DE1912734A1 - Vorrichtung zum Vermischen von schnell miteinander reagierenden Komponenten,insbesondere fuer die Herstellung von Schaumstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Vermischen von schnell miteinander reagierenden Komponenten,insbesondere fuer die Herstellung von Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1912734A1
DE1912734A1 DE19691912734 DE1912734A DE1912734A1 DE 1912734 A1 DE1912734 A1 DE 1912734A1 DE 19691912734 DE19691912734 DE 19691912734 DE 1912734 A DE1912734 A DE 1912734A DE 1912734 A1 DE1912734 A1 DE 1912734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
inlet valves
actuating devices
switch
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912734
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912734B2 (de
Inventor
Karl Breer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691912734 priority Critical patent/DE1912734B2/de
Priority to CH218370A priority patent/CH507076A/de
Priority to CA075,044A priority patent/CA945186A/en
Priority to NL7002462A priority patent/NL7002462A/xx
Priority to GB00300/70A priority patent/GB1269913A/en
Priority to BR217376/70A priority patent/BR7017376D0/pt
Priority to ES377466A priority patent/ES377466A1/es
Priority to BE747305D priority patent/BE747305A/xx
Priority to FR7009137A priority patent/FR2034913A1/fr
Priority to AT235670A priority patent/AT310433B/de
Publication of DE1912734A1 publication Critical patent/DE1912734A1/de
Publication of DE1912734B2 publication Critical patent/DE1912734B2/de
Priority to AT1024671A priority patent/AT334074B/de
Priority to US00204319A priority patent/US3788337A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/26Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/604Lather maker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/917Specialized mixing apparatus utilized in cell forming process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Biyerwerk Fetent-AbtcUun« 12. März 1969
Mr/ksch.
Vorrichtung zum Vermischen von schnell miteinander reagierenden Komponenten, insbesondere für die Herstellung von Schaumstoffen
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Vermischen von schnell miteinander reagierenden Komponenten, insbesondere für die Herstellung von Schaumstoffen, vorzugsweise Polyurethan, bestehend aus einem Mischkopf mit einer der Anzahl der in den Mischkopf einzuführenden Komponenten entsprechenden Anzahl von Zuführleitungen, deren Mündungen mit Einlaßventilen ausgestattet sind.
Bekannte Mischvorrichtungen dieser Art, beispielsweise für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, weisen unter dem Arbeitsdruck der in die Mischkammer einzuführenden Komponenten selbsttätig öffnende und schließende Einlaßventile auf.
Die einzelnen Komponenten sind jedoch über die Zeit Viskositätsschwankungen unterworfen. Die Fördermengen ändern sich geringfügig zueinander oder das Leitungssystem weist Leckstellen auf. Mittels eines sogenannten Speichers mit einem verstellbaren Kolben in den Zuleitungen lassen sich diese Unterschiede kompensieren, um einen zeitsynchronen Einlauf der Komponenten in die Mischkammer zu erreichen. Erfolgt das Öffnen und Schließen der Einlaßventile nicht gleichzeitig, so tritt ein Voreilen einer
Le A 12 141 009843/1613
oder mehrerer Komponenten ein. In diesem Falle zeigt das hergestellte Schaumstoffstück ein Loch an dessen Oberfläche.
Wenn Sichtflächen mit solchen Fehlerstellen behaftet sind, sind diese gefertigten Stücke unbrauchbar.
Die vorerwähnte bekannte Vorrichtung ist sehr umständlich und langwierig einzuregulieren, um den synchronen Einlauf der Komponenten in die Mischkammer zu erreichen. Die Einstellung muß während des Betriebes laufend überprüft werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Voreilen einer oder mehrerer Komponenten vermeidet, ohne daß besondere Einstellungen und Überprüfungen erforderlich sind.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einlaßventile gleichzeitig wirkende elektromagnetische Betätigungseinricntungen aufweisen. Sie gewährleisten ein absolut zeitsynchrones Öffnen und Schließen der Einlaßventile.
Eine besonders einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Betätigungseinrichtungen über einen gemeinsamen Schalter an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Diese einfache Schaltung trägt zur Störunanfälligkeit der Vorrichtung bei.
Vorzugsweise bestehen die Betätigungseinrichtungen aus Erregerspulen, deren Eisenkerne die Schäfte der Einlaßventile darstellen. Diese Konstruktion ist besonders einfach, denn ein hoher konstruktiver Aufwand, wie er bei mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Betätigungseinrichtungen nötig wäre, ist hierbei vermieden.
Le A 12 141 - 2 -
009843/1613
Vorzugsweise sind die Einlaßventile in an sich bekannter Weise mit Rückstellfedern ausgestattet. Sind die Erregerspulen angeschaltet js so werden die Ventilschäfte entgegen der Federkraft bewegt. Beim Ausschalten der Erregerspulen werden die Ventile durch die Federn in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Leitungssystemen zwischen den Förderpumpen und dem Mischkopf in an sich bekannter V/eise Wegeventile angeordnet, die erfindungsgemäß von dem Vorgabezeitrelais betätigbar sind. Dadurch wird erreicht, daß bei geschlossenen Einlaßventilen diese immer unter Druck bleiben, auch wenn die Förderpumpen nicht arbeiten. Wird der Mischvorgang durch Betätigung des Auslöseschalters mit dem öffnen der Einlaßventile eingeleitet, so werden gleichzeitig über das Vorgabezeitrelais die Wegeventile von "Rücklauf" auf"Durchlauf" für die Zuführungszeit der Komponenten geöffnet.
Eine einfachere Ausführungsform sieht anstelle der Wegeventile lediglich Leitungsverzweigungen vor.
In der Anwendung der Erfindung für eine Vorrichtung mit kontinuierlich betriebenen Förderpumpen ist erfindungsgemäß zwischen den Betätigungseinrichtungen und einem Auslöseschalter ein einstellbares Zei'trelais angeordnet. Das Zeitrelais ist auf eine bestimmte Öffnungszeit der Einlaßventile einstellbar, die erforderlich ist, um die gewünschten Mengen der Komponenten in die Mischkammer des Mischkopfes einzutragen. Dort werden sie gemischt und vorzugsweise in eine Form eingelassen.
In Anwendung der Erfindung für eine Vorrichtung mit diskontinuierlich betriebenen Förderpumpen ist erfindungsgemäß der Auslöseschalter einerseits mit den Pumpenantrieben verbunden
Le A 12 141 - } -
0 098A3/1613
191273Λ
und andererseits über ein Zeitverzögerungsrelais und ein einstellbares VorgF.bezeitrelais xmd den Schalter mit den Betätigungseinrichtungen verbunden. Dadurch wird erreicht, daß die Förderpumpen zunächst in den Leitungssystemen die Komponenten im , Umlauf pumpen, so daß beim öffnen der Einlaßventile bereits störungsfreie Strömungsverhältnisse vorliegen.
Ss versteht sich, daß bei vollautomatisch arbeitenden Vorrichtungen nut periodisch zu füllenden Formen der Auslöseschalter in Abhängigkeit des Arbeitstaktes steuerbar ist.
in einer Zeichnung seien nun verschiedene Ausführungsbeispiele dar erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt und näher erläutert, und zwar zeigen:
Figur 1 die Vorrichtung mit kontinuierlich betriebenen Förderpumpen land
Figur 2 die Vorrichtung mit diskontinuierlich betriebenen Förderpumpen«
In beiden Figuren ist der Mischkopf mit den Betätigungseinrichtungen der Einlaßventile ausführlich dargestellt; der übrige Teil der Vorrichtung ist jeweils im Blockschema gezeichnet.
In Figur 1 sind in den Behältern 1 und 2 die Komponenten A bzw. B gelagert. Über die Leitungen 5 und k werden sie von den Förderpumperx 5 bzw. 6 angesaugt. Über Leitungen 7 und 8 werden die Komponenten A bzw, B den Wegeventilen 9 und 10 zugeleitet. Je nach deren Stellung strömen die Komponenten über die Leitungen 11 und 12 zurück in die Vorratsbehälter T und 2, oder sie strömen in der anderen Stellung der Wegeventile 9 und 10 über die Leitungen IJ und 14 und die Einlaßventile 15 und 16 in die
Le JLJJLlii - 4 „
0098A.3/16,13
Mischkammer 17 des Mischkopfes 18. Die Betätigungseinrichtungen 19 und 20 der Einlaßventile 15 und 16 bestehen aus den Erregerspulen 21 und 22, deren Eisenkerne die Ventilschäfte 27) und 24 darstellen. Sie liegen an einem Stromkreis 25j der durch einen Schalter 2.6 geöffnet und geschlossen werden kann« Dieser Schalter 26 ist mit einem Vorgabezeitrelais 27 verbunden, über das er betätigt wird. Dieses Vorgabezeitrelais 27 ist auf eine Zeitspanne einstellbar, die der Öffnungszeit der Einlaßventile 15 und 16 entspricht, um die für die Formfüllung erforderliehen Komponentenmengen in die Mischkammer 17* die als Durchlaufkammer arbeitet, einzulassen. Das schaumstoffbildende Gemisch verläßt die Mischkammer 17 kontinuierlich durch die Auslaßdüse 28. Die Eotätigungseinrichtungen 19 und 20 werden ausgelöst über den Aaslöseschalter 29- Mit ^O und j51 sind die Rückstellfedern der Einlaßventile 15 und 16 bezeichnet. Die Wegeventile 9 und 10 werden gleichzeitig mit den Einlaßventilen 15 und 16 von dem Vorgabezeitrelais 27 betätigt.
In Figur 2 sind in den Behältern 101 und 102 die Komponenten A und B enthalten. Über Leitungen 10^ und 104 werden sie von den Förderpumpen I05 und I06 angesaugt. Über Leitungen 107 und IO8 werden die Komponenten A und B den Wegeventilen I09 und 110 zugeleitet. Je nach deren Stellung strömen die Komponenten über die Leitungen 111 und 112 zurück in die Vorratsbehälter 101 und 102, oder sie strömen in der anderen Stellung der Wegeventile 109 und 110 über die Leitungen Ϊ13 und 114 und die Einlaßventile 115 und 116 in die Mischkammer 117 des Mischkopfes 118. Die Betätigungseinrichtungen 119 und 120 der Einlaßventile 115 und Ho bestehen aus den Erregerspulen 121 und 122, deren Eisenkerne die Ventilschäfte 123 und 124 darstellen. Sie liegen an einem Stromkreis 125, der durch einen Schalter 126 geöffnet und geschlossen werden kann. Dieser Schalter 126 ist mit einem Vorgaberelais verbunden, über das er betätigt wird. Dieses Vorgabezeitrelais
Le A 12 141 - 5 -
0 0 9 8 4 3/1613
ist auf eine Zeitspanne einstellbar, die der Öffnungszeit der Einlaßventile 115 und 116 entspricht, um die für die Formfüllung erforderlichen Komponentenmengen in die Mischkammer 117, die als Durchlaufkammer arbeitet, einzulassen. Das schaumstoffbildende Gemisch verläßt die Mischkammer 117 kontinuierlich durch die Auslaßdüse 128« Dem Vorgabezeitrelais 127 ist ein Zeitverzögerungsrelais 132 vorgeschaltet j das durch den Auslöseschalter 129 ausgelöst wird. Der Auslöseschalter 129 ist andererseits gleichzeitig der Einschalter für die Antriebe der Förderpumpen 115 und 116, Bei Betätigung des Auslösc-schalters 129 werden also zunächst die Förderpumpen. 115 und I1D eingeschaltet, mit denen die Kornponent über die Leitungen 111 und 112 im Kreislauf gepumpt werden, Das Zc-j tverzögerungsrelais 132 ist so eingestellt* daß in den Leitungssystemen bereits eine Beruhigung und Stabilisierung der Strömung stattgefunden hat, bevor die Wegeventile IO9 und 110 umgeschaltet und die Einlaßventile 115 und -116 geöffnet werden. Nachdem durch das Vorgabezeitrelais 127 der Schalter 126 den Stromkreis 125 wieder unterbrochen hat. werden die Srregerspulen 121 und. 122 wieder stromlos und die Einlaßventile 115 und 116 werden durch die Rückstellfedern I30 und I31 in die Schließstellung gebracht. Die Wegeventile 109 und 110 werden gleichzeitig mit den Einlaßventilen 115 und I16 von dem Vorgabezeitrelais 127 betätigt.
Le A 12 U1 . 6 _
QGS843/1613

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    f 1J Vorrichtung zum Vermischen von schnell miteinander reagie-T*enden Komponenten, insbesondere für die Herstellung von Schauän .stoffen, vorzugsweise Polyurethan, bestehend aus einem Mischkop mit einer der Anzahl der in den Mischkopf einzuführenden Komponenten entsprechenden Anzahl von Zuführleitungen, deren Mündunge mit Einlaßventilen ausgestattet sind* dadurch gekennzeichnet, d die Einlaßventile (15* 16 bzw. 115* 116) gleichzeitig wirkende elektromagnetische Betätigungseinrichtungen (19* 20 bzw. 119s 120) aufweisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet,
    die Betätigungseinrichtungen (19, 20 bzw« 119, ^20) über einen gemeinsamen Schalter (26 bzw. 126) an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinriehtungen (19-, 20 bzw, 119, 120} aur Erregerspulen (21, 22 bzw. 121, 122) bestehen, deren Eisenkerne die Schäfte (23, 24 bzw. 123, 124) der Einlaßventile (15, i6 bzw. 115* 116) darstellen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile (15, 16 bzw. 115, 116) in an sich bekannter Weise mit Rückstellfedern (30, 31 bzw. 130, 13I) ausgestattet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungssystemen zwischen den Förderpumpen (5, 6 bzw. 105, 106) und dem Mischkopf (18 bzw. HS) in an sich bekannter Weise Wegeventile (9, 10 bzw. 109, 110) angeordnet sind., die erfindungsgemäß von dem Vorgabezeitrelais (27 bzw« 127) betätigbaj sind.
    Le A 12 141 - 7 -
    0098.4.3./16 1,3. ·..■.-
    19127 3 A
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5* mit kontinuierlich betriebenen Förderpumpen für die Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Betätigungseinrichtungen (19* 20) und einem Auslöseschalter (29) ein einstellbares Vorgabezeitrelais (27) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5> mit diskontinuierlich betriebenen Förderpumpen für die Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter (129) einerseits mit den Pumpenantrieben (105* 106) verbunden ist und andererseits über ein Zeitverzögerungsrelais (1J52) und ein einstellbares Vorgabezeitrelais (127) und den Schalter (126) mit den Betätigungseinrichtungen (119* 120) verbunden ist.
    - 8 ö -9 843/1613
DE19691912734 1969-03-13 1969-03-13 Vorrichtung zum vermischen von schnell miteinander reagie renden komponenten insbesondere fuer die herstellung von schaumstoffen Pending DE1912734B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912734 DE1912734B2 (de) 1969-03-13 1969-03-13 Vorrichtung zum vermischen von schnell miteinander reagie renden komponenten insbesondere fuer die herstellung von schaumstoffen
CH218370A CH507076A (de) 1969-03-13 1970-02-16 Vorrichtung zum Vermischen von schnell miteinander reagierenden Komponenten, insbesondere für die Herstellung von Schaumstoffen
CA075,044A CA945186A (en) 1969-03-13 1970-02-17 Mixing apparatus for quickly acting components
NL7002462A NL7002462A (de) 1969-03-13 1970-02-20
GB00300/70A GB1269913A (en) 1969-03-13 1970-03-04 Apparatus for mixing components which react quickly with one another, more especially for the production of foam materials
BR217376/70A BR7017376D0 (pt) 1969-03-13 1970-03-11 Aparelho para misturar componentes que reagem rapidamente entre si mais especialmente para a producao de materiais de espuma
BE747305D BE747305A (fr) 1969-03-13 1970-03-13 Dispositif pour le melange de composants reagissant rapidement l'un avec l'autre, notamment pour la fabrication de mousses
ES377466A ES377466A1 (es) 1969-03-13 1970-03-13 Perfeccionamientos en la construccion de dispositivos para mezclar componentes de rapida reaccion entre si.
FR7009137A FR2034913A1 (de) 1969-03-13 1970-03-13
AT235670A AT310433B (de) 1969-03-13 1970-03-13 Mischvorrichtung
AT1024671A AT334074B (de) 1969-03-13 1971-11-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstanden aus schnell miteinander reagierenden komponenten
US00204319A US3788337A (en) 1969-03-13 1971-12-02 Apparatus and process for mixing components which react quickly with one another, more especially for the production of foam materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912734 DE1912734B2 (de) 1969-03-13 1969-03-13 Vorrichtung zum vermischen von schnell miteinander reagie renden komponenten insbesondere fuer die herstellung von schaumstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1912734A1 true DE1912734A1 (de) 1970-10-22
DE1912734B2 DE1912734B2 (de) 1971-04-01

Family

ID=5727987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912734 Pending DE1912734B2 (de) 1969-03-13 1969-03-13 Vorrichtung zum vermischen von schnell miteinander reagie renden komponenten insbesondere fuer die herstellung von schaumstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3788337A (de)
AT (1) AT310433B (de)
BE (1) BE747305A (de)
BR (1) BR7017376D0 (de)
CA (1) CA945186A (de)
CH (1) CH507076A (de)
DE (1) DE1912734B2 (de)
ES (1) ES377466A1 (de)
FR (1) FR2034913A1 (de)
GB (1) GB1269913A (de)
NL (1) NL7002462A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924651A (en) * 1972-06-06 1975-12-09 Upjohn Co Metering or injection element
US4098855A (en) * 1973-06-19 1978-07-04 Bernd Fries Method of molding foamed polyurethane articles
AT351243B (de) * 1973-09-14 1979-07-10 Demag Kunststofftech Angussvorrichtung fuer giessformen zur herstellung von gegenstaenden von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen
DE2348608C3 (de) * 1973-09-27 1980-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten
DE2348609C3 (de) * 1973-09-27 1980-10-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
DE2364501B2 (de) * 1973-12-24 1978-09-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einspritzdüse fur Schaummaschinen
DE2417513A1 (de) * 1974-04-10 1976-03-25 Elastogran Gmbh Mischvorrichtung fuer mehrkommponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE2501483B2 (de) * 1975-01-16 1977-03-31 Maschinenfabrik Hennecke GmbH, 5201 Birlinghoven Vorrichtung zum mischen fluessiger reaktionskomponenten, insbesondere auf basis polyurethan
DE2507580C3 (de) * 1975-02-21 1983-06-16 The Upjohn Co., 49001 Kalamazoo, Mich. Vorrichtung zum Zuführen fließfähigen Materials unter Druck
US4003501A (en) * 1975-03-12 1977-01-18 Mcneil Corporation Fluid impingement mixing apparatus
DE2555177B2 (de) * 1975-12-08 1979-08-16 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.St.A.) Mischkopf
DE2555156B2 (de) * 1975-12-08 1979-08-02 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.St.A.) Hochdruck-Mischkopf
US4307062A (en) * 1978-11-16 1981-12-22 The Upjohn Company Particulate-containing foamed plastic
US4239732A (en) * 1979-04-13 1980-12-16 The Martin Sweets Company, Inc. High velocity mixing system
US4452919A (en) * 1979-04-13 1984-06-05 Schneider Fritz W High velocity mixing method
DE2934350A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines massiv-oder schaumstoff bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisches
DE3020203C2 (de) * 1980-05-28 1985-01-31 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Massiv oder Schaumstoff bildenden fließfähigen Komponenten
US4399105A (en) * 1981-03-30 1983-08-16 The Upjohn Company Programmable computer controlled reaction injection mixing head system
DE3144920A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-26 Krauss-Maffei AG, 8000 München Mischkopf
US4666393A (en) * 1986-06-13 1987-05-19 Human Industry Corporation Apparatus for manufacturing polyurethane foam slabs in a batch
US4944599A (en) * 1987-11-10 1990-07-31 Krauss-Maffei A.G. Impingement mixing device with pressure controlled nozzle adjustment
US4854713A (en) * 1987-11-10 1989-08-08 Krauss-Maffei A.G. Impingement mixing device with pressure controlled nozzle adjustment
US4966466A (en) * 1987-11-10 1990-10-30 Krauss-Maffei A.G. Impingement mixing device with pressure controlled nozzle adjustment
DE4120321C2 (de) * 1991-06-20 1994-01-05 Hennecke Gmbh Maschf Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff, bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fließfähigen Reaktionskomponenten
DE4128999A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Adrian Verstallen Verfahren und vorrichtung zum vermischen schwer mischbarer fluide zur bildung einer dispersion insbesondere emulsion
US5482369A (en) * 1993-02-08 1996-01-09 Verstallen; Adrian Process for homogenizing essentially immiscible liquids for forming an emulsion
US5498151A (en) * 1993-05-05 1996-03-12 Nennecker; Gunter H. Mixing head for molding machine
ITMI20030187A1 (it) * 2003-02-05 2004-08-06 Afros Spa Apparecchiatura di miscelazione ad alta pressione
US6871761B2 (en) * 2003-06-03 2005-03-29 David Fox Post-mix beverage dispenser for frothed beverages
US20090268548A1 (en) * 2005-08-11 2009-10-29 Eksigent Technologies, Llc Microfluidic systems, devices and methods for reducing diffusion and compliance effects at a fluid mixing region
US20090071544A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Vek Nanotechnologies, Inc. Fluid conditioning and mixing apparatus and method for using same
CN102647966B (zh) * 2009-10-05 2014-07-09 索纳麦克斯科技股份有限公司 用于可膨胀耳内装置的固化型化合物输送装置
JP5564328B2 (ja) * 2010-05-19 2014-07-30 新光電気工業株式会社 ソケット
PL2644344T3 (pl) * 2012-03-26 2015-01-30 Siemens Ag Urządzenie mieszające do zamkniętego procesu infuzji żywicy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955608A (en) * 1958-10-29 1960-10-11 Gen Electric Valve
US3186688A (en) * 1961-01-23 1965-06-01 Rock Island Oil & Refining Co Resin dispensing apparatus and process
US3220801A (en) * 1962-05-31 1965-11-30 Gen Motors Corp Froth generator
DE1729539A1 (de) * 1968-02-21 1971-07-29 Zippel & Co Kg R Mischvorrichtung zur Verarbeitung von aus schnellreagierenden Prepolymeren herzustellenden Mehrkomponenten-Kunststoffen und deren Gemischen mit Zuschlagstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912734B2 (de) 1971-04-01
BE747305A (fr) 1970-08-17
AT310433B (de) 1973-09-25
CA945186A (en) 1974-04-09
BR7017376D0 (pt) 1973-01-16
GB1269913A (en) 1972-04-06
ES377466A1 (es) 1972-07-01
CH507076A (de) 1971-05-15
NL7002462A (de) 1970-09-15
US3788337A (en) 1974-01-29
FR2034913A1 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912734A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von schnell miteinander reagierenden Komponenten,insbesondere fuer die Herstellung von Schaumstoffen
EP0021182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
EP0120419B1 (de) Anlage zum Herstellen von Artikeln aus zwei oder mehreren fliessfähigen Kunststoff-Reaktionskomponenten
DE1782349A1 (de) Pumpvorrichtung zum Bemessen und Zumessen von Fluessigkeiten
DE2748982A1 (de) Anordnung zum problemlosen fuellen einer oder mehrerer giessformen unterschiedlicher groessen mit giessharz o.dgl. giessfaehig fluessiger medien
DE2340096A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von druck und geschwindigkeit des einspritzvorganges bei spritzgussmaschinen zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE3444182A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von spruehgeraeten fuer druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusaetze enthaltenden fluessigkeit
DE1254983B (de) Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
CH224724A (de) Pumpanlage zur Förderung von Flüssigkeiten auf hohen Druck.
DE4120321C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff, bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fließfähigen Reaktionskomponenten
DE2947298A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines detergens (waschhilfsmittel), benetzungsmittels o.dgl. zu einer waschmaschine, insbesondere geschirrspuelmaschine, einer spruehduese o.dgl.
DE2029138A1 (en) Synchronous dosing of constituents - into plastics mixing - unit with damping of pressure surges
DE840029C (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE859839C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Brennstoff unter Druck zu mindestens einem Brenner, insbesondere bei Gasturbinen
DE2419975B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer eine einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE607752C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampfmenge und der Dampftemperatur fuer Schnelldampferzeuger
DE1577648A1 (de) Spritzvorrichtung zum Versilbern von Glas-Kristallglasscheiben u.dgl.
DE1062489B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen zur Foerderung zweier Brennstoffe
DE1283147B (de) Verfahren zum pneumatischen Entleeren eines mit koernigem oder staubfoermigem Gut gefuellten Druckgefaesses und Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1486018B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abfuellung bestimmter Mengen fliessfaehiger Stoffe in mehrere Behaelter
DE570929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aller Art
DE884605C (de) Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftfluessigkeitsfoerderer
DE405115C (de) OEldruckservomotor fuer selbsttaetige hydraulische Regler
AT334074B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstanden aus schnell miteinander reagierenden komponenten