DE1911624U - Krankensitz, insbesondere fuer spastisch gelaehmte kinder. - Google Patents

Krankensitz, insbesondere fuer spastisch gelaehmte kinder.

Info

Publication number
DE1911624U
DE1911624U DEM48354U DEM0048354U DE1911624U DE 1911624 U DE1911624 U DE 1911624U DE M48354 U DEM48354 U DE M48354U DE M0048354 U DEM0048354 U DE M0048354U DE 1911624 U DE1911624 U DE 1911624U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
side rests
attached
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM48354U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Malesky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM48354U priority Critical patent/DE1911624U/de
Publication of DE1911624U publication Critical patent/DE1911624U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/006Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Description

Γ. M. U O y
Patentanwalt Dipl.-Ing. W. Geiersbach
Düsseldorf, Achenbachstraße 62
Telefon 66 2431
f~ Patentanwalt Dipl.-Ing. W. Geiersbach, Düsseldorf, Achenbachstraße 62 | Düsseldorf den 1 "^ P'"!7
Bank: C. G. Trinkaus 70 219 Postscheck: München 641 38
Herrn Fritz Malesky, Mönchengladbach, Bismarckstraße 110
Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens, insbesondere für spastisch gelähmte Kinder
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens, insbesondere für spastisch gelähmte, aber auch durch Kinderlähmung gelähmte Kinder mit einer Sitzfläche, zwei Seitenlehnen, einer Rückenlehne und einer Fußstütze, die durch einen Rahmen zusammengefaßt sind, und dient zur Unterstützung ihrer Haltung.
Es ist eine Hilfsvorrichtung zur Behandlung von Jehlbildungen, insbesondere der Bewegungsorgane, bei kranken Erwachsenen, Kindern und Säuglingen zu dem doppelten Zweck bekannt, eine Person in aufrechter Sitzhaltung auf einem Sitz gegen Herunterfallen und daraus sich ergebender Verletzungen zu sichern und gleichzeitig die schwachen menschlichen Körperteile zu unterstützen und Muskulatur und Knochenbau zu stärken. Sie besteht aus einem Hauptband, das um die Rückenlehne eines Stuhls herumgelegt ist und einem zweiten Band, das in der Mitte des Haupt-
Telefongespräche sind nur verbindlich nach schriftlicher Bestätigung
bandes verstellbar befestigt ist, so daß es unabhängig von dem Hauptband um den Unterleib einer Person geschlungen werden kann, die sich zwischen den beiden Bändern befindet. Diese orthopädische Hilfsvorrichtung mag für Personen mit Fehlbildungen der Bewegungsorgane geeignet sein, für spastisch gelähmte Kinder ist sie es jedoch nicht, weil diese Kinder nicht nur an !Fehlbildungen der Bewegungsorgane leiden, sondern der ganze Körper keinen Halt hat, also vollkommen schlaff und ohne Spannkraft ist. Wollte man diesen Kindern mit der bekannten orthopädischen Körperstütze zum Sitzen verhelfen, so würde der Körper des Kindes unter den Armen aufgefangen, weil Becken und Gesäß wegen mangelnden Halts wegrutschen wurden. Die Folge davon wäre, daß die Hüftgelenke auskugeln.
Spastisch gelähmte Kinder können in schweren Fällen nur liegen. TJm diesen Kindern das Sitzen überhaupt erst zu ermöglichen und zunächst den Anfang zu einer Besserung zu erhalten, ist gemäß der Neuerung an der Übergangsstelle der Sitzfläche in die Rückenlehne eine Hose angebracht. Dadurch kann ein spastisch schwer krankes Kind überhaupt erst sitzen und wird zur erweiterten Gymnastik angeregt, die der Anfang für eine Besserung ist. Die einige Stunden in der Woche durch den Verein für spastisch gelähmte Kinder durchgeführte Gymnastik wird durch die Neuerung sehr gefördert, denn durch das Sitzen findet schon eine erweiterte Gymnastik statt. Der Krankensitz kann in Verbindung mit einem Beingestell als Stuhl, mit einem Fahrgestell als Wagen, Schlitten od. dgl. verwendet werden.
Damit das gelähmte Kind nicht in die Hose hineinzuschlüpfen braucht und die Beine zur richtigen Sitzhaltung leicht gespreizt werden, besteht die Hose aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Gurten, die an den hinteren Ecken der Sitzfläche befestigt und mit ihren freien Enden zwischen Sitzfläche und Seitenlehnen hindurchgeführt und auf der Unterseite der Sitzfläche leicht lösbar befestigt sind. Zum leichteren Hindurchstecken der Hosengurte sind die Seitenlehnen gegenüber der Sitzfläche bewegbar, vorzugsweise an seitlichen Querstangen des Sitzrahmens verschiebbar gelagert. Damit die durch die Hosengurte leicht gespreizten Beine nicht an den harten Seitenlehnen scheuern, sind an ihren Innenseiten Polster vorgesehen, die mit den Seitenlehnen und dem Rahmen leicht lösbar verbunden sind.
Da der ganze Körper eines spastisch gelähmten Kindes schlaff und ohne jedä Kontrolle einer Muskelfunktion ist, wird mit der Sitzhaltung erst ein Teil des Notwendigen erreicht. Um dem Körper weiteren Halt zu geben, ist um den Mittelkörper im unteren Bereich der Rückenlehne ein weiterer in seiner Länge verstellbarer Leibgurt angeordnet. Um auch dem Oberkörper einen Halt zu geben, sind am oberen Ende der Rückenlehne zwei in ihrer Länge verstellbare Schultergurte angeordnet, deren freie Enden mit dem Leibgurt leicht lösbar verbunden sind. Die Schwankungen des Kopfes werden dadurch begrenzt, daß im oberen Bereich an jeder Seite der Rücklehne eine Kopfstütze angebracht
ist. Bei schweren Fällen ist der Körper erst mit allen diesen Mitteln in eine sitzende Stellung zu bringen. Je nach Schwere der Krankheit benötigen aber manche spastisch gelähmten Kinder nur einige dieser Hilfen.
Um den Sitz dem Wachsen des Kindes anpassen zu können, sind die Sitzfläche, die Rückenlehne und die Fußstütze vergrößerbar.
Die Neuerung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Pig. 1 den Krankensitz in schaubildlicher Ansicht, fig. 2 die Ansicht der Sitzfläche von unten, und Hg. 3 die Ansicht der Rückenlehne von hinten.
Der Krankensitz 10 besteht wie der Sitz eines normalen Kindersportwagens aus einer Sitzfläche 11, zwei Seitenlehnen 12 und 12a, einer Rückenlehne 13 und einer Fußstütze 14, die durch einen Rahmen 15 zusammengehalten sind. Die Neigung der Rückenlehne 13 ist in bekannter Weise mittels eines Gestänges 16 verstellbar. Dort wo die Sitzfläche 11 in die Rückenlehne 13 übergeht, ist eine Hose 20 angebracht, die aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Gurten 21,21a besteht, die an den hinteren Ecken 22,22a der Sitzfläche 11 befestigt sind.
-5-
Die Hosengurte 21,21a nehmen in der Breite nach ihren freien Enden hin ab und sind so gekrümmt, daß sie nach einmaligem Umschlagen um die Beine des Spastikers mit ihren freien Enden 25>23a zwischen Sitzfläche 11 und Seitenlehnen 12,12a hindurchgeführt und auf der Unterseite 24 der Sitzfläche 11 mittels Einsteckschlösser 25,25a befestigt werden können. Da die Seitenlehnen 12,12a unmittelbar an die Sitzfläche 11 anschliessen, können die freien Enden 23,23a der Hosengurte nur mit Mühe unter ihnen hindurchgesteckt werden. Die Seitenlehnen sind deshalb gegenüber der Sitzfläche 11 bewegbar. Dazu sind sie mittels einer Doppelrohrschelle 27 an zwei seitlichen Querstangen 26· des Sitzrahmens 15 in der Höhe verschiebbar gelagert. In Figur 1 ist die linke Seitenlehne 12a in ihrer hochgeschobenen Stellung gezeigt.
Da die Beine des Spastikers durch die Hosengurte zur Erlangung der richtigen Sitzhaltung leicht gespreizt werden, kommen sie an den Innenseiten der harten Seitenlehnen zur Anlage, wo sie scheuern wurden. Um das zu vermeiden, sind an den Innenseiten der Seitenlehnen Polster 28,28a vorgesehen, die mittels Reißverschlüsse 29>29a mit den Seitenlehnen verbunden sind. Die Polster 28,28a sind deshalb mit den Seitenlehnen 12,12a höhenverschiebbar. Um die Seitenlehnen mit ihren Polstern gegen ein unbeabsichtigtes Hochschieben zu sichern, sind an den vorderen Enden der Polster 28,28a Laschen 30,3Oa befestigt, die in der abgesenkten Stellung der Polster um den Rahmen herumgeklappt und auf die Außenseiten der Seitenlehnen ge-
knöpft werden können.
um auch dem Mittelkörper des Spastikers einen Halt zu geben, ist im unteren Bereich der Rückenlehne 13 ein Leibgurt 31 angeordnet, dessen Länge sowohl durch eine Schnalle 32 als auch auf der Rückseite 33 der Rückenlehne 13 mittels Schrauben 34 od. dgl. verändert werden kann. Damit auch der Oberkörper des Spastikers einen Halt bekommt, sind am oberen Ende der Rückenlehne zwei Schultergurte 35,35a angebracht, deren freie Enden in den Leibgurt 31 eingehakt sind. Die Länge der Schultergurte ist ebenfalls auf der Rückseite 33 der Rückenlehne 13 mittels Schrauben 34 zu verändern. Um die Schwankungen des Kopfes möglichst einzuengen, ist die Rückenlehne 13 am oberen Bereich an jeder Seite mit einer Kopfstütze 36,36a versehen. Sitzfläche, Rückenlehne und Fußstütze können dem Wachsen des Kindes entsprechend vergrößert werden.
Soll ein gelähmtes Kind in den Krankensitz gesetzt werden, werden die Laschen 30,3Oa losgeknöpft, die Seitenlehnen 12, 12a hochgeschoben und sämtliche Gurte gelöst. Dann wird das Kind in den Sitz gesetzt und die Hosengurte werden um die Beine nach außen geschlungen und zwischen Seitenlehnen und Sitzfläche hindurch auf der Unterseite der Sitzfläche befestigt, Die Seitenlehnen mit ihren Polstern werden abgesenkt und befestigt und die übrigen Gute geschlossen. Die Kissen sind auswechselbar und in verschiedenen Stärken vorgesehen, so daß sie in Verbindung mit den Halterungen einen zusätzlichen Halt für den Körper des Kindes geben.
-7-

Claims (10)

39 532*25.1.« Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermöglichen des Sitzens, insbesondere für spastisch gelähmte Kinder, mit einer Sitzfläche, zwei Seitenlehnen, einer Rückenlehne und einer Fußstütze, die durch einen Rahmen zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle der Sitzfläche (11) in die Rückenlehne (13) eine Hose (20) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hose (20) aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Gurten (21,21a) besteht, die an den hinteren Ecken (22, 22a) der Sitzfläche (11) befestigt und mit ihren freien Enden (23,23a) zwischen Sitzfläche und Seitenlehnen (12, 12a) hindurchgeführt und auf der Unterseite (24) der Sitzfläche leicht lösbar befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlehnen (12,12a) zum leichteren Hindurchstecken der Hosengurte (21,21a) gegenüber der Sitzfläche (11) bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlehnen (12,12a) an seitlichen Querstangen (26) des Sitzrahmens (15) verschiebbar gelagert sind.
5. Torrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Seitenlehnen (12,12a) Polster (28,28a) vorgesehen sind, die mit den Seitenlehnen und dem Rahmen (15) leicht lösbar verbunden sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Rückenlehne (13) ein in seiner Länge verstellbarer Leibgurt (31) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Rückenlehne (13) zwei in ihrer Länge verstellbare Schultergurte (35,35a) angeordnet sind, deren freie Enden mit dem Leibgurt (31) leicht lösbar verbunden sind.
8. Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich an jeder Seite der Rückenlehne (13) eine Kopfstütze (36,36a) angebracht ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (11), die Rückenlehne (13) ug.d die Fußstütze (14) dem Wachsen des Spastikers entsprechend vergrößerbar sind.
10. Torrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (28,28a) auswechselbar und in verschiedenen Stärken vorgesehen sind, um dem Körper des Kindes einen zusätzlichen Halt zu geben.
DEM48354U 1964-05-26 1964-05-26 Krankensitz, insbesondere fuer spastisch gelaehmte kinder. Expired DE1911624U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48354U DE1911624U (de) 1964-05-26 1964-05-26 Krankensitz, insbesondere fuer spastisch gelaehmte kinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48354U DE1911624U (de) 1964-05-26 1964-05-26 Krankensitz, insbesondere fuer spastisch gelaehmte kinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911624U true DE1911624U (de) 1965-03-11

Family

ID=33358199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48354U Expired DE1911624U (de) 1964-05-26 1964-05-26 Krankensitz, insbesondere fuer spastisch gelaehmte kinder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911624U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
EP2793792B1 (de) Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE69928252T2 (de) Hilfsvorrichtung für behinderte personen
DE1238617B (de) Vorrichtung zum Erleichtern oder Ermoeglichen des Sitzens fuer spastisch gelaehmte Kinder
DE1911624U (de) Krankensitz, insbesondere fuer spastisch gelaehmte kinder.
DE102015118955B4 (de) Sitzassistent zur Mobilisation von Patienten
DE3241302T1 (de) Eine mit einem Sitz versehene Vorrichtung
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE465050C (de) Liegemoebel mit geteilter Liegeflaeche
DE3708300C1 (en) Wheelchair
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
DE4340627C1 (de) Fahrbare Sitzhilfe für bettlägrige Kranke
DE1849383U (de) Kindersitz oder liege aus federndem stahlrohr od. dgl.
DE73981C (de) Zusammenlegbarer und durch den Kranken selbst verstellbarer Krankenstuhl
DE202020002883U1 (de) Vorrichtung zum Absichern und Festhalten eines pflegebedürftigen Menschen in einer Stehposition mittels eines Haltegurts
DE102020004047A1 (de) Vorrichtung zum Absichern und Festhalten eines pflegebedürftigen Menschen in einer Stehposition mittels eines Haltegurts
AT250616B (de) Gesundheitsliege mit einer brettartigen, an einem Gestell schwenkbaren Auflage
AT510260B1 (de) Gerät zur heilpraktisch-therapeutischen behandlung von wirbelsäulenbeschwerden durch streckung der wirbelsäule
DE102018010068A1 (de) Bewegende Orthesensitzschale
DE626746C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE181905C (de)
DE1929667U (de) Kindertraggeraet.
DE8607512U1 (de) Sesselliege
AT11561U1 (de) Tragehilfe für babys und kleinkinder