DE2855624A1 - Schreibverfahren fuer matrixschreiber - Google Patents

Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Info

Publication number
DE2855624A1
DE2855624A1 DE19782855624 DE2855624A DE2855624A1 DE 2855624 A1 DE2855624 A1 DE 2855624A1 DE 19782855624 DE19782855624 DE 19782855624 DE 2855624 A DE2855624 A DE 2855624A DE 2855624 A1 DE2855624 A1 DE 2855624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
comb
written
typing
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855624
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Baur
Gerhard Dr Ing Boucke
Werner Dipl Ing Luschnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782855624 priority Critical patent/DE2855624A1/de
Publication of DE2855624A1 publication Critical patent/DE2855624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • XSchreibverfahren für Matrixschreiber"
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kompromittiersicheren Wiedergabe von alphanumerischen Zeichen in einem Punktraster mittels eines Matrixschreibers.
  • Bekanntlich wird zur Darstellung von alphanumerischen Zeichen häufig ein Verfahren angewandt, bei dem die gewünschten Zeichen durch eine entsprechende Auswahl von Punkten in einem Rasterfels von z. B. 5 x 7 Punkten gebildet werden, wobei jedes Zeichen durch zeitlich aufeinanderfolgendes Schreiben der vertikalen Punkt spalt en mit der jeweils erforderlichen Anzahl von Punkten erzeugt wird.
  • Dieses international gebräuchliche Verfahren hat den Nachteil, daß mittels eines in Zeilenrichtung bewegten Schreibkamms mit 7 Elektroden je nach Zeichen in den vertikalen Spalten zwischen 0 und maximal 7 Punkte gedruckt werden.
  • Der dafür notwendige unterschiedliche Energieaufwand ermöglicht es, durch Auffangen der damit verbundenen Störstrahlung daraus die geschriebene Information zu rekonstruieren, d. h. diese Verfahren sind nicht kompromittiersicher.
  • Da die Störstrahlung mit vertretbarem Aufwand an Mitteln oder MaXnahmen nicht eliminiert werden kann, war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Schreiben der Zeichen zu entwickeln, das die Rekonstruktion der geschriebenen Zeichen aus der aufgefangenen Störstrahlung wesentlich erschwert bzw. unmöglich macht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Schreibverfahren mit den im Patentanspruch 1 gegebenen Merkmalen.
  • Die Aufteilung eines Schreibschritts in mehrere Schreibvorgänge stellt ein erweitertes Punktraster mit einer Anzahl Spalten, die einem ganzzahligen Vielfachen der Spaltenanzahl des ursprünglichen Rasters entspricht, zur Verfügung und ermöglicht in Verbindung mit dem zweiten kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 das Schreiben von Zeichen mittels eines Matrixschreibers nach dem damit gegebenen erfindung gemäßen Verfahren mit bedeutend höherer bzw. absoluter Kompromittiersicherheit bezüglich der Störstrahlung.
  • Die nach wie vDr ausgesandte Störstrahlung weist nun lauter gleiche oder höchstens noch zwei unterschiedliche Amplitudenwerte auf. Bei zwei unterschiedlichen Amplitudenwerten ist im Prinzip eine Rekonstruktion des geschriebenen Textes aus dem Muster der Störstrahlung noch möglich, wenn auch stark erschwert. Häufig ist jedoch der Rauschpegel der Störstrahlung bedeutend höher als der durch Schreiben eines weiteren Punktes auftretende Amplitudenunterschied.
  • Die Entscheidung, ob für die Darstellung der Zeichen in alle Spalten gleich viele Punkte geschrieben werden oder ob die Zahl der Punkte um eins schwanken darf, ist zum einen also eine Frage des Signal-Rausch-Verhältnisses der Störstrahlung. Zum andern, insbesondere bei dem Verfahren in der Ausführungsform nach Anspruch 2, eine Frage der Zahl der Schreibvorgänge pro Schreibschritt.
  • Je zahlreicher diese einzelnen Schreibvorgänge pro Schreibschritt sind, um so mehr Freiheit hat man bei der Aufteilung der Punkte beim Schreiben in die einzelnen Spalten unter Berücksichtigung des Merkmals, daß die Zahl der Punkte pro Spalte konstant ist oder höchstens um eins variiert, wobei der Grundsatz der Lesbarkeit immer zu beachten ist.
  • Bei einer feinen Aufteilung kann danach das Ziel einer einheitlichen Störstrahlungsamplitude, d. h. gleich viele Punkte in jeder Spalte relativ leicht erreicht werden.
  • Häufig werden bei einer solchen Aufteilung eines Schreibschritts der Zahl der einzelnen Schreibvorgänge jedoch konstruktive Grenzen gesetzt. In diesem Fall ist die Möglichkeit, die Zahl der Punkte pro Spalte um eins zu variieren von großem Vorteils und bringt in der Ausführungsform nach Anspruch 2 wieder die absolute Kompromittiersicherheit, da insgesamt in jeder Spalte gleich viele Punkte geschrieben werden und die Störstrahlung somit immer den gleichen Amplitudenwert aufweist.
  • Die Aufteilung der Zeitdauer eines Schreibschritts in die Zeitabschnitte zum Schreiben und die Pausen ist bezüglich der Zahl und Dauer der einzelnen Abschnitte und Pausen für das erfindungsgemäße Verfahren unerheblich und nur bestimmt durch die technischen Möglichkeiten und die Anforderungen an das Schriftbild.
  • Bei der Anordnung zur Durchführung des bisher üblichen Verfahrens von dem die Erfindung ausgeht, handelt es sich um einen Matrixschreiber bei dem der mit mehreren Elektroden, die in Spaltenrichtung aufgereiht sind, besetzte Schreibkamm im einzelnen gleichen Schritten in Schreibrichtung bewegt wird und der Schreibvorgang z. B. elektrostatisc bei der Weiterbewegung des Schreibkamms erfolgt. Im allgemeinen wird dabei nur während eines Teils der für einen Schreibschritt benötigten Zeit geschrieben. Ausgelöst und aufrechterhalten wird der Schreibvorgang durch eine elektronische Zeitschalteinrichtung, die mit dem Takt der schrittweisen Bewegung des Schreibkamms synchronisiert ist. Diese Zeitvorgabe erfolgt für alle Elektroden des Kamms einheitlich.
  • Selbstverständlich hängt die Auslösung eines Schreibvorgangs für eine einzelne Elektrode nach von dem Punktmuster des zu schreibenden Zeichens ab, was in diesem Zusammenhang jedoch ohne weitere Bedeutung ist.
  • Damit ergibt sich im Prinzip beim Schreiben eines Punktes der in Fig. 1 skizzierte Ablauf.
  • Die Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist demgegenüber nun eine elektronische Einrichtung zum Steuern des Schreibvorgangs auf, die die Zeit während eines Schreibschritts in mehrere Schreib- und Pausenabschnitte einteilt. Das erfindungsgemäße Schreibverfahren weist daher den bedeutenden Vorteil auf, auf äußerst einfache und kostengünstige Weise durch Auswechseln der Zeitschalteinrichtung und der gespeicherten Punktmuster das bisher gebräuchliche, nicht kompromittiersichere Verfahren ersetzen xu können. Auch bei dem Verfahren nach Anspruch 2, das die Aufnahme einer weiteren Elektrode in den Schreibkamm erfordert, ist der Aufwand praktisch ohne Bedeutung.
  • ALs vorteilhaft am erfindungsgemäßen Schreibverfahren ist auch der Umstand zu werten, daß die Schreibgeschwindigkeit gegenüber dem bisherigen Verfahren gleich bleibt, da der Schreibschritt als solcher, d. h. die Weiterbewegung des Schreibkamms nicht verändert wird.
  • Aus der durch die Freiheit in der Wahl der Unterteilung eines Schreibschritts in mehrere Schreibvorgänge und in der Wahl der pro Spalte zu schreibenen Punkte bedingten Vielzahl der einzelnen Möglichkeiten sei nachfolgend zur Veranschaulichung ein Beispiel herausgegriffen und anhand der Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben.
  • Beispiel: Die Zeitschalteinrichtung sei so beschaffen, daß sie während eines Schreibschritts während drei gleichlanger Zeitabschnitte, die durch unter sich ebenfalls gleichlange Pausen getrennt sind, das Schreiben von Punkten ermöglicht.
  • Dies ist skizziert in Fig. 2.
  • Damit ergibt sich ein gegenüber dem gebräuchlichen 5 x 7 Punktraster erweitertes Raster zur Darstellung der Zeichen mit 15 Spalten und 7 Zeilen.
  • Geht man nun weiter davon aus, daß für die Zeichen pro Spalte 2 oder 3 Punkte (p=3) geschrieben werden, und für den ersten Fall 1 weiterer Punkt mittels einer zusätzlichen Elektrode ZE im Schreibkamm S in eine dafür vorgesehene Zeile unterhalb der Zeichen geschrieben wird, womit die Gesamtzahl der zu schreibenden Punkte für jede Spalte gleich 3 ist, so ergibt sich als eine denkbare Darstellung z. B. des Buchstaben G die in Fig. 3 gezeigte.
  • Abweichende Darstellungen desselben Buchstabens sind denkbar, Punktmuster anderer Zeichen ohne weiteres darstellbar. Die Wahl anderer Voraussetzungen (andere Zahl von Schreibabschnitten pro Schreibschritt, andere Zahl von Punkten pro Spalte, etc.) steht frei und hat im allgemeinen nach den technischen Möglichkeiten und den Anforderungen an das Schriftbild zu erfolgen.
  • Die Erweiterung auf 2 oder mehr zusätzliche Zeilen ist ohne weiteres denkbar, im Interesse der Übersichtlichkeit des Textes im allgemeinen aber nicht erwünscht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1.Schreibverfahren zum Schreiben alphanumerischer Zeichen ein ein Punktraster mittels eines Matrixschreibers mit einem in einzelnen Schreibschritten in Schreibrichtung bewegten Schreibkamm, bei dem der Schreibvorgang während der Bewegung des Schreibkamms erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren aufeinanderfolgenden durch Pausen getrennten Zeitabschnitten innerhalb eines Schreibschritts geschrieben wird, so daß innerhalb der Weite eines Schreibschritts mehrere separate Punktspalten geschrieben werden können, und daß in das dadurch gegebene erweiterte Punktraster die Punkte für ein Zeichen in einer solchen Verteilung geschrieben werden, daß die Zahl der Punkte pro Spalte für alle Spalten gleich einer Zahl p oder um eins kleiner ist.
  2. 2. Schreibverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zusätzlichen Zeile pro Spalte ein weiterer Punkt geschrieben wird, wenn die Zahl der Punkte für das alphanumerische Zeichen in dieser Spalte gleich p-1 ist.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nacn Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen schrittweise in Schreibrichtung bewegten Schreibkamm, bei dem der Schreibvorgang während der BeXmegung erfolgt, in Verbindung mit einer Einrichtung, die in mehreren aufeinanderfolgenden, durch Pausen getrennten Zeitabschnitten innerhalb eines Schreibschritts die einzelnen Schreibelektroden des Schreibkamms nach Maßgabe des vorgegebenen Punktrasters des zu schreibenden Zeichens ansteuert.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Schreibelektrode auf dem Schreibkamm.
DE19782855624 1978-12-22 1978-12-22 Schreibverfahren fuer matrixschreiber Withdrawn DE2855624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855624 DE2855624A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855624 DE2855624A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855624A1 true DE2855624A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6058088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855624 Withdrawn DE2855624A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Schreibverfahren fuer matrixschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106434A1 (de) * 1980-02-22 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Punktmatrixdrucker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106434A1 (de) * 1980-02-22 1982-01-28 Canon K.K., Tokyo Punktmatrixdrucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016917C3 (de) Punktschreiber
DE2510044A1 (de) Anordnung zum aufzeichnen von zeichen unter verwendung von mosaikschreibwerken
DE2625432B2 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE2541090A1 (de) Vorrichtung zur codierung und/oder vorzugsweise gleichzeitiger anzeige einer grafik
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
EP0027590A1 (de) Anordnung für Mosaikdruckwerke zum Aufzeichnen von Zeichen in Proportionalschrift
DE2311601B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE3124770C2 (de)
DE69005186T2 (de) Erfassungseinrichtung für einen alphanumerischen Text mit einer Anzeige und einer Tastatur und Anwendung dieser Vorrichtung in einem Telefonendgerät.
DE2855624A1 (de) Schreibverfahren fuer matrixschreiber
DE3030386A1 (de) Alpha -numerische segment-anzeigeanordnung
DE3142101A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2515557C2 (de) Matrixdrucker
DE2352912B2 (de) Vorrichtung zur bildlichen darstellung von numerischen zeichen
DE2539327A1 (de) Verfahren zum kontrastreichen darstellen von symbolen auf einem sichtgeraet
EP0069994B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wiedergabe alpha-numerischer Zeichen und Grafik auf Rasterbildschirmen
EP0262548B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von mit zugehörigen Steuerzeichen vorgesehenen Texten an einer Anzeigeeinheit
DE2834658A1 (de) Schreibverfahren fuer matrixdrucker
DE3214364C2 (de)
DE2855657A1 (de) Schreibverfahren fuer matrixschreiber
DE2014954B2 (de) Anordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes in kursivschrift
DE2629763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken von zeichen in rasterdarstellungen
DE1913343A1 (de) Rasteranordnung fuer einen Mosaikdrucker
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee