DE1913285B2 - Elektrizitaetszaehler mit messwerken ohne mechanisch bewegte teile in bausatzausfuehrung - Google Patents

Elektrizitaetszaehler mit messwerken ohne mechanisch bewegte teile in bausatzausfuehrung

Info

Publication number
DE1913285B2
DE1913285B2 DE19691913285 DE1913285A DE1913285B2 DE 1913285 B2 DE1913285 B2 DE 1913285B2 DE 19691913285 DE19691913285 DE 19691913285 DE 1913285 A DE1913285 A DE 1913285A DE 1913285 B2 DE1913285 B2 DE 1913285B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kits
possibly
unit
measuring
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691913285
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913285A1 (de
Inventor
Richard Dr.-Ing. 3301 Lamme Friedl
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin; Deutsche Zähler-Gesellschaft Nachf. A. Stepper & Co, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin; Deutsche Zähler-Gesellschaft Nachf. A. Stepper & Co, 2000 Hamburg filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin; Deutsche Zähler-Gesellschaft Nachf. A. Stepper & Co, 2000 Hamburg
Priority to DE19691913285 priority Critical patent/DE1913285B2/de
Priority to LU60398D priority patent/LU60398A1/xx
Priority to BE746492D priority patent/BE746492A/xx
Priority to NL7002734A priority patent/NL7002734A/xx
Priority to CH337370A priority patent/CH505390A/de
Priority to SE311570A priority patent/SE358474B/xx
Priority to AT231570A priority patent/AT297146B/de
Priority to FR7009170A priority patent/FR2038936A5/fr
Publication of DE1913285A1 publication Critical patent/DE1913285A1/de
Publication of DE1913285B2 publication Critical patent/DE1913285B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

