DE1913343A1 - Rasteranordnung fuer einen Mosaikdrucker - Google Patents

Rasteranordnung fuer einen Mosaikdrucker

Info

Publication number
DE1913343A1
DE1913343A1 DE19691913343 DE1913343A DE1913343A1 DE 1913343 A1 DE1913343 A1 DE 1913343A1 DE 19691913343 DE19691913343 DE 19691913343 DE 1913343 A DE1913343 A DE 1913343A DE 1913343 A1 DE1913343 A1 DE 1913343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
column
points
columns
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913343
Other languages
English (en)
Inventor
Steuer Dipl-Ing Dieter
Kirchgessner Dipl-Ing Josef
Baumert Dipl-Ing Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19691913343 priority Critical patent/DE1913343A1/de
Priority to NL7003430A priority patent/NL7003430A/xx
Priority to AU12524/70A priority patent/AU1252470A/en
Priority to BE747375D priority patent/BE747375A/xx
Priority to FR7009256A priority patent/FR2038970A5/fr
Publication of DE1913343A1 publication Critical patent/DE1913343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/30Control circuits for actuators

Landscapes

  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Patentanwalt
Anmelder: Philips Pabn*v~r.\\"!fur!0GmbH.
Akte No. PHD-1249
Anmeldung vom« 14. ΜβΓΖ 1969
"Rasteranordnung für einen Mosaikdrucker"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rasteranordnung für einen Mosaikdrucker mit in einer zu der Bewegungsrichtung senkrechten Linie angeordneten Drucknadeln, deren Anzahl mittels ansteuerbarer Magnete auswählbar ist.
Mit einem Mosaikdrucker können Schriftzeichen, z.B. Buchstaben, Zahlen und ]?unktionszeichen durch horizontale (Zeilen) und vertikale (Spalten) Anordnung von Punkten gedruckt wer« den. Bei einem Zeichenfeld von z.B. sieben Zeilen und sieben Spalten sind Anordnungen bis zu 49 Punkten möglich. Der Aufbau der Zeichen erfolgt hierbei spaltenweise, d.h. sieben Spalten pro Zeichen plus eine gewisse Zahl Leerspalten (Zeichenabstand). De,r Druck aller Punkte einer Spalte erfolgt gleichzeitig. Die Druckgeschwindigkeit setzt sich demzufolge aus der Spaltenzahl pro Zeichen, dem Zeichenabstar.d und der geforderten Zeichenzahl pro Zeiteinheit zusammen. ■ Bei einer Forderung von z.B. 80 Zeichen pro Sekunde mit drei Spalten Zeichenabstand ergibt sich eine erforderliche Spaltenfrequenz von 800 Hz.
Die Verwirklichung dieser Druckfrequenz bereitet bei den Drucksystemen erhebliche technische Schwierigkeiten, speziell beim Druck von Horizontalen mit maximaler Punktfolge, z.B. ,aller sieben Punkte, wenn ein Mosaikdrucker mit sieben
PHD-1249 (EV-3270)
Br. .
0098 497 15 90 ' ' - 2_ -
Nadeln angenommen wird.
Aus einem Verhältnis von Höhe zu Breite des Zeichenfeldes von ungefähr 10 : 7 ergibt sich ein Überdeckungsgrad der Spalten von über 40 $. Das sich daraus anbietende Raster von z.B. sieben Zeilen und fünf Spalten würde jedoch eine sehr schlechte Auflösung der Zeichen gestatten und somit zu einer beträchtlichen Verschlechterung des Schriftcharakters führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, sowohl die Druckfrequenz zr. erniedrigen als auch eine noch bessere Auflösung eines größeren Rasters zu erzielen. Dies ist "bei einem Mosaikdrucker eingangs genannter Art dadurch erreicht, daß für jedes Zeichen eine rechteckige Rasterfläche mit mehr Spalt'endruckstellen als Zeilendruckstellen vorgesehen ist, und der Mittelpunktabstand der Spaltendruckstellen etwa die Hälfte des Mittelpunktabstandee der Zeilendruckstelleri beträgt, jedoch beim Abdruck horizontaler Punktfolgen mn? jeder zweite Rasterpunkt der Spaltendruckzeilen angesteuert wird.
Für die Auflösung"der Zeichen stehen nach der Figur 1 der Zeichnung z.B. 7 x 9 = 63 Punkte zur Verfugung, d.h., 9 Spalten S1 ...... Sq und 7 Zeilen Z1 ...... Z~. Die Verringerung der Druckfrequenz wird dadurch erreicht, daß beim Abdruck horizontaler Druckfolgen nur jeder zweite Rasterpunkt belegt wird, z.B. in Zeile Z1 "P5 1V und "P7'1. Baß zwei unmittelbar aufeinander folgende Punkte in der Horizontalen nicht angesteuert werden dürfen, ist kein Nachteil gegenüber den gewonnenen Auflösungsmöglichkeiten des größeren Rasters.
Beispielsweise ergäben sich bei einem Raster 7 χ 7 zehn Spalten pro Zeichen (sieben Zeichenspalten plus drei Leer-
BAD ORlGtNAU
009849/1590 _ 3 m
1913
spalten), d.h., es ergibt sich eine Spaltenfrequenz von BOO HS5| warm BO Zeiohen pro Sekunde eefordert werden. dem Raster nach der Erfindung ergibt sich bei 13 Spalten pro Zeichen (neun Spalten plus vier Leerepalten) eine Spaltenfrequenz von 1040 Hz. Da aber nur jede zweite Spalte für in einer Zeile liegende Punkte gedruckt wird, verringert sich die maximale Druckfrequenz auf 520 Hz. Das sind rund 35 $> in der Frequenz weniger als bei einem System mit gleicher Anzahl von Rasterstellen in der Horizontalen und Vertikalen, bei dem jeder Punkt in der Horizontalen nacheinander angesteuert wird.
Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Mosaikdruckkopf K bewegt sich in Pfeilrichtung. Seine von den Magneten M ansteuerbaren Nadeln N sind derart geführt, daß diese senkrecht zur Zeichenebene untereinander liegenden Nadeln das ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene liegende Papier P beaufschlagen. Somit ergeben sich zur Zeichenebene senkrecht mit S angedeutete Spalten und parallele mit Z angedeutete Zeilen. Das gedruckte Symbol bietet sich dann wie in Fig. 1 stark vergrößert gezeigt dar.
PATENTANSPRUCH:
0^849/15 90 - 4 -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Rasteranordnung für einen Mosaikdrucker mit in einer zu der Bewegungsrichtung senkrechten Linie angeordneten Druckriadeln, deren Anzahl mittels ansteuerbarer Magnete auswählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Zeichen eine rechteckige Rasterfläche mit mehr Spaltendruckstellen als Zeilendruckstellen vorgesehen ist, und der Mittelpunktabstand der Spaltendruckstellen etwa die Hälfte des Mittelpunktabstandes der Zeilendruckstellen beträgt, jedoch beim Abdruck horizontaler Punktfolgen nur jeder zweite Rasterpunkt der Spaltendrucketellen angesteuert wird.
    009849/1590
DE19691913343 1969-03-15 1969-03-15 Rasteranordnung fuer einen Mosaikdrucker Pending DE1913343A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913343 DE1913343A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Rasteranordnung fuer einen Mosaikdrucker
NL7003430A NL7003430A (de) 1969-03-15 1970-03-11
AU12524/70A AU1252470A (en) 1969-03-15 1970-03-12 Mosaic printer
BE747375D BE747375A (fr) 1969-03-15 1970-03-13 Dispositif d'impression a mosaique
FR7009256A FR2038970A5 (de) 1969-03-15 1970-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913343 DE1913343A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Rasteranordnung fuer einen Mosaikdrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913343A1 true DE1913343A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5728323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913343 Pending DE1913343A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Rasteranordnung fuer einen Mosaikdrucker

