DE1911593C - Gliederheizkessel - Google Patents

Gliederheizkessel

Info

Publication number
DE1911593C
DE1911593C DE1911593C DE 1911593 C DE1911593 C DE 1911593C DE 1911593 C DE1911593 C DE 1911593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strips
sealing
sectional
gap
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon 6304 Lollar. F24h 1-22 Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen GHederheizkessel, deasen Glieder an ihren äußeren Seitenwänden zwei mit Abstand voneinander angeordnete, einen Zwischenraum einschließende Dichtleisten aufweisen, wobei jeweils die äußeren der beiden Dichtleisten mit den zugehörigen Gliederwänden eine Dichtmasse aufnehmen.
Bei Gliederheizkesseln für Überdruckfeuerung ist > eine gute Abdichtung des Brennraumes und der nachgeschalteten Heizgaszüge nach außen erforderlich. Zu diesem Zweck besitzen die Stoßstellen benachbarter Kesselglieder eine umlaufende Nut, die mit einer Dichtmasse ausgefüllt wird. Die Dichtmasse muß ständig elastisch bleiben und an den Flächen der Kesselglieder gut haften, damit auf die Dauer eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet ist.
Die zur Zeit bekannten Dichtmassen sind nicht temperaturbeständig genug, um eine direkte Berührung mit den Verbrennungs- bzw. Rauchgasen auszuhalten. Deshalb wurden bereits zur Abschirmung zwei umlaufende Dichtleisten an den Seitenwänden der Glieder angeordnet. Trotz einer solchen zusätzlichen zum Brennraum hin gelegenen Dichtleiste läßt sich die hohe thermische Belastung der Dichtmasse oft nicht verhindern, so daß dadurch undichte Stellen entstehen können, die die Wirkungsweise des Kessels beeinflussen. Die Glieder müssen dabei in regelmäßigen Abständen nachgedichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stoßstelle der Kesselglieder bei einem Heizkessel der genannten Gattung so auszubilden, daß eine direkte Anstrahlung und eine Berührung der Verbrennungsgase mit der an den äußeren Dichtleisten angeordneten Dichtmasse auf jeden Fall verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die dem Feuerraum zugekehrten inneren Dichtleisten zusammen mit den Zwischenraum abgrenzenden Stegen einen nutförmigen, mit Schutzkitt ausgefüllten Raum begrenzen.
Die Stege haben vorzugsweise eine geringere Höhe als die Dichtleisten. Da die Dichtmasse durch den Schutzkitt vor der direkten Berührung mit den heißen Gasen geschüttt ist, kann zwischen den Dichtleisten benachbarter Glieder ein Spalt vorgesehen sein. Das einwandfreie Planschleifen der Dichtleisten kann also unterbleiben.
Ein Ausfühiungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Kesselglieder mit geschliffenen Dichtleisten,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Kesselglieder mit unbearbeiteten Dichtleisten,
F i g. 3 ein Kesselglied in Ansicht und
F i g. 4 die Nabenpartie des Kesselgliedes.
Die wasserführenden Kesselglieder 1 haben jeweils zwei Dichtleisten 2, 3, von denen die äußere Dichtleiste 2 eine Rille 4 zur Aufnahme der Dichtmasse 5 bildet. Parallel zur inneren Dichtleiste 3 verläuft ein Steg 6 unter Bildung eines nutförmigen Raumes 7, der mit einem Schutzkitt 8 gefüllt ist. Der Steg 6 hat eine geringere Höhe als die innere Dichtleiste 3, und es entsteht zwischen gegenüberliegenden Stegen 6 benachbarter Glieder ein Spalt 9, der mit einem freien, zwischen der inneren und äußeren Dichtleiste befindlichen Zwischenraum 10 in Verbindung steht. Bei ungeschliffenen Dichtleisten 2, 3 entsteht zusätzlich zwischen benachbarten Kesselgliedern ein Spalt 11. Die Nabe 12 dient zur. Verbindung der Glieder.
Der Schutzkitt 8 wird zweckmäßig vor dem Zusammenbau der Glieder in den nutförmigen Raum 7 eingefügt. Beim Zusammenpressen und Vernippeln der Glieder dringt der überschüssige Teil des Schutzkittes durch den Spalt 9 in den Zwischenraum 10. Es ist darauf zu achten, daß der Zwischenraum 10 genügend groß ist, um zu verhindern, daß durch den Schutzkitt die äußere Rille 4 verunreinigt wird. Nach dem fertigen Zusammenbau der Glieder wird in die Rille 4 eine elastische Dichtmasse 5 eingefügt.
Der Schutzkitt 8 schützt die Dichtmasse 5 vor einer direkten Anstrahlung und einer Berührung mit den Verbrennungsgasen, so daß diese Dichtmasse 5 jederzeit ihre Elastizität behält. Die einwandfreie Abdichtung ist somit gewährleistet.
Im Bereich der Naben 12 ist es zweckmäßig, die innere Dichtleiste 3 sowie den nutförmigen Raum 7 zur Aufnahme des Schutzkittes 8 an der zum Kesselinneren gewandten Seite der Nabe und die äußere Dichtleiste 2 an der Außenseite anzuordnen (F i g. 4).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gliederheizkessel, dessen Glieder an ihren äußeren Seitenwänden zwei mit Abstand voneinander angeordnete, einen Zwischenraum einschließende Dichtleisten aufweisen, wobei jeweils die äußeren der beiden Dichtleisten mit den zugehörigen Gliederwänden eine Dichtmasse aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Feuerraum zugekehrten inneren Dichtleisten (3) zusammen mit den Zwischenraum (10) abgrenzenden Stegen (6) einen nutförmigen, mit Schutzkitt ausgefüllten Raum (7) begrenzen.
2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) eine geringere Höhe haben als die Dichtleisten (2, 3).
3. Gliederheizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dichtleisten (2, 3) benachbarter Glieder ein Spalt (11) vorgesehen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500226A1 (de) Ausdehnungsverbindung zwischen dem abgaskanal und dem abgasstutzen einer gasturbinenanlage
DE2619718C2 (de) Isolierverglasung
DE1911593C (de) Gliederheizkessel
AT395354B (de) Plattenwaermetauscher
DE2734348C3 (de) Metallfolienisolierung, insbesondere für Kernreaktoranlagen
DE1911593A1 (de) Gliederkessel
DE2746607B1 (de) Abstandhalter fuer Mehrscheiben-Isolierglas,bestehend aus einem zu einem Rahmen geformten Hohlprofil
DE2654375C2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Koksofentür
DE2139364C3 (de) Trennwand für einen Wasserkasten eines Wärmetauschers
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE2827881C2 (de) Dichtung von Spalten an einer wärmegedämmten Rohrleitung
DE811498C (de) Heizungs-Gliederkessel
DE4216649C2 (de) Dichtschnur
DE554374C (de) Waermeschutzpackung fuer Behaelter
AT231668B (de) Metallprofil für Glaswände od. dgl.
DE2854146C2 (de)
DE2825492B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung
DE897614C (de) Bauplatten-Verbindung fuer den Feuerungsbau
DE1901802A1 (de) Fenster- oder Tuerendichtung
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE670499C (de) Mehrteiliger, durch eine umgelegte Feder zusammengehaltener Dichtungsring fuer Metallstopfbuchspackungen
DE2524523C3 (de) Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE1964496A1 (de) Unterwasser-Endoskop
DE1919265U (de) Dichtung fuer gliederheizkessel.