I 913 285 i
Die Erfindung dient dazu, die Einführung neuer ersten die Verbraucherstromkreise nicht unterbrochen
Meßprinzipien für die Energiemessung zu erleich- werden.
tern. Die Entwicklung neuer Bauelemente hat in be- B i 1 d 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Einzug auf Qualität und Preis inzwischen so große Fort- pbasen-Bausatzzählers, bestehend aus den Baueinschritte gemacht, daß deren Einsatz in elektronischen 5 heiten A und B. Die Einheit A enthält die Klerninen- oder auch thermischen Meßwerken für die Messung anschlüsse 1, einen Stecker 2 und das Gehäut3 3, in elektrischer Energie in den Bereich der technischen welchem ein Stromwandler und ein Netztransforma- und wirtschaftlichen Möglichkeiten gerückt ist. Dem tor untergebracht sind, sowie den Verbindungsbreiten Einsatz von Zählern mit elektronischen oder bolzen 4 mit Gewinde und öse 5 für die Befestigung thermischen Meßwerken, insbesondere bei der Ener- io der Einheit B und zur Anbringung eines Plombengieverrechnung, stehen aber auch beim Vorhanden- drahtes. Die Befestigung der Einheit A an eine sein ausgereifter und wirtschaftlich interessanter Zählertafel kann in bekannter Weise durch Aufbänge-Konstruktionen Bedenken in bezug auf deren Zuver- ösen (nicht gezeichnet) oder auch nur durch einen lässigkeit während langjähriger Betriebszeiten entge- in der Zählertafel verankerten Bolzen erfolgen, der gen. Die Auswechslung eines Drehstromzählers in 15 durch die Führung 6 der Einheit A hindurchtritt und der Ausführung mit den herkömmlichen genormten mit dessen Hilfe die Einheit A an der Zählertafel Klemmenanschlüssen ist relativ zeitraubend und kost- befestigt wird. Die Einheit B enthält neben dem •pielig. Sie dauert im Mittel 20 bis 30 Minuten. Wäh- eigentlichen Meßvverk für die Erfassung der eleklend dieser Zeit wird der Verbraucher von der Netz- irischen Leistung und einem vum Meßwerk gesteuerversorgung abgetrennt, wenn nicht in Ausnahmefällen 20 ten Zählwerk 7 eine optische Anzeige 8 zum Sichtbarbesondere an sich bekannte Vorkehrungen getroffen machen der vom Meßwerk erzeugten der elektrifind, daß beim Auswechseln oder Abnehmen des sehen Leistung proportionalen Impulsfolge zur Zählers von der Zählertafel eine Stromunterbrechung Prüfung des gesamte<i Zählers oder auch nur der in der Verbraucheranlage vermieden wird (vgl. hierzu Baueinheit B auf einem besonderen Prüfgerät und t. B. die deutsche Patentschrift 669 192). Die Aus- 25 den Stecker 9, der beim Aufsetzen der Einheit B auf wechslung erfolgt darüber hinaus fast immer unter die Einheit A über den Stecker 2 der Einheit A die Spannung, was besonders durch die relativ hohen benötigten elektrischen Verbindungen zwischen bei-Anschlußwerte für Gesundheit und Leben der Mon- den Teilen herstellt. Die Baueinheit B ist zweckteure eine immer wieder diskutierte Gefahr darstellt. mäßigerweise so ausgeführt, daß sie beim Aufsetzen Die Verwendungsfreudigkeit neuartiger meßtechnisch 30 auf die Einheit A sowohl die Anschlußklemmen 1 als eventuell sogar besserer und universeller anwendbarer auch die Enden der Zuführungsleitungen überdeckt, Meßprinzipien vorzugsweise mit Halbleitermeßwer- so daß ein besonderer Klemmendeckel entfällt. Nach ken wird durch die hohen Kosten der Zähleraus- Aufsetzen von Einheit B auf Einheit A wird das wechslung und durch die damit verbundenen Gefah- durch die Bohrung 10 hindurchragende Gewinde des ren insbesondere deshalb stets stark beeinträchtigt 35 Bolzens 4 mit der Schraubenmuttei iJ versehen, so Sein, weil die neuen unerprobten Meßwerke vorerst daß beide Einheiten fest miteinander verbunden sind, einer häufigeren Kontrolle und einer öfteren Aus- Der im Gehäuse 3 der Einheit A befindliche Strom-Wechslung unterliegen werden als dies bei den her- wandler ist so geschützt, daß er nach Abzug der kömmlichen Zählern mit Induktionsmeßwerken der Einheit B also auch bei primärer Stromüberlastung Fall ist, da deren Langzeitverhalten nach Jahrzehnte- 40 keinen Schaden nimmt. Diese Sicherung kann auf verlangen Beobachtungen sehr genau bekannt ist. schiedene Arten vorgenommen werden. So kann der
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Elektrizi- Wandler beispielsweise in bekannter Weise mit einem tätszählers vermeidet die mit der Auswechslung her- Kern versehen sein, der so rechtzeitig in Sättigung kömmlicher Zähler verbundenen Nachteile. Die Aus- geht, daß der Wandtcr auch bei geöffnetem Sektinwechslung ihrer Meßwerke kann in kürzester Zeit 45 därkreis keine unzulässig hohen Spannungen führt, gefahrlos und ohne Abtrennung des Verbraucher- Die Sekundärwicklung des Wandlers kann aber auch Stromkreises vorgenommen werden, so daß auch eine mit vinem Schutzwiderstand abgeschlossen sein, der mehrfach wiederholte Auswechslung der Zählermeß- bei aufgesetzter Baueinheit B parallel zur eigenlwerke weniger kostspielig und gefahrloser ist als die liehen Nutzbürde in der Baueinheit B (Meßwerk) geeinmalige Auswechslung eines Zählers herkömm- 5° schaltet bleibt, um bei Trennung der Baueinheiten licher Bauart. das Auftreten unzulässig hoher Spannungen an der
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß Sekundärwicklung zu vermeiden. Eine weitere Mögder Zähler derart aufgebaut ist, daß er aus zwei oder lichkeit ist durch die Verwendung eines über einer mehreren Bausätzen besteht, von denen der eine Sekundärwicklung liegenden mechanischen Kontaktes neben den Vorrichtungen für den Anschluß der Netz- 55 in der Einheit A gegeben, der durch einen an der und Verbraucherzuführungen und äußerer Zufüh- Einheit B befindlichen Stift bei aufgesetzter Einheit B rungen eventuell vorhandener Hilfsstromkreise im offengehalten wird und sich bei Abnahme der Einwesentlichen nur die der Strom- und/oder Spannungs- heit B schließt.
anpassung an die Meßwerkeingänge und die der B i 1 d 2 zeigt ein Beispiel eines Drehstrom-Vier-
Stromversöigung dienenden Teile enthält, wie bei- 60 leiterzählers in Bausatzausführung, bestehend aus den
spielsweise Stromwandler, Spannungswandler, BOr- Baueinheiten A, B und C. Die Anschlußeinheit A
d'enwiderstände und Transformatoren, und von denen enthält die Anschlußklemmen 21 für die Zufüh-
der zweite und gegebenenfalls auch weitere Bausätze rungen, die Steckerleiste 22 zum elektrischen An-
im wesentlichen die der Meßwertbildung dienenden schluß der Einheit B über deren Steckerleiste 23, das
insbesondere elektronischen Bauelemente enthalten 65 Gehäuse 24 mit drei Stromwandlern einschließlich
und die Bausätze derart Über Kontakte mitein· deren Schutzvorrichtungen, wie sie im Beispiel
andrr verbunden sind, daß beim Abnehmen des B i 1 d 1 erwähnt sind, und den Bolzen 25 zum Be-
zweiten und eventuell weiterer Bausätze von dem festigen der Baueinheiten B und C. Die Baueinheit B
Γ-
enthält in ihrem unteren Teil 26 drei elektronische oder thermische Leistungsmeßwerke und im oberen Teil 27 Raum für die Aufnahme der Baueinheit C, die über die Stecker 28 und 29 elektrisch mit der F.inheit B verbunden wird, und ein Zählwerksfenster 30. Die Baueinheit C enthält Vorrichtungen für die Eummierung der einzelnen von den 3 Meiiwerken in der Baueinheit B erzeugten leistungsproportionalen Spannungen oder Ströme mit nachfolgender Analog/ Frequenzwandlung. Die erzeugten Impulse dienen zur Betätigung des kWh anzeigenden Impulszählers 31. Nach dem Zusammenfügen der Baueinheiten A, B und C wird der durch die Einheiten B und C hindurchtretende Bolzen 25 der Einheit A mit der Mutter 32 veischraubt. Für die Zähleraufhängung an einer Zählertafel gelten die im Beispiel nach B i 1 d 1 genannten Lösungen gleichermaßen.

Claims (3)

Patentansprüche: 20
1. Elektrizitätszähler mit Meßwerken ohne mechanisch bewegte Teile, insbesondere elektronische Meßwerke, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler derart aufgebaut ist, daß er aus zwei oder mehreren Bausätzen besteht, von denen der eine neben den Vorrichtungen für den Anschluß der Netz- und VerbrauuherzuführunBen und äußerer Zuführungen eventuell vorhandener Hilfsstromkreise im wesentlichen nur die der Strom- und/oder Spannungsanpassung an die Meßwerkeingänge und die der Stromversorgung dienenden Teile enthält, wie beispielsweise Strom· wandler, Spannungswandler, Bürdenwiderstände und Transformatoren, und von denen der zweite und gegebenenfalls auch weitere Bausätze im wesentlichen die der Meßwertbildung dienenden, insbesondere elektronischen Bauelemente enthalten und die Bausätze derart über Kontakte miteinander verbunden sind, daß beim Abnehmen des zweiten und eventuell weiterer Bausätze von dem ersten die Verbraucherstromkreise nicht unterbrochen werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und eventuell auch weitere Baueinheiten so ausgebildet sind, daß sie gleichzeitig die Anschlüsse für die äußeren Zuleitungen des Zählers und gegebenenfalls auch die Kabelenden überdecken.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheiten ganz oder auch teilweise jede für sich gekapselt und gegebenenfalls auch plombierbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691913285 1969-03-15 1969-03-15 Elektrizitaetszaehler mit messwerken ohne mechanisch bewegte teile in bausatzausfuehrung Withdrawn DE1913285B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913285 DE1913285B2 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Elektrizitaetszaehler mit messwerken ohne mechanisch bewegte teile in bausatzausfuehrung
LU60398D LU60398A1 (de) 1969-03-15 1970-02-24
BE746492D BE746492A (fr) 1969-03-15 1970-02-25 Compteur electrique a mecanisme de mesure sans pieces mecaniquement mobiles
NL7002734A NL7002734A (de) 1969-03-15 1970-02-26
CH337370A CH505390A (de) 1969-03-15 1970-03-09 Elektrizitätszähler mit Messwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausführung
SE311570A SE358474B (de) 1969-03-15 1970-03-09
AT231570A AT297146B (de) 1969-03-15 1970-03-12 Elektrizitätszähler mit Meßwerken ohne bewegte Teile, insbesondere elektrischen Meßwerken
FR7009170A FR2038936A5 (de) 1969-03-15 1970-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913285 DE1913285B2 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Elektrizitaetszaehler mit messwerken ohne mechanisch bewegte teile in bausatzausfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913285A1 DE1913285A1 (de) 1970-09-17
DE1913285B2 true DE1913285B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=5728274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913285 Withdrawn DE1913285B2 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Elektrizitaetszaehler mit messwerken ohne mechanisch bewegte teile in bausatzausfuehrung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT297146B (de)
BE (1) BE746492A (de)
CH (1) CH505390A (de)
DE (1) DE1913285B2 (de)
FR (1) FR2038936A5 (de)
LU (1) LU60398A1 (de)
NL (1) NL7002734A (de)
SE (1) SE358474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508755A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE396479B (sv) * 1976-02-09 1977-09-19 Westbeck Navitele Ab Anordning for att styra en lutningsanordning vid fordon
AT389173B (de) * 1983-03-31 1989-10-25 Uher Ag Leistungstarifanzeigegeraet
DE3409762A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zusatzgeraet fuer einen elektrizitaetszaehler
FR2832865B1 (fr) * 2001-11-27 2004-02-27 Michaud Sa Dispositif d'interface pour la fixation d'un compteur electrique
SE529371C2 (sv) * 2005-03-10 2007-07-17 Bjoern Soerdin Snabbkopplingsenhet för elmätare med inbyggd brytfunktion.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508755A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT297146B (de) 1972-03-10
CH505390A (de) 1971-03-31
LU60398A1 (de) 1970-06-23
BE746492A (fr) 1970-07-31
SE358474B (de) 1973-07-30
NL7002734A (de) 1970-09-17
DE1913285A1 (de) 1970-09-17
FR2038936A5 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022686B4 (de) Messanordnung zur Ermittlung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Vorrichtung oder einer Anlage
EP2107589B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Erdung eines Wechselrichters
DE2341073A1 (de) Messeinrichtung fuer die spannung in einer gekapselten hochspannungsschaltanlage
DE202006001063U1 (de) Wechselrichter zur Einspeisung elektrischer, mit einer PV-Anlage o.dgl. erzeugter Energie in ein Energieversorgungsnetz
DE102010060696A1 (de) Gasisolierter Spannungswandler
DE1913285B2 (de) Elektrizitaetszaehler mit messwerken ohne mechanisch bewegte teile in bausatzausfuehrung
CH681749A5 (de)
EP2745331A1 (de) Verteilermessdose zur strangstrombestimmung in photovoltaikanlagen
DE102016113341A1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
DE202018103956U1 (de) Intelligenter Niederspannungs-Einführungssteuerschrank zur automatischen Überwachung und Steuerung
DE1913285C (de) Elektrizitätszähler mit Meßwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausführung
DE2153341A1 (de) Erdschlußprüfeinrichtung für elektrische Geräte
DE102013002010A1 (de) Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE7142100U (de) Metallgekapselte, isoliergasgefüllte Hochspannungsschaltanlage
DE3403655A1 (de) Einrichtung zur anzeige einer elektrischen spannung
DE3744733A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit verschiedenartigen, daran anschliessbaren elektrowerkzeugen
EP1324057B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler, insbesondere Haushaltszähler
DE19908901C1 (de) Elektrizitätszähler
DE605589C (de) Klemmenanordnung zur Pruefung von elektrischen Messgeraeten, wie Zaehlern und Wattmetern, ohne Unterbrechung der Stromabgabe
DE1765040A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer elektrische Messgeraete
DE102020114445A1 (de) Mobile Zähler-Sicherheitsvorrichtung
DE2056615A1 (de) Isolationsüberwachungsvorrichtung
DE873283C (de) Auf verschiedene innere Abgleichungen oder Spannungen umstellbarer Elektrizitaetszaehler
DE892633C (de) Zaehlerpruefeinrichtung
DE972513C (de) Zaehlerpruefeinrichtung mit Mitteln zur Pruefung im Anlaufbereich

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee