DE2416749A1 - Anordnung zur messung des waermeenergieverbrauchs in umbauten raeumen - Google Patents

Anordnung zur messung des waermeenergieverbrauchs in umbauten raeumen

Info

Publication number
DE2416749A1
DE2416749A1 DE19742416749 DE2416749A DE2416749A1 DE 2416749 A1 DE2416749 A1 DE 2416749A1 DE 19742416749 DE19742416749 DE 19742416749 DE 2416749 A DE2416749 A DE 2416749A DE 2416749 A1 DE2416749 A1 DE 2416749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
multiplier
difference
measuring
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416749C3 (de
DE2416749B2 (de
Inventor
Werner Ing Grad Bleiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742416749 priority Critical patent/DE2416749C3/de
Priority to FR7510580A priority patent/FR2266877A1/fr
Publication of DE2416749A1 publication Critical patent/DE2416749A1/de
Publication of DE2416749B2 publication Critical patent/DE2416749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416749C3 publication Critical patent/DE2416749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Ing. (grad.) W. Bleiker, 4354 Datteln, Hafenstraße 16
Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs in umbauten Räumen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs in umbauten Räumen unter Verwendung von Temperaturmeßgeräten.
Bei zentral beheizten Wohneinheiten mit mehreren Parteien als Abnehmer der" von einer Stelle aus zugeführten Wärmeenergie ist es erforderlich, den Wärmeverbrauch jeder einzelnen Partei zumindest qualitativ oder anteilsmäßig zu bestimmen, um eine angemessene Heizkostenverteilung vorzunehmen. Dies geschieht derzeit praktisch ausschließlich mit Hilfe von nach dem Verdunsterprinzip arbeitenden Geräten, die an Heizkörpern in den einzelnen Räumen befestigt werden. Im Betrieb dieser bekannten Geräte wird die Temperatur der Oberfläche des Heizkörpers auf das Verdunstermeßgerät durch Wärmeleitung übertragen, wobei die Verdunstungsmenge der Flüssigkeit·im Verdunsterröhrchen pro Zeiteinheit der Oberflächentemperatur des jeweiligen Heizkörpers proportional ist. Dieses Prinzip ist in der
Z/be
509841/0157
Praxis häufig nicht anwendbar, da Konstruktion, Einbauart und physikalische Gegebenheiten von bestimmten Heizungssystemen Meßverfahren dieser Art nicht zulassen. Beispielsweise kann die Wärmeenergieabgabe von Heizsystemen mit Fußbodenheizung, Deckenstrahlungsheizung, Luftheizung, Fußleistenheizung, Unter flurkcP^ektor en usw. mit diesem Verfahren nicht gemessen werden. Außerdem bietet das Verdunstermeßprinzip lediglich die Möglichkeit der Messung einer analogen Größe, die als solche nur vom Wärmedienst als Be- und Vertreiber der Verdunstungsmeßgeräte ausgewertet werden kann. Dem Verbraucher wird dabei jegliche Kontrollmöglichkeit entzogen. Außerdem bedürfen die Verdunstermeßgeräte regelmäßiger Bedienung durch Auswechseln des Verdunsterröhrchens. Die Wärmemengenmessung nach dem Verdunstungsprinzip ist außerordentlich ungenau und von verschiedenen, in der Praxis teilweise unvorhersehbaren Faktoren abhängig. So bleibt beispielsweise der Wärmefluß zwischen benachbarten Wohnungseinheiten unberücksichtigt, und ein sparsamer oder häufig abwesender Verbraucher kann aufgrund des Wärmeflusses an dem Energieverbrauch in einer Nachbarwohnung kostenlos partizipieren.
Ferner sind bereits Wärmemengenzähler bekannt, die nach dem Prinzip der Temperaturdifferenz- und Durchsatzmessung arbeiten. Für die Ermittlung des Energieverbrauchs in umbauten Räumen bzw. Wohnungen sind diese bekannten Wärmemengenzähler jedoch sowohl herstellungsmäßig als auch baulich zu aufwendig, zumal sie einen großen Platzbedarf haben. Bei mehreren Heizkörpern in einem Raum wären im Falle des Einsatzes bekannter Wärmemengenzähler mehrere derartige Geräte erforderlich, wodurch diese Art der Messung völlig unrentabel wird.. Auch bleibt bei diesen bekannten Geräten ähnlich den nach dem Verdunsterprinzip arbeitenden Geräten die durch Wärmefluß übertragene Nachbarenergie unberücksichtigt.
509841/0157
Nach der derzeitigen Marktsituation besteht sowohl seitens des Energielieferers als auch seitens des Wärmeenergieverbrauchers ein starker Bedarf nach einem quantitativ messenden Wärmeenergiewächter, der eine unmittelbar ablesbare Anzeige des Energieverbrauchs liefert. Hier schafft die Erfindung Abhilfe.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meßanordnung zur Verfügung zu stellen, die unabhängig vom Energiezufuhrkreislauf eine laufende Messung und dem Benutzer unmittelbar verständliche Anzeige des Wärmeenergieverbrauchs umbauter Räume ermöglicht.
Die Erfindung stützt sich auf die Erkenntnis, daß jedem umbauten Raum eine Wärmekenngröße zukommt, die auf der Grundlage des DIN-Blattes 4701 berechnet werden kann. Nach dem vorgenannten DIN-Normblatt sind die folgenden Größen definiert:
Q, = Raumwärmebedarf (kcal/h) η
Raumtemperatur (0C)
Außentemperatur ( C)
Die erfindungsgemäß eingeführte Raum-Wärmekenngröße R , die als spezifische Raumkonstante dient, wird wie folgt definiert:
Rq = -J* r (kcal/h 0C)
Das Produkt der für jeden Raum konstanten Raum-Wärmekenngröße Rq mit der Temperaturdifferenz A^ von IST-Wert der Raumtemperatur und IST-Wert der Außentemperatur ergibt nach Integration über die Zeit tQ bis t ein Maß für die verbrauchte Wärmemenge Q. Diese Erkenntnis läßt sich mathematisch wie folgt formulieren:
5 09841/0157
tx tx
aDIN J J
to to
Unter Ausnutzung dieser Erkenntnis schlägt die Erfindung zur Lösung der ihr zugrundeliegenden Aufgabe vor, daß die Ausgangsanschlüsse eines die Außentemperatur messenden ersten Temperaturfühlers und eines die Temperatur im umbauten Raum messenden zweiten Temperaturfühlers mit einer Differenzbildungseinrichtung gekoppelt sind, daß der Differenzbildungseinrichtung eine Multipliziereinrichtung mit einstellbarer Multiplikatoreingabe nachgeschaltet ist, in der das der Differenz zwischen den von den Temperaturfühlern gemessenen Innen- und Außentemperaturen proportionale Ausgangssignal der Differenzbildungseinrichtung mit dem einer Raum-Wärmekenngröße proportionalen Multiplikator multiplizierbar ist, wobei als Raum-Wärmekenngröße der genormte Raumwärmebedarf, dividiert durch die Differenz der genormten Innen- und Außentemperaturen definiert ist,und daß der Multipliziereinrichtung eine Integrationseinrichtung nachgeschaltet ist, deren Ausgangssignal proportional dem Integral der mit der Raum-Wärmekenngröße multiplizierten Differenz der IST-Werte von Innen- und Außentemperaturen über die Zeit ist. Da die Raum-Wärmekenngröße Rq eine aus den genormten und vorstehend angegebenen Größen ohne Schwierigkeit berechenbare spezifische Raumkonstante ist, wird sie vor oder nach dem Einbau durch geeignete Einstellung der Multipliziereinrichtung einmal eingegeben. Diese raumbezogene Kenngröße korrigiert die laufend gemessene Temperatunifferenz von Raumtemperatur und Außentemperatur in überraschend einfacher Weise derart, daß sich am Ausgang der Anordnung nach Integration über die Zeit ein quantitatives Maß für die verbrauchte Energiemenge ergibt.
Die Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltung läßt sich mit Hilfe einfacher elektrischer Schaltungskomponenten realisieren. Vorzugsweise ist dabei die Differenzbildungs-
509841/0157
einrichtung eine Gleichspannungs-beaufschlagte Widerstandsbrücke, und die Temperaturfühler sind durch temperaturabhängige Widerstände gebildet, die in verschiedene Zweige der Widerstandsbrücke eingeschaltet sind. Die Multipliziereinrichtung kann einen Rechenverstärker mit zwei an die Differenzbildungseinrichtung angeschalteten Eingängen und einem Ausgang aufweisen, wobei die Eingabe der Raum-Wärmekenngröße durch einen das Ausgangssignal des Rechenverstärkers zu einem Eingang rückkoppelnden Leitungszweig mit einem einstellbaren Widerstand erfolgt.
Zu der üblicherweise vorgenommenen Messung des Wärmeverbrauchs in mehreren Räumen können verschiedene Anordnungskomponenten mehrfach ausgenutzt werden. So ist zwar jedem einzelnen Raum ein gesonderter Temperaturmeßfühler zur Bestimmung der jeweiligen Raumtemperaturen zuzuordnen, der IST-Wert der Außentemperatur läßt sich jedoch für alle Einzelmessungen von einem gemeinsamen Außentemperaturmeßfühler ableiten. Durch geeignete Ausbildung eines die Multipliziereinrichtung bildenden Rechenverstärkers mit einer Vielzahl von Differenzeingängen und einer der Zahl der in die Messung einbezogenen Räume oder Wohnungseinheiten entsprechenden Zahl von· Ausgängen kann auch die Multiplikation der einzelnen Temperaturdifferenzen mit den verschiedenen Raum-Wärmekenngrößen in einer Anordnungseinheit erfolgen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs.
Die Betriebsspannung der beschriebenen Anordnung wird von einem herkömmlichen Netzgerät geliefert, das in der Zeichnung in dem strichpunktierten Block 1 dargestellt ist. Dieses Netzgerät 1 liefert an seinen Ausgängen eine geglättete Gleichspannung von 2 χ 15 Volt.
509841/0157
Die an dem einen Ausgang des Netzgeräts 1 anstehende Betriebsspannung wird an den Eingang einer Differenzbildungseinrichtung angelegt, die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel .durch eine im strichpunktierten Block 2 dargestellte Widerstandsbrücke mit den Widerständen R , R., R- und R gebildet ist. Die beiden in parallelen Brückenzweigen angeordneten Widerstände R, und R sind temperaturabhängige Widerstände, also Heißleiter oder Kaltleiter, wobei R. den die Raumtemperatur messenden Temperaturfühler und R den die Außentemperatur messenden Temperaturfühler darstellt. Da die beiden in den anderen parallelen Brückenzweigen angeordneten und mit R. bzw. R in Reihe liegenden Widerstände R. übereinstimmende konstante Widerstandswerte haben, ist die an den beiden Ausgangsanschlüssen der Brücke anstehende Spannung π proportional der Differenz Δτ> zwischen der Raumtemperatur (gemessen durch R.) und der Außentemperatur (gemessen durch R ). Die die
3.
Temperaturdifferenz Δ-& darstellende Spannung U wird über Vorwiderstände R? an zwei Eingänge eines zu einer Multipliziereinrichtung im Block 3 gehörigen Rechenverstärkers 4 angelegt. Der Ausgang des Rechenverstärkers 4 ist zu dessen einen Eingang rückgekoppelt, wobei in der Rückkopplungsschleife ein einstellbarer Widerstand R liegt, über den die als Multiplikator eingegebene Raum-Wärmekenngröße einstellbar ist.
Mit der Aus gangs spannung U wird über einen Widerstand R^. ein Kondensator C aufgeladen, der wesentlicher Bestandteil einer durch den Block 5 dargestellten Integriereinrichtung bildet. Insgesamt besteht die Integriereinrichtung 5 aus dem zuvor genannten RC-Glied und einem Unijunction - bzw. DoppelbsLs-Transistor UJT, dessen eine Emitter-Basisstrecke in Reihe mit einem Ausgangswiderstand R. des Transistors UJT zum Kondensator C parallel geschaltet ist. Sobald der Kondensator C durch U auf die Hockerspannung des Uni-
junction-Transistors aufgeladen ist, erfolgt die Entladung von C über die Emitter-Basis-Strecke und den Widerstand R4,
509841/0157
2416743
und die Emitterspannung von UJT sinkt auf den geringen
Wert UL . . Danach kann der Kondensator C durch U Emxn. a
erneut aufgeladen werden. Jeder, über die Emitter-Basis-Strecke des Transistors und R- gegebene Entlade— impuls des Kondensators C entspricht einer definierten Ladungsmenge von C.
Da die Beziehung gilt:
R U
Ua
folgt aus der Proportionalität von U und Δ "fr
Ua Ä Rq Δ^ .
Da ferner der Kondensator C laufend durch U aufgeladen und
CL
bei Aufladung mit einer bestimmten Ladungsmenge über den Transistor UJT entladen wird, stellen die über R, abgenommenen Impulse ein quantitatives Maß für den Wärmeenergieverbrauch in dem der Messung zugrundeliegenden umbauten Raum dar. Diese Impulse werden zweckmäßiger Weise in einem Impulszähler gezählt und zur Anzeige gebracht.
Nach der Eichung ermöglicht diese Anordnung dem Verbraucher ein unmittelbares Ablesen der verbrauchten Wärmemenge, beispielsweise in kcal oder Ws.
509841/01 57

Claims (6)

  1. 241674?
    PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · FSs^FN 1, ALCP.EDSTRACSC 383 · TEL.: (02141) 472087 Seite - 8 -
    Patentansprü ehe
    IJ Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs in umbauten Räumen unter Verwendung von Temperaturmeßgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsanschlüsse eines die Außentemperatur messenden ersten Temperaturfühlers (R ) und eines die
    Temperatur im umbauten Raum messenden zweiten Temperaturfühlers (R.) mit einer Differenzbildungseinrichtung (2) gekoppelt sind, daß der Differenzbildungseinrichtung (2) eine Multipliziereinrichtung (3) mit einstellbarer Multiplikatoreingabe nachgeschaltet ist, in der das der Differenz (U1^) zwischen den von den Temperaturfühlern gemessenen Innen- und Außentemperaturen proportionale Ausgangssignal (U ) der Differenzbildungseinrichtung (2) mit dem einer Raum-Wärmekenngröße (R ) proportionalen Multiplikator multiplizierbar ist, wobei als Raum-Wärmekenngröße der genormte Raumwärmebedarf (Qh)> dividiert durch die Differenz der genormten Innen- und Außentemperaturen (Jh. DIJ,-f.Dnj) definiert ist, und daß der Multipliziereinrichtung (3) eine Integrationseinrichtung (5) nachgeschaltet ist, deren Ausgangssignal (U ) proportional dem Integral der mit der
    el
    Raum-Wärmekenngröße multiplizierten Differenz der IST-Werte. von Innen- und Außentemperaturen über die Zeit ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzbildungseinrichtung (3) eine gleichspannungsbeaufschlagte Widerstandsbrücke (R,,, R., R^, R ) ist,
    die Temperaturfühler durch temperaturabhängige Widerstände (R , R ) gebildet sind ttnd in verschiedene Zweige i 3-
    der Widerstandsbrücke eingeschaltet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Multipliziereinrichtung (3) einen Rechenverstärker (4) mit mindestens zwei, an die Differenzbildungseinrichtung
    509841/0157
    (2) angeschalteten Eingängen und mindestens einem Ausgang aufweist und daß zur Multiplikatoreingabe ein das Ausgangssignal des Rechenverstärkers (4) zu einem Eingang rückkoppelnder Leitungszweig mit einem einstellbaren Widerstand (R ) vorgesehen ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationseinrichtung (5) eine Triggerschaltung aus einem durch das elektrische Ausgangssignal der Multipliziereinrichtung (3) aufladbaren Kondensator (C) und einem Unijunction-Transistor (UJT) aufweist, dessen eine Emitter-Basis-Strecke zum Kondensator (C) parallel geschaltet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Triggerschaltung (5) ein Impulszähler mit digitaler Anzeige nachgeschaltet ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anordnung mehrere, die Temperaturen in verschiedenen umbauten Räumen messende zweite Temperaturfühler (R.) zugeordnet sind, deren Ausgangssignale jeweils mit dem von einem gemeinsamen, die Außentemperatur messenden Temperaturfühler (R_) abge-
    α.
    leiteten Signal unter Differenzbildung verglichen und die Einzeldifferenzen in eine: Multipliziereinrichtung (3) mit der dem jeweiligen Raum zugeordneten Raum-Wärmekenngröße multipliziert werden.
    509 8 4 1 /01 57
    Leerseite
DE19742416749 1974-04-05 1974-04-05 Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes Expired DE2416749C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416749 DE2416749C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
FR7510580A FR2266877A1 (en) 1974-04-05 1975-04-04 Measuring device for heat consumption of enclosed spaces - uses two temperature measuring devices feeding comparator and multiplier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416749 DE2416749C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416749A1 true DE2416749A1 (de) 1975-10-09
DE2416749B2 DE2416749B2 (de) 1977-04-28
DE2416749C3 DE2416749C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5912289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416749 Expired DE2416749C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2416749C3 (de)
FR (1) FR2266877A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808540A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Licentia Gmbh Verfahren zur messung des waermeaustauschers zwischen benachbarten wohnungen
EP2966534A1 (de) * 2014-06-05 2016-01-13 Vaillant GmbH Verfahren zur bestimmung des heizwärmebedarfs von wohngebäuden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847217A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-08 Bleiker Werner Anordnung zur messung der waermeenergieabgabe von raumheizkoerpern
FR2460476A2 (fr) * 1979-07-05 1981-01-23 Blanzy Ouest Union Indle Compteur de quantites de chaleur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808540A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Licentia Gmbh Verfahren zur messung des waermeaustauschers zwischen benachbarten wohnungen
EP2966534A1 (de) * 2014-06-05 2016-01-13 Vaillant GmbH Verfahren zur bestimmung des heizwärmebedarfs von wohngebäuden
EP2966534B1 (de) 2014-06-05 2016-10-26 Vaillant GmbH Verfahren zur bestimmung des heizwärmebedarfs von wohngebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416749C3 (de) 1979-06-28
FR2266877B1 (de) 1978-10-06
DE2416749B2 (de) 1977-04-28
FR2266877A1 (en) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403908B2 (de) Vorrichtung zur Strömungsmessung
DE2416749A1 (de) Anordnung zur messung des waermeenergieverbrauchs in umbauten raeumen
DE19638211A1 (de) Durchflußratendetektor
DE2213760C2 (de) Vorrichtung zum Messen von in Warmwasser-Heizungsanlagen verbrauchten Wärmemengen
DE2943081A1 (de) Sammelheizung mit einem umlaufenden heizmedium
DE1958084A1 (de) Zaehlverfahren und -vorrichtung fuer Einzelheizanlagen mit Sammelspeisung
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE2521008C3 (de)
EP0530382B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Heizleistung der Heizkörper einer Einrohrheizung
DE2847217A1 (de) Anordnung zur messung der waermeenergieabgabe von raumheizkoerpern
DE3130591C2 (de)
CH607001A5 (en) Mass transfer measuring appts. for heat fluid flow
DE3306460A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE854685C (de) Einrichtung zur Gleichstromverstaerkung und Summierung physikalischer Groessen
DE3201148A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauches zwecks aufteilung der heizkosten zwischen den einzelnen verbrauchern in einem zentral geheizten gebaeude
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
DE2521008A1 (de) Waermemengenzaehler
DE3130538C2 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler für eine Anzahl von Wohnungen
DE2718587A1 (de) Messeinrichtung fuer den verbrauch von waerme
DE3641909A1 (de) Anordnung zum messen des mittelwertes von physikalischen groessen von in einem kanal stroemenden medien
DE701209C (de) Brueckenmessschaltung zur unmittelbaren Anzeige der relativen Feuchtigkeit oder der Temperaturdifferenz
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
DE1959048C3 (de) Verfahren zur Messung der Enthalpie feuchter Luft und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE4409185A1 (de) Elektrischer Wärmemesser und Anlage zur Messung von Wärmeenergieverbrauch mit solchen Wärmemessern
DE2942125A1 (de) Anordnung zum erfassen der warmwasserkosten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee