DE1914039A1 - Gabelarm-Lagerzapfen-Anordnung fuer Kardan- bzw. Kreuzgelenke - Google Patents

Gabelarm-Lagerzapfen-Anordnung fuer Kardan- bzw. Kreuzgelenke

Info

Publication number
DE1914039A1
DE1914039A1 DE19691914039 DE1914039A DE1914039A1 DE 1914039 A1 DE1914039 A1 DE 1914039A1 DE 19691914039 DE19691914039 DE 19691914039 DE 1914039 A DE1914039 A DE 1914039A DE 1914039 A1 DE1914039 A1 DE 1914039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
cup
fork arm
arrangement according
shaped bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914039
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914039B2 (de
DE1914039C3 (de
Inventor
Kayser John Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE1914039A1 publication Critical patent/DE1914039A1/de
Publication of DE1914039B2 publication Critical patent/DE1914039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914039C3 publication Critical patent/DE1914039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

1 8. MRZ. 1969
Dana Corporation
TpIe-Iο, OMo , Ί „ ii L „Α, 1 9 1 A 0 3 9
laru-Lagerzapferi-Annrcb-am-·-· für Kar dan- raw, Kreuzgelenke
Die Erfindung beti/ifft insbesondere ein Kardan- bzw, Kreuzgelenk mit einer verbesserten Anordnung zur Befestigung der Lagerschalen an de., diese trag-.η .·:·-■ Gelenkten«
Bei der üblichen Konstruktion eines Kardan« bzw« Kreuzgelenks sind zwei drehbare Glieder in end v/ei se zusariuienstoßender Lage angeordnet, wobei die einander benachbarten Enden dieser beiden drehbaren Glieder jeweils mit zwei Gabelarm-Ansatzer: versehen sind, die mittels eines Gelenkkreuzes in drehmoinentübertragendeni Verhältnis miteinander verbunden sind. Das Geienkkreuz v/eist vier radial abstehende Arue z-ur Herstellung der Drehi/.omeiitübertragurigs-Verbindung auf, von lenen jeweils einei-•.:iit einen der Gabelariue verbunden ist, so daß während der Dreüt^Oiueiitiilertragung eine V/inkelverschiebm:g der Achsen der betreffenden drehbaren ü-liedex* relativ zueinander 'töglicu ist.
Zur Gewährleistung einer vergleichsweise -reibungsfreien iLelativbewegung zv/ischen den einzelnen Gelenkkreuzarr'ien und deiri jeweils zugeordneten Gabelar;a ist je eine napfförmige Lagerschale über den Lagerzapfen jedes Kreuzarms aufgesetzt und in ■ jeweils eine Bohrung im Ansatz des betreffenden Gabelarms eingesetzte Die Passung zwischen dem Gabelarm, bei dem es sich uu einen einstückigen oder einen zweistückig ausgebildeten Bau-
9 O 9 8 4 5 / 0911 BAD original
τβΐΐ LandeIr. kann, und der augeord teeter r.apffjr. igen Lagerschale .uwG. eine genau £63 teuer ce To: erat-spass-.r^. sei;:, . . eine zu enoe losem.g und ein uiervon herrünreirifcs Lervuet— sohen öler jj lachdrücken der Lagerschale, v.-a3 eir.e 1-eLiii; lex-te oder gar keine Drehbewegung der la-jerria-ieLr. relativ ζ i.. La. ;erzapfen zur Pol. ge laaben würde, oder eine ζ χ Loerere JtasBuLj '..nd so!.-,it ein Yerdrenen der rapffJr, it er. ^a.-erscha.e relativ zu.r. ü-a'relar· nach de · Li.ΎΛγ^ατ^^χ an-:>;.? !^al^T., Jedei- lif-ser Hänge 1 -'v.j^.e zu v'iliig unzufi-ie ien? wellenden ±>o-trie !^eigenschaften des Kreuzgelenks führen« Obgleich axe jmv/enrlung enger i'ertigungstoleranzen für aie Passung zwischen den einzelnen napfför.uigen Lagerschaien und deu zugeordneten (iauexar.. diese Hänge 1 zu verhindern vermag, sinu die Kosten für die .bearbeitung, den Zusammenbau und aie !''ertigimgsprufun^ untragbar,, Aus diesea Grund v/äre es vorteilhaft, eine aus einer napfföru^igen Lagerschale und einer.. Gabelar . bestehende Anordnung zu schaffen, welche ein Kreuzgelenk ,.ix guuen r-etrieuseigensenaften ergibt, auer keine ungewöiinlicn engen iOxeranzeri waui'ena aer Fertigung erforaert.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie nie Scnaffung einer aus einer napfföriaigen Lagerschale una eine.. Gabelarm bestehende Anordnung, weiche zur G-ev/ährleistung eines einwandfrei arbeitenden Kreuzgelenks keine engen Passur^stoleranzen zwischen den Teilen* erfordert. Die Anordnung soll zufriedenstellend arbeiten und keiner i-üßausricatune; infolge ungebührlichen Verschleißes der napfföraigen Lagerschale, ο es Gelenkkreuzarm-Lagerzapfens oder der dazv/ischen befindxicaen Lagernadeln unterworfen sein« Außerdera soll durch diese Anordnung die napfförciige Lagerschale nicht nach einiger Betriebs· zeit des Kreuzgelenks an einer Drehbewegung ica (i^beiar.. ge hinder v/erden. Schließlich sollen sich bei dieser Anordnung die
-5-
909845/0911
19U039 -5-
Lat:erii!iae.Lii ;er .Lageranordnung unbehindert relativ zuu; Lagerzapfen ",es vjcleiikfcreuzes zu drehen vermögen.
jjiii lies ..hderes ,-ierkual -ier aus einer napf f öri-igen Lagerschale un". eine-., tjauelarm bestehenden erf indungsgeiaäßen Anorar.Uii, · nc-stehi, darin, daJ3 sie zur Erleichterung des Zusaüuienoaus uBi '-.er .bertigung einen zweiteiligen G-abelar;.t verwendet.
Diese Aufgaben werden hei einer Gabelarm-Lagerzapfen-Anordnung ;.it eine, in seiiie.u jiußenende eine sich auswärts öffnenae halbkreisförmige Bohrung aufweisenden U-abelar:.i4 eine.u Lagerzapfen, eine auf aeia Lagerzapfen angeordnete und in lie hait'-icruisfüriiige iiohrung eingesetzte napffür..iige Lagerschale und ein die napffürinige Lagerschale umgreifendes Befestigungsglied erfinduxigsge ;äß dadurch gelöst, daß in einer ir, die napfföri-ige Lagerschale eingestochenen Ivut ein zusa,auendrücV:- oares, ringförmiges Klemairingglied angeordnet ist, das iu nicht verforüiten tzw. nicht zusammengedrückten Zustand eine die Tiefe der I-.ut übersteigende Dicke und eine geringere Breial» die Breite & 6
te 'der Nut besitzt, und daß das Kleiraiiringglied durch das Befestigungsglied zusammengedrückt ist, so daß seine Dicke verkleinert und seine Breite unter praktisch vollständiger Ausfüllung der Hut vergrößert ist, wodurch die napfförmige Lagerschale sicher im Gabelanateil festgehalten wird»
Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung sowie deren Einzelheiten ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen· Die Zeichnungen veranschaulichen jedoch selbstverständlich nur beispielhafte bevorzugte Ausftihrungsformen der Erfindung und die derzeit als am günstigsten angesehene Art und Weise der Anwendung der Erfindungsprinzipien»
-4-
909845/0911
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist eine napf-•förinige Lagerschale über das in Radialrichtung äußere Ende bzw« den Lagerzapfenteil eines Gelenkkreuzarms aufgesetzt« In der napfförmigen Lagerschale ist zwischen dieser und dem Lagerzapfen des Gelenkkreuzarms eine ringförmige Anordnung von Lagernadeln vorgesehen und die napfförmige Lagerschale ist mit einer um ihren Außenumfang verlaufenden Ringnut zur Aufnahme eines Urethanrings versehenf welcher dicker ist als die Ringnut tief ist und eine geringere Breite als die Ringnut besitzt. Dieser Urethanring wird in die in der napfförmigen Lagerschale vorgesehene Ringnut eingesetzt, worauf diese beiden Bauteile an einem zweigeteilten Gabelarm angebracht werden, dessen Außenteil an einem Innenteil des Gabelarms in der Weise befestigt wird, daß sich die napfförmige Lagerschale und der Urethanring zwischen diesen beiden Teilen befinden* Wenn Seiden Teile des Gabelarms mit einander zugewandten Flächen fest zusammengeschraubt werden, wird zwischen ihnen eine Metall-Metall-Berührung hergestellt und der Urethanring zwischen ihnen in Richtung seiner Dicke zusammengedrückt, so daß er sich in Richtung seiner Breite ausdehnt und sich an die Seitenflanken der in der napfförmigen Lagerschale vorgesehenen Ringnut anlegt· In jedem der beiden einander gegenüberliegenden Teile des zweigeteilten Gabelarms ist jeweils eine Ausnehmung vörgesehenf wobei diese Ausnehmungen einander diametral gegenüberliegen, bo daß die Zusammendrtiokung des Urethanrings zuerst an den unmittelbar neben den Ausnehmungen befindlichen Abschnitten der Teile des zweigeteilten Gabelarms stattfindet, um zu gewährleisten, daß an diesen Stellen nach dem endgültigen Zusammendrücken des Urethanrings eine gewisse Metall«Metall~Berührung zwischen der napfförmigen Lagerschale und den Gabelarmteilen vorhanden ist.
909845/0911
I, folgenden ist die Erfindung in Verbindung uit bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert· Es zeigen:
Pig«. 1 eine zur besseren Veranschaulichung teilweise iii Längsschnitt dargestellte Ansicht der Anordnung eines der drehbaren Glieder eines Kardan- bzw« Kreuzgelenks, an seinem Gelenkkreuzarm,
Pig, 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Pig« 1,
Fig, 5 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt durch die napfförmige Lagerschale mit aufgezogenem elastomeren Hing und
Fig, 4 eine Pig, 1 ähnelnde Teilschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung·
Gemäß Jig, 1 weist ein nur teilweise dargestelltes Kardanbzw. Kreuzgelenk 10 ein drehbares Glied T2 auf, das als Antriebs- oder Abtriebsglied des Kreuzgelenks 10 dient· Zwei einstückig mit dem drehbaren Glied' 12 ausgebildete Gabelarmteile 14 und 16 stehen über bzw* unter der Achse des drehbaren Glieds 12 axial auswärts von dessen Haupt-Körper 15 ab, erstrecken; sich in axialer Ausrichtung aufeinander und enden in jeweils einer Planfläche 18, welche einen Anschlag für. eine zugeordnete Lagers-chalen-Kappe 20 bilden und zu diesem Zweck in. derselben lotrechten Ebene liegen· In jedem.Gabelarmteil 14j 16 des drehbaren Glieds-12 ist ein halbkreisförmiger, lotrecht und aejikreeht zur Achse des drehbaren Glieds 12 verlaufender Bohrungs^eil 22 ausgebildet, von denen nur einer veranschaulicht ist·
90984S/091V BADOR101NAL
19H039
