DE1514348C - Elektrische Entladungsrohre - Google Patents

Elektrische Entladungsrohre

Info

Publication number
DE1514348C
DE1514348C DE1514348C DE 1514348 C DE1514348 C DE 1514348C DE 1514348 C DE1514348 C DE 1514348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent screen
matrix
suppressed
rays
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Harrow Weald Middlesex Heftman (Großbritannien)
Original Assignee
Rank Precision Industries Ltd , London
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Entladungsröhre zur Wiedergabe von Symbolen, die aus einer größeren Anzahl von Symbolen auszuwählen sind, mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem, mit einem Leuchtschirm, mit einer zwischen Elektronen-Strahlerzeugungssystem und Leuchtschirm angeordneten Vorrichtung zur Erzeugung eines matrixartigen Musters von auf den Leuchtschirm gerichteten Strahlenbündeln, mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung ausgewählter einzelner dieser Strahlenbündel zur Erzeugung eines sichtbaren, in seiner Form den nicht unterdrückten Strahlenbündeln entsprechenden Symbols auf dem Leuchtschirm und mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen Ablenkung der nicht unterdrückten Strahlenbündel des matrixartigen Musters auf einen Bereich des Leuchtschirms.
Bei einer bekannten Entladungsröhre dieser Art werden die nicht unterdrückten Strahlenbündel nacheinander auf aneinandergrenzende Bereiche des ao Leuchtschirms abgelenkt. Diese aneinandergrenzenden Bereiche nehmen etwa eine Zeile auf dem Leuchtschirm ein. In jedem einzelnen Bereich erscheint das Symbol, das den nicht unterdrückten Strahlenbündeln entspricht. Die Auflösung des Sym- as bols ist gegeben durch Anzahl und Form der einzelnen Strahlenbündel. Wollte man die Auflösung der Symbole vergrößern, so müßte man die Anzahl der Strahlenbündel vergrößern, was eine erhebliche Komplizierung der Vorrichtung zur Ezeugung des matrixartigen Musters von Strahlenbündeln zur Folge hätte.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Auflösung der wiederzugebenden Symbole ohne einen solchen Aufwand zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Erhöhung des Auflösungsvermögens des auf dem Leuchtschirm erzeugten Symbols zusätzlich eine derartige Steuerung der Ablenkvorrichtung erfolgt, daß die nicht unterdrückten Strahlenbündel des matrixartigen Musters gemeinsam in zwei Koordinatenrichtungen nacheinander auf unterschiedliche Stellen innerhalb des jeweiligen zur Erzeugung des Symbols ausgewählten Bereichs auf dem Leuchtschirm abgelenkt werden, wobei mit jeder dieser Ablenkungen die Verteilung der Unterdrückung von Strahlenbündeln des malrixartigen Musters geändert werden kann.
Bei Ausführung der Lehre der Erfindung bleibt somit gegenüber den bekannten Entladungsröhren die Vorrichtung zur Erzeugung des matrixartigen Musters der Strahlenbündel unverändert. Es werden nur innerhalb des jeweiligen Bereichs auf dem Leuchtschirm, in dem ein Symbol wiederzugeben ist, die nicht unterdrückten Strahlenbündel nacheinander auf unterschiedliche Stellen gerichtet, so daß die Lichtpunktanzahl zur Wiedergabe eines Symbols und damit die Auflösung des Symbols entsprechend der Anzahl dieser Stellen vervielfacht wird.
Besonders einfach gelingt dies dadurch, daß die zusätzliche Steuerung der Ablenkvorrichtung derart erfolgt, daß die jeweils nicht unterdrückten Strahlenbündel auf vier benachbarte, innerhalb des jeweiligen Leuchtschirmbereichs befindliche Stellen abgelenkt werden, die durch die Ecken eines Rechtecks definiert sind.
Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sicli aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Figur, welche einen Leuchtschirm einer Entladungsröhre darstellt.
Dei elektrische Entladungsröhre weist " einen Leuchtschirm 1 auf. Die Röhre umfaßt ein nicht dargestelltes Elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer Kathode, aus der Elektronen austreten, die eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von Öffnungen überr fluten. Die Öffnungen sind in sieben Zeilen und fünf Spalten angeordnet, d. h. in einer 7 X 5-Matrix. Jede Öffnung ist von einer ringähnlichen Steuerelektrode begrenzt, wodurch der einzelne Strahl, welcher aus jeder Öffnung austritt, unterdrückt oder nicht überdrückt werden kann, je nach dem Potential, welches der jeweiligen Steuerelektrode gegeben wird. Punkte, die durch die einzelnen Elektronenstrahlen auf dem Schirm 1 erzeugt werden, sind mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Durch selektives Erhellen oder Unterdrücken der Punkte 2 mit Hilfe der Steuerelektroden können die gewünschten Symbole, beispielsweise alphanumerische Zeichen, durch die ausgewählten Punkte 2 dargestellt werden.
Um das Auflösungsvermögen der Symbolwiedergabe zu verbessern, welche mit 35 festgelegten Punktlagen, die sich aus der Verwendung einer 7 X 5-Matrix ergeben, möglich ist, wird eine zusätzliche Steuerungstechnik angewendet, bei der das auf dem Leuchtschirm erzeugte Symbol nacheinander in vier. Stellungen auf dem Schirm der Röhre verschoben wird, und zwar derart, daß jede Öffnung vier Bilder erzeugt, die voneinander so getrennt sind, daß sie an den Eckpunkten eines gedachten Quadrats liegen. Die Zeichnung zeigt die vier Stellungen A, B, C, D, die von einem Punkt auf dem Schirm 1 der Röhre während einer Symbolwiedergabe angenommen werden können. Das zusätzliche Steuern erfolgt so, daß die auf dem Leuchtschirm erzeugten Symbole genau ineinandergreifen, um eine 14 X 10-Matrix möglicher Punkte mit gleichen Abständen auf dem Schirm zu erzeugen.
An die 35 Steuerelektroden der Öffnungen können auch während der zwischen den zusätzlichen Steuerungsperioden liegenden Zeitintervalle jeweils Potentiale angelegt werden, die dann während der nachfolgenden Steuerungsperiode den Elektronenstrahl entweder unterdrücken oder durchlassen.
Wird der durch eine spezielle Öffnung tretende Elektronenstrahl während der ganzen Wiedergabedauer eines Symbols, d. h. während vier Sequenzen, durchgelassen, so erscheinen auf dem Schirm vier Punkte, die der ausgewerteten Öffnung entsprechen. Bei einer bekannten Entladungsröhre würde z. B. der Buchstabe I auf einer 12 X 19-Matrix aus zwei einander benachbarten Spalten von je zwölf Punkten bestehen. Die Entladungsröhre nach der Erfindung kann diesen Aufbau durch Stapelung von sechs Gruppen aus je vier Punkten liefern. Das Widerstandsnetzwerk, welches zur Erzeugung des Buchstaben I benötigt wird, erfordert nur sechs Widerstände, also sechs Widerstände zur Erzeugung von 24 Punkten.
Ähnlich kann ein Bild, welches aus einem oder zwei Punkten in einer beliebigen Lage auf dem aus vier Punkten bestehenden Quadrat besteht, dadurch leicht erzeugt werden, daß eine beliebige Öffnung während einer bestimmten zusätzlichen Steuerungsperiode innerhalb der Wiedergabedauer eines Symbols ausgewertet wird. Durch diese Einrichtung ist es möglich, jedes beliebige Symbol unter Verwen-
dung einer geeigneten Widerstandsschaltung zu erzeugen. Diese Widerstandsschaltung ist für das Anlegen eines Potentials an die Steuerelektroden verantwortlich, wobei die Anzahl der Widerstände für ein vorgegebenes Symbol beträchtlich geringer ist als die Zahl der leuchtenden Punkte, die durch die zusätzliche Steuerung erzeugt werden können.

Claims (2)

Patentansprüche: to
1. Elektrische Entladungsröhre zur Wiedergabe von Symbolen, die aus einer größeren Anzahl von Symbolen auszuwählen sind, mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem, mit einem Leuchtschirm, mit einer zwischen Elektronen-Strahlerzeugungssystem und Leuchtschirm angeordneten Vorrichtung zur Erzeugung eines matrixartigen Musters von auf den Leuchtschirm gerichteten Strahlenbündeln, mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung ausgewählter einzelner ao dieser Strahlenbündel zur Erzeugung eines sichtbaren, in seiner Form den nicht unterdrückten Strahlenbündeln entsprechenden Symbols auf dem Leuchtschirm und mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen Ablenkung der nicht unterdrückten Strahlenbündel des matrixartigen Musters auf · einen Bereich des Leuchtschirms, dadurchgekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Auflösungsvermögens des auf dem Leuchtschirm erzeugten Symbols zusätzlich eine derartige Steuerung der Ablenkvorrichtung erfolgt, daß die nicht unterdrückten Strahlenbündel des matrixartigen Musters gemeinsam in zwei Koordinatenrichtungen nacheinander auf unterschiedliche Stellen innerhalb des jeweiligen zur Erzeugung des Symbols ausgewählten Bereichs auf dem Leuchtschirm abgelenkt werden, wobei mit jeder dieser Ablenkungen die Verteilung der Unterdrückung von Strahlenbündeln des matrixartigen Musters geändert werden kann.
2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu-, sätzliche Steuerung der Ablenkvorrichtung derart erfolgt, daß die jeweils nicht unterdrückten Strahlenbündel auf vier benachbarte, innerhalb des jeweiligen Leuchtschirmbereichs befindliche Stellen abgelenkt werden, die durch die Ecken eines Rechtecks (A, B, C, D) definiert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darstellen eines symbols auf einem sichtgeraet
DE2819286B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE1774329A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2850710A1 (de) Bildschirmgeraet
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE1514348C (de) Elektrische Entladungsrohre
DE3044923A1 (de) "anzeige- bzw. wiedergabesystem"
DE1574689C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen
DE1957968C3 (de) Kathodenstrahlröhre zur Darstellung von Symbolen
DE2653623A1 (de) Adressierbarer bildzeilengenerator
DE2835142A1 (de) System zum anzeigen von informationen in alphanumerischer form
DE2750343C2 (de)
DE1098628B (de) Indikatorroehre zur Projektion von Ziffern und Buchstaben fuer Zaehl- und Rechenmaschinen
DE1514348B1 (de) Elektrische Entladungsroehre
DE3112656C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Zeichencodeworten in Punktrasterschriftcodefelder
DE2546506C2 (de) Digitaler Videogenerator für eine zeilenweise Darstellung eines Kegelschnittes auf einem Fernsehbildschirm
DE2207632B2 (de) Verfahren zur optischen Wiedergabe von rasterartig aus Lichtpunkten gebildeten Zeichen auf einer Projektionsfläche
DE2721009C3 (de) Mit Wechselspannung gesteuerte Gasentladungsanzeigetafel
DE2222907A1 (de) Anordnung zur bildlichen darstellung von informationen mit einem phosphoreszenzschirm
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE3228183C2 (de) Flache Elektronenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1951252C2 (de) Kathodenstrahlröhre zur Darstellung von Symbolen
DE1900043A1 (de) Kathodenstrahl-Anzeigeroehre
DE4219925C1 (de)