DE1913410U - Elektrisch beheizter durchlauferhitzer. - Google Patents

Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.

Info

Publication number
DE1913410U
DE1913410U DEE13064U DEE0013064U DE1913410U DE 1913410 U DE1913410 U DE 1913410U DE E13064 U DEE13064 U DE E13064U DE E0013064 U DEE0013064 U DE E0013064U DE 1913410 U DE1913410 U DE 1913410U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
head piece
water heater
channel body
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE13064U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eckerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6718558A external-priority patent/CH373112A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1913410U publication Critical patent/DE1913410U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Beratende Patentingenieure
Deutsche Patentamt
8 München 2
Zweibrückenstraße 12
Gebrauchsmusteranmeldung
E 13 064/21h Gtm vom 29.Aug.i959
Alfred Eckerfeld, 5602 Langenberg/Rhld., Bökenbusch 43
Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
Die Neuerung "betrifft einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer mit im Durchlaufkanal angeordneten, unmittelbar vom Wasser umspülten Heizwendeln, bei dem in bekannter Weise den Heizkanälen Wasserwiderstandskanäle geringeren Querschnitts vor- und nachgeschaltet sind. Bei solchen Durchlauferhitzern ist es bekannt, einen Kanalkörper, der gerade und zueinander parallele Heiz- und Wasserwiderstandskanäle aufweist, zwischen zwei mit dem Kanalkörper verbundenen Kopfstücken einzusetzen. Um die Kanäle des Kanalkörpers untereinander zu verbinden, hat man an den Stirnflächen des Kanalkörpers Verbindungs-Aussparungen zwischen den
einzelnen Kanalmündungen angebracht oder Querlöcher im Kanalblock vorgesehen»
Eine solche Ausbildung des Kanalkörpers hat gewisse Nachteile,insbesondere 'wenn der Kanalkörper aus schwer bearbeitbarem, feuerfestem, z.B. keramischem Werkstoff hergestellt werden soll.
,2-
Außerdem erfordern verschiedene G-erätetypen eine verschiedene Verbindung der im Kanalkörper vorhandenen Kanäle. Es kann z.B. erforderlich sein, alle Kanäle hintereinanderzuschalten, oder bei einer anderen Type müssen zwei Heizkanäle parallel geschaltet werden usw. Es sind daher für die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten jeweils verschiedene Kanalkörperausführungen erforderlich, was die lagerhaltung und die Herstellung erschwert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kanalkörper als einfaches, universal verwendbares Bauteil auszubilden, dessen Kanäle in verschiedener Weise miteinander in Verbindung gebracht werden können.
Um das zu erreichen, besteht die Neuerung darin, daß der Kanalkörper ebene Stirnflächen aufweist und daß die Verbindung der einzelnen Kanäle des Kanalkörpers durch Aussparungen der Kopfstücke hergestellt ist. Das hat den Vorteil, daß der Kanalkörper als Abschnitt eines gezogenen Stranges hergestellt werden kann und sich besser und sicherer abdichten läßt. Andererseits bereitet es keine Schwierigkeiten, an dem aus bearbeitbarem Werkstoff, z.B. Kunststoff, hergestellten Kopfstück entsprechende Aussparungen anzubringen. Zweckmäßigerweise sind die Enden des Kanalkörperi in die Kopfstücke eingelassen. Bei einem unrunden Querschnitt des Kanalkörpers ergibt sich dadurch auf einfachste Weise eine lagesicherung. Vorteilhafterweise weist der Kanalkörper einen Srapezförmigen Querschnitt auf, in dem die Kanalquerschnitte nebeneinanderliegen. Dabei können die Widerstandskanäle , die ja einen geringeren Querschnitt als die Heizkanäle haben, an dem sich verjüngenden Seiten des Trapezquerschnittes untergebracht werden.
Bekanntlich es ist es erforderlich, zur Einstellung der durchlaufenden Wassermenge und zur Erzeugung eines dynamischen Druckunterschiedes an der Wassermangelsicherung eine einstellbare Drosselvorrichtung im Durchlaufkanal vorzusehen. In dem Kanal-
-3-
körper läßt sich eine solche kaum anbringen. Es ist daher in weiterer Ausbildung der Erfiaeftatg vorgesehen, daß eine Drosselschraube
Neuerung0 &
das obere Kopfstück gleichachsig zu einem der Kanäle des Kanalstücks durchdringt und den Querschnitt der Yerbindungsaussparung des Kopfstückes einzustellen gestattet.
Die flache Form des ivanalkörpers ermöglicht einen vorteilhaften Aufbau des Durchlauferhitzers. wan kann nämlich die Anordnung so treffen, daß mit dem unteren Kopfstück eine sich über die Höhe des Kanalkörpers erstreckende ebene Montagewand verbunden ist, auf der ein iviembranschalter und die von diesem gesteuerten elektrischen Schaltelemente befestigt sind. Die Anschlußkanäle für die Kammern der Membranschalter können bei einer solchen Anordnung mit im unteren Kopfstück "untergebracht werden, während die elektrischen Anschlüsse der Heizwendel am oberen Kopfstück sitzen, so daß sich kur· ze Yerbindungsleitungen zu den Schaltelementen ergeben.
Der geschilderte ufbau ermöglicht es, in weiterer Ausbildung der Erfindung ein Doppelgerät zu schaffen, und zwar dadurch, daß zwei gleichartige Kanalkörper auf einem gemeinsamen unteren Kopfstück angeordnet und durch Kanäle des Kopfstückes parallel oder in Reihe geschaltet sind. Bei einem solchen Doppelgerät können die beiden Heizkörper für unterschiedliche Leistungsaufnahme eingerichtet und unabhängig voneinander einschaltbar sein. Es können sowohl ein gemeinsamer Auslaß als auch getrennte Auslässe vorgesehen werden.
Neuerung In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Br±±niiuiTg- schematise] dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 einen Durchlauferhitzer im Längsschnitt» Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. 1? Abb. 5 ist eine Seitenansicht des Durchlauferhitzers und Abb. 4 die Auflageseite des oberen Kopfstückes; Abb. 5 und 6 stellen in schematischer Darstellung Doppelgeräte verschiedener Ausführungen dar.
Zwischen zwei mit 1 und 2 bezeichneten Kopfstücken aus Kunststoff die miteinander durch Bolzen 3 verschraubt sind, ist ein z.B. aus keramischem Werkstoff hergestellter Kanalkörper 4 abdichtend eingespannt. Der Kanalkörper 4 besitzt beiderseits ebene Stirnflächen 4' und ist mit seinen Enden in entsprechende Ausnehmungen 1',2' der Kopfstücke 1,2 eingelassen, Der Kanalkörper 4 weist einen trapezförmigen Querschnitt (Abb.2) auf und besitzt drei nebeneinanderliegende Heizkanäle 5,6,7 sowie zwei links und rechts neben den Heizkanälen liegende Widerstandskanäle 8,9 von kleinerem Querschnit
Im unteren Kopfstück 1 sind zwei ^anäle 10 und 11 vorgesehen, die eine Terbindung zwischen den Widerstandskanälen 8,9 und dem Einlaßbzw. Auslaßstutzen 12 bzw. 13 herstellen. Im unteren Kopfstück 1 ist ferner eine Aussparung 14 vorhanden, die alle drei Heizkanäle 5,6,7 miteinander verbindet.
Im oberen Kopfstück 2 sind zwei Aussparungen 15 und 15' vorgesehen, die beide über dem Widerstandskanal 8 liegen und eine Verbindung desselben 8, zu den Heizkanälen 6 und 7 herstellen. Eine weitere Aussparung 16 des oberen Kopfstückes 2 verbindet den Heizkanal 5
2 mit dem Widerstandskanal 9. In das obere Kopfstück ist gleichachsig zum Widerstandskanal 8 eine Drosselschraube 17 eingeschraubt, durch die der Durchlaßquerschnitt der Aussparungen 15,15' eingestellt werden kann. Es ist auf diese Weise ein Durchlaufkanal geschaffen worden, in dem das Wasser vom Einlaßstutzen 12 durch die Kanäle 10 und 8 nach oben strömt, über die gedrosselten Aussparungen 15,15' zugleich in, die beiden Heizkan/äle 6,7 gelangt und in diesen nach unten fließt, dann durch die Aussparung 14 den dritten Heizkanal 5 erreicht und in diesem , 5, wieder nach oben strömt, um über die Au sparung 16 und ηη§ die Kanäle 9 und 11 und den Auslaßstuizen 13 abzufließen. Durch nicht dargestellt, in den Heizkanälen 5,6,7 untergebrachte ^eizwendeln, die vom Wasser unmittelbar umspült werden, wird das Wasser in diesem Durchiaufkanal erhitzt und verläßt das Gerät am Auslaßstutzen 13 als HeÄrasser.
-5-
Mit dem unteren Kopfstück 1 ist eine sich. über die Höhe des Kanalkörpers 4 erstreckende ebene Montagewand 18 verbunden, auf der ein Membran-schalter 19 bekannter Bauart montiert ist. Die Kammern des Membraneehalters 19 sind in bekannter und nicht dargestellter Weise durch Anschlußkanäle im unteren Kopfstück derart an den Durchlaufweg angeschlossen, daß beim Wasserdurchfluß ein dynamischer Differei
zdruck wirksam wird. Unter dem Einfluß dieses Differenzdruckes schaltet der iviembransGhalter 19 mittels eines Übertragungsgliedes 2( feld Kontaktfeder 21 die Heizwicklungen selbsttätig ein. Die Kontaktfedern 21 und deren Gegenkontakte 22 sind ebenfalls auf der Montagewand 18 befestigt.
In Abb. 5 und 6 sind Doppelgeräte dargestellt, die auf dem gleichen Prinzip unter teilweiser Verwendung der gleichen Bauelemente aufgebaut sind* Auf einem unteren Kopfstück 1a (Abb.5) sind zwei der beschriebenen keramischen lvanalkörper 4,4a nebeneinander aufgesetzt, Mit dem unteren Kopfstück sind zwei obere Kopfstücke 2,2a der beschriebenen Art durch Bolzen 3 verschraubt. Durch einen im Kopfstück 1a untergebrachten i<Lanal 23 ist der -^anal 9 des ^analkörpers 4 mit dem Kanal 8 des zweiten Kanalkörpers 4a verbunden, so daß die Kanalkörper 4 "und 4a in Reihe geschaltet sind. Die Leistungsaufnahm« in den beiden Kanalkörpern 4,4a kann verschieden sein, so daß der Kanalkörper 4a nur zur 3Ja eher wärmung dient und wahlweise zu- oder abgeschaltet werden kann.
Bei dem in Abb. 6 dargestellten Doppelgerät sind die Durchlaufsysteme der Kanalkörper 4,4a durch Kanäle 24 im unteren Kopfstück 1b parallel geschaltet. Es ist für das zweite Durchlaufsystem des KansL-körpers 4a ein zusätzlicher Auslaufanschlußstutzen 13' vorgesehen, der einer anderen Terbrauchsstelle zugeordnet werden kann als der -Ä-us lauf ans chluß s tut ζ en 13,
-6-

Claims (6)

Schutzansprüche
1) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer , bei dem in einen zwischen zwei Kopfstücken eingesetzten Kanalkörper , der gerade und zueinander parallele Kanäle aufweist, unmittelbar vom Wasser umspülte Heizwehdeln eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalkörper (4) ebene Stirnflächen (4f) aufweist und daß die Verbindung der einzelnen Eanäle (5 bis 9) des ^analkörpers (4) durch Aussparungen (14,15,15',16')der Kopfstücke (1,2) hergestellt ist.
2) Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselschraube (17) vorgesehen ist, die das obere Kopfstück (2) gleichachsig zu dem Kanal (8) des ^anal'kör^eTs (4) durchdringt und den Querschnitt der Verbindungsaussparungen (15, 15') des Kopfstückes (2) einzustellen gestattet.
3) Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Enden des Kanalkörpers (4) j_n e Kopfstücke (1,2) eingelassen sind.
4) Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalkörper (4) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
5) Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Kopfstück (1) eine sich über die Höhe des Kanalkörpers (4) erstreckende ebene Montagewand (18' verbunden ist, auf der ein Membranschalter (19!f und die von diesem gesteuerten elektrischen Schaltelemente (21,22) befestigt sind.
-7-
6) Durchlauferhitzer nach, einem der Ansprüche 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige Kanalkörper (4,4a) auf einem gemeinsamen unteren Kopfstück (1a, 1Id) angeordnet und durch ^anale (23j24) des Kopfstückes (1a,1Td) parallel oder in Reihe geschaltet sind.
DEE13064U 1958-12-11 1959-08-29 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer. Expired DE1913410U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6718558A CH373112A (de) 1957-12-14 1958-12-11 Elektrischer Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913410U true DE1913410U (de) 1965-04-08

Family

ID=33315337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13064U Expired DE1913410U (de) 1958-12-11 1959-08-29 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913410U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP0754866B1 (de) Ventilanordnung
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE2946594B1 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnaerztlicher handstuecke
DE1913410U (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
DE2513094C3 (de) Elektrische Isolierstoffgehäuse-Heizpatrone
DE1112621B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
EP0584494B1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE2931182C2 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE2932850C2 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE1106005B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1185742B (de) Kontaktfedersatz
DE3613683C2 (de)
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
DE3509764C2 (de)
DE1600977A1 (de) Beheizbare Ventilbatterie
DE8332914U1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE2535195C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
AT217139B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1101641B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE976065C (de) Anordnung an Pressplatten von fuer die Herstellung von Holzfaserplatten bestimmten oder aehnlichen Pressen
DE2452958C3 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE2022224C3 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spinnschmelzen
DE3401935A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
EP1251283A2 (de) Fluidtechnisches Steuergerät