DE1913189A1 - Eisenbahnpuffer - Google Patents

Eisenbahnpuffer

Info

Publication number
DE1913189A1
DE1913189A1 DE19691913189 DE1913189A DE1913189A1 DE 1913189 A1 DE1913189 A1 DE 1913189A1 DE 19691913189 DE19691913189 DE 19691913189 DE 1913189 A DE1913189 A DE 1913189A DE 1913189 A1 DE1913189 A1 DE 1913189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
sliding pieces
grooves
railway
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691913189
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARTHE KG WOLFF
Original Assignee
GARTHE KG WOLFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARTHE KG WOLFF filed Critical GARTHE KG WOLFF
Priority to DE19691913189 priority Critical patent/DE1913189A1/de
Priority to AT149870A priority patent/AT303812B/de
Priority to SE228070A priority patent/SE349267B/xx
Priority to YU44170A priority patent/YU31895B/xx
Priority to LU60474D priority patent/LU60474A1/xx
Priority to NO80770A priority patent/NO126727B/no
Priority to BE747039D priority patent/BE747039A/xx
Priority to NL7003416A priority patent/NL7003416A/xx
Priority to CH366370A priority patent/CH501514A/de
Priority to FR7009121A priority patent/FR2038916A5/fr
Publication of DE1913189A1 publication Critical patent/DE1913189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Garthe-Wolff KG, Ennepetal-Milspe· Südstrasse 11-15
betreffend:
"Eisenbahnpuffer"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eisenbahnpuffer mit einem am Waggon befestigten, im wesentlichen hohlzylindrischen Träger und einer auf oder in dem Träger sitzenden, den Pufferteller tragenden Hülse, die gegen die Kraft einer in dem Träger angeordneten Feder auf den Träger aufschiebbar ist, und gegen Herabfallen von dem Träger gesichert ist.
Bei Eisenbahnpuffern moderner Bauart-ist die Hülse außen auf dem Träger angeordnet, und wenn die Pufferteller eine asymmetrische Form besitzen, ist die Hülse auf dem Träger gegen Verdrehen mittels Keilen gesichert.
Da die aufeinandergleitenden Flächen von Träger und Hülse ohne besondere Maßnahmen einem erheblichen Verschleiß unterliegen und die Puffer daher einer dauernden Wartung bedurften, ist schon vorgeschlagen worden, den Puffer so auszubilden, dass sich die Hülse gegen den Träger über leistenförmige Gleitstücke aus Kunststoff abstützt, die sich in Aaialrichtung in Nuten des Trägers erstrecken. Im Betrieb liegen die Gleitstücke allseitig an Teilen des Puffers an; während der Montage müssen die Gleitstücke jedoch in den Nuten gehaltert
2 -
009839/1060
werden; zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die Gleitstücke eingeklebt werden*
Selbst wenn die Klebung nur für Montagezwecke erfolgt, ist sie doch immer ein heikler Arbeitsgang,, der häufig auch Verzögenngen infolge der erforderlichen Abbindezeit des Klebers verursacht.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Arbeitsgang zu eliminieren. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Muten Hinterschneidungen aufweisen und dass die Gleitstücke eine an das Nutenprofil angepasste Profilform zur formschlüssigen Verbindung mit dem Träger besitzen und für das Einlegen in die Nuten elastisch verfamibar ausgebildet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung macht man mit Vorteil von der Tatsache Gebrauch, dass die TeILe des Puffers- nämlich der Träger und die Hülse- aus Mfcall, beispielsweise Aluminium, in Sandform- oder Kokillenguß gefertigt werden oder aber geschmiedet sind. Bei all den genannten Verfahren ist es möglich, ohne zusätzlichen ins Gewicht fallenden Aufwand die Hinterschneidungen der Nuten vorzusehen=
Die Profilformen der Nuten und die komplementären Profile der Gleitstücke können in verschiedenster Weise ausgebildet sein. Als eine einfache, zweckmäßige Form hat sich ein Schwalbenschwanzprofil erwiesen. Dabei kann man zur Vergrößerung der tragenden Fläche der Gleitstücke diese mit einem X» Profil ausbilden, dessen eine"Hälfte" gleichwohl in die schwalbenschwanzförmige Nut passt. Es versteht sich, dass <?as X- Profil keineswegs symmetrisch zu sein braucht und dass eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten besteht.
009839/1060
Als Material für die Gleitstücke gemäß der Erfindung ist Polyamid vorgesehen. Die für das Einschnappen der Gleitstücke in die Hinterschneidungen der Nute erforderliche elastische Verformbarkeit ist bei diesem Material zwar gegeben, doch genügt sie bei bestimmten großen Hinterschneidungen nicht. In diesem Fall kann gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, dass die Gleitstücke in Axialrichtung sich erstreckende rinnenförmige Ausnehmungen aufweisen und um den stehenbleibenden Mittelsteg biegbar sind. Die beiden Flächen seitlieh der Ausnehmung sind dabei tragend und besitzen die nötige Stärke s wobei zugleich die Montage erleichtert wird.
Die elastische Verformbarkeit kann jedoch auch noch auf anderem Wege erzielt werden. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor9 dass die Gleitstücke zweistückig ausgebildet sind und gegen die Kraft einer sie verbindenden Feder in Tangentialrichtung zusammendrückbar sind. Dies hat den Vorteil , dass die beiden Gleitstücke spiegelsyiranetrisch zueinander sind und doch in ein und derselben Form herstellbar sein können, so dass der Formaufwand verringert wird. Die Feder selbst kann aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, beispielsweise Azetalharz, bestehen. Dabei kann auch bei unsachgemäßer Behandlung die elastische Verformung nie zu weit getrieben werden, so dass etwa das Material der Gleitstücke selbst plastisch verfirmt und damit unbrauchbar würde.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Puffer jajemäß der Erfindung im Bereich der Gleitstücke;
Fig. 2 eine weggebrochene perspektivische Darstellung des Gleitstücks, das für den Puffer nach Fig. 1
009839/1060 ^
bestimmt ist;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gleitstücks.
Der in Fig. 1 dargestellte Puffer ist von der modernen Bauart mit innen angeordnetem Träger Io und außenliegender Hülse 12. Die Feder 14 liegt innen in dem Träger. Träger Io und Hülse 14 bestehen bei dem gezeigten Puffer aus Aluminiumsandguß, doch ist die Erfindung ebenso für Puffer aus anderem Metall, beispielsweise Stahlguß,anwendbar."In die Hülse sind P U-Profilschienen 16 eingelegt, in denen Keile 18 gleiten, die in entsprechenden Ausnehmungen des Trägers sitzen. Die Keile 18 wirken mit den U-Profilschienen zusammen, um ein Verdrehen von Hülse und Träger relativ zueinander zu verhindern; dies ist nicht bei allen Puffern so und die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
Zwischen dem träger Io und der Hülse 12 befindet sich ein Spalt im Gegensatz zu früher üblichen Puffern, bei denen die Hülsen- und Trägermantelflächen aufeinander gleitend ausgebildet waren. Hier sind gemäß dem oben erwähnten Vorschlag Gleitstücke 2o vorgesehen, und zwar drei in gleichmäßigm Abstand . über die Mantelflächen verteilte Gleitstücke. Drei ist die * Mindestzahl, doch können auch vier, fünf oder noch mehr vorgesehen sein. Die Gleitstücke bestehen aus Po^amid oder einem anderen Kunststoff.
Gemäß der Erfindung sitzen die Gleitstücke in Nuten mit Hinterschneidungen, die in Fig. 1 so ausgebildet sind, flass die Nut ein schwalbenschwanzförmlges Profil erhält.. Die Gleitstücke 2o brauchen also nicht mehr eingeklebt zu werden, sondern können eingesprengt oder eingeschnappt werden. Zu diesem Zweck werden die Gleitstücke längs ihrer Mittellinien zusammengebogen, bis die spitzwinkligen Kanten 26 (siehe Fig. 2) sich einander soweit genähert haben, dass sie durch den in der
' - 5 - ■ 009839/1060
- 5 Mantelfläche liegenden Spalt der Nut hinduranpassen«
Die Ausbildung der Gleitstücke kann nafr Pig* 2 so er- . folgen, dass längs der Mitte!ebene des Gleitstücks sich Aus· nehmungen 28 erstrecken, so dass in der Mitte des Gleitstücks ein Steg 3o stehenbleibt. Das Gleitstück ist nun wesentlich leichter zusammenzubiegen und trotzdem insgesamt stärk genug, um eine längere Betriebszeit und den daraus resultierenden Verschleiß zu Überdauern* Zugleich kann hier hr^äteres Material bzw* ein Kunststoff mit niedrigerem Elastizitätsmodul verwendet werderi, mit dem Ergebnis, dass der Verschleiß verringert wird.
Pig* 3 zeigt eine weitere Aus fürihungs form des Gleitstücks. Hier besteht das Gleitstück aus zwei spiegelsymmetrisehen Hälften 32a und 32b, die gemeinsam ein Gleitstück mit X-Profil definieren* Die zugehörige Nut würde ebenfiLlss wie im Falle der Ausführungsformen nach Figuren 1 und 2, ein Schwalbenschwanzprofil erhalten, in das das Gleitstück bis etwa zur Hälfte eingeschnappt würde* Auf diese Weise wird die tragende Fläche des Gleitstücks vergrößert «
Die beiden GleitstÜckhäiften 32 a und 32 b weisen je eine Vertiefung 34 iii den einander zugekehrten Flächen auf, die in der dargestellten Ausführungsform als flache Rinne mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist* Zwischen die beiden Gleitstückhälften wird bei der Montage- eine Feder 36 eißgeiegts die in der dargestellten Ausführungsform als flaches, gewelltes Band ausgebildet ist* Das Band kann in den Vertiefungen 3h gleiten und wird b#iffi Zusammendrüekeri der Gleitstüekhälften in Richtung der FfeiIeYflach gedrückt, entgegen der dabei von dem Band ausgeübten Reaktiönskräft* Sobald die GleltstÜökhäTften in die Nuten des Trägers eingeführt sind, spreizt die Feder 36 die Gleit-Stückhälften wieder auseinanders so dass sie formschlüssig in der Nut sitzen« Die Feder besteht zweckmäßig, ebenfalls aus Kunst-
009839/1060
- 6 « ■ ■
i beispielsweise
Is sei dätfäüf hingewiesen^ dasä die Darstellung ifi Fig. i biö 3 die örÖßenvöi*hältiiisse keineswegs wiääe^gibt, söhdepii dass 2Uf deutliöheren Erläuterung die weöentiiöhen Teile übertrieben gtföß gezeichnet wurden*
- Patentansprüche -

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    \1.V/Eisenbahnpuffer mit einem am Waggon befestigten, im wesentlichen hohlzylindrischen Träger und einer auf oder in dem Träger sitzenden, den Pufferteller tragenden Hülse, die gegen die Kraft einer in dem Träger angeordneten Feder auf den Träger aufschiebbar ist, gegen Herabfallen von dem Träger gesichert ist und sich gegen den Träger über leistenförmige Gleitstücke abstützt, die aus Kunststoff bestehen und sich in Axialrichtung in Nuten des Trägers erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Muten Hinterschneidungen aufweisen und dass die Gleitstücke eine an das Nutenprofil angepasste Profilform zur formschlüssigen Verbindung mit dem Träger besitzen und für das Einlegen in die Nuten elastisch verformbar ausgebildet sind.
  2. 2.)Eisenbahnpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ dass die Nuten und die Gleitstücke ein Schwalbenschwanzprofil aufweisen.
  3. 3.) Eisenbahnpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten ein Schwalbenschwanzprofil und die Gleitstücke ein X- Profil aufweisen.
  4. 4.) Eisenbahnpuffer nach Anspitch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke in Axialrichtung sich erstreckende rinnenförmige Ausnehmungen aufweisen und um den stehenbleibenden Mittelsteg biegbar sind.
  5. 5.) Eisenbahnpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke zweistückig ausgebildet sind und gegen die Kraft einer sie verbindenden Feder in Tangent IaI--richtung zusammendrückbar sind.
    - 8 009839/1060
  6. 6). Eisenbahnpuffer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus einem elastisch verformbaren Kunststoff besteht, beispielsweise Azetalharz.
  7. 7.) Eisenbahnpuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke aus Polyamid bestehen.
    #.) Eisenbahnpuffer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten bei der Herstellung des Trägers gegossen oder geschmiedet sind.
    0098 39/1060
DE19691913189 1969-03-15 1969-03-15 Eisenbahnpuffer Pending DE1913189A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913189 DE1913189A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Eisenbahnpuffer
AT149870A AT303812B (de) 1969-03-15 1970-02-19 Eisenbahnpuffer
SE228070A SE349267B (de) 1969-03-15 1970-02-23
YU44170A YU31895B (en) 1969-03-15 1970-02-23 Zeleznicki odbojnik
LU60474D LU60474A1 (de) 1969-03-15 1970-03-05
NO80770A NO126727B (de) 1969-03-15 1970-03-07
BE747039D BE747039A (fr) 1969-03-15 1970-03-09 Tampon pour chemin de fer
NL7003416A NL7003416A (de) 1969-03-15 1970-03-10
CH366370A CH501514A (de) 1969-03-15 1970-03-12 Eisenbahnpuffer
FR7009121A FR2038916A5 (en) 1969-03-15 1970-03-13 Railway carriage buffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913189 DE1913189A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Eisenbahnpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913189A1 true DE1913189A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=5728210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913189 Pending DE1913189A1 (de) 1969-03-15 1969-03-15 Eisenbahnpuffer

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT303812B (de)
BE (1) BE747039A (de)
CH (1) CH501514A (de)
DE (1) DE1913189A1 (de)
FR (1) FR2038916A5 (de)
LU (1) LU60474A1 (de)
NL (1) NL7003416A (de)
NO (1) NO126727B (de)
SE (1) SE349267B (de)
YU (1) YU31895B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105644579B (zh) * 2016-03-01 2018-08-28 中南大学 一种轨道车辆用碰撞吸能装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH501514A (de) 1971-01-15
LU60474A1 (de) 1970-05-05
SE349267B (de) 1972-09-25
BE747039A (fr) 1970-08-17
NL7003416A (de) 1970-09-17
AT303812B (de) 1972-12-11
NO126727B (de) 1973-03-19
YU31895B (en) 1973-12-31
YU44170A (en) 1973-06-30
FR2038916A5 (en) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE3245308A1 (de) Foerderer mit leicht montierbaren traegerabschnitten
CH638709A5 (de) Abstreifeinrichtung fuer einen beweglichen teil einer werkzeugmaschine.
DE2736662A1 (de) Siebboden
EP0134607A2 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
DE1913189A1 (de) Eisenbahnpuffer
DE2365225A1 (de) Haengefoerderbahn
DE2204461A1 (de) Rohrhalter fuer rohrverbinder
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE2248932C2 (de) Pressenplatte für Plattenpressen zum Reparieren und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE872187C (de) Streckenausbau
DE19530897B4 (de) Führungselement für einen jalousieartig aus einem Möbelstück ausziehbaren Rolladen
DE10045746A1 (de) Streckeneinheit für ein Transfersystem
DE560100C (de) Rillenschiene mit auswechselbarer Z-foermiger Leitschiene aus verschleissfestem Baustoff
DE2318419B1 (de) Futterstück zur abstützung des radspurkranzes von schienenfahrzeugen im bereich von schienenunterbrechungen
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE102013109326A1 (de) Träger für ein Profilsystem
DE1916989A1 (de) Negativrahmen zum Fuehren des Filmbandes
AT251233B (de) Gestell aus lösbar miteinander verbundenen Teilen
AT162173B (de) Schienenstoßverbindung.
DE3440518A1 (de) Webschaftgruppe fuer einen webstuhl
DE2429921C3 (de) Herzstück
AT336833B (de) Einfachauszug fur schubladen