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1252470A (de)
BE (1) BE747375A (de)
DE (1) DE1913343A1 (de)
FR (1) FR2038970A5 (de)
NL (1) NL7003430A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635398A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur ansteuerung der druckmagnete eines matrixdruckers
DE2825620A1 (de) * 1977-06-13 1979-01-11 Data Products Corp Verfahren und einrichtung zum drucken von punktmatrixzeichen
DE19718148A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Modus Product Design Gmbh Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635398A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur ansteuerung der druckmagnete eines matrixdruckers
DE2825620A1 (de) * 1977-06-13 1979-01-11 Data Products Corp Verfahren und einrichtung zum drucken von punktmatrixzeichen
DE19718148A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Modus Product Design Gmbh Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2038970A5 (de) 1971-01-08
NL7003430A (de) 1970-09-17
BE747375A (fr) 1970-09-14
AU1252470A (en) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752474A1 (de) Anordnung fuer einen tintenstrahldrucker mit einem mit mehreren duesen versehenen druckkopf
EP0005178B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von, nach dem Rasterprinzip arbeitenden, Sichtgeräten
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE1774329A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1913343A1 (de) Rasteranordnung fuer einen Mosaikdrucker
DE2515557C2 (de) Matrixdrucker
EP0485382B1 (de) Verfahren zum ansteuern von druckelementen
DE2352912B2 (de) Vorrichtung zur bildlichen darstellung von numerischen zeichen
DE2331975C2 (de) Elektronische Anordnung für das programmierte Zeichnen von graphischen Figuren
DE2629763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken von zeichen in rasterdarstellungen
DE2460531A1 (de) Schriftsystem zur darstellung von bruechen durch aus einzelelementen zusammengesetzre schriftzeichen
DE1514348C (de) Elektrische Entladungsrohre
DE2834658A1 (de) Schreibverfahren fuer matrixdrucker
DE2855624A1 (de) Schreibverfahren fuer matrixschreiber
DE2436227A1 (de) Rasterdrucker
DE1816303A1 (de) Drucker,insbesondere Schnelldrucker
AT364990B (de) Verfahren zum erzeugen, insbesondere drucken, von buchstaben und/oder ziffern
DE1937169A1 (de) Verfahren zum Ausdrucken eines Diagrammes in Form einer Punktkurve
DE4219925C1 (de)
DE4042478C2 (de) Druckverfahren zur Verwendung bei einem Punktdrucker
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE1932113C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Intensität des Elektronenstrahles von Kathodenstrahlröhren für Zeichendarstellung
DE1817583C3 (de) Symbolgenerator für Kathodenstrahlröhren