DE1915787B2 - Temperaturwechselbeständiger feuerfester Formkörper auf der Basis von AIuminiumtitanat und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Temperaturwechselbeständiger feuerfester Formkörper auf der Basis von AIuminiumtitanat und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1915787B2
DE1915787B2 DE19691915787 DE1915787A DE1915787B2 DE 1915787 B2 DE1915787 B2 DE 1915787B2 DE 19691915787 DE19691915787 DE 19691915787 DE 1915787 A DE1915787 A DE 1915787A DE 1915787 B2 DE1915787 B2 DE 1915787B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moldings
aluminum
production
refractory
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915787
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915787A1 (de
DE1915787C (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Dr.; Schuster Peter Dipl.-Ing.; 8633 Oeslau Gugel
Original Assignee
Annawerk GmbH, 8633 Oeslau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annawerk GmbH, 8633 Oeslau filed Critical Annawerk GmbH, 8633 Oeslau
Publication of DE1915787A1 publication Critical patent/DE1915787A1/de
Publication of DE1915787B2 publication Critical patent/DE1915787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915787C publication Critical patent/DE1915787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/478Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on aluminium titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten, tempera- stören nicht; sie können die Versinterung bei dichten
turwcchselbeständigcn Formkörper auf der Basis von Körpern sogar noch begünstigen.
Aluminiumtilanat und ein Verfahren zur Herstellung Um die Hochtemperaturfestigkeit zu verbessern,
desselben, bei dem aus einer Ausgangsmasse die Form- empfiehlt es sich, grobkörnige (0,2 bis 3 mm) Zusätze,
körper geformt und dann die Formkörper getrocknet 5 wie Mullitschamotte, Sillimanit, Korund und Zirkon-
und gebrannt werden. silikat zuzusetzen, wodurch sich allerdings die Wärme-
Die Erfindung ist für die Herstellung von dichten ausdehnung erhöht und damit die Temperatur-
bis hochporösen Formkörpern nach einem beliebigen Wechselbeständigkeit entsprechend der zugesetzten
keramischen Herstellungsverfahren geeignet, also so- Menge graduell etwas verringert,
wohl von chemisch-technischem Steinzeug als auch io Das Erfindungsprinzip läßt sich auch zur Herstel-
von feuerfesten Steinen und Isoliersteinen. lung von feuerfesten, temperaturwechselbeständigen,
Es ist bekannt, daß Aluminiumtitanat einen niedri- porösen Formkörpern auf der Basis von Aluminiumgen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Dieser titanat anwenden, wobei das Verfahren dann beispielsniedrige Wärmeausdehnungskoeffizient geht zurück weise so geführt wird, daß in das Gemisch aus Alumiauf eine sehr hohe Wärmedehnung in der kristalle»- is niumoxid, Titandioxid und Zirkonsilikat ausbrennbare graphischen a- und Z>-Richtung des rhombischen Substanzen, wie Holz oder Kohlenstaub, zugesetzt Kristallgitters und in einer negativen Wärmedehnung werden,
in der c-Richlung. Man kann auch einen Schlicker aus einem Gemisch
Diese hohe Wärmeausdehnungsanisotropie bringt es aus Aluminiumoxid, Titandioxid und Zirkonsilikat in
mit sich, daß die Wärmedehnung des Körpers im 20 bekannter Weise schäumen und den aufgeschäumten
Durchschnitt sehr gering ist. Diese geringe Wärme- Schlicker zu Formkörpern formen, die nach dem
dehnung muß aber durch hohe innere Spannungen er- üblichen Trocknen in an sich bekannter Weise bei
kauft werden, welche die Festigkeit solcher Formkörper 1400 bis 155O0C gebrannt werden,
so stark beeinträchtigen, daß man reine Aluminium- Vorzugsweise liegt die Körnung in der Größenord-
titanatkörper bisher nicht herstellen konnte. 25 nung von <60 μ, und bei einer besonders vorteilhaften
Es ist bereits bekannt, zu Aluminiumtitanat Zusätze Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
beizugeben, welche aber nur einen graduellen Erfolg setzt man die Feinkörnigkeit bis auf <10 μ herab,
erbrachten und darüber hinaus die Feuerfestigkeit des Das Brennen kann absatzweise oder kontinuierlich
gewonnenen Materials wesentlich verschlechterten. erfolgen.
Siliziumdioxid enthaltende Aluminiumtitanatmassen 30 Die angegebenen Werte für die Brenntemperatur
sind ebenfalls bereits bekannt (schweizerische Patent- zeigen, daß bei verhältnismäßig niedriger Temperatur
schrift 309125, USA.-Patentschrift 2 776 896 und feuerfeste Körper mit geringer Wärmedehnung auf
deutsche Auslcgeschrift 1 238 376), wobei der Silizium- Aluminiumtitanatbasis gemäß dem Verfahren nach der
dioxidanteil besonders durch die Zugabe von Ton oder Erfindung herstellbar sind.
Kaolin in die Masse gelangt. 35 Bisher mußte das Aluminiumtitanat in einem Vor-
Obwohl solche Zusätze von Ton und silikatischen brand bei Temperaturen oberhalb von 165O0C zuerst Massen bisher bereits gewisse Erfolge erbrachten, hergestellt und dann nach Zerkleinerung und Beiwaren sie nicht brauchbar für Massen mit hohem mengung eines Bindemittels in einem zweiten Brand Aluminiumtitanatgehalt. Außerdem litt die Feuer- zum Formkörper verarbeitet werden, während beim festigkeit des fertigen Formkörpers. 40 erfindungsgemäßen Verfahren überraschenderweise ein
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren einziger Brand bei etwa 1400 bis 155O°C genügt, der
zur Herstellung von feuerfesten, temperaturwechsel- Brand also in einem Ofen durchgeführt werden kann,
beständigen Formkörpern auf der Basis von Alumi- wie er zur Herstellung üblicher feuerfester Produkte
niumtitanat zu schaffen, welche einen niedrigen dient.
Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine so hohe 45 Untersuchungen an den nach dem erfindungsgemä-
Festigkeit besitzen, daß man sie bis zu Temperaturen ßen Verfahren hergestellten Körpern zeigen, daß diese
von 165O0C als feuerfeste, temperaturwechselbestän- bis etwa 5000C eine Wärmedehnung aufweisen, die
dige Formkörper verwenden kann. zwischen 0 und jener des Quarzglases liegt.
Die der. Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird Bei steigenden Temperaturen nimmt die Wärme-
dadurch gelöst, daß ein stöchiometrisches Gemisch aus 50 dehnung etwas zu, so daß sich bei etwa 10000C ein
einem Mol Aluminiumoxid und einem Mol Titandioxid Wärmeausdehnungskoeffizient von 1,5 bis 2,5 · 10~°
mit 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit 10 bis ergibt.
20 Gewichtsprozent, Zirkonsilikat in möglichst feiner Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß schon bei sehr
Körnung gemischt und zu den Formkörpern gepreßt niedriger Brenntemperatur ein sehr großer Anteil an
wird, die nach dem üblichen Trocknen in an sich 55 Aluminiumtitanat entstanden" ist, daß aber durch die
bekannter Weise bei 1400 bis 15500C gebrannt Art der Herstellung und insbesondere durch die An-
werden. Wesenheit des Zirkonsilikats die ungünstige Wirkung
Selbstverständlich kann teilweise oder ganz an Stelle der Wärmeausdehnungsanisotropie wesentlich gemilder Mischung von Al2O3 und TiO2 zuvor hergestelltes dert wird, so daß Kaltbiegefestigkeitswerte von 100 bis Aluminiumtitanat eingesetzt werden, doch verliert man 60 300 kp/cm2 erreichbar sind.
dabei den Vorteil der billigen Ausgangsrohstoffe und Die besondere Zusammensetzung der erfindungs-
der insgesamt einfacheren Herstellungsmethode. gemäßen Formkörper bringt es offenbar auch mit sich,
Man verläßt den Rahmen der Erfindung auch nicht, daß die Biegefestigkeit mit zunehmender Temperatur
wenn entweder Al2O3 oder TiO2 in einer etwas größe- nicht nur nicht absinkt, sondern bis wenigstens 15000C
ren Menge vorliegen, als dem stöchiometrischen Ver- 65 sogar zunimmt. . .
hältnis von Aluminiumtitanat entspricht. Beispiel
Auch kleine Verunreinigungen und Zusätze bis 2% Ein Gemisch aus 15% Zirkonsilikat, 48% a-Ton-
von Oxiden, wie Erdalkali-, Alkali-, Eisenoxid usw., erde und 37% Rutil (TiO2) mit einer Körnung <60μ

Claims (1)

3 4 wird innig gemischt und mit einem verdünnten organi- dadurch gekennzeichnet, daß er aus sehen Plastifizierungsmittel in solcher Menge versetzt, 70 bis 95 Gewichtsprozent eines wenigstens andaß noch eine Trockenpressung möglich ist. Der Preß- nähernd stöchiometrischen Gemisches aus einem druck liegt bei etwa 400 kp/cm2. Mol Aluminiumoxid und einem Mol Titanoxid, Es wurden plattenförmige Körper hergestellt, die 5 entsprechend einem Gewichtsverhältnis 56 zu 44°/0 nach dem Pressen getrocknet und in einem Tunnelofen mit 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis bei SK 16 gebrannt wurden. Die erhaltenen Körper 20 Gewichtsprozent, Zirkonsilikat in möglichst feihatten folgende Eigenschaften: ner Körnung gepreßt und gebrannt ist. Offene Porosität 20°/ 2· Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, Biegefestigkeit bei"200C ".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 105 kg/cm* 10 temperaturwechselbeständigen Formkörpern auf Biegefestigkeit bei 1400° C 120 kp/cm* J" Basis von Aluminiumtitanat nach Anspruch 1, Wärmeausdehnungskoeffizient (20 bis beJ dem aus emer Ausgangsmasse die Formkörper 5000C) 0 5 · 10~8 geformt, getrocknet und gebrannt werden, dadurch Wärmeausdehnungskoeffizient' (20 bis ' gekennzeichnet daß ein stöchiometrisches Gemisch 10000C) 24·10~β 15 aus einem Mol Aluminiumoxid und einem Mol ' Titandioxid mit 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugs- Die Temperaturwechselbeständigkeit ist ausgezeich- weise 10 bis 20 Gewichtsprozent Zirkonsilikat in net. Wiederholte Abschreckungen sowohl in Luft als möglichst feiner Körnung gemischt und zu den auch in Wasser von 9000C auf die jeweilige Tempera- Formkörpern gepreßt wird, die nach dem üblichen tür erbrachten weder sichtbare noch durch dynamische ao Trocknen in an sich bekannter Weise bei 1400 bis Messungen nachweisbare Zerstörungen. 155O°C gebrannt werden. Das angegebene Beispiel läßt sich auch für die Her- 3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung stellung von Formkörpern mit erhöhter Porosität an- von feuerfesten, temperaturwechselbeständigen, powenden, beispielsweise also auf die Herstellung feuer- rösen Formkörpern auf der Basis von Aluminiumfester Isoliersteine. 35 titanat, dadurch gekennzeichnet, daß in das Ge-Man kann entweder ausbrennbare Bestandteile, misch aus Aluminiumoxid, Titandioxid und Zirkonbeispielsweise Holz oder Kohlenstaub, der zu ver- silikat ausbrennbare Substanzen, wie Holz oder pressenden Mischung zusetzen oder aber einen Kohlenstaub, zugemischt werden. Schlicker aus den Ausgangsmaterialien herstellen, dem 4. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung Schaummittel zugesetzt werden und der nach Auf- 30 von feuerfesten, temperaturwechselbeständigen, poschäumen durch Rühren oder Einblasen von Luft in rösen Formkörpern auf der Basis von Aluminium-Formen gegossen wird. Die gegossenen Formkörper titanat, dadurch gekennzeichnet, daß in einen werden gehärtet, getrocknet und dann unter denselben Schlicker aus dem Gemisch aus Aluminiumoxid, Bedingungen gebrannt, die oben bei dem gepreßten Titandioxid und Zirkonsilikat ein Schäummittel Formkörper angegeben sind. 35 zugesetzt oder Luft eingeblasen und der aufge- schäumte Schlicker zu Formkörpern geformt wird, Patentansprüche: die nach dem übiichen Trocknen in an sich be-
1. Temperaturwechselbeständiger, feuerfester kannter Weise bei 1400 bis 155O0C gebrannt
Formkörper auf der Basis von Aluminiumtitanat, werden.
DE19691915787 1968-09-02 1969-03-27 Temperaturwechselbeständiger feuerfester Formkörper auf der Basis von Aluminiumtitanat und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1915787C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849168 1968-09-02
AT849168A AT285421B (de) 1968-09-02 1968-09-02 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, temperaturwechselbeständigen Formkörpern auf der Basis von Aluminiumtitanat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915787A1 DE1915787A1 (de) 1970-05-27
DE1915787B2 true DE1915787B2 (de) 1970-10-15
DE1915787C DE1915787C (de) 1973-07-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT285421B (de) 1970-10-27
DE1915787A1 (de) 1970-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324513C2 (de) Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium
DE2815713C2 (de)
EP3000794B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaumkeramik
DE3326270C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Leichtsteines
DE3705002C2 (de)
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
EP0339379A1 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2100802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen
DE1915787B2 (de) Temperaturwechselbeständiger feuerfester Formkörper auf der Basis von AIuminiumtitanat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1915787C (de) Temperaturwechselbeständiger feuerfester Formkörper auf der Basis von Aluminiumtitanat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE855674C (de) Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse
DE2339139C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins
DE616225C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Massen
AT394038B (de) Verfahren zur herstellung eines gebrannten, feuerfesten magnesiasteins auf der grundlage von sintermagnesia und feinverteiltem zirkonsilikat
DE1646857A1 (de) Herstellung keramischer Gebilde
DE2236774A1 (de) Gegen waermeschock bestaendige keramik
DE4206800A1 (de) Waermeisolationsmaterial
DE2739040C3 (de) Feuerfeste Massen auf Basis von Aluminiumsilikaten und ihre Verwendung
DE2101129C3 (de) Masse für feuerfeste Ziegel
DE2162254A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermespeichersteinen
DE2018329C3 (de) Masse und Verfahren zur Herstellung feuerfester Ziegel
AT247775B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien erhöhter Feuerbeständigkeit aus nicht oder wenig feuerfesten Materialien, z. B. Ton oder andern aluminiumsilikathaltigen mineralischen Grundstoffen
DE3546603C2 (en) Heavy ceramic moulding from the group of fireclay-containing, alumina-rich and high-alumina materials, and use thereof
DE1213335B (de) Aus einer Masse auf Basis von Aluminiumoxyd enthaltendem Zirkoniumsilikat durch Brennen hergestellter Formkoerper
DE1215042B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Leichtbaumaterials

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee