DE191627C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191627C
DE191627C DENDAT191627D DE191627DA DE191627C DE 191627 C DE191627 C DE 191627C DE NDAT191627 D DENDAT191627 D DE NDAT191627D DE 191627D A DE191627D A DE 191627DA DE 191627 C DE191627 C DE 191627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
vibrations
fabrics
another
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191627D
Other languages
English (en)
Publication of DE191627C publication Critical patent/DE191627C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/30Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium
    • F16F9/306Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium with solid or semi-solid material, e.g. pasty masses, as damping medium of the constrained layer type, i.e. comprising one or more constrained viscoelastic layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die zur Isolierung gegen Geräusch und Erschütterung bestimmte Unterlagsplatte kann aus den verschiedensten Stoffen oder Geweben hergestellt werden. Es können z. B. Verwendung finden Wollfilz, Baumwollgewebe, Wollengewebe u. dgl., ferner Gewebe oder Stoffe, die aus Wolle, Baumwolle, Hanf, Flachs, Holzfaser (hauptsächlich Zellulose) und Haaren zusammengesetzt sind, oder aus
ίο Mischungen dieser Stoffe und zwar mit oder ohne Hinzufügung von geeignetem Füll- oder Beschwerungsstoff.
Es ist ein bekanntes akustisches Gesetz, daß, wenn eine Tonwelle aus einem Stoff von gewisser Dichtigkeit in einen anderen von anderer Dichtigkeit übergeht, ein teilweises Brechen des Tones erfolgt, welches zwar nicht stark genug ist, um ein Echo zu bilden, doch den Ton selbst deutlich schwächt.
Die Erfindung hat die Herstellung von Unterlagsplatten für Fundamente oder ähnliche Zwecke zum Gegenstand, welche aus einer Anzahl von übereinander gelegten Lagen von Geweben bestehen, die miteinander durch Stoffe oder Massen verbunden sind, welche ebenfalls zum Dämpfen von Schall und Erschütterungen geeignet sind.
Die Zeichnung veranschaulicht in einem Schnitt einen Teil einer solchen Unterlags-
30. platte.
Zur Herstellung werden Filze oder Gewebestoffe in der gewünschten Stärke aufeinandergelegt, wobei stets zwischen zwei Gewebelagen, α eine Schicht b eines klebrigen Stoffes gebracht wird. Man kann auch in Verbindung mit diesem klebrigen Stoff Kork, Korkpuiver, Gummiabfälle, Gummiersatzabfälle (von Ölen), Gummiplatten aus reinem oder mechanisch gemischtem Gummi, Sägespähne, andere Mineralstoffe usw. benutzen, welche als Kissen wirken können und die einzelnen Filz- oder Gewebeunterlagen voneinander zu trennen imstande sind. Der Klebstoff und die Hilfsisoliermittel werden in beliebiger Weise auf der Oberfläche der Filz- oder Gewebelage ausgebreitet.
Ist eine genügende Zahl von Gewebelagen mit dazwischen befindlichen klebenden und isolierenden Stoffen zusammengefügt, so wird die so hergestellte Unterlage gepreßt, um die richtige Stärke zu erhalten, und dann getrocknet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Unterlagsplatte für Fundamente zum Dämpfen von Schall und Erschütterungen, bestehend, aus mehreren übereinander gelegten Lagen von Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen (a) durch Stoffe oder Massen (b) miteinander verbunden werden, welche gleichzeitig die Fähigkeit besitzen, Schall und Erschütterungen zu dämpfen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191627D Active DE191627C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191627C true DE191627C (de)

Family

ID=455012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191627D Active DE191627C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191627C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911683C (de) * 1952-02-26 1954-05-17 Anton Klocke Aus zusammengeklebten Lagen von schalldaempfenden Geweben bestehende Unterlegplatte fuer Maschinen od. dgl. zur Daempfung von Vibrationen, Erschuetterungen und Geraeuschen
DE2740815A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Walter Battermann Schwingungsdaempfende unterlage
EP1043454A2 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Calenberg Ingenieure planmässig elastisch lagern GmbH Verfahren zum nachträglichen Bilden von Schwingungsdämpfungen an Bauwerksteilen sowie Schwingungsdämpfungselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911683C (de) * 1952-02-26 1954-05-17 Anton Klocke Aus zusammengeklebten Lagen von schalldaempfenden Geweben bestehende Unterlegplatte fuer Maschinen od. dgl. zur Daempfung von Vibrationen, Erschuetterungen und Geraeuschen
DE2740815A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Walter Battermann Schwingungsdaempfende unterlage
EP1043454A2 (de) 1999-04-09 2000-10-11 Calenberg Ingenieure planmässig elastisch lagern GmbH Verfahren zum nachträglichen Bilden von Schwingungsdämpfungen an Bauwerksteilen sowie Schwingungsdämpfungselement
DE19915962A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-26 Calenberg Ingenieure Planmaesi Schwingungsdämpfungselement sowie Verfahren zum Bilden von Schwingungsdämpfungen an Bauwerksteilen
EP1043454A3 (de) * 1999-04-09 2001-09-19 Calenberg Ingenieure planmässig elastisch lagern GmbH Verfahren zum nachträglichen Bilden von Schwingungsdämpfungen an Bauwerksteilen sowie Schwingungsdämpfungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541386C2 (de)
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
DE2520156C3 (de) Schallwand auf der Basis von expandiertem vulkanischem Glas, Mineralfasern, organischen Fasern und Bindemitteln
US2485587A (en) Sheet lumber
DE191627C (de)
DE2748578A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosefasern enthaltenden platte und die dabei erhaltene faserplatte
DE1635701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
AT407507B (de) Holzspanplatte mit hoher biegefestigkeit und hohem biege-e-modul
CH443611A (de) Mehrschichtiges Flächengebilde mit mindestens einer Dämmschicht und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mindestens einer Dämmschicht
US1888409A (en) Paper
DE2914173A1 (de) Weichstoffdichtungsmaterial, insbesondere zur herstellung von zylinderkopfdichtungen
DE617804C (de) Vorrichtung zur Herstellung schallschluckender Bauplatten aus Faserstoff
DE162754C (de)
DE898964C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus Holzabfaellen
US3788919A (en) Method of manufacturing artificial logs
DE102004024249B4 (de) Geformtes Schalldämmmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpappe und nach diesem Verfahren hergestellte Isolierpappe
DE4430937C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Dämmaterials beliebiger Form aus Holzfasern
DE496360C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Tafeln aus einer faserigen Masse
DE870026C (de) Verfahren zur Herstellung von aus duennen Einzelschichten aufgebauten Hartfaserplatten
US1948979A (en) Weather resisting material
DE977371C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Spanplatten
DE590562C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Holzfaserstoffes
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE366130C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohpappe fuer die Dachpappenfabrikation