DE1909466B2 - Leuchtstofflampe - Google Patents

Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE1909466B2
DE1909466B2 DE19691909466 DE1909466A DE1909466B2 DE 1909466 B2 DE1909466 B2 DE 1909466B2 DE 19691909466 DE19691909466 DE 19691909466 DE 1909466 A DE1909466 A DE 1909466A DE 1909466 B2 DE1909466 B2 DE 1909466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
current
power source
anode
lamp device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909466
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909466C (de
DE1909466A1 (de
Inventor
Heima Kyoto Sangen Masa shi Kobe Norm Kazumasa Takatsuki Yamada, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1665068U external-priority patent/JPS5346788Y1/ja
Priority claimed from JP4572768U external-priority patent/JPS4730219Y1/ja
Priority claimed from JP7541368U external-priority patent/JPS4732790Y1/ja
Priority claimed from JP7981868U external-priority patent/JPS484298Y1/ja
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE1909466A1 publication Critical patent/DE1909466A1/de
Publication of DE1909466B2 publication Critical patent/DE1909466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909466C publication Critical patent/DE1909466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • H05B41/044Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes
    • H05B41/046Starting switches using semiconductor devices for lamp provided with pre-heating electrodes using controlled semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtstofflampeneinrichtung mit frei einstellbarer Leuchtintensität, bestehend aus einer Leuchtstofflampe mit einem Glaskolben, in dem Quecksilber und Edelgas in kleinen Mengen enthalten ist, dessen Innenwand eine Leuchtsiüffbeschichtung uufweist und an dessen einem Ende eine vorheizbare Kathode und an dessen anderem Ende eine Anode gegen den Außenraum hermetisch abgeschlossen angeordnet sind, aus einer Vorheizstromquelle, die einen kontinuierlichen Heizstrom für die vorheizbare Kathode liefert, und aus einer Hauptstromquelle, mit der der Entladungsstrecke zwischen Anode und Kathode ein die Lichiemission bewirkender Strom zuführbar ist.
In einer Wiedergabeeinrichtung od. dgl. '.st es notwendig, daß die Intensität ihrer Lichtquelle über einen weiten Bereich frei variierbar ist. Leuchtstofflampen sind für Wiedergabe geeignet, da sie Licht verschiedenster Farben mit hoher Lichtausbeute aussenden können. Die Leuchtstofflampe hat jedoch den Nachteil, daß es schwierig ist, ihre Lichtintensität frei zu variieren. Es sind bisher zahlreiche Versuche unternommen worden, die Lichtintensität der Leuchtstofflampe zu variieren oder nur Einrichtungen für das Abblenden vorzusehen. So kann z. B. der Elektrode zu ihrer Aufheizung kontinuierlich Strom zugeführt werden und zur Variierung der Licht- und LeuchtintenMtät der Leuchtstofflampe eine gleichförmige Impedanz selbst oder eine mit der gleichförmigen Impedanz in Reihe geschaltete variierbare Impedanz variiert werden. Dies erfordert jedoch eine Energiequelle, die eine beträchtlich hohe Spannung an den offenen Klemmen hat. Insbesondere im Falle einer Gleichstromquelle wird durch einen Gleichstromwiderstand eine große Menge an elektrischer Energie verschwendet. Der große Nachteil eines solchen bekannten Systems besteht darin, daß die Leuchtstofflampe nicht sofort aufleuchtet, wenn die Hauptstromquelle plötzlich zur Auslösung der Hauptentladung angeschr \iz\ wird. Es ist in einem derartigen System unmöglich, die Lichtintensität in Abhängigkeit von einer plötzlichen Änderung eines Signals oder bei Anlegen eines Impulssignals zu variieren.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 026 869 ist eine Glimmlampenschaltung bekannt, die eine Hauptstromquelle, mit der der Entladungsstrecke zwischen einer Anode und einer ersten Kathode ein die Lichtemission bewirkender Strom zuführbar ist, und eine Reihenschaltung aus einem Widerstand und einer Gleichstromquelle aufweist, mit der zwischen der Anode und einer zweiten Kathode eine Hilfsentladung aufrechterhaltbar ist, durch die die Entladungsstrecke zwischen der Anode und der ersten Kithode vorionisiert wird. Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 603 454 eine Entladungslampeneinrichtung mit frei einstellbarer Leuchtintensität bekannt, die eine Hauptstromquelle aufweist, mit der der Entladungsstrecke zwischen einer Anode und einer Kathode ein Strom zuführbar ist, bei der die Anode und die Kathode durch eine Stromquelle überbrückt sind, die eine die Intensität der Lichtemission steuernde Hilfsspannung liefert. Aus der schweizerischen Patentschrift 337944 ist eine Gasentladungslampe bekannt, die eine vorheizbare Kathode und zwei Anoden aufweist. Aus der französischen Patentschrift 1 455 074 ist eine Leuchtstofflampeneinrichtung mit frei einstellbarer Leuchtintensität bekannt, bei der in Reihe zu einer Hauptstromquelle, mit der einer Entladungsstrecke zwischen einer Anode und einer Kathode ein die Lichtemission bewirkender
3 4
Strom zuführbar ist, ein einen Thyristor aufweisendes wünschte Entladung stattfinden, sofern nicht ein Ab-
linstellglied geschaltet ist, mit der der von der sumcl von mehr als 3 mm zwischen den Amiden vor-
! lauptstromquelle gelieferte Strom in Abhängigkeit liegt. Ein Abstand in der Größenordnung von 5 mm
Min einem Signal variierbar ist. reicht für eine Leuchtstofflampe herkömmlicher Ab-
Bei der Schaltungsanordnung nach der USA.-Pa- 5 messung aus.
tcntschrift 2 906 923 ist eine auf drei Werte umschalt- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schemabare Induktivität mit einer Hauptstromquelle in tischer Zeichnungen an mehreren Ausführung-.bei-Reihe aa die Elektroden einer Leuchtstofflampe an- spielen näher erläutert.
geschlossen. Abgesehen davon, daß die Verwendung Fig.! ist eine teilweise geschnittene Frontansicht
einer solchen umschaltbaren Induktivität aufwendig xu einer Leuchtstofflampe in einer Leuchtstofflampen-
isi, ist der Einschaltvorgang der Leuchtstofflampe einrichtung nach der Erfindung und zeigt einen
und ihre Intensitätssteuerung bei dieser Schaltungs- Schaltplan eines elektrischen Kreises zum Betrieb der
anordnung mit Verzögerungen behaftet, wodurch ein Leuchtstofflampe;
sofortiges Ansprechen auf einen Steuervorgang nicht F i g. 2 ist eine der F i g. 1 entsprechende Darstel-
möglich ist. Ein Austausch der Induktivitäten durch 15 lung, die den Aufbau einer weiteren Ausführungs-
Wirkwiderstände ist unwirtschaftlich. Damit kann form der Erfindung zeigt, und
diese Schaltungsanordnung praktisch nur mit Wech- F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht, die
selstrom betrieben werden. Die Verwendung von eine weitere Ausführungsform der Erfindung ver
Wirkwiderständen würde zu einer höheren Speise- deutlicht,
spannung und zu höheren Verluster führen. 20 Gemäß F i g. 1 ist eine Leuchtstofflampe 1 her-
Die Schaltungsanordnung nach der deutschen Pa- kömmlicher Abmessung auf 10 Watt bemessen und
tentschrift 603 454 verwendet eine Hochfrequenz- besitzt einen langgestreckten Glaskolben mit einem
spannung zur Speisung der Leuchtstofflampe und Auliendurchmesser von 25 mm. Auf der Innenfläche
eine Spannung niedrigerer Frequenz zur Intensitäts- des Glaskolbens ist eine Leuchtstoffbeschichtung
steuerung. Die Verwendung von Hochfrequenz ist as (nicht gezeigt) vorgesehen, während sich in dem