Jede Laserschalen-Kappe 20 ist ι,ίΰ Hilfe von zwei dctiraubbolzen au betreffenden Gabelaruteii 14 bzw,, 16 befestigt· Diese Schraubbolzen 24 erstrecken sich axial zu den Gabelarateilen " und durchsetzen in jeder Kappe 20 ausgebildete glatte Bohrungen 26, hinter denen die Schraubbolzen 24 in in den betreffenden Gabelarmteilen 14 bzw» 16 vorgesehene Gewindebohrungen 28 eingeschraubt sind« Selbstverständlich ist jede Bohrung 26 axial ikit der zugeordneten Gewinde bohrung 28 aus-" gefluchtet, so daß die Lagerschalen-Kappe 20 einwandfrei in Zusaiiiiiienbaulage mit dea betreffenden Gabelarmteil 14 bzw» 16 gebracht werden kann. Die Lagerschalen-Kappe 20 ist mit zwei Planflächen 30 versehen, welche den Pianflachen 18 an den Gabelartuteilen 14 bzw, 16 ähneln und diesen entsprechen und Anschlagflächen bilden, an welchen die Planflächen 18 der Gabelarmteile 14 bzw. 16 flächig anliegen, v/enn die Kappe 20 gegen den betreffenden Gabelarr,.teil 14 bzw« 16 des drehbaren Glieds 12 festgeschraubt wirdo Auf diese Weise v/ird eine sichere., ausgefluchtete Zusa^menbaulage zwischen den Lagerschalen-Kappen 20 und den Gabelarateilen 14 und 1-6 gewährleistet«
Ähnlich dem halbkreisförmigen Bohrungsteil 22 ist in der Lagerschalen-Kappe 20 ein halbkreisförmiger Bohrungsteil 32 ausgebildet, der lotrecht dazu und praktisch senkrecht zur -.Δ Achse des drehbaren Glieds 12. verläuft. Dieser halbkreisför-7 mige Bohrungsteil 32 ist dem betreffenden halbkreisförmigen Bohrungsteil 22 des Gabelarmteils 14 bzw, 16 im Zusammenbauzustand komplementär angepaßt, so. daß beide Bohrungsteile zusammen eine praktisch gleichmäßige, lotrecht verlaufende, später noch näher zu beschreibende Bohrung 33 festlegen, ^m.-welche eine Lagerschal· 34 eingebaut ist. reis;-
Die Lagerschale 34 besitzt im wesentlichen napfförmige Gestalt und bildet somit eine einseitig offene, zylindrische, dünn-
-7-909845/0911
BAD ORIGINAL
19U039
wandige Büchse, die durch eine lotrechte, kreisförmige Wand 44 init eine;:; Boden 45 festgelegt wird und eine Aufnahme kamm er zur einfachen und sicheren Aufnahme von relativ zu ihr drehbaren Lageriiiitteln 35 bildete Diese Lagermittel bestehen aus einer kreisförmigen Anordnung von lagernadeln 36 und einem einstückig mit einen; Gelenkkreuzarn; 40 ausgebildeten und einen Abschnitt desselben darstellenden Lagerzapfen 38, Die ringförmige Anordnung von Lagernade±n 36 ist auf herkömmliche Weise u:u den Umfang des zylindrischen Lagerzapfens 38 herum angeordnet und befindet sich zwischen letzterem und einer zylirurischen Innenumfangsfläche 39 der napfförmigen Lagerschale 34.
Zur Gewährleistung einv/andfreier Ausrichtung und Anordnung der napfförmigen Lagerschale 34 in der kreisförmigen Bohrung 33 ist praktisch auf halber Höhe der Wand 44 der napfförmigen Lagerschale 34 eine Umfangsnut 42 von rechteckigem Querschnitt eingestochen, die aus einem noch zu erläuternden Grund wesentlich größere Breite als Tiefe und über ihre gesamte Umfangsausdehnung hinweg gleichbleibenden Querschnitt besitzt. In die Umfangsnut 42 ist ein verformbarer elastomerer Ring 46 aus Urethan, Gummi ο.dgl, eingesetzt. Dieser Ring besteht vorzugsweise aus Urethan mit einer Shore Durometer«Härte im allgemeinen Bereich von 40 - 80 und einer Mindest-Zugfestigkeit von 562 kg/cm ; er kann beispielsweise aus dem von der Firma American Cyanamid Company unter der Handelbezeichnung Cyanaprene D-7 vertriebenen Urethan-Werkstoff bestehen. Es sind auch aus anderen Werkstoffen bestehende Ringe, wie solche aus Hartgummi und anderen nachgiebigen Kunststoffen^ versuchsweise angewandt worden, doch, hat sich das hierbei erhaltene Kreuzgelenk als nicht so zufriedenstellend erwiesen wie ein Kreuz·* gelenk| bei welchem das vorstehend beschriebene Urethan angewandt wird·
-8-
909845/0911 badowmmal
Der elastomere Ring 46 ist im unverfornten Zustand gemäß i'ig«, 3 breiter als die Umfangsnut 42 tief ist und besitzt eine geringere Breite als die Uufangsnut 42, so daß er über letztere hinausragt, während er seitlich lose in dieser sitzt,
Im Eihbauzustand gemäß den Pig« 1 und 2 ist der elastomere "Ring 46 in Richtung seiner Dicke zusammengedrückt und in Richtung seiner Breite ausgedehnt, so daß er die Umfangsnut 42 praktisch ausfüllt und eine hohe Reibung besitzende bzw· stark kraftschltissige Verbindung zwischen der napfförmigen * Lagerschale 34, der Lagerschalen-Kappe 20 und dem Gabelarm bzw, 16 herstellte Wie erwähnt, befindet sich die Umfangsnut 42 auf halber Höhe der Wand 44, so daß der elastomere Ring 46 auf der Mitte der Drehiuomentzone, d.h, in der Mitte der Länge der ringförmigen Anordnung von Lagernadeln 36, zu liegen kommt und hierdurch eine Selbstausrichtung der Lageranordnung gewährleistet»
UiL nach dem Zusammenbau die richtigen Kompressionskräfte für den Ring 46 zu gewährleisten und kleine Mißausrichtungen oder geringe Durchraesserunterschiede zwischen den Bohrungsteilen 22 und 32 zu berücksichtigen, ist die Bohrung 33 mit zwei einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 47» 47A versehen, von denen sich die Auinehmung 47A lotrecht über die ganze axiale Länge der Bohrung 33 und die Ausnehmung 47 in Axialrichtung über den größten Teil der Länge der Bohrung hinweg erstreckt· Da diese Ausnehmungen einander diametral gegenüberliegen, wird eine Metall-Metall-Berührung zwischen der Lagerschalen-Kappe 20 und der napfförmigen Lagerschale an den bei 48 und 50 angedeuteten Stellen der Ümfangsflache hergestellt, wenn diese beiden Teile fest gegeneinander verspannt sind· Eine solche Berührung ist vorteilhaft, um eine fester verspannte und besser versteifte Anordnung zu gewäh*-
-9-
90 9 845/0911
19U039
leisten, als sie durch die kraftschlüssige Verbindung durch den elastouieren Ring 46 allein hergestellt werden könnte.
Der Anbau des Lagerzapfens 38 am Gabelarmteil 14 oder 16 wird durch eine Dichtung 54 vervollständigt, Vielehe au offenen Ende der napfformigen Lagerschale 34 und aa Lagerzapfen 38 unter Abdichtung anliegt und den Austritt von Schmiermittel aus diesen Bereich sowie das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Bereich des Lagerzapfens 38 an der ringförmigen Anordnung von Lagernadeln 36 verhindert«
Die napfförmige LagersotaLe 34» der Gelenkkreuzarm 40 und die Gabelarmteile 14, 16 nebst ihren zugehörigen Teilen werden wie folgt zusammengebaut; Zunächst wird der Ring 46 unter Bildung einer Unterbaugruppe in die Umfangsnut 42 der napfförmigen Lagerschale 34 eingesetzt und wird die Dichtung unter Bildung einer Unterbaugruppe am Lagerzapfen 38 ange— bracht« Sodann wird die napfförmige Lagerschale 34 mit aufgezogenem Ring 46 auf den Lagerzapfen 38 aufgesetzt, wobei die Dichtung 54 an jedem Lagerzapfen 38 uit der napfförmigen Lagerschale 34 in Berührung gebracht wird. Danach wird der Gelenkkreuzarni 40 mit den auf ihn .aufgesetzten napfförmigen Lagerschalen 34 in die Bohrungsteile 22 der Gabelarmteile 14,16 eingesetzt, so daß die Enden der napfförmigen Lagerschalen an zv/ei Schultern 52 anliegen, die an den betreffenden Gabelarmteilen 14 bzw. 16 axial auswärts von den Ausnehmungen 47 vorgesehen sind und die Aufwärts- und Abwärtsbewegung dieser Unterbaugruppe relativ zur Achse des drdfcaren Glieds begrenzen. Anschließend wird/jede napfförmige Lagerschale herum je eine Lagerschalen-Kappe 20 aufgesetzt und werden die SchraublDolzen 24 in die Gewindebohrungen 28 eingeschraubt. Die Schraubbolzen 24 werden angezogen, bis die Planflächen 18 des drehbaren Glieds 12 fest an den Planflächen 30 der Lagerschalen-Kappe 20 anliegen. Während dieses Peataiehens
-10-
909845/0911
BAD
19H039:
v/ird der Ring 46 in Richtung seiner Dicke zusammengedrückt, so daß das TJrethan-Material relativ zur Achse les Gelenkkreuzarus 40 in Axialrichtung fließt und die Breite der Unfangsnut 42 ausfüllt. Auf diese Weise wird eine feste Iteibungs- bzw. Krai'tschlußabdichtung zwischen der napfföruiigen Lagerschale 34» der Lagerschalen-Kappe 20 und deru drehbaren Glied 12 hergestellt· Gleichzeitig gewährleisten die Ausnehmungen 47» daß die erste Berührung zwischen der Lagerschalent Kappe 20 und dem Hing 46 an den bei 48 und 50 angedeuteten Stellen der Unifangs fläche auftritt, so daß auch die erste Zusatranendrückung des Rings 46 an dieser Stelle erfolgt» Der Hing 46 wird mithin an dieser Stelle zuerst und außerdem in stärkerem Ausmaß als um den restlichen Teil seines'Unfangs herum zusammengedrückt. Durch die endgültige feste Anlage zwischen den Planflächen 18 und 30 wird dann eine Metall-Me-.^ tall-Berührung an den bei 48 und 50 angedeuteten Stellen der Uffifangsfläche gewährleistet, um eine noch festere Verbindung zwischen der Lagerschalen-Kappe 20 und der napfförmigen Lagerschale 34 hervorzubringen.
Ein Hinweis auf die Toleranzen, die zufriedenstellend bei der Erfindungsdurchführung angewandt werden können, sov/ie die Toleranzen, wexche bei einer äquivalenten Bohrung .eines herkömmlichen Kreuzgelenks eingehalten v/erden müssen, veranschaulicht die wesentlich einfachere Fertigung eines erfindungsgecäßen Kreuzgelenks.
Abmessungen beim erfindungsgemäßen Kreuzgelenk: Nenndurcbmesser der Bohrung 33: 76,2 U1U. Tatsächlicher Durchmesser der Bohrung 33:
77,75 - 77,953 mm (0,203 mm) Außendurchmesser der lagerschale 34:
77,775 - 77,788 mm (0,013 mm)
909845/0911 BAD ORIGINAL
19U039
Eine herkömmliche Kreuzgelenk-Vorrichtung ohne Ring 46: Henndurchmesser der Bohrung 33: 76,2 ma Tatsächlicher Durchmesser der Bohrung 33:
77,739 - 77,815 a.m (0,076 nan) Außendurchnesser der Lagerschale 34:
77,775 - 77,788 ium (0,013 tarn)
In l(1itJ· 4 ist eine i*it 10* bezeichnete abgewandelte Ausführungsl'orü des erfinaungsgemäßen Kreuzgelenks veranschaulicht, bei weicher ein U-Bolzen 56 zusamuen mit einem drehbaren Glied 121 dazu dient, die napfföriiige Lagerschale 34 in Einbaulage zu halten· Bei dieser Ausführungsform ersetzt der U-Bolzen 56 die Lagerschalen-Kappe 20 gemäß Pig. 1«
Der U-Bolzen 56 ist im wesentlichen herkömmlich, weist jedoch einen halbkreisförmigen Bandabschnitt 58 von größerer Breite als sein restlicher Teil auf« Infolge seiner größeren Breite bietet dieser Bandabschnitt genügend Lagerfläche zur Halterung und zum Zusammendrücken der napfförnigen Lagerschale 34 bzw, des elastouieren Rings 46 in einwandfrei zusammengesetztem Zustand, um auch bei Kreuzgelenken geringerer Größe eine einwandfreie Verbindung zwischen beiden Teilen herzustellen. Der U-Bolzen 56 weist an den einander gegenüberliegenden Enden des Bandabschnitts abgewinkelte Abschnitte 60 auf, von denen nur einer dargestellt . ist und die einen glatten Übergang zwischen dem Bandabschnitt 58 und zwei Gewindeabschnitten 64 herstellen, welche ihrerseits die Schenkel der U-Form des U-Bolzens 56 bilden. Die Gewindeabschnitte 64 erstrecken sich durch nicht mit Gewinde Versehene Bohrungen 66 in zwei Gabelarmteilen 14' und 16 · des drehbaren Glieds 12·, so daß sie ohne weiteres mit Muttern 68 verbunden w.erden können, welche den U-Bolzen 56 in feste Zusammenbau-Anlage an die napfförmige Lagerschale 34 heranziehen, wobei sie beim Zusammenbau mit .
909845/0911 bad original
19H039
einem vorbestimmten Anzugsdrehuioment festgezogen v/erden, um .eine einwandfreie Zusammendrückung und Ausdehnung des elastorneren Rings 46 zu gewährleisten.
Au U-Bolzen 56 ist keine Ausnehmung vorhanden, doch ist eine Ausnehmung 47 in jedem Gabelarmteil 14' und 16' vorgesehen, so daß die Metall-Metall-Berührung zwischen der napfförmigeri Lagerschale 34, den Gabelarinteilen 14' bzw. 16* und dem U-BoI-zen 56 dennoch hervorgebracht werden kann.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß der r.etliche Aufbau der abgewandelten Ausführungsform der Erfindung dem im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Aufbau ähnelt und daß die Konstruktion der abgewandelten Ausführungsform für Kreuzgelenke geringerer Größe ähnliche Vorteile bietet wie die zuerst beschriebene Ausführungsform der Erfindung»
Selbstverständlich soll die vorstehende Beschreibung lediglich derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutern und letztere keinesfalls einschränken, vielmehr soll die Erfindung alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit einschließen.
-13-9098AB/0911 BAD ORfQ(NÄfe

Claims (1)

19H039
Pat entansprüche
Gabelarm-Lagerzapfen-Anordnung mit einem, in seinem Außenende eine sich auswärts Öffnende halbkreisförmige Bohrung aufweisenden Gabelarmte'il, einem Lagerzapfen, eine auf dem Lagerzapfen angeordnete und in die halbkreisförmige !Bohrung eingesetzte napfförmige Lagerschale und ein die napfförmige Lagerschale umgreifendes Befestigungsglied, dadurch gekennzeichnet, .daß in einer in die napfförmige Lagerschale eingestochenen Hut ein zusammendrückbares, ringförmiges Kleumringglied angeordnet ist, das im nicht verformten bzw# nicht zusammengedrückten Zustand eine die Tiefe der Nut übersteigende Dicke und eine geringere Breite als die Breite der Nut besitzt, und,daß das Klemmringglied durch das Befestigungsglied zusammengedrückt ist, so daß seine Dicke verkleinert und seine Breite unter praktisch vollständiger Ausfüllung der Nut vergrößert ist, wodurch die napfförmige Lagerschale sicher im Gabelarmteil festgehalten wird.
Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelarmteil mit einem anachlagartigen Abschnitt zur Verhinderung einer Auswärtsverschiebung der napfformigen Lagerschale versehen ist«.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gabelarmteil und im Befestigungsglied je eine Ausnehmung vorgesehen ist, so daß zumindest ein Teil der Überfläche der napfformigen.Lagerschale an einem Teil der Oberfläche der halbkreisförmigen Bohrung und um einem Teil der Oberfläche des Befestigungsglieds anliegt.
909845/0911
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied eine a;u Gabelariu— teil befestigte Lagerschalen-Kappe ist·
β Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied ein U-Bolzenglied ist0
6. Anordnung nach einem der vorangehender. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung vorgesehen ist, die unter Abdichtung fest am Lagerzapfen und an der napfförinigen Lagerschale anliegt,
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der napfförmigen Lagerschale und dem Gabelarmteil eine Ausnehmung vorgesehen ist.
8» Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,.daäurcn gekennzeichnet, daß der zusammendrückbar King auf halber Höhe der Lagerschale angeordnet ist unu hierdurch eine Selbstausrichtung der Anordnung gewährleistet,
9· Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gabelarm zwei Gabelarmteile mit radial miteinander fluchtenden halbkreisförmigen Bohrungen aufweist und ein Gelenkkreuz mit zwei radial miteinander fluchtenden Lagerzapfen versehen ist, von denen jeder in eine in einer der halbkreisförmigen Bohrungen befestigte Lagerschale eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerschale mit einem zusa,;ruendrückbaren Klemmringglied versehen ist·
10. Anordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß
-15-
BAD ORIGINAL 909845/0911
19.U039
a.. Gaue ;arr.iteil Schultern zur Begrenzung der Auswärtsverschiebung der Lagerzapfen und der Lagerschalen vorgesehen sind«
909845/0911 bad original
DE19691914039 1968-04-19 1969-03-19 Kardangelenk Expired DE1914039C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72275068A 1968-04-19 1968-04-19
US72275068 1968-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914039A1 true DE1914039A1 (de) 1969-11-06
DE1914039B2 DE1914039B2 (de) 1976-09-23
DE1914039C3 DE1914039C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642964A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
DE2625960C2 (de) * 1976-06-10 1984-10-18 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kreuzzapfengelenk
DE3527053A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Kreuzgelenkwelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3600180A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Dana Corp., Toledo, Ohio Kardangelenkmitnehmer
WO1996030666A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Rockwell International Corporation Yoke connections for universal joints

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625960C2 (de) * 1976-06-10 1984-10-18 Voith Transmit GmbH, 4330 Mülheim Kreuzzapfengelenk
DE2642964A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Voith Transmit Gmbh Kreuzzapfengelenk
DE3527053A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Kreuzgelenkwelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3600180A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Dana Corp., Toledo, Ohio Kardangelenkmitnehmer
WO1996030666A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Rockwell International Corporation Yoke connections for universal joints
US6328654B1 (en) 1995-03-31 2001-12-11 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Combined wing bearing and full circular bearing yoke connection for universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
SE348270B (de) 1972-08-28
BR6906143D0 (pt) 1973-04-19
DE1914039B2 (de) 1976-09-23
FR2006573A1 (de) 1969-12-26
FR2006573B1 (de) 1974-02-22
US3481159A (en) 1969-12-02
GB1205202A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048324A1 (de) Universalgelenkkupplung
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE2240436A1 (de) Schutzanordnung fuer drehkupplungen
DE2641900C2 (de)
DE802908C (de) Raupenkette fuer Raupenfahrzeuge
DE2543210A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einer waelzlagereinheit und einer welle
DE3207488C2 (de)
DE3705847C2 (de)
DE2923600A1 (de) Dichtungsring mit kegelfoermiger oberflaeche und dichtungsvorrichtung mit einem solchen dichtungsring
DE1292953B (de) Kugelgelenk
DE19950281B4 (de) Kugelgelenk
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
DE2331944B2 (de) Zapfengelenk
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE2517050C2 (de) Rohrverbindung
DE1914039A1 (de) Gabelarm-Lagerzapfen-Anordnung fuer Kardan- bzw. Kreuzgelenke
EP0116721A1 (de) Wellendichtung
DE10157935A1 (de) Befestigungsring für eine Dichtmanschette eines Kugelgelenks
DE3210953A1 (de) Kugelgelenk
EP1225355B1 (de) Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes
DE886983C (de) Elastische Gelenk- und Tragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee