DE1912074A1 - Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur fuer Thermoelemente - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur fuer Thermoelemente

Info

Publication number
DE1912074A1
DE1912074A1 DE19691912074 DE1912074A DE1912074A1 DE 1912074 A1 DE1912074 A1 DE 1912074A1 DE 19691912074 DE19691912074 DE 19691912074 DE 1912074 A DE1912074 A DE 1912074A DE 1912074 A1 DE1912074 A1 DE 1912074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
voltage
thermocouple
comparison
thermocouples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912074
Other languages
English (en)
Inventor
Maurer Dipl-Phys Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1912074A1 publication Critical patent/DE1912074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
    • G01K7/12Arrangements with respect to the cold junction, e.g. preventing influence of temperature of surrounding air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Binrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur für Thermoelemente Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur für Ghermoelemente, insbesondere einer der gebräulichen Vergleichstemperaturen 0° C, 20° C, 50° O. Es sind derartige Einrichtungen bekannt, bei denen die Vergleichstemperatur, die möglichst konstant sein soll, mit Hilfe eines Thermostaten erzeugt wird. ,Solche Einrichtungen sind relativ groß und in ihrem Aufbau aufwendig. Um sie wirtschaftlich einsetzen zu können, werden häufig mehrere Vergleichsstellen in einem solchen Thermostaten angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe gestellt, eine mUglichst kleine und einfach aufgebaute Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur für ein Thermoelement zu schaffen. Eine Lösung der Aufgabe wird in einer solchen Einrichtung gesehen, die gekennzeichnet ist durch zwei Kaltleiter, deren Kennlinien unterschiedliche Curie-Punkte aufweisen und die parallel in einem Stromkreis liegend auf ihre Curie-Temperaturen aufgeheizt sind; ein in bekannter Weise mit einem Meßinstrument verbundenes Thermopaar, dessen eines Element sich an der Meßstelle und dessen anderes sich in Kontakt mit dem Kälteren Kaltleiter als Vergleichsstelle befindet; mindestens ein Thermoelement, das der Temperaturdifferenz der beiden Kaltleiter ausgesetzt ist und dessen so erzeugte Thermosannung im Stromkreis des Thermopaares gegen die Spannung des Vergleichsstcllenelements geschal-:tet ist.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Figur dagestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Zwei Kaltleiter 1 und 2, deren.Kennlinien unterschiedliche Curie-Punkte aufweisen, liegen an einer Spannungsquelle, z.B.
  • direkt an Netzspannung und werden auf ihre jeweilige Curie-Temperatur aufgeheizt. Die Curie-Temperatur des Kaltleiters 1 beträgt beispielsweise 1000 C, die des Kaltleiters 2 1250 0.
  • In gutem Wärmekontakt mit beiden Kaltleitern befindet sich die aus vier Elementen bestehende Thermokette 3, die eine der vierfachen Differenstemperatur entsprechende hermospannung über den Widerstand 4 abfallen läßt. Der eigentliche Meßkreis besteht aus dem Th'ermopaar 5 und 6 und dem in seinem Stromkreis liegenden Anzeigeinstrument 7. Die hermoelemente,5 und 6 sind in bekannter Weise gegeneinander geschaltet, so daß mit dem Instrument 7 die -Differenzthermospannung, die der Differenztemperatur zwischen dem Vergleichselement 5 und dem Meßelement 6 entspricht, gemessen wird. Das Vergleichselement 5 steht in Wärmekontakt mit dem Kaltleiter 1 und gibt demgemäß eine Thermospannung ab, ,die der Temperatur von 1000 C entspricht. Dieser Spannung ist die über den Widerstand 4 abfallende Summenspannung der Thermokette 3 entgegengeschaltet, die ebenfalls der Temperatur von etwa 1000 C entspricht, da sie aus der vierfachen Thermokette, die der Temperaturdifferenz von 250 o ausgesetzt ist, abgeleitet wird. An der Vergleichsstelle des Neßkreises herrscht also inne Spannung, die der effektiven Temperatur 0° C entspricht. Mittels des einstellbaren Widerstandes 4 kann die Vergleichsstellentemperatur auch auf einen anderen effektiven Wert eingestellt werden. Der Widerstand 4 dient weiter dazu, bei der Serienfertigung aus der Streuung der Curie-Temperatur der verwendeten Kaltleiter herrührende Fehler abzugleichen. Der Widerstand 4 kann ganz oder teilweise als temperaturabhängiger Widerstand ausgeführt sein, derart, daß eine Restabhängigkeit der Messung von der Umgebungstemperatur damit beseitigt wird.
  • In Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz der beiden äuf ihre Curie-Temperatur aufgeheizten Kaltleiter und der gewählten Vergleichs temperatur kann die Thermokette 3 auch aus mehr als vier Elementen oder aber aus nur einem thermoelement bestehen. Die Einrichtung kann mit minimalen Aufwand an Eauelementen auf kleinstem Raume aufgebaut werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Kaltleiter direkt mit Netzspannung betrieben werden können.
  • 4 Patentansprüche 1 Bl. Zeichnungen

Claims (4)

  1. P P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichs temperatur für Thermoelemente, gekennzeichnet durch: zwei Kaltleiter, deren Kennlinien unterschiedliche Curie-Punkte aufweisen und die parallel in einem Stromkreis liegend auf ihre Curie-Temperaturen aufgeheizt sind; ein in bekannter Weise mit einem Meßinstrument verbundenes Thermopaar, dessen eines Element sich an der Meßstelle und dessen anderes Element sich in Kontakt mit dem kälteren Kaltleiter als Vergleichsstelle befindet; mindestens ein Thermoelement, das der Temperaturdifferenz der beiden Kaltleiter ausgesetzt ist und dessen so erzeugte Thermospannung im Stromkreis des Thermopaares gegen die Spannung des Vergleiqhsstellenelements geschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summenspannung einer mit der Temperaturdifferenz der Kaltleiter betriebenen und aus mehreren Thermoelementen aufgebauten Thermokette der Spannung des Vergleichselements entgegengeschaltet ist
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Abgleichziderstand, über den die mittels der Temperaturdifferenz der Kaltleiter erzeugte Thermospannung abfällt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Abgleichwiderstand ganz oder tsilweise temperaturabhängig ist, derart, daß der Einfluß der Umgebungstemperatur auf die Einrichtung vermindert wird.
DE19691912074 1968-03-12 1969-03-10 Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur fuer Thermoelemente Pending DE1912074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243168A AT283008B (de) 1968-03-12 1968-03-12 Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur für Thermoelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912074A1 true DE1912074A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=3534223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912074 Pending DE1912074A1 (de) 1968-03-12 1969-03-10 Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur fuer Thermoelemente

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4922912B1 (de)
AT (1) AT283008B (de)
DE (1) DE1912074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345500A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 GoGas Goch GmbH & Co, 4600 Dortmund Klimatechnisches messgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51112520U (de) * 1975-03-07 1976-09-11
JPS5289020U (de) * 1975-12-26 1977-07-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345500A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 GoGas Goch GmbH & Co, 4600 Dortmund Klimatechnisches messgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AT283008B (de) 1970-07-27
JPS4922912B1 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239194A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
DE19756953A1 (de) Temperatursteuervorrichtung für eine optische Halbleitereinrichtung
DE102011120899A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms eines Fluids
DE3941330A1 (de) Thermischer stroemungsmesser
DE1648178A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen Messung der Temperatur bewegter Faeden oder Draehte
EP0775897A1 (de) Temperaturfühleranordnung
DE4439222C2 (de) Massenflußsensor mit Druckkompensation
DE10254222B4 (de) Fluidum-Durchsatz-Messanordnung
DE3235062C2 (de)
DE3833929C2 (de)
DE1912074A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Vergleichstemperatur fuer Thermoelemente
DE2618349A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
DE2108287C3 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung eines Bauelements, insbesondere einer Feldsonde zur Messung der Magnetfeldstärke in SektorfeM-Massenspektrometern
DE3637538A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durchflussrichtung
EP0248006B1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines unerwünschten gases
DE2645743A1 (de) Fluessigkeitsstandsmesseinrichtung
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE442294C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Waermedurchgangs- und Waermeleitzahlen, bestehend aus einer unterteilten, mit Isolierschicht versehenen Messplatte
DE10332540B3 (de) Verfahren zur Temperaturmessung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE815706C (de) Heizbank zur thermischen Untersuchung von Substanzen
DE2137848C3 (de) Strahlungsmeßgerät zur Fernanzeige einer bestimmten Oberflächentemperatur eines Meßobjektes
DE1573204C (de) Schaltungsanordnung fur ein Gerat zur beruhrungslosen Temperaturmessung
DE814052C (de) Kalorimetrischer Dampfmengenmesser
DE2416749A1 (de) Anordnung zur messung des waermeenergieverbrauchs in umbauten raeumen
DE443217C (de) Vorrichtung zur Messung von Temperaturen mit Hilfe eines Thermoelements