aufwendig. Außerdem kann mit dieser Schaltungsan- Glaskolben Argon und Quecksilber befindet. In dem
Ordnung der Einschaltvorgang nicht verzögerungsfrei einen Ende des Glaskolbens ist eine Elektrode 2 her-
ge>teuert werden. metisch eingeschlossen, während an dem anderen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ende des Glaskolbens zwei Elektroden 3 und 3' her-
Leuchtstofflampeneinrichtung der eingangs genann- 30 metisch eingeschlossen sind. Die Elektrode 2 hat die
ten Ai t zu schaffen, die bei einfacher Bauart und viel- Form einer Wendel. Der Elektrode wird durch eine
seitiger Anwendungsvveise eine verzögerungsfreie In- Stromquelle 4 kontinuierlich Strom zugeführt, um s;e
tensitätssteuerung der Leuchtstofflampe ermöglicht. zu erhitzen, so daß sie als vorgeheizte Kathode arbei-
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungs- tet. Die anderen Elektroden 3 und 3' sind 5 mm vongemäß die Anode und die Kathode durch eine Rei- 35 einander im Abstand angeordnet und innerhalb des henschi;'fung aus einem Widerstand und einer Glaskolbens elektrisch voneinander isoliert. Zvvi-Glei.hstromquelle überbrückt sind, mit der in dem sehen die Elektrode 3 und die Kathode 2 ist über Glaskolben eine sehr schwache Glimmentladung auf- einen Widerstand 5 von 2,5 Megohm eine Gleichrechterhaltbar ist und daß in Reihe mit der Haupt- stromquelle 6 von 400 Volt eingeschaltet. Zwischen stromquelle ein Einstellglied geschaltet ist. mit dem 40 der Elektrode 3' und der Kathode 2 ist eine Seriender von der Hauptstromquelle gelieferte Strom in Ab- schaltung aus einem variablen Widerstand?, einer hängigkeit von einem Signal variierbar ist. Hauptgleichstromquelle 8 von 70 Volt und einem
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Leucht- Schalter 9 geschaltet. Durch die von der Stromstofflampeneinrichtung eine schwache Glinimentla- quelle 6 gelieferte Energie wird innerhalb der Leuchtdung aufrechterhaltbar ist, die nur einen sehr gerin- 45 stofflampe 1 bei dieser Anordnung kontinuierlich gen Stromverbrauch mit sich bringt, ist ein Einschal- eine sehr schwache Glimmentladung zwischen den ten auf volle Leistung praktisch ohne Verzögerung Elektroden 2 und 3 aufrechterhalten. Die Röhren möglich, da hierzu nicht erst ein Ionisationsvorgang spannung liegt in der Größenordnung von 35 bis erfolgen muß. Wegen der dadurch möglichen schnei- 40 Volt, wenn der zuvor beschriebene sehr geringe lcn Steuerung über einen großen Intensitätsbersic!. rm Strom die Größenordnung von 0.1 bis 0.2 mA hat; — praktisch von Null bis zur vollen I.euchtintensi- somit kann die Hauptstromquelle 8 von 70 Volt intät — ist die erfindungsgemäße Leuchtstofflampen- nerhalb von 0,4 msek. eine Verschiebung zur Haupteinrichtung besonders als Wiedergabeeinrichtung, entladung verursachen, wenn der Schalter 9 ange-Anzeigeeinrichlung oder für Kinozwecke od. dgl. ge- schaltet wird. Dann kann der variierbare Widereignet. 55 stand "* so reguliert werden, daß eine freu: Einstellung
Der zur Aufrechtcrhaltung der schwachen Glimm- der Lichtintensität über einen weiten Bereich von entladung verwendete Widerstand hat vorzugsweise einer sehr geringen Leuchtintensität zu einer hohen einen Wert, bei dem ein sehr schwacher Strom in der Leuchtintensität vorgenommen werden kann. Bei anGrößenordnung von 0,1 bis 1 mA durch die Lampe deren Ausführungsformen erbrachten Versuche ebenfließen kann. 1st die Stromstärke größer als 1 mA, so 60 falls, daß die Spannung in der Hauptstromquelle, die begrenzt dij Lumineszenz der Lampe infolge des vor- kleiner als dir doppelte Lampenspannung ist, ausgenannten Stroms die untere Grenze der einstellbaren reichte.
Lichtintensität; ist dagegen die Stromstärke kleiner Die Hauptstromquelle muß an den offenen Kiemais 0,1 mA, so ist der Abfall der Lampenspannung men eine Spannung von mindestens 400 Volt haben, ungenügend, ?n daß die Hauptstromquelle eine ent- 6$ wenn die Hauptentladung lediglich durch Vergrößern sprechend hohe Spannung besitzen muß. Darüber der Spannung der Hauptstromquelle selbst ohne vorhinaus kann zwischen zwei Anoden eine durch die herige Erzeugung der sehr schwachen Olimmentla-Stromquelle hoher Spannung ausgelöste uner- dung ausgelöst werden soll. Der Unterschied zwi-
5 6 *
sehen dieser Spannung und der Spannung von hoher Spannung zu dem Kreis mit der Hauptstrom-40 VdIt, die die Lampenspanüung im Betriebszustand quelle niedriger Spannung, so daß der Strom von der der Lampe ist, repräsentiert die Leistung, die in dem Hauptstromquelle 8 frei durch die Lampe fließen Widerstand verschwendet wird. Es ist für eine kann, sobald innerhalb der Lampe eine sehr Wiedergabevorrichtung von sehr großem Nachteil, S schwache Glimmentladung erfolgt, um die Spannung daß bei einem derartigen Lampensystem unvermeid- zwischen den Elektroden 2 und 3 zu verringern. Sobar eine starke Verzögerung auftritt, bis die Leucht- mit reicht eine einzige Anode, stofflampe nach dem Anschalten der Hauptstrom- Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist im quelle mit dem Leuchten beginnt. Der Vorteil der er- allgemeinen gleich derjenigen nach F i g. 2 mit der findungsgemäßen Einrichtung gegenüber den be- to Ausnahme, daß an Stelle des variierbaren Widerkannten Systemen besteht darin, daß der Leuchtaus- stands ein Transistor 11 vorgesehen ist. Der Emitter gangswert schnell auf ein elektrisches Eingangssignal des Transistors ist über eine Hauptstromquelle 8 an anspricht. die Kathode 2 der Leuchtstofflampe 1 angeschlossen. Die in der F i g. 2 gezeigte weitere Ausführungs- während der Kollektor über einen Gleichrichter 10 form ist im wesentlichen gleich derjenigen nach 15 mit der Anode 3 der Leuchtstofflampe verbunden ist. Fig. 1 mit der Ausnahme, daß diese zweite Ausfüh- Der Basisstrom des Transistors 11 wird durch eine rungsform eine einzige Anode verwendet. An die ein- Schaltung mit einer Batterie 12 und Widerständen 13 zige Anode ist eine Stromquelle 6 und eine Haupt- und 13' feinreguliert. Die Basis des Transistors 11 stromquelle 8 angeschlossen. Bei dieser Ausführungs- kann mit einer Quelle für elektrische Signale für das form ist in dem Hauptstromkreis ein Gleichrichter 10 »o Variieren der Lichtintensität der Leuchtstofflampe in eingeschaltet, und zwar mit einer derartigen Polarität, Abhängigkeit von einer Änderung im Signal verbundaß der Stromfluß von der Stromquelle 6 gesperrt den werden. Der Hauptstromkreis kann an Stelle des und der Stromfluß von der Stromquelle 8 frei ist. Transistors einen Thyristor aufweisen. Ferner kann Durch die Anordnung des Gleichrichters 10 erfolgt als Hauptstromquelle an Stelle einer Gleichstromkein unerwünschter Stromfluß von der Stromquelle 6 as quelle eine Wechselstromquelle verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2387

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1 Leuchtstolflampeneinrichtung mit frei einstellbarer Leiicluintensität, bestehend aus einer Leuchtstofflampe mit einem Glaskolben, in dem Quecksilber und Edelgas in kleinen Mengen enthalten ist, dessen Innenwand eine Leuchtstoffbeschichtung aufweist und an dessen einem Ende eine vorheizbare Kathode und an dessen anderem Ende eine Anode gegen den Außenraum hermetisch abgeschlossen angeordnet sind, aus einer Vorheizstromquelle, die einen kontinuierlichen Heizstrom für die vorheizbare Kathode liefert, und aus einer Hauptstromquelle, mit der der Em ladungsstrecke zwischen Anode und Kathode ein die Lichtemission bewirkender Strom zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (3) und die Kathode (2) durch eine Reinensdjultung aus einem Widerstand und einer Gleichstromquelle überbrückt sind, mit der in dem Glaskolben eine sehr schwache Glimmentladung aufrechterhaltbar ist und daß in Reihe mit der Hauptstromquelle ein Einstellglied (7,9; 11) geschaltet ist, mit dem der von der Hauptstromquelle gelieferte Strom in Abhängigkeit von einem Signal variierbar ist.
  2. 2. Leuchtstofflampeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kau.ode (2) und der Anode (3, 3') normalerweise ein Strom in der Größenordnung von 0,1 bis 1,0 mA zur Aufrechterhaltung der sehr schwachen Glimmentladu'ig fli ßt.
  3. 3. Leuchtstofflampeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei Anoden (3 und 3'), von denen die eine (3) an die Gleichstromquelle (6) hoher Spannung und kleiner Kapazität zur Aufrechterhaltung der sehr schwachen Glimmentladung und die andere (3') mit der Hauptstromquelle (8) verbunden ist.
  4. 4. Leuchtstofflampeneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anoden (3 und 3') mehr als 3 mm voneinander im Abstand stehen.
  5. 5. Leuchtstofflampeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Gleichstromquelle (6) als auch die Hauptstromquelle (8) mit der Anode (3) verbunden sind und in dem die Hauptstromquelle (8) mit der Anode (3) verbindenden Kreis ein Gleichrichter (10) in solcher Polarität angeordnet ist, die Stromdurchgang von der Hauptstromquelle gestattet, jedoch Stromdurchgang von der Gleichstromquelle (6) für die Aufrechterhaltung der schwachen Glimmentladung sperrt.
  6. 6. Leuchtstofflampeneinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied einen Transistor (11) aufweist.
  7. 7. Leuchtstofflampeneinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied einen Thyristor aufweist.
DE19691909466 1968-03-01 1969-02-25 Leuchtstofflampe Expired DE1909466C (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1665068 1968-03-01
JP1665068U JPS5346788Y1 (de) 1968-03-01 1968-03-01
JP4572768 1968-05-30
JP4572768U JPS4730219Y1 (de) 1968-05-30 1968-05-30
JP5304768 1968-06-21
JP5304768 1968-06-21
JP7541368 1968-08-30
JP7541368U JPS4732790Y1 (de) 1968-08-30 1968-08-30
JP7981868U JPS484298Y1 (de) 1968-09-13 1968-09-13
JP7981868 1968-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909466A1 DE1909466A1 (de) 1969-09-25
DE1909466B2 true DE1909466B2 (de) 1972-06-22
DE1909466C DE1909466C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3603841A (en) 1971-09-07
GB1202505A (en) 1970-08-19
FR2003067A1 (de) 1969-11-07
NL6903059A (de) 1969-09-03
NL154616B (nl) 1977-09-15
DE1909466A1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036627C3 (de) Speiseschaltung für Gasentladungslampen
DE2816715C2 (de) Speiseschaltung für Leuchtstoffröhren
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE2819542A1 (de) Niederdruckmetalldampfentladungslampe
DE3149312A1 (de) "gasentladungslampeneinheit mit mehreren helligkeiten"
DE1909466C (de) Leuchtstofflampe
DE1909466B2 (de) Leuchtstofflampe
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
DE4206215A1 (de) Anordnung zur phasenanschnittsteuerung
DE3920511C2 (de) Elektronenstromlampe
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
DE3110810C2 (de)
DE959025C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
EP0055995A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckentladungslampe aus einer Gleichstromquelle
DE847937C (de) Blinklampen-Ausloesekreis
DE1489427C3 (de) Anordnung zur Speisung einer induktiv stabilisierten Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE69017209T2 (de) Entladungsleuchteinheit mit änderlicher lichtintensität.
DE1539364B2 (de) Schaltungsanordnung zur zuendung und zum betrieb von impulsbetriebenen gas- und/oder dampfentladungslampen
DE3149311A1 (de) "gasentladungslampeneinheit mit mehreren helligkeiten"
DE1080699B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre
AT129494B (de) Gasentladungsleuchtröhre.
DE2311979A1 (de) Anordnung zum speisen einer gasund/oder dampfentladungslampe
AT164231B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsröhre
DE671575C (de) Anordnung zum Betriebe einer gas- oder dampfgefuellten, vornehmlich fuer Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsroehre

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences