DE1911938B2 - Gekuehlte blasform fuer hochoefen - Google Patents

Gekuehlte blasform fuer hochoefen

Info

Publication number
DE1911938B2
DE1911938B2 DE19691911938 DE1911938A DE1911938B2 DE 1911938 B2 DE1911938 B2 DE 1911938B2 DE 19691911938 DE19691911938 DE 19691911938 DE 1911938 A DE1911938 A DE 1911938A DE 1911938 B2 DE1911938 B2 DE 1911938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
blow mold
coolant
displacement body
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911938
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911938C3 (de
DE1911938A1 (de
Inventor
Johannes 5109 Woffels bach Uerhchs
Original Assignee
Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Du ren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Du ren filed Critical Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Du ren
Priority to DE1911938A priority Critical patent/DE1911938C3/de
Priority to JP45019389A priority patent/JPS491964B1/ja
Priority to BE747044D priority patent/BE747044A/xx
Priority to ZA701599A priority patent/ZA701599B/xx
Priority to FR7008475A priority patent/FR2034790A7/fr
Priority to CA076961A priority patent/CA924502A/en
Priority to US18066A priority patent/US3627296A/en
Publication of DE1911938A1 publication Critical patent/DE1911938A1/de
Publication of DE1911938B2 publication Critical patent/DE1911938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911938C3 publication Critical patent/DE1911938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

3. Blasform nach Anspruch 2, gekennzeichnet as Verbesserung der Kühlwirkung vorgeschlagen, da> durch mehrere in der Stirnwand dec Verdrän- zwischen je einem den Kühlraum einschließenden gungskörpers(5) angeordnete Stellorgane in Form äußeren und inneren konischen Blasformmantel die von durch die Stirnwand hindurchgreifende und Kühlmittelzuleitung über ein Einlaufrohr direkt zum sich gegen die Innc.ifläche der Blaskopfringwanne Blaskopf, insbesondere zu einer sich dort befindlichen (4) abstützende Stellschrauben (2*>) sowie durch 30 Ringkammer geführt wurde, so daß das Kühlmittel eine axial bewegliche, krafts"hlüssige Verbindung praktisch in kaltem Zustand unmittelbar an die zwischen dem im Blasformfuß (1) angeordneten wärmste Zone der Blasform gelangt. Von hier aus Zuleitungsrohr (10) und dem Verdrängungs- wird es entlang dem Außenmantel wiederum in körper (5). schraubenförmig aneinandergefügten Rohren zum
4. Blasform nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- 35 Blasformfuß und dann nochmals in einem Rohr in durch gekennzeichnet, daß am Außenmantel eines den Bereich des Blaskopfes gebracht, um schließlich Innenrohres (7) des Verdrängungskörpers (5) Ab- in dem durch den inneren Blasfornmiantel und den Standshalter (19) angeordnet sind. Innenmantel der Rohrschraube des Außenmantels
gebildeten Kühlraum erneut zum Blasformfuß und 40 dem Ablauf zu gelangen. Ein verhältnismäßig großer
Querschnitt verhindert jedoch eine höhere Umlaufgeschwindigkeit des Kühlmittels im Blaskopf und setzt damit den Kühlwirkungsgrad herab. Auch führt das nochmalige Umlenken des aus der Blaskopfzone
Die Erfindung betrifft eine gekühlte Blasform für 45 kommenden heißen Wassers in den Bereich des Blas-Hochöfen, bei welcher das Kühlmittel durch einen kopfes zu einer Verringerung der Umlaufgeschwinzwischen dem äußeren und inneren Blasformmantel digkeit und der Kühlwirkung am Innenmantel der angeordneten Verdrängungskörper direkt zum Blas- Blasform.
kopf in eine zwischen Blaskopfstirnwand und Ver- Die angeführten Nachteile zu vermeiden ist Auf-
drängungskörpei-stirnwand sich befindliche Ringkam- 5° gäbe der Erfindung. Insbesondere soll mit einer relamer geführt wird, von wo es durch eine innere und tiv einfachen, wenig aufwendigen Blasformkonstrukeine äußere Ringkammer zwischen Blasform und tion eine optimale Strömungsgeschwindigkeit des Verdrängungskörper zur am Blasformfuß angeord- Kühlmittels und damit eine wirkungsvolle Kühlung neten Kühlmittelableitung zurückfließt. im Blaskopf mit rückwirkend ausreichend guter Küh-
Solche Blasformen unterliegen im allgemeinen am 55 lung von Innen- und Außenmantel der Blasform erfrei und ungeschützt in den Ofenraum ragenden als reicht werden. Darüber hinaus soll durch Verände-Blaskopf bezeichneten Vorderteil der Form starkem rung von Strömungsquerschnitten durch einfache Verschleiß durch thermische und mechanische Ein- technische Mittel eine Anpassung der Kühlleistung wirkung. Es ist daher wesentlich, den Blaskopf so zu an unterschiedliche Betriebsverhältnisse wie beispielsgestalten, daß eine optimale Kühlung gewährleistet 60 weise hinsichtlich Ofentemperatur, Kühlmitteldruck ist. Bekannte Blasformen erfüllen diese Aufgabe nur und Kühlmittelverbrauch ermöglicht werden, ungenügend. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die
So ist es bei einer Windform für Schachtofen be- Stirnwand des Verdrängungskörpers eine die Stirnkannt, das Kühlmittel mit Hilfe einer um den inneren ringkammer von den Ringkammern bis auf einen konischen Blasformmantil (Seelenrohr) schrauben- 65 Ringschlitz trennende Ringwulst aufweist und mit förmig gewundenen Doppelrohrspirale vom Blas- Zuleitungsdüsen zur Stirnringkammer versehen ist. formzulauf zunächst durch die Außenspirale zum Da durch die Ringwulst eine Vergrößerung des Ver-Blaskopf und anschließend über die Innenspirale drängungskörperdurchmessers in diesem Bereich ge-
I 91 I
geben ist. welcher die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Blaskopf bestimmt, bewirkt der an die Kniüwulst anschließende kleinere Außendurchmesser des Verdrängungskörpers, daß beim Rücklauf des Kühlmittels, das die Blaskopfstirnwand durch die y.uleitungsdüsen direkt beaufschlagt, entlang der jiußeren und inneren Kühlkammer Diuckverluste vermieden werden.
Die Strumungs- und Druckverhältnisse im Blaskopf lassen sich in vorteilhafter Weiterbildung der !Trundling dadurch verändern, daß der Verdrängungskörper zur betriebsgerechten Einstellung der Größe des Durchfiußciuerschnitts der Stirnringkamrner axial verschiebbar und arretierbar ist. Zu diesem Zweck können mehrere in der Stirnwand des Vertliiingungskörpers angeordnete Stellorgane, vorzugsweise in Form von durch die Stirnwand hindurchgreifende und sich gegen die Innenfläche der Blasicopfstimwand abstützende Stellschrauben vorgesehen sein, wobei die Verbindung des im Blasformfuß angeordneten Zuleitungsrohrs mit dem Verdrängungskörper kraftschlüssig in axialer Richtung beweglich ausgeführt ist.
Für die Einhaltung einer koaxialen Lage des Verdrängungskörpers innerhalb der Innen- und Außenmäntel der Blasform, insbesondere auch während seiner axialen Verstellung, sind Abstandshalter am Innenmantel des Verdrängungskörpers angeordnet.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Blasform im Längsschnitt und F i g. 2 eine teilweise Draufsicht in Richtung Blasformfuß der Blasform nach Fig. 1.
Mit dem Blasformfuß 1 sind das Rohr 2 als Innenmantel und das im Querschnitt kreisringförmige Rohr 3 als Außenmantel fest verbunden. An ihren freien Enden sind beide Rohre mit der Ringwanne 4 verschweißt, welche den Blaskopf bildet. In den derart ausgebildeten Kühlraum ist koaxial der im wesent lichen entsprechend aus je einem im Querschnitt kreisringförmigen Außenrohr 6 und Innenrohr 7 mit durch die Ringwand 8 und die Ringwulst 9 abgeschlossenen gegenüberliegenden Flüchen besteht und an den das den Blasformfuß durchdringende Zuleitungsrohr 10 angeschlossen ist. Die Ringwulst 9 weist an ihrer der Blaskopfstirnfläche zugekehrten Seite mehrere Zuleitungsdüsen 11 auf. durch die das Kühlmittel hindurch in die zwischen der Ringwulsi 9 und ίο der Ringwanne 4 gebildete Stirnringkammer 12 geringerer Querschnittsfläche gedrückt wird. Von hier aus strömt das Kühlmittel entlang der zwischen Verdrängungskörper und Innen- und Außenmantel gebildeten Ringkammern 13 und 14 in Richtung Blasformfuß zum dort vorgesehenen Abflußrohr 15. Der Innendurchmesser des Verdrängungskörpers ist hierbei etwas größer als der kleinste Innendurchmesser der Ringwulst 9, und der Außendurehmesser des Verdrängungskörpers ist etw': kleiner als der größte Durchmesser der Ringwulst, wobei Druckverluste des mit etwa 7 m/sec Strömungsgeschwindigkeit in der Stirnringkammer 12 strömenden Kühlmittels herabgesetzt werden. Zur Einstellung der gewünschten Ilühlmittelgeschwindigkeit im Bereich der Stirnringkammer 12 und zur Beeinflussung des zugehörigen Druckverlustes weist der Verdrängungskörper 5 zwei diametral in der Ringwulst 9 angeordnete Stellschrauben 16 auf. An Stelle der Steilschrauben können ähnliche Mittel verwendet werden, welche bei Betätigung mit Hilfe eines durch das Zuleitungsrohr 10' bzw. das Abflußrohr 15 nach Beseitigung der Stopfverschraubung 17 geführten Werkzeugs eine axiale Bewegung des VerdränguDgskörpers 5 gestatten, wenn gleichzeitig die Gewindeverschraubung 18 an der Anschlußstelle zwischen Zuleitungsrohr und Verdrängungs- Körper entsprechend nachgestellt wi-d. Entlang des Außenmantels des Innenrohrs 7 des Verdrängungskörpers 5 sind über den Umfang verteilt mehrere Abstandshalter 19 befestigt, um ein Verkanten desselben zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

zurück zum im Blasformfuß befindlichen Ablaufrohr Patentansprüche: zu leiten. Abgesehen davon, daß derartige Blasform^ sehr kostspieliu und wenig dauerhaft sind, bleibt ihr.-
1. Gekühlte Blasform für Hochöfen, bei vvel- Kühlwirkung unbefriedigend, weil das Kühlmittel in eher das Kühlmittel durch einen zwischen dem 5 der Außenspirale auf seinem Weg zum blaskc;" äußeren und inneren Blasformmantel angeord- durch Wärmeaufnahme aus dem Ofenmauerwerk b · neten Verdrängungskörper direkt zum Blaskopf reits so stark erwärmt ist, daß es nicht mehr gen.·., in eine zwischen ^Blaskopfstirnwand und VeV- »end Wärme aus dem Blaskopf aufzunehmen und drängunüskörperstirnwand sich befindliche Stirn- abzuführen vermag.
ringkammer «eführt wird, von wo es durch eine i° Bei einer anderen aus der deutschen Patentschr ::
innere und eine äußere Ringkammer zwischen 719 138 bekannten, wassergekühlten Hochofenwm,
Blasform und Verdrängungskörper zur am Blas- form wird zwar das Kühlmittel in die Nahe des Bh--
formfuß angeordneten Kühlmittelableitung zu- formkopfes geleitet, strömt dann aber unkontrolhe
rückfließt, dadurchgekennzeichnet". daß in dta inneren Kühlraum des Blasformkopfes, wo .
die Stirnwand des Verdrängungskörpers (5) eine 15 unter Wirbelbildung verharrt und schließlich entlar,.-
die Stirnrinekammer (12) von den Ringkammem der Ringfläche am Innen- und Außenmante! clv
(13 und 14) bis auf einen Ringschlitz trennende Kühlraums zum Blasformfuß zurückströmt. Die Kuh
Ringwulst (9) aufweist und mit Zuleitungsdüsen wirkung einer derartigen Ausbildung der Blasform
(11) zur Stirnringkammer versehen ist. ist ungünstig, da infolge der Wirbelb;!dung die Strö
2. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekenn- *> mungsgeschwindigkeit des Kühlmittels herabgesef; zeichnet, daß der Verdrängungskörper (5) zur wird und eine gleichmäßige und gezielte Kühlur Veränderung der Größe des Durchflußquerschnitts nicht möglich ist. Ahnliche Nachteile weist die BIa- - der Stirnriiigkammer (12) axial verschiebbar und form nach der französischen Patentschrift 792 759 a.ü feststellbar ist. Bei einer weiteren bekannten Blasform wurde zur
DE1911938A 1969-03-10 1969-03-10 Gekühlte Blasform für Hochöfen Expired DE1911938C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911938A DE1911938C3 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Gekühlte Blasform für Hochöfen
BE747044D BE747044A (fr) 1969-03-10 1970-03-09 Tuyere refroidie pour fours industriels et en particulier pour les hauts fourneaux
ZA701599A ZA701599B (en) 1969-03-10 1970-03-09 Cooled tuyere for industrial furnaces particularly blast furnaces
JP45019389A JPS491964B1 (de) 1969-03-10 1970-03-09
FR7008475A FR2034790A7 (de) 1969-03-10 1970-03-10
CA076961A CA924502A (en) 1969-03-10 1970-03-10 Blow mold for industrial furnaces
US18066A US3627296A (en) 1969-03-10 1970-03-10 Cooled blow mold for industrial furnaces particularly blast furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1911938A DE1911938C3 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Gekühlte Blasform für Hochöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911938A1 DE1911938A1 (de) 1970-10-01
DE1911938B2 true DE1911938B2 (de) 1973-09-06
DE1911938C3 DE1911938C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5727583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911938A Expired DE1911938C3 (de) 1969-03-10 1969-03-10 Gekühlte Blasform für Hochöfen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3627296A (de)
JP (1) JPS491964B1 (de)
BE (1) BE747044A (de)
CA (1) CA924502A (de)
DE (1) DE1911938C3 (de)
FR (1) FR2034790A7 (de)
ZA (1) ZA701599B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826479A (en) * 1973-02-16 1974-07-30 Kurimoto Ltd Tuyere for a melting furnace
FR2289612A1 (fr) * 1974-10-29 1976-05-28 Siderurgie Fse Inst Rech Tuyere pour haut fourneau
JPS5662874U (de) * 1979-10-18 1981-05-27
FR2505873A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Touze Francois Perfectionnements apportes aux tuyeres a vents chauds pour hauts fourneaux
US4866045A (en) * 1984-04-30 1989-09-12 E. I. Du Pont Nemours And Company Tetrachloroethyl phosphorothioate soil insecticide
ES2350073B1 (es) * 2009-05-28 2011-11-07 Fernando Jose De La Dehesa Calles Tobera de doble capa de salida de quemadores que calienta fluido térmico para otros usos.
CN106426836A (zh) * 2016-08-29 2017-02-22 潼南县开鑫电子科技有限责任公司 一种快速冷却的注塑模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911938C3 (de) 1974-04-18
DE1911938A1 (de) 1970-10-01
JPS491964B1 (de) 1974-01-17
US3627296A (en) 1971-12-14
ZA701599B (en) 1971-01-27
BE747044A (fr) 1970-08-17
CA924502A (en) 1973-04-17
FR2034790A7 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558299B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen
EP2743582A1 (de) Brennerspitze und Brenner
DE1911938B2 (de) Gekuehlte blasform fuer hochoefen
DE2822807A1 (de) Waermetauschervorrichtung
DE2028546B2 (de) Wirbelbrenner
DE1527776B2 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE102013102925B4 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
DE1912532U (de) Duese fuer sauerstoffgeblaese.
CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
DE2156029A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von fluessigkeiten
DE1966625C3 (de) Gekühlte Blasform, insbesondere für Hochöfen
DE936934C (de) Blasduese bzw. -form fuer Schmelzoefen, insbesondere Hochoefen
DE2902605C2 (de) Temperierbares Laborgerät, insbesondere aus Glas
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE908851C (de) Schneckenpresse, insbesondere zum Ummanteln von Kabeln
DE755761C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Metall, z. B. in Form von Rohren, Kabelmaenteln oder Stangen
CH631093A5 (de) Kuehlmittelleit- und walzgutfuehrungseinrichtung fuer die intermittierende kuehlung von walzgut.
AT368069B (de) Einrichtung zur einstellung des dornes in einem spritzkopf
DE10060217B4 (de) Blaslanze
EP1348914B1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0711970A1 (de) Abdeckschuh zur Verwendung am Hubbalkenförderer eines Hubbalkenofens
DE1604076A1 (de) Innenrippenrohr als Waermeaustauscher
DE1293973B (de) Schmelzeinrichtung mit direkter elektrischer Widerstandsheizung zur Herstellung von Faeden und Fasern aus vorzugsweise hochschmelzbaren Stoffen
DE1454949A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Gewindes an Kunststoffrohren durch Warm-Stauchen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee