 durch das entstehende Magnetfeld herausgedrückt wird, die Feder 9 weiter vorspannt und gleichzeitig die Bremse öffnet.
    Spreizmagnet-Doppelbackenbremse nach Anspruch 1 gemäß Abb. 3 Blatt 2 in Zusammenhang mit Abb. 1 Blatt 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleich des aufgetretenen Belagverschleißes dadurch erfolgt, daß au£ der-, auf dem Magnetanker 6 aufgeschraubten Gewindespindel 7} die wiederum im durchbohrten Bolzen 10 des Bremshebels 1a gelagert ist, die Mutter 12a gelöst und zum Magneten ca. 1/2 Umdrehung geschraubt wird und durch Nachziehen der Mutter 12 über Abstandshülsen 11 die feste Verbindung des Bremshebels 1 zum Bremshebel 1a über Magnet 5? 6 sowie Gewindespindel 7 mit ihrer Halterung 10, 11, 12, 12a wieder hergestellt wird, wobei gleichzeitig der Abstand der oberen Enden der Bremshebel 1 und 1a vermindert und somit der Bremsbelagverschleiß präzise ausgeglichen ist.
    Spreizmagnet-Doppelbackenbremse nach Anspruch 1 gemäß Abb. 5 Blatt 4 in Zusammenhang mit Abb. 4 Blatt 3 dadiirch gekennzeichnet, daß der Ausgleich des aufgetretenen Belagverschleißes dadurch erfolgt, daß die im durchbohrten Bolzen 10 des rechten Bremshebels 1a gelagerte und durch Tellerfedern 7e und verstifteter Mutter 7c schwergängig gemachte Sechskantschraube 7b um ca. 1/2 Umdrehung nach rechts gedreht wird, wobei durch tieferes Eintauchen der Sechskantschraube 7b in die auf dem Magnetanker 6 aufgeschraubte Gewindehülse 7a der
    Abstand der oberen Enden der Bremsliebel 1 und 1a durch Verbindung über Magnet 5» 6 vermindert und somit der Brembelagverschleiß präzise ausgeglichen ist.
    Anspruch 4: Spreizmagnet-Doppelbackenbremse nach Anspruch 1 gemäß Abb. 6 Blatt 5 dadurch gekennzeichnet, daß zur Handlüftung zwischen die beiden Flacheisen, die den Bremshebel 1 bilden, ein Lüfthebel 5b auf dem Bolzen 5a-, der gleichzeitig die Lagerung des Magnetgehäuses 5 am Bremshebel 1 bildet, drehbar gelagert ist, der an seinem oberen Teil eine exzentrisch verstärkte Form aufweist und bei Betätigung in Pfeilrichtung auf den aus dem Magnetgehäuse 5 herausgeführten Magnetkern 6 drückt, diesen aus dem Magnetgehäuse 5 herausdrückt und damit die Bremse öffnet, wobei zur Vermeidung unbefugter Betätigung der Handlüftung der Handlüfthebel im Bremshebel 1 durch ein Schloß gesichert werden kann.
    Spreizmagnet-Doppelbackenbremse nach Anspruch T gemäß Abb. 7 Blatt 6 dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Flacheisen, aus denen jeweils die Bremshebel 1 und 1a bestehen und in denen durch Bolzen 2a die Bremsbacken 2 gehalten werden, Blattfedern 2f vorgespannt, so angebracht sind, daß diese beiderseits auf die Stege 2o der Bremsbacken 2 drücken und somit eine stets■gleichmäßige Anlage der Bremsbaken 2 mit ihren Bremsbelägen 2b an die Bremsscheibe, 2e gewährleisten.
DEE21290U 1965-03-05 1965-03-05 Spreizmagnet-doppelbackenbremse. Expired DE1916469U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21290U DE1916469U (de) 1965-03-05 1965-03-05 Spreizmagnet-doppelbackenbremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21290U DE1916469U (de) 1965-03-05 1965-03-05 Spreizmagnet-doppelbackenbremse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916469U true DE1916469U (de) 1965-05-26

Family

ID=33330730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21290U Expired DE1916469U (de) 1965-03-05 1965-03-05 Spreizmagnet-doppelbackenbremse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916469U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131782A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Pintsch Bubenzer Gmbh. Verschleissausgleichsvorrichtung für eine bremsvorrichtung und bremsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131782A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Pintsch Bubenzer Gmbh. Verschleissausgleichsvorrichtung für eine bremsvorrichtung und bremsvorrichtung
CN101449078B (zh) * 2006-05-16 2011-01-19 品驰布本泽尔有限责任公司 制动装置的磨损补偿装置以及制动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005718A1 (de) Elektromagenetische Aktivbremse
AT401011B (de) Einrichtung zum befestigen und lösen von rollen bei rollschuhen
DE102005055674B4 (de) Elektromechanisch betätigte Bremse mit Notlösevorrichtung
DE2607348B2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1916469U (de) Spreizmagnet-doppelbackenbremse.
DE3048766A1 (de) &#34;zuspannvorrichtung fuer insbesondere feststellbremsen von insbesondere schienenfahrzeugen&#34;
DE1292965B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Innenbackenbremse
DE1625819A1 (de) Nachstelleinrichtung
DE904265C (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE1960862B2 (de) Radargerätsimulator
DE2149937C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE661916C (de) In ein festes Gehaeuse eingebaute elektromagnetisch gelueftete Innenbackenbremse
DE2528480C2 (de) Sicherung für eine längeneinstellbare Zugstange von Bremszangen für Scheibenbremsen
DE1227736B (de) Elektromagnetisch entgegen der Kraft einer Bremsdruckfeder lueftbare Aussenbackenbremse
DE2360942C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen
DE2229368C3 (de) Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE2049374C3 (de) Drehmomentenschlüssel mit Momentenbegrenzung
DE3920764C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servo-Trommelbremse
EP0377857A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen
AT202870B (de) Elektrische Schaltung für elektromagnetisch zu betätigende Kupplungen an mechanischen Pressen
AT74708B (de) Messerträger für Drehbänke.
DE1030201B (de) Bandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, fuer zwei Drehrichtungen
DE1199551B (de) Aussenbackenbremse
DE1943573U (de) Zangen-doppelbackenbremse.
DE2257173C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen