DE1909782A1 - Anlage zum Giessen unter Vakuum - Google Patents

Anlage zum Giessen unter Vakuum

Info

Publication number
DE1909782A1
DE1909782A1 DE19691909782 DE1909782A DE1909782A1 DE 1909782 A1 DE1909782 A1 DE 1909782A1 DE 19691909782 DE19691909782 DE 19691909782 DE 1909782 A DE1909782 A DE 1909782A DE 1909782 A1 DE1909782 A1 DE 1909782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock chamber
platform
chamber
under vacuum
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909782
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909782B2 (de
DE1909782C3 (de
Inventor
Vollmer Dipl-Ing Helmut
Albert Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum GmbH
Original Assignee
Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH filed Critical Balzers and Pfeiffer Hochvakuum GmbH
Publication of DE1909782A1 publication Critical patent/DE1909782A1/de
Publication of DE1909782B2 publication Critical patent/DE1909782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909782C3 publication Critical patent/DE1909782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

BAMBUS + PPKIFFER HOCHVAKUUM (HBH, Hei.iricii-iiertz-Str. 6, 6 Frank- Aal·«· ν» Ολ#·Μ· mUr Takuui
91· frfIaAuRg f lädst Aa»«£li8i8 s.v?f telsgm s«?s ai<isssn 'jäter welch· «Im WdHiitfitef* K^ei* an^@iseB« in ά®ν @in l3hSilt«r für «in·
die Oltirt—ir
mit der
AtaoephMr· und Ub#F ©las Aboperrrorrlohtuns mit der ai«eiluMHwr in VerMadLyRg steht und wcbei to der Sotileus«iak»i»er eine tMweglieh· Flattfom Ty$««a«hen 1st, ua die Qieesfoyaen wahlweise &ua der SchleusenkiMMr in die 319MkMMr 1» Sltietellußg w& naoh dm α lessen »urüok in die tu
Au« der deutschen Pat.Anm. B 71 427l«t eine Anlag· zvan 3olnels*n und (Hessen unter Vakuua alt eines: einen kippbaren Sohmelstiegel enthaltenden VajEUunbehKlter und einer daslt über ein Absperrorgan verbundenen 3chlau*«nkasner alt giner um eine vertikale Aoha* nchmrüd-zrm Platt for» fUr eine
909046/-0 51t
BAD
Oieaafera, 41t tei gaff*»«·» Awpinrirgan I» 4m amur Qieaatellia« mHm hw»> tolgflHt§*w«*«·* Swi eelfter 4·*
r tw4 41· 94UtWMMMiHMWi1 4MwIl ·1μ yfrfcHml# WteS tew· getremt aia4t 1» 4·» «In· Oeffwwg und »In &&·«·* sägegatter fewtwl 9Ui Afcwwrravpft Hlitn, 4a*avt, 4«·· 41« aiesafowi 41« aiwaf»rw* ·1ϋ«1· 4tr «1· Am «4«r iagMo 4ui*h «lmfa·*·· TavwriwMiMi w tin· τ·Η11»1· AtHit
•tallow 1« 4m Trtwiiwlltar nt nwwtin l$t 1mm«
ItM Mlolw OitiaaftU*· WtiUt 4«n torttU» tem flip -tea Qltaaf«nrni τβι 4·» ea)d«iw«alMMwr la 41« 5t»eafe;-J3s«r isi 4UItH 41« AtayurverrlifetuBS swlaefeMNi 4t« «•Bf «4tr tehi«MMi baaltlgt «anl·»« «elsht («wm aloli und Matallaprltiar ablagani) iu B«trle!watl$funf«n ÄnXata Ftraar t»% 4ar Tranayarl auf «Ι·*·
Kr HmAUü 4«r
f«MH> tola »iwwmnw m ·ιμ
litte iar ai«0«tra*l tür tr»ltlv»at «iMt
dltMferietlHi« Hfliwm* ms» ImI tlnüi
*l** T«TK9Äi*feiae 4«i> aiiwifom wain1·«!- dee αΐ·8ΐ»9 In äer Füass i©a
«It la ftetaan*·* fallt nur auf
4aaa rUekt ei« btt Jaatr 9tv«(paa^| In 7«rlauf® »1t Ihrer aaiw· an· *tr 9t«Mtrahle&asMi
Di···» Xaaht«il Iwl ·Ι»·7 Anlag· <t»r tlnfai^i* gtn«imt«ii Art au
tat Zvaok der irfiaiing, Veit·!· )w««okt 41« Srfindung eint tun« raus» •partad· loeatruktloa tinar solsbtn Aalaf«.
DU arflniunfagtBlias· Anlag« tat dadurch gtkennaeiohnoti« dass die form In der johl»uaewkMwnr an xm horiiontale Aahaan selmankbaren aufgtbXagt und dia Sohwtninrorrielttung ao ausgebildet ist, dass dia naanta Flattfom bei offener YerblndungatUr zwischen
903348/üSIt
BAD ORIGINAL
und der OieeekoisBf r in die U:\zi0v9 hint in in Gienrltllung und ift«hw«nitt Wf-.'tfen kenn«
hi rti die Bif iwduiif; an ϊϊκύ von zmt Auaftüünrngsbel spiel en nVher
Γ it Ftf* i «Hft ei u err-tes Ausf (fh^ung et eipiiel «it «;|»fftchcn mrmm* iVtf< !startet I eine tftw den fitutren 2 «vakuieü'bar« KMnmer* in *elehei «U*1 «in ein ο horizontal« Achsfe kippbar· icheelsliehtiltet' 3 *n<*etriMi itt* An die ÖI«eα(«ι»*γ 3 Ist die Sch?iueenkiuWWr 4 itntesetxt und tn ilfSff die ltKfgltchf Flettft?« 5 «n uri ßle hortsontnlen Achsen 7 und β eeimfliktartft Αικβα *ttfgeliKtif;t( ibt- <ti& ai«esform«n f In aer« (sfttuMer in (Htfsi«llung C* lriwc^i* si? Mtantn. ί ii ίfliee ? ist #1ε Artiric-VewtH·
Wand der fichleue#nttriWt» r»fefh «urstn ««flBirti, so dass die Fltttfovm dureh ί-ttitig« . #m IW)«1b 31 nach Wahl i« dl· OieseltaBaiB«! und aurü«k «t werde« kamt.
ferner t*t rvirvUm der ßöi-il«uc£r>kftsaR:sr *; urt dei Giesskameer 1 ein Schieb· vmtll eit des VtntilireiiMuee 12^ dtr Ventilpi^te 13 utä der Yentilt-t-
1* eic mMveciie Abept-ri-vot-;iehttsig engeefdnet* l?if itcht ι vi?eidtfc URt <Ue TUr l1} ctt der KuMft^r* *trrrfh«i# in
Bit ltWlttutif der- ir Fig. 1 gezeigten Anlcfe wiitJ nach Evakuieren der Gieee !■mi HNft 4er SohleueeiikeMMr b«i jcfffii«< tir Tentil 13 die Fltitfoi* 5 «iteast de; auf ihi rnf^reteliten Outeioir f ic die geetrichelt fezeich nc.ia Le#c i:' »ebretht, Kcreuf Aie !■ BeIiIO tei ? beflndliciie Solarise duroh Xlffett Acc Tiegel« in die «ti ?' t>eteioletet« X*ge vergoesen werden kitu« (tie Ken»tr\Atier; «inet SehMlttiegelt und dct Rlpreinriohtung eind en bekum-l t«: Hlden nicht den aefensten*! der Erfinduur·)
Maeh Abgwcs in einr erctc fluccforH \;um die tr fr öle Ochleusenkawei π »UV gctfCOUt, at-.s VcTiHl Γ5 gcaelilccecn ιπΛ die Schlciftnlraiiitt nit iin«r Ute ε«Β· eit L«ft flInttt Mcrd*Re ifeieuf «*tli O'ffrcn der TU» 1R ruf Alw«^
Ka: ivr! tin- nfw t-iir'■f-"it::.t \'f - · t Yt \
c/Pi ic
BAD ORIGINAL
-*. 1909732
und ansohliessend nach Wiederevakuierung der Sehleueenkamraer Und Ein-· bringen Girier neuen Gusriorra In die Gieißakcmii-er abgefüllt v/erden kann.
Eine br sonders zweekmässi/rr hv ή ührungafonn der Aufhängung der lichen I";attfonn 1st in Ψ π Fit,. P. und J5 ge?,eigt.
Diese lfi dadurch gekernzejehrii A, άε-'ae die die. Plattform tragenden Arne an ihrer; oberen Ende Über Exzenter mit in der .'lohleuoenkenmier fest Riige ordneten Aehsen vei'bundf r unl duroh ungefähr auf halber Höhe derselben vorgesehene; Schi 1 tee und FUhrunpijznpfcn geführt sind« Die AueführungG-iorr* T:f:oh den Fig. 2 utrl 3 bi-s-itM fiogrnüber dem AuafUhrunßßbeispiel der Fip, 1 den Vorteil, dann die= Hewecune d©1' Plattiorm angenähert auf einer horizontalen Eberu= erfolgt. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, muee b«l Vcrv'ondung vcn einfachen i-ohwenkitrmen die HUlie der AbsperrvoiTlchtung um die Grcfise des britn HineirififhwonVon der Gussforn in die Gleßf-ltanmer auftTrtcnd(?n vr-rtii:ale=n HuIf :r fi'ü'-Fir ."rin alr die Ouasfoiin. Diesel1 lifchtell v-'iri bei ("fir AuafUlu 'm^ri or π n-u'h d< ι Fiß. ?.
In der Fio· 2, vrIoIk· - in- ri\i oli,--ullohe Daretelluur einer solnhc-n Auflinii-ι-·»■ ■■- der Plattfe>iT z' ii 5 , 1» ?'·}'·1ιηοτ! die Y.-zup'iZifferri 2] in der Schleusrnkanmer fest anpooi Λ\ν ic Apharn» vrlche ralttnlf: dvr Exzenter 22 und der irit die· jot? Relctilcif: verbui'df nein Anne 23 die Fl-ittf'orm 2Ί -fragen, mit deren ;c.ii-SJHi1--1I-1Gn ?Λ' i'1, ■ ic. di« 7. lohnung z.eij:t-, '■ 'nifi'lli· gelenkig verbaulern i-
Die trofuinden Anne Ί 3 u«?li?cn fiohlitre 25 nuf, In vrlche in der Sohleusenkrmi!i<ii feist anceordnf' f Führunrezapfen ?6 eingreifen.
Pci entr;prechendor Ber ■;.'' uu/' der Längen der Exzrnte-r (Glieder) 22 und der tragenden Arme ?3 eirnifht i^fin damit eine ZwnfafUhrung der Flattforr derrrt, dass sif · h im vre--f ent 11 olien nur· ti flf-τ Ebene Ihrer Stell il Heht! iif einer Geif ;'u '< η «hieben lärm.
lic LUnrent effißPf uric df ι- ru»t-en Tragante ιητ^ Tinnier rrfolpt dabei urHer f c-1 gender Ucbc'3': ; u ι H- rri der Πρ. ^«
fi 9 ft / C / (> ί* 1 Γ
BAD ORIGINAL
Zur Betätigung der In Flg. 2 gezeigten Einrichtung 1st eine dar beiden Aoh»en 21 als Antriebswelle ausgebildet und ähnlich wie Im Beispiel der Flg. 1 durch die Wand der Vakuumkammer nach aussen geführt und alt einem Betätigungshebel verbunden. Ferner 1st die betreffende Welle mit den fixzentern 22 starr verbunden.
Auagangsbasis für den Konstrukteur bei der Konstruktion d-Ji· beschriebenen Plattformaufhängung sind der Arbeitahub, d.h. dia Jrösse der benötigten Horizontalverschiebung der Plattform, und die Bauhöhe. Zu bestimmen ist der Radius r, d.h. der Abstand des Drehpunktes der Verbindungsstellen zwischen den Exzentern 22 und dem zugehörigen Tragarm 23 von der Achse 21. Ferner ist die räumliche Lage der FUhrungszapfen 26 zu bestienen.
In der Pig. 3 bedeutet A den halben Arbeitshub
H die Höhe, gemessen ale vertikaler Abstand der Achsan 22 von der Ebene, in der sich die Drahpunkte 27 beim Verschieben der Plattform 24 bewegen
r den erwähnten Radius
a dan vertikalen Abstand der Pührungazapfen 2ü von den Achsen 22 b - H - a
L die Länge der Arme 22 gemessen als Abäbnd zwischen den beiden Drehpunkten an deren Enden.
Dann gilt
(1) L2 - H2 + (A + r)2
In dem Augenblick der Bewegung, da der Tragraura gerade senkrecht steht, gilt andererseits L - H + r
und somit auch
(2) (L2 - H + r )2
Aus (l) and (2) ergibt si„h:
V -
9 0 9 0 4 0/051«
BAD ORIGINAL
Ferner ergibt sich aus der Fig. 3 wegen der Aehnlichkeit der betraffenden Dreiecke
A (A+ r) Aus (3) und (4) erhält man dann (5) b ■ —SjT4T—fc
Auf Grund dieser Fonnelfi können die pa3senden Masse für jeden Anviendungsfall errechnet vierden.
PR 6847
BAD ORIGiMAL

Claims (2)

P A T E N T A N S P R U E G H E
1. Anlage zum Uies^en unter Vakuum mit einer evakuierbaren Kammer, in welcher ein Behälter für eine zu vergiessende Schmelze angeordnet ist, und mit einer an'die Giese-kamrr.er angesetzten Schleusenkammer mit Verbindungstür zur äusoeren Atmosphäre und zur Gieaskammer, wobei in der Schleusenkammer eine bewegliche Plattform vorgesehen ist, um die Gieas-formen aus der Schleusenkammer in die Glesakamn:er in Giessstellung und. wieder zurück zu bringen, dadurch gekennzeichnet , dass die Plattform in der Schleusenkammer an um hori.Konta.le Achsen schwenkbaren Junnen aufgehängt *md die Schwenkvorrichtung so ausgebildet iat, daß ti die genannte Plattform -bei ,offener Verbindungstür zvri. sehen der 3chieusenkammer und der Gies^kömmer in die letztere hinein in Giesestellung .und zurück geschwenkt werden kann.
2. Anlage nach Jn1entanspruch 1, dadur.ch g e ke η η — ze i c h η t t , dass die die. Plattform tragenden Arme an ihrem oberer, linde über Exzenter il! L in der Schleusenkammer fest angeordneten Achsen verbunden sind und durch ungefähr auf halber HUhe derselben vorgeaeUone Schii1 ze und Führun^szapfen geführt sind..
PR 6ö47
BAD ORIGINAL
L e e r s e i f e
DE1909782A 1968-04-24 1969-02-27 Anlage zum Giessen unter Vakuum Expired DE1909782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH639168A CH464452A (de) 1968-04-24 1968-04-24 Anlage zum Giessen unter Vakuum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909782A1 true DE1909782A1 (de) 1969-11-13
DE1909782B2 DE1909782B2 (de) 1973-02-22
DE1909782C3 DE1909782C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=4308841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909782A Expired DE1909782C3 (de) 1968-04-24 1969-02-27 Anlage zum Giessen unter Vakuum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3565156A (de)
CH (1) CH464452A (de)
DE (1) DE1909782C3 (de)
FR (1) FR2006812A1 (de)
GB (1) GB1251421A (de)
NL (2) NL6810487A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695464A1 (fr) * 1992-09-05 1994-03-11 Leybold Durferrit Gmbh Four à induction fermé pour la fusion et la coulée.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687191A (en) * 1969-06-18 1972-08-29 Howmet Corp Vacuum casting furnace
DE3521086A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 MKB Enebra Metallguß-Gesellschaft mbH, 8078 Eichstätt Verfahren und vorrichtung zum giessen von gegenstaenden aus metallen
JPH10119066A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Shonan Design Kk 真空注型成形機
US6210628B1 (en) * 1998-12-28 2001-04-03 Howmet Research Corporation Melt delivery system
EP3212353A4 (de) * 2014-10-30 2018-06-13 Retech Systems LLC Doppelvakuuminduktionsschmelzen und -giessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695464A1 (fr) * 1992-09-05 1994-03-11 Leybold Durferrit Gmbh Four à induction fermé pour la fusion et la coulée.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909782B2 (de) 1973-02-22
US3565156A (en) 1971-02-23
NL133437C (de)
GB1251421A (de) 1971-10-27
CH464452A (de) 1968-10-31
NL6810487A (de) 1969-10-28
DE1909782C3 (de) 1973-09-13
FR2006812A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909782A1 (de) Anlage zum Giessen unter Vakuum
CA2209980A1 (en) Clamping apparatus
CA2019125A1 (en) Apparatus for manipulating a pallet
EP1044869A3 (de) Ladeplattform eines Transportfahrzeugs
EP0263087B1 (de) Einrichtung für kombinierten Tragrahmen
HUT42025A (en) Construction formed with stationary or movable jib
JPS5550966A (en) Carrying-out device of castings
CA2106645A1 (en) A linear link selectively providing for lost motion
EP0999021A3 (de) In-Line Anlage und entsprechende Formen zum Druckgiessen von Sanitärartikeln
EP0026279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE1421709C3 (de) Form zum Verarbeiten eines erhitzten Kulbels zu einem Lampenkolben
US1529509A (en) Grappling yoke for handling and conveying wire bales and the like
KR900017684A (ko) 코일스프링 제조장치
GB988781A (en) Improvements in or relating to vacuum tanks and installations for degassing molten metal
DE2523253C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse
CN219689297U (zh) 一种隐形井盖开启装置
EP0028040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Hohlelementen
ES479126A1 (es) Perfeccionamientos en los sistemas articulados para las dis-posiciones de elevacion de cargas.
JPS5741144A (en) Work suspension device
KR900015902A (ko) 플런저 교체장치 및 그의 교체 방법
JPS57180038A (en) Apparatus for locating panel
MacFarlane The future of learning
IT1233307B (it) Dispositivo per la traslazione di pezzi in lavorazione su macchine automatiche, in particolare su macchine saldatrici operanti im continuo
KR930005691Y1 (ko) 조립식 선반용 골재
Artyushenko et al. Electron microscopic study of fiber lightguides made from silver halogenides

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee