DE1909841A1 - Spektrometer - Google Patents
SpektrometerInfo
- Publication number
- DE1909841A1 DE1909841A1 DE19691909841 DE1909841A DE1909841A1 DE 1909841 A1 DE1909841 A1 DE 1909841A1 DE 19691909841 DE19691909841 DE 19691909841 DE 1909841 A DE1909841 A DE 1909841A DE 1909841 A1 DE1909841 A1 DE 1909841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectrometer according
- prism
- axis
- focal plane
- spectrometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001501536 Alethe Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/18—Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
- G01J3/1809—Echelle gratings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Spectra Metrics,Inc* (US 710 881 - prio 6,$Λ96Β Second Avenue, Northwest Park
Burlington» Mass« 01803». V.St.A,
Burlington» Mass« 01803». V.St.A,
den 26 „ Februar I961
Spektrometer
Spektrometer sind Vorrichtungen zum- Messern" der spektralen"
Energieverteilung in Strahlung* die dureh ©Ine EinlaSblencle
eintritt„ Ganz allgemein unterscheidet man zwei Arten von.
Spektrometer»; den Blsperslons.tyPi» bei'dem-sine" räumliche . "
Konzentration der Energie als eindeutige Funktion der
Wsllenllnge erfolgt« ima den Interfer..oin©tertyp-9 bei dem
räumlich verteilte Xnterferensrous-ter als "Funktion- der
Wellenlänge erzeugt werden o Der Dispers Ions typ "mu$. überall'.
dort verwendet werdtEij. wo ein. besonderer WöllenlSj'sg@nbsr-eich
isoliert-werd'esj. sollj." .doho s b®i "Versuchentf die 'von ä®r "
Energie pro Photon der /srinfallenden--Strahlung -abhängen, - .
Zur Dispersion oder Beugung können-üfolicheT%'©ise" zwei
Verfahren benutzt werden,.-wobei- eines-ein Prisma wad'
das andere ein Gitter.verwendeto Die Anwendung der bisherigen Verfahren, hing vosi der KMürurag der-Photonengesehwin^ .-""
digkeit-als Punkt%®n der Photonenenergie .ab und wurde daher
sehr stark von den sur ferfügusig stehenden passenden Materla=
Ilen beeinflußtο Bas letztgenannte Verfahren benutzt-dl©
Interferenz von Wellen^, di® von verschiedenen Bereichen
einer gerasterten Fläche, reflektiert werden« Da Inter··= .
ferenzen zwischen allen Wellen benachbarter'Spalten eines
Gitters auftreten können,- Ist die räumliche -Tresipung als
Funktion der Wellenltoge nicht eindeutige JSs Ist daher
erforderlich, zusammein mit dem Gitter.eine Möglichkeit.
909840/1026
BAD ORtGlNAt
_ zur Feststellung der Ordnungszahlen d®v Issterferenaesi ·■
vorzusehen«
Wegen der mechanischen -Unterschiede in den Abmessungen'
und Winkeln der Spalten» die Üblicherweise* bei der Her
stellung derartiger Gitter auftreten« war es nicht
derartige Gitter zur-Messwig "von-Wellenlängen-im Bereich"
des sichtbaren Spektrums und dort zu hetiutz&ne wo di®
Zahl der V/ellenlMngenunterschlede zwischen- benachbarten
Spalten groß is ta- El&e Ausnahme hierzu b©sfe®ht in-der""",
Verwendung eines -5-tufengitters für die Infrarot'Spektrö*="
φ skopie9 wo die Abmessungen d©r Spalfe© ausreichend groß
sindp -so. daß die bei der maschinellen Herstellung; auf«-""-tretenden
Toleranzen ausreichen^ Sieuere ■ technische ¥erfahren
zur Kontrolle des ilitt©rras-tei?"S machen-, es -; Jedochmögliche
Qitter mit ausreichender Genauigkeit züv
wendueg fUr hohe Ordnungszahlen in sichtbaren- und
violetten Bereichen des Spektrums her2ust©ll#8ie ^S'päfctipo--".■
meter mit derartigen. öittersi wurden'bereits -hergestelltfl
usid sswar im" allgemeines!, als Kombinatioa aus zwei iss Reifte
liegenden Spektrsisneterni, von denen .eines -zur-Festlegung·
der Ordnungszahl des asiderea bessutzt.-wirdv Di© -ineistan ".'."■
dieser Oeräfe® arbeiten iedocSi b@i Vorgegebeneai Werfe auf
^. in eisiem kleiuiess W@lleiralMBgeinb®r@iciip da di© libiicfen
™ Qitter mit hohem.. Auf lösungsvermögen' außerdem ©in© groß®"
Winkelstreuung "hervorrufen9...die nicht auf verhältnis«· ■-'"
mäßig einfache Weise gesammelt wad getofMdelt werden käms«,"·
Es ist daher Aufgabe der Erfindung., ein Spektrometer "mit
Stufengitter au schaffen, das di© vorstehend""genannten.;
Nachteile nicht aufweist"«
909840/1026
Diese Aufgabe wird mit einem Spektrometer mit-einer linXaßblende
und einem Sfcufengitter gelöst*"welches gekennzeichnet
1st-durch mindestens einen ersten .Kollimatorspiegel und ein
Prisma sowie durch mindestens eine erste Ausgangsbrennebene*
auf die die vertikalen und horizontalen Komponenten der dispergieren Energie einstellbar sind» Dies kann dadurch
erfolgen, daß das Stufengitter um eine erst© Achse und um
eine zweite Achse drehbar igt und daß die erste Achse parallel
zur Srundflache des Brechungsprismas und die zweite Achse
parallel zu den Spalten des -Stufengitters und senkrecht zur
ersten Achse verlauf env
Durch die Drehbewegung des Gitters können die horizontale
und die vertikale Kompoüesifc© der dispergieren Energie in
der Ausgangsbrennebeiie unabhängig voneinander elogestellt
werdenfi wodurch eine größer® Auflösung -und- größerer Ordnungs«=
abstand als-bisher möglich "erreicht'wird«
Das Prisma kann um' eine-hor-izoi&tale* -durch di® Mittellinie
des einfallenden Strahls und parall©! zur Grundfläche, des
Prismas verlaufende Achse drehbar -sein* wobei umfc er Grundfläche
dos Prismas diej@saig@ FlSete verstanden wird, auf
di© der einfallende Strahl zunächst- fällt e Durefe Bewegen
des Prismas kam d®F Wink©! zwischen -der eiEsfallenden
Strahlung und der-ßrandflSch© ©ißgestellfe werden* otoe daß
der Eißfallspusakt auf a®r ß.FUBdflleh© merklich verändert
wird ο Durch eis&e Dr@hb.©w@gupg d®B Prisiaas mit nur ®irsein
einzigen Freiiieltsgrad wird.sich@rgfesteilt# -daß die Dis~
persion bzw« Bewgimg dureli «la© Prisma. ni©tot ve^seiiemfclich
der Dispersion durch das ©Ifeter hinzugefügt wird« Vorzugsweise ist die asa w©itesten ¥©a ©lfet©r entfernte Fläche des
909840/1026
BAD
Prismas nicht streuend, so daß der Kollimatorspiegel nicht
bewegt werden muß.
Obwohl die Form der Einlaßblende nicht kritisch let, 1st
deren Länge vorzugsweise gleich dem Fünf« bis Zehnfachen
der Breite. ' '
Die mit dem Spektrometer geinäss der Erfindung erzielbare
höhere Auflösung läßt sich am besten anhand von "Iron Triplet*1 zeigen. Dies ist ein in der Industrie verwendetes
Verfahren zur Feststellung der Brauchbarkeit von Spektrome tern, wobei auf eine Reihe von Linien bei 3,020 A Besstag
genommen wird. Ein Spektrometer wird als aus2*eioh@SHi as=
gesehen, wenn bei geringer Verstärkung in einem Spektragramm drei Linien zu erkennen sind. Mit Hilfe der durch
das Spektrometer gemäss der Erfindung erzielbaren Aufläsimg
können in einem Spektrogramm ohne Verstärkung deutlich
fünf Linien erkannt werden.
Durch entsprechende Wahl des Materials für das Prisma und
dessen Abmessung und durch Wahl eines Stufengitters mit einer geeigneten Anzahl von Spalten und geeigneten Spalten»
abständen läßt sich Im Spektralbereich von 1.200 2 bis
0.50 Mikron ein Auflösungsvermögen von 250.000 erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungs«
beispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
909840/1026
Pig. 1 - zeigt im Prinzip eine Aufsicht auf ein Spektro«
meter gemäss der Erfindung mit der Anordnung des Prismas bezüglich des Gitters.
Pig· 3 - zeigt schema tisch ein Spektrometer geraäss der
Erfindung.
Flg. 4 - zeigt schematisch ein optisches System zur Erzeugung eines Bildes auf der Gltterfläohe in
einem Spektrometer gemäss der Erfindung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die prinzipielle Anordnung von Prisma und Stufengitter sowie die Befestigung und
die Drehachsen dieser beiden Elemente.Die von einer Quelle
(nicht gezeigt) einfallende Energie trifft auf das Prisma 11, das auf einer Frismahalteplatte 18 befestigt ist. Es
rotiert um die Achse 14. Die einfallende Energie wird durch das Prisma 11 hindurch und wird entlang einer sich
in Richtung der Länge des Spaltes erstreckenden ersten Koordinate abgelenkt. Die so abgelenkte Strahlung vom
Prisma 11 fällt auf das Stufengitter 12, das auf einer Oltterhalteplatte 17 befestigt 1st, die eine parallel
zu den Oitterspalten verlaufende Achse 16 aufweist und
alt einer senkrecht zur Aohee 16 und parallel zur Prismen»
aohse 14 verlaufenden Achse 15 verbunden ist. Die Achse
14 1st an einer Halteplätte 19 befestigt, die rechtwinklig an der Grundplatte 13 angebracht ist. Die vom Stufengitter
12 gebeugte Strahlung gdangt zurück durch das Prisma, wo
sie erneut gebrochen und auf einen nicht dargestellten
909840/1026
BAD ORIOlNAL
Ausgangekollimator geleitet wird. Die Anordnung von Prisma
und Gitter gemäss Figuren 1 und 2 eraöglicht eine maximale
Dispersion bzw. Beugung durch die beiden Elemente, während
Prisma und Gitter von m&ssiger Größe sind und ein kompakter
Strahl erzeugt wird« so daß die erflndungegemKese Anordnung
gegenüber den bisher bekannten Anordnungen verhältnlsmässig klein ist.
Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen 1st« sind Prisma und
Gitter auf einer vertikalen Halteplatte befestigt« die Ihrerseits an einer Grundplatte angebracht 1st. Die Lager
für die Achsen sind aufrecht an der vertikalen Halteplatte befestigt. Bei einem anderen AusfUhrungsbeispiel kann die
Grundplatte durch eine Welle am Instrumentenrahmen befestigt sein. Diese Welle rotiert um eine vertikale Achse, die durch
den Schnittpunkt von Hittelstrahl der einfallenden Energie und Grundfläche des Prismas führt.
Die verwendeten Kollimatorspiegel sind entweder sphärisch oder haben die Form von achsenentfernten Parabeln.
Flg. 3 zeigt im Prinzip ein Spektrometer gemäss der Erfindung. Die Energie von der Quelle 25 wird durch die Optik
26 auf eine Schlitzblende 21 gebündelt und gelangt durch diese hindurch auf den Kollimatorspiegel 22« der ale auf
das Prisma 11 leitet* das die Strahlung die pergiert. Von
dort fällt die Strahlung auf da« Stufengitter la. Des
Prisma 11 rotiert um die Aohae 14, während das Oitter 12
um die Achsen 16 und 15 (nioht dargestellt) rotiert. Die
von den Spaltflächen la Oitter 12 reflektierte Strahlung wird durch das Prisma xurüok auf den Kollimatorsplegel 23
909840/1026
BAD ORiOINAL
geleitet, von wo es in der Auegangebrennebene 24 gebündelt
wird. Xn den vorstehenden Figuren 1st die Orientierung des
Oitters derart gewählt, daß die reflektierte Strahlung vom
Gitter zum Ausgangekollimator ein. zweites Mal durch das Prisma geleitet wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel
kann die Orientierung des Gitters derart gewählt werden, daß die reflektierte Strahlung vom Gitter unmittelbar zum Kolli»
mator geleitet wird» ohne das sie noch einmal durch das Prisma
geführt wird. Eine derartige Ausführung ist dann erwünscht»
wenn die Streuenergie infolge der Streuung durch das Auffallen des eintretenden Strahles auf die Grundfläche des
Priemes ausgeschieden werden solle
Duron die Anordnung von Prisma zum Gitter im Spektrometer gemäss der Erfindung erhält man eine im wesentlichen quadratische Brennebene für mindestens eine Oktave des Spek»
tralbereiohes. Gleichzeitig wird eine höhere Auflösung
erreicht und man erzielt in einem breiten Spektralbereich . die gewünschten Eigenschaften, da nur ein kleiner Winkel«
bereich bezüglich des Mittelstrahls des Brennpunktes erzeugt wird»
Bei dem Spektrometer gemäss der Erfindung ergibt sich eine Form der Brennebene, die besonders zur Verwendung von zwei«=
dlmensionalen, elektrooptischen Fühlern geeignet ist. Als Fühler können im Spektrometer gemäss der Erfindung beiepiels=
weise Detektoranordnungen, Bildröhren, Bildverstärker, Bild«
wandler, Raum/Zeit-verschlüsseler und optische Zuordner verwendet werden.
909840/1026
8 -
Übliche Verfahren zur quantitativen Messung des Auegangs«-
signals eines Spektrometer benutzen entweder fotografischen Film als Zwischenspeicher mit nachfolgender quantitativer
fotografischer Dichtemessung oder fotoelektrische Fühler zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangseignais enfcspre=
chend der bestimmten auf den Fühler fallenden Wellenlänge,
Die Form der Brennebene von Üblichen Spektrometer^ erraiSglicht nicht die Verwendung von zweidisnenslonalen elektrooptischen Anordnungen, beispielsweise von Bildröhren« Ein
wesentlicher Vorteil der Form der Brennebene des Spektrc
meters gemäss der Erfindung besteht darin« daß Infolge
der zweldlmensionalen Verteilung und des Auflösungsmaß=*
Stabes zweidimensional elektrooptisch® Keßelemente v@r«
wendet werden können. Ein weiterer Vorteil des erflndungs«
gemässen Spektrometers besteht in dem verhältnismäßig
kleinen Winkelbereloh der Strahlen, die das Bild in der
Brennebene herstellen. Dadurch 1st es verhältnismäßig einfach, die der Anfangsbrennebene nachfolgende Energie
wieder zu sammeln und zusätzlich wieder abzubilden« Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Spektralwerte
vor der elektrooptischen Anzeige geändert werden sollen» In denjenigen Fällen« in denen es bekannt 1st, daß ein
großer dynamischer Bereich der Spektralkomponenten vor-»
handen ist, kann eine entsprechende Filterung in der ersten Spektralebene vorgenommen werden, um den dynamischen
Bereich zu kompensieren und örtliche Sättigungen der An» Zeigeeinrichtung zu vermelden sowie die Intensität der
Spektrallinien anzugleichen, so daß Meßinstrumente mit begrenztem Dynamikbereich, beispielweise Bildröhren,
verwendet werden können.
9098Λ0/1026
In einem anderen AusfUhrungsbeispiel der Erfindung kann
in der ersten Spektralebene ein Raum/Zeit Verschlüsseier angeordnet und die abgestrahlte Energie in einem einzigen
Detektor gesammelt werden« Bei diesem Verfahren erhält man
eine eindeutige Zeltfolgekodierung entsprechend jedem Verlegungselement in der spektralen Brennebene,, Die entspre«
ohende Intensität kann aus dem Ausgangssignal des einzigen Detektors durch Verwendung zeltlicher Autokorrelation ge» .,
wonnen werden. FUr den Fall« daß nur ein kleiner Teil der Spektralwerte gewünscht wird, kann eine mehrfache Wieder«
abbildung angewendet werden, wobei in der ersten spektralen Brennebene eine stationäre Maske angeordnet wird, während
in der zweiten spektralen Brennebene, in der ein Raum/Zeit«
Verschlüaseler angeordnet ist, eine Wiederabbildung erfolgte
In Fig. 4 ist ein Belpiel für eine mehrfache Wiederabbildung
gezeigt. Die Ausgangsenergie des Spektrometer 31 geht .
von der spektralen Brennebene 30 durch eine Sammeloptik
j$2 zur Erzeugung eines ersten Bildes 33 der Oitterflache „
Der emittierte Strahl gelangt dann durch die Wiederabbildungsoptik 37 zur Erzeugung eines zweiten Bildes 34 der
spektralen Brennebene und dann durch die Wiederabbildungs~
optik 35, wo ein zweites Bild 36 der Oitterflache erzeugt
wird. Vorzugsweise wird eine räumliche Verschlüssele!·-
scheibe oder eine andere Art von VersohlUsseler oder ein« Bildröhr· in der spektralen Brennebene 36 oder in
•inen nachfolgenden Bild der spektralen Brennebene 34
benutzt.
Die von dem Spektrometer gemäss der Erfindung hergestellten
Linien in einer im wesentlichen quadratischen Brennebene ermöglichen außerdem die Verwendung von zweidimenslonalen,
909840/1026
elektrooptischen Anordnungen, wie Bildverstärkern und Bildumsetzern zusammen mit üblichen Bildwandlern, beispielsweise Vidlcons oder Orthleons. Diese Anordnungen kennen die
Empfindlichkeit des Systems verbessern oder d©n Spektralbereich der Bildröhre vergrößern.
Ferner können bei der Verteilung im Spektrometer gemäss der
Erfindung zweidimensional, nicht kohärente optische Filter,
etwa ein optischer Zuordner, verwendet werden. Dabei werden pro Element viele Spektrallinien benutzt, so daß die Empfinde
lichkelt gegenüber üblichen Anordnungen erhöht wird, die nur
eine Spektrallinie pro Element benutzen«
Die Möglichkeit, mit dem Spektrometer einen großen Spektralbereich bei hoher Auflösung zu beobachten und zu messen, ist
anwendbar, wenn die zu· analysierende Energie von einer be=.
kannten Quelle durch Emission von einem Material oder durch Absorption durch ein Material erzeugt wird. Für besondere
Aufgaben können spezielle konstruktive Aufbauten gewählt werden, jedoch besteht der wesentliche Vorteil des Spektrometer gemäss der Erfindung in der zweidimensionalen Form
der Brennebene und dem Abbildungsmaßstab bei Beobachtung verschiedener Ordnungszahlen.
Ein geeignete· Stufengitter für das Spektrometer geaSse der
Erfindung hat 73.25 Linien pro Millimeter bei einer Neigung
der wirksamen Spaltfläche (groove fao« blaze angle) von etwa 63°. Mit eine« 30-60-90° Prisma aus Calciuefluorid erhält
man die erforderlich« Trennung und breit« Abdeckung des
909840/1026
Spektralbereiches. Brennweite und Schlitzgröße werden auf«
grund des besonderen Instrumentenaufheus und des Verwendungszweckes gewählt.
Die Disperslonsanordnung kann beispielsweise eine Brennweite
von einem Meter haben, um eine reziproke Dispersion von
1,4 a pro Millimeter bei einer Wellenlänge von etwa 5.000 8
oder von 0,7 A pro Millimeter bei 2,500 S zu erreichen, wobei
«In Spektralbereioh von 1.500 8 bis 6.000 A in einer einzigen
4x5 Fläche in der Brennebene abgebildet wird. Bie Auflösung
beträgt bei 2.500 A etwa 0,03 A* bei einer Schiitsbreite von
50 Mikron.
Bei Verwendung einer Bildröhre, beispielsweise einem Vidicon, wird die Brennweite des Ausgangskollimators vorzugsweise auf
etwa 125 Millimeter verringert. Dadurch erhält man mit einem
üblichen Vidicon eine reziproke Dispersion von 11,2 8 pro
Millimeter oder eine Auflösung von etwa 0,5 8 .
Eine sehr kompakte Anordnung fUr ein elektronisches System
erhält man mit einer Brennweite von 0*5 Metern. Die reziproke
Disperson 1st dann vergleichbar mit der von Üblichen 2-Meter~
Qeräten (2,8 8 pro Millimeter), jedoch beträgt die vertikale Abmessung weniger als 50 cm und die Tiefe weniger als 61 cm,
Die Auflösung ist etwa 0,1 A bei 5,000 A (begrenzt durch die
optische Aberration).
Gegenüber bisher bekannten Anordnungen überstreicht das
Spektrometer geraäss der Erfindung gleichzeitig einen Wellenlängenbereich im Verhältnis 100 : 1 bei einem im wesentlichen
909840/1026
konstanten Verhältnis von spektraler Auflösung und Wellen·=*
länge« Ferner bleibt der Bereich des Dispersionswinkels klein, so daß ein sehr kompakter Aufbau möglich WiZtS8
Beispielsweise wurde für den Ultravioletten Bereich bisher ein lQ~Meter~Gerät benutzt s während .gem&ss der Erfindung nur
ein I-Meter-Gerät erforderlich ist«.
909840/1026
Claims (10)
- Spectra Metrics, Iac·Second Avenue, Northwest ParkBurlington. Mass. 01805/VoSt8A. Hamburg, den 26«, Febr, I969PatentansprücheSpektrometer mit einer Einlaßblende und einem Stufen« gitter, gekennzeichnet durch mindestens einen ersten Kollimatorspiegel (22) und ein Prisma (11) sowie durch mindestens eine erste Ausgangsbrennebene (24), auf die die vertikalen und horizontalen Komponenten der dispe» gierten Energie einstellbar sind.
- 2. Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufengitter (12) um eine erste Achse (I5) und um eine zweite Achse (16) drehbar ist, und daß die erste Achse (I5) parallel zur Grundfläche des Brechungsprlsmas (11) und die zweite Achse (16) parallel zu den Spalten des Stufengitters (12) und senkrecht zur ersten Achse (15) verlaufen«,
- 3· Spektrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma (11) um eine horizontale, durch die Mittellinie des einfallenden Strahls und parallel zur Orundflache des Prismas (11) verlaufende Achse (14) drehbar 1st.
- 4. Spektrometer nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet duroh eine Vielzahl von Brennebenen, die jeweils im wesentlichen quadratisoh sind und mindestens eine Oktave des Spektralbereioh.es überdecken 0909840/1026
- 5. Spektrometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Brennebene ein Raum- oder Spektralfilter angeordnet ist«
- 6. Spektrometer nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Stufengitter (12) derart aus« gerichtet ist, daß die einfallende Energie durch das Prisma (11) auf einen Kollimator (23) gelenkt wird.
- ο Spektrometer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Brennebene ein Detektor für die emittierte Energie angeordnet 1st.
- 8. Spektrometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein zweidimensional^, elekfcrooptischer Detektor ist.
- 9. Spektrometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Vidicon ist»
- 10.Spektrometer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite 0,5 Meter und die Auflösung etwa 0,1 A bei 500 X beträgto«Spektrometer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Brennebene, z.B. 20 in Flg. 4, mindestens eine Wiederabbildungsoptlk (37) zur Erzeugung eines Bildes der Gitterfläche nachgeordnet 1st.90 9 8 40/102612«Spektrometer nach Anspruch Η, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bildes der Gitterfläche ein Detektor angeordnet ist«su :sch.909840/1026
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71088168A | 1968-03-06 | 1968-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909841A1 true DE1909841A1 (de) | 1969-10-02 |
DE1909841B2 DE1909841B2 (de) | 1977-11-17 |
DE1909841C3 DE1909841C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=24855917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909841 Expired DE1909841C3 (de) | 1968-03-06 | 1969-02-27 | Spektrometer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5113024B1 (de) |
DE (1) | DE1909841C3 (de) |
FR (1) | FR2003299A1 (de) |
GB (1) | GB1258504A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8111396B2 (en) | 2006-04-01 | 2012-02-07 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Spectrometric measurement system and method for compensating for veiling glare |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5172227U (de) * | 1974-12-03 | 1976-06-07 | ||
JPS51124630U (de) * | 1975-04-05 | 1976-10-08 | ||
WO1984001028A1 (en) * | 1982-09-04 | 1984-03-15 | Arne Bergstroem | Image monochromator |
CA1229897A (en) * | 1984-12-03 | 1987-12-01 | Gilbert M. Levy | Optics system for emission spectrometer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3011391A (en) * | 1959-07-29 | 1961-12-05 | Jarrell Ash Company | High speed plane grating spectrograph and monochromator |
-
1969
- 1969-02-27 DE DE19691909841 patent/DE1909841C3/de not_active Expired
- 1969-02-28 JP JP1472769A patent/JPS5113024B1/ja active Pending
- 1969-03-05 FR FR6905949A patent/FR2003299A1/fr active Pending
- 1969-03-05 GB GB1258504D patent/GB1258504A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8111396B2 (en) | 2006-04-01 | 2012-02-07 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Spectrometric measurement system and method for compensating for veiling glare |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1909841B2 (de) | 1977-11-17 |
JPS5113024B1 (de) | 1976-04-24 |
GB1258504A (de) | 1971-12-30 |
FR2003299A1 (de) | 1969-11-07 |
DE1909841C3 (de) | 1978-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404128T2 (de) | Abbildungsverfahren und -apparat | |
EP1166090B1 (de) | Gerät zur schnellen messung winkelabhängiger beugungseffekte an feinstrukturierten oberflächen | |
EP2793056B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der energetischen Zusammensetzung von elektromagnetischen Wellen | |
DE102018205163A1 (de) | Messvorrichtung zur Messung von Reflexionseigenschaften einer Probe im extremen ultravioletten Spektralbereich | |
DE2714397A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer messungen an duennen filmen mit spiegelnden oberflaechen unter verwendung von infrarotstrahlung | |
DE102004028001A1 (de) | Echelle-Spektrometer mit verbesserter Detektorausnutzung | |
DE69722551T2 (de) | Spektrometer mit einem orientiert-geformten Schlitz | |
DE2758149C2 (de) | Interferometrisches Verfahren mit λ /4-Auflösung zur Abstands-, Dicken- und/oder Ebenheitsmessung | |
DE69803044T2 (de) | Optisches gerät zur kontaktlosen messung des abstandes zu einer lichtquelle | |
DE19700379B4 (de) | Verfahren zur Einstellung der optischen Achse einer Meßvorrichtung zur Messung der Teilchengrößenverteilung mittels des Streueffekts | |
DE69315686T2 (de) | Winkel-detektion | |
DE1909841A1 (de) | Spektrometer | |
DE10125454B4 (de) | Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator | |
DE69122218T2 (de) | Verschiebungsdetektor | |
DE2906015A1 (de) | Interferometer | |
DE19856400B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Phasenmessung von Strahlung | |
DE102015108818B4 (de) | Anordnung zur Spektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
DE3630739C1 (en) | Method for data pick-up by means of detector arrays and devices for carrying out the methods | |
DE3045156C2 (de) | Vorrichtung zur Spektralanalyse | |
DE2338481C2 (de) | Vorrichtung zur schnellen Messung der zeitlichen Änderung der Strahlungsintensität | |
DE4201024A1 (de) | Tragbares spektralphotometer zur in situ untersuchung des absorptionsspektrums eines stoffes | |
DE1447246C3 (de) | Spektrometer | |
DE3031816A1 (de) | Raeumlicher frequenzfilter | |
EP0066030B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Ebenheitsmessung | |
WO1986003005A1 (en) | Method for the non destructive testing of parts of non homogeneous material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |