DE1908845A1 - Elektrophotographisches Verfahren - Google Patents

Elektrophotographisches Verfahren

Info

Publication number
DE1908845A1
DE1908845A1 DE19691908845 DE1908845A DE1908845A1 DE 1908845 A1 DE1908845 A1 DE 1908845A1 DE 19691908845 DE19691908845 DE 19691908845 DE 1908845 A DE1908845 A DE 1908845A DE 1908845 A1 DE1908845 A1 DE 1908845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
resin
layer
image
resin binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908845
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Honjo
Yasuo Tamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE1908845A1 publication Critical patent/DE1908845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • F16T1/45Means for venting or aerating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • F16T1/24Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/32Relief printing plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0596Macromolecular compounds characterised by their physical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08724Polyvinylesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08726Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • G03G9/08731Polymers of nitriles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08735Polymers of unsaturated cyclic compounds having no unsaturated aliphatic groups in a side-chain, e.g. coumarone-indene resins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08737Polymers derived from conjugated dienes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08746Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • G03G9/08748Phenoplasts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08753Epoxyresins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08762Other polymers having oxygen as the only heteroatom in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09775Organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

DR. Ε» WIEGAND DiPL-ING. W. NIEAAANN 1908845 TELBfON, 55SOI 8000 MÜNCHEN 15,
mSQIAMM!. KARPATiNT NUtSIAUMSTKAIIIIO
21. Februar 1969
W. 14 142/69 13/Nie
Fuji Shashin Film Kabuahiki Kaisha Kanagawa (Japan)
Elektrophotographlsehes
D£o ^fiMussg h®m±®h% sich amf ®ia si©yas?tlg®s Verfahren der Elektrophotog^aphi© ?iriä lnsbsaoM©s3© &v$ ©ia Verfahren zur Herstellung @ia©s
grapfoisshen Ersielmig ö®s Ktagrwndss v©r-SffaatMete β Hierunter ist insbesondere eine As»b@itsw@ls© feelsaanfeß fest welcher man ©is Tonos^ilö auf ©inssa lictotalstet^icssfe ^^Ι'ϊ'-^ΛΑ-gen UbSX1SMg MId^t3 d©!5 auf ©iHGF IfeferslliisjteFlagQ Toi*geseh@ji 1st wi& @±mn f®i^tc5ilig©ia Ffesfe©!©!!;®!3 ma& @ln härtbares
- 2 - "■■■■■■- - . ; - :- ;- -;V
tungsreaktion des Bindemittels iördepnden Katalyeätor enthält und bei welchem man den Toner zum ausreichenden Eindringen in den lichtelektrisch leitfähigen Überzug-mittels-dWV. ...-Wirkung von Hitze oder eines Lösungsmittels bringt;, dann die Metallplatte unter einer Bedingung hält* die für die Beschleunigung der Härtung des Bindemittels-geeignet ist* und -■ nach .ausreichender Härtung des Bindernittels- den unge·= .'>,/ härteten: Teil des lichtelektrisch. W löst,: um das" darunter : liegend® metallische Substrat■■;-. freizu-;■■ legen. ..-.- * . : ■ -.: /λ; .!:'->->".."",. ': ^"..... ■■-;
Ein Näohteil dieser Arbeitswflse beruht, auf '.der-. Tat- : .
sa©he, daß sie nicht für Anwendungsgebiet©; geeignet/Ist,..--." / bei "weichen lediglieh -ein kleiner Teil in. .©Iner. großen Plä^»., eh© geätzt werden soll« Beispielsweise ist dieses Verfahren■ nicht geeignet, wenn eine Platte erwünscht-.Ist*" bei welcher ". der Buchstaben- oder Zelohenteil allein, auf einer- flachen Metallplatt© eipgaker-bt, ist.. - Um" eisie ö@i»artig® /Forderung: .: nach übt ¥@23st©fe@nd beschriebenen Arbeitsweise zu erfüllen^ - muB ämr Toner auf der gesamten Oberfläche des-Hintergrund·=·'.- tails mit Ansnaim© des Buchstaben- oder Zelchenteiles- abge= ©ehieden werden. Eine derartige Entwieklungsaffbeltsweise^ nicht nur schwierig zu-©^reichen in Übereinstimmung-mit a®m d@rs@itig v@rfügbas*©!i techniscfeeh Standard^ sondern .. si© ist auch usiwirts-chsftlich- hinslchtXlch des 'ITerbrauchs einer großen M©ag© an Toner für di@ Kbrrosion. ©der Ätzung ©Ines gghr kl©in©si 2?©il@se Außerdem. 1st ©s notwendige "das
„■ 3 _ 1SO8845
Bei der Gewinnung eines Ä'tzgrundes d®r Forms die eine mühelose Ätzung des Buchstaben·« ©der Z.eleh.enteiles/ durch andere Arbeitsweisen als das elektrophotographiSGhe-"' Verfahren erlaubt, wird ein unter LiehtelnwiPkmg-härtendes Harz* d.h* ein Photoätzgrund.» angewendet» In-diesen-Fall wird eine zu ätzende Metallplatte mit einem Öeyarfcigen Harz überzogen und die Platte wird, einem optischen Bild* -das reichlich ultraviolette Strahlen enthält, /ausgesetzt *■ gewöhnlich durch Berührung^belichtung ·«: , um eine Härtung des Harzes in dem belichteten Teil zu-.spsnöglieliso,. Der gewünschte Ätsgrund kann dann durch Wegwasehen d#a Harses in ;;em unbelichteten Teil erhalten werden-.- " '",-": '■■;
Jedoqh besitzt der derzeitig erhältliehgr Phofcoätzgrund ein© ■ zieraliel^hieapige Bsnpfindlieiike.it unü "trforäerfc; ö^ter ein® ziemlich lange Belichtimg lit ultratriöietten Strahlen«-. überdies ist hierbei umso mehr ein ?Ära$ffifeöpl;@rrata!e&;-er- -;" forderlich« um ©ine innige Berührung su
ist Aufgabe der Erfiadong die -. Schaffung eines .- der die mühelose '-Ätzung (to be "corrected) des . : : ."..'. Buchstaben- und Bfiäteiles naeto einem einfacheren; Verfahren .' ■-.-";■ erlaubt= Bin weiterer Swsck aer Erfindung.ist. die~Schaffung"' ; eines neuartigen Yerfatoens zum Aufzeichnen eines-Bildes·. , .-" ■■■--'. J Ferner bezweckt die Erfindung di© Schaffung--. eines; ^Verfahrens " ■ ' - '.■-. .' Herstellung eines sogenannten negativen.S^asiisp&rentes, _ ---." . -Bildbereich den Durchgang von:i4öbt?-~':Öösses?- erlaubt '■". v;>-' ..- -. als der bildfreie Bereich* : /.■.-■· v - ; //...;-.v / ■ :
GeasäS öer Erfindung wlrÄ .ein Verfahren 'geseh^ffen, ' das : / " .'
«laß maa awf
Unterlage eine lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht, die eine Harzbindemittelkompönente enthält, anordnet, auf der geännten isolierenden Schicht ein elektrostatisches latentes Bild nach irgendeiner der der gebräuchlichen elektrophotographischen Arbeits<weisen bildet, das latente Bild mit einem körnigen Λ !Toner, der eine jnit.dem Harzbindemittel mischbare Substanz enthält,/diese in dem sich ergebenden Tonerbild :. vorhandene "Substanz zu einem ausreichenden Eindringen in die lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht veranlaßt, diese Substanz ausreichend in die Bindemittelkomponente sich einmischen läßt und anschließend,ein lösungsmittel aufbringt, das zum Auflösen der Substanz . fähig ist, Jedoch das Harzbindemittel nicht lösen kann, wodurch die vorstehend genannte Substanz aufgelöst und die lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht, ent-l· sprechend dem Bildteil gleichzeitig entfernt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der-Zeicjinung näher erläutert.'
Sämtliche Zeichnungen zeigen in schematischerν Darstellung den Querschnitt von lichtempfindlichen Materia-
" Mit Bezug auf fig* 1 ist eine lichtelektriseh leit-: ^ fähige isolierende Schicht 2 als Überzug auf eine Unterlage 1 aufgebracht* Das elektrostatische latente Bild ist durch einen elektrisch geladenen Bereich 5 und entladenen Bereich 4 angezeigt. Xn Abhängigkeit von dem Yerwendungszvreck kann die Unterlage 1 la verschiedenen lormen vorliegen. Ss ist dabei zumindest erforderlichs daß die mit der Schioht 2 in Berührung gehaltene Oberfläche ein ausrei^ bhendes Ausmaß an elektrischer Leitfähigkeit -b@sitst.Ils ailäs·
9 0 0039/1281
sige elektrischeLeitfähigkeit liegt im Bereich von der gewöhnlichen Höhe einer metallischen Leitfähigke it bis zu der Widerstandshöhe, die ein gebräuehliehes Papier darbietet, nämlich 1O^ bis 1O10 Ohm (Oberflächenwiderstand, der von einer quadratischen Oberfläche aufgewiesen wird). Wenn die Unterlage I aus einem Metall gebilciet 1st, wird das Ätzen der Metällunterlagenachdem Verfahren gemäß der Erfindung bewirkt. Demgemäß ist es zweckmäßig und erwünscht, daß die Schicht 2 der Ätzlösung.widerstehen kann·
FUr die Herstellung eines Transparentes kann1 ein optisch transparenter Film verwendet werden, z,B« Glas, Kunststoff-Film..o-.dgpUV wobei der Film mit einem elektrisch leitfähigen Überzug, beispielsweise NBSA-Überzug, der Zinn-03^rd enthält, versehen ista Die elektrisch leitfghige Schicht wird auf der .'Seite« die mit der Schient 2 In Berührung steht, angeordnet. -
Streng genommen, werden im Falle einer Metallunterlage
die Dunkelangl©iehungs-..od@r, Dunkeldämpf«ngs®igenschaften- des k leltfl&igsa Überzugs "äupch, .Herstellung dnes*
F©n &%$ι®φ -s@fts?: "Alanen
aug ηηύ &®t> mlektfflBQh !©itfifedgssi üatös'iag© oäei3 ioMefet
Als Beispiel einer besonderen Anwendung icänneiine Geiatinemätrix erhalten werden, indem man auf der Oberfläche der Unterlage 1 eine hydKphile Schicht, beispielsweise von Gelatine oder Kasein vorsieht, die einen wäßrigen Farbstoff mühelos absorbiert. Diese Arbeitsweise wird nachstehend näher erläutert.
Die gemäß der Erfindung zu verwendenden lichtelektrisch Jeitfähigen isolierenden Schichten umfassen eine Schicht, die aus einer anorganischen lichtelektrisch leitfähigen Substanz, z.B. ZnÖ oder CdS in Pulverform und einem Harzbihdemittel gebildet ist, eine Schicht, die aus einer organischen lichtelektrisch leitfähigen Substanz und einem Harzbindemittel besteht>.-- und eine Schicht, bei welcher ein organisches lichtelektrisch leitfähiges Harz verwendet würder
In sämtlichen Fällen ist es notwendig, daß die Schicht eine Harzkomponente'enthält. Als solche harzartige Materialien sind derartige geeignet^ die nicht gehärtet aind und mit einigengpeigneten Substanzen-,.' ■wie Weichmacher gemischt sein können.« Für die. licht·=;
v©n ZnQ ist es »eB« .-besonders.. : :
.AG.=?
PelygtjE3©! Bad Btj!»©lsi
Sa.Figo 1 i©t'©ia®
&-<:'U <& 4) W^- J: ii Φ
- 7 - "V-- ':■--- T908845
der zahlreichen auf dem Gebiet der Elektröphotographie bekannten Arbeitsweisen gebildet ist* Ein typisches Beispiel für ein Verfahren zur Bildung eines derartigen elektrostatischen latenten Bildes ist das Cetrsoh'sehe Verfahren, bei welchem die Schicht in einem dunklön Raum gleichförmig geladen und dann einer Bildbelichtung unterworfen wird, sowie das Caiman'sehe Verfahren,bei welchem die Ladung nach der Bildbelichtung ausgeführt wird, das xerothermographische und das thermbxerogra-•phische Verfahren, bei welchem die Beliiitung thermisch bewirkt wird, ein Verfahren auf der Basis von PIP und ähnliche Arbeitsweisen.
Fig. 2 zeigt die Weise, in welcher das-latente Bild durch einen Toner 5 entwickelt wird, lh der . Zeichnung wird der Fall dargestellt* bei welchem ein Toner mit einer positiven Ladung auf das negativ geladene latente Bild aufgebracht wif»d» Dies istder Fall, wenn eine Anziehungsentwicklung durch Goulömb1sehe . · Anziehung stattfindet. Es kann jedoch natürlich auch das Abstoßentwicklungsverfahren unter Verwendung eines Toners, der die gleiche Ladungspolarität wie das latente Bild aufweist, angewendet werden»Außerdem gibt es keine Beschränkung bezüglich des Vorzeichens (Polarität) des latenten Bildes, r \ -
Obgleich ein Toner 5, bestehend auis einer fein-"; teiligen organischen Verbindung, diebei gewöhnlicher Raumtemperatur fest ist, ein typisches Böispiei ist, ist es auch möglich, ©inen feinteiligen' flüssigsn )■.:■'._ '". -. Weiehmacher1 su Törwenden»B6is|iale fte ö^raÄig©'; ,,;^J ' ."*-."■■ feste Verbindungen umfassen TriphÄi^iphosphgit,^^ ©iilörier- V :
tes Polyphenyl, Tricyclohexylcitrat, 2-ButoxyäthyIpelargonat,, Dicyclohexylphthalat,, Diphenyiphthalat, Diotiioxyäthylphthalat, 1 ,'2-Propylenglykolmonostearat, Glyzerin-, monostearat, Sucrose, Octacetat, o-oder p-Toluolsulfonaniid, N-lthyl-p-toluolsulfonam±d, N-Cyclohexyl-p-toluolsulfonamid od.dgl. Geeignete harzartige Materialien um— faßen: Phenolformaldehyd-Harz, Maleinsäureharz, Naturharz, Schellack, Polyvinylacetat, Epoxyharz, Polyketonharz,Cumaron-Inden-Harz, (cownarone-indene resin) und Terpenharze auf Erdölbasis od.dgl,
Die vorstehend genannten Verbindungen von flüssiger φ Form sind von einer ziemlich polaren Natur, so daß sie
sich in einigen nicht-polaren organischen Lösungsmitteln nicht lösen und daher werden derartige flüssige Verbindungen vorzugweise in Form von feinen Tröpfchen, die in einer nicht-polaren organischen Flüssigkeit, die * die genannten Verbindung«!/rieht auflösen kann, diepergiert sind, verwendet. Es ist zu beachten, daß viele der im Handel erhältlichen flüssigen Weichmacher teilweise oder vollständig in gebräuchlichen nichtpolaren organischen Lösungsmitteln löslich sind, wodurch die Herstellung einer stabilen Dispersion mit derartigen Lösungsmitteln unmöglich gemacht wird. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Weichmacher sind ψ wenigstens teilweise in einem großen Bereich von Lösungsmitteln löslich und ergeben daher keine ausreichende Brweiohungs- bzw. weichmachende Wirkung·
Die vorstehend genannten festen Verbindungen kön- - nen getrennt oder unabhängig oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen für den Q-θ-
909839/1281
brauoh als Toner verwendet werden. In dem kombinierten Zustand muß der gesamte Toner eine derartige Beschaffenheit oder Struktur aufweisen, daß er in einem Lösungsmittel in ausreichendemAusmaß gelöst wird. Außerdem wird die Zusammensetzung des Toners auch im Hinblick auf die Zusammensetzung des Harzes in dem lichtempfindlichen Material bestimmt· !Der zu verwendende Toner muß von solcher Art sein, daß er mit dem Harz eine Verträglichkeit· aufweist und dennoch einen Unterschied in den Lösungseigenschaften mit Bezug auf das Harz besitzt·
Pig. 3 erläutert die Weise, in welcher das erhaltene Tonerbild zum Eindringen in das Innere der Schicht 2 ' durch eine geeignete Behandlung oder Maßnahme gebracht wird. Um ein derartiges Eindringen zu bewirken, wird ein Lösungsmittel für den Toner gleichförmig aufgesprüht oder zerstäubt, wobei das Tonerbild an eine mit dem Dampf des Lösungsmittels gesättigte Atmosphäre ausgesetzt wird, oder dap Tonerbild wird auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Toners erhitzt.
Im Falle einer lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Sohicht, bestehend aus einer pulverisierten anorganischen Substanz und einem Bindemittel ist die
Sohicht häufig porös und erlaubt daher ein ausreichend |
rasches Eindringen des Toners durch Erhitzen oder eine ähnliche Behandlung. Unter Berücksichtigung der nachfolgenden Arbeitsweise ist es jedoch erwünscht, daß der Toner nicht nur in die Schicht makroskopisch eindringt, sondern auch sich in der Sindemittelphase löst. ,
Wenn οin Lösungsmittel, das zum Auflösen des Toners, jedoch nloht der Harzkomponente in der Sooloht
909839/1281
, . - ■ "T9Q8845-
— ίο —
fähig ist, auf das Aufzelohm/gsmaterial aufgebracht wird, dae das in der Schicht vermischte Tonerbild, wie in Fig· 3 gezeigt, trägt, wird der Bereich 7 der Schicht mühelos von der Unterlage 1 unter Zurücklassen der bild-. weise belichteten Unterlage 8 (vgl. Pig. 4) entfernt. Hierbei geht tatsächlich nur der Toner innerhalb"der Schicht eine Auflösung ein. Wenn jedoch die Tonermeng© ausreichend ist, macht die Tonerauflösung die gesamte Aufzeichnungsschicht sehr brüchig, so daß die Schicht in dem Bildbereich durch eine schwache mechanische Kraft mühelos entfernt werden kann.
• ■'.' .'■■■ ■■' '■'■' .'■ ■ ■■ ·:· ;
Tatsächlich wird die Kombination unter Berücksichtigung von der Bedingung, daß das Harz und der Toner eine verschiedene Löslichkeit aufweisen und dennoch
Des"cimint
miteinander mischbar sind/ Das in der jelektröphotographischen Schicht zu verwendende Harz muß ein hohes Isoliervermögen aufweisen. Saher ist ein Harz, das stark hydrophil ist, schwierig für diesen Zweck zu verwenden. Im allgemeinen werden im großen Umfang solche Harze verwendet, die in Keton, Estern und aromatischen Lösungsmitteln löslich sind. Gewöhnlich werden Tonermaterialien bevorzugt, die in polaren organischen Lösungsmitteln, bei-' £ . spielsweise niederen Alkoholen,oder in stark nichtpolaren Lösungsmitteln, beispielsweise aliphatischen Kohlenwasserstoffen, löölich sind. Sie Substanzen, die vor-, stehend für den Toner angegeben wurden, sind gewöhnlich in einem sehr großen Bereich von Lösungsmitteln löslich und erfüllen daher diese Bedingung. r
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Harz in' einigen Arten von Ketonen und Estern unlöslich 1st,
90-9839/128-1
1308845
- ii -
Besondere Beispiele und Kombinationen werden anhand der nachstehend angegebenen bevorzugten AusfUhrungsformen · erläutert.
Bilder, die genjäß der Erfindung hergestellt werden, können auf folgende Weise verwendet werden-:
(1) Wenn die Unterlage aus einem transparenten Plattenmaterial besteht, dann kann die Platte direkt als negatives Diapositiv für Projektions- oder Kopierzweckeverwendet werden. Insbesondere zeigt die lichtempfindliche Schicht von nur einigen Mikron Dicke in einer Platte bei Verwendung einer ZnO-Harz-Schicht eine optische Durchlaßdichte von oberhalb 2 gegenüber Licht einer kürzeren Wellenlänge als 400 m/U. Daher kann eine derartige PlattealsOriginalplatte für eine Kopierung mittels ultraviolettes Strahlen verwendet werden. Eine derartige Platte ist schwierig elektrophotographisch herzustellen und die verwendete Arbeltswelse kann .kaum, durch irgendeine andere Arbeitsweise ersetzt werden. .
(2) Im Falle einer lichtempfindlichen Schicht, die auf einer Metallunterlage gebildet ist, kann die Unterlage von dem Bildteil selektiv durch das Xtzverfahren der Üblichen Art geätzt werden. Dabei ist es notwendig, eine Zusammensetzung,, die gegenüber einer derartigen Korrosion oder Xtzung beständig 1st, für die lichtempfindliche Schicht zu wählen. Die lichtempfindliche Schicht kann in dem Zustand, wie in Flg. 4 gezeigt, hergestellt werden und dann so behandelt werden, um deren Beständigkeit gegenüber Xtzung zu vergrößern. Die geätzte Unterlage ist in Fig. 5 dargestellt.
Qr.
909839/1281
(3) Eine Mehrzahl von Farbkopien kann erhalten werden, indem man eine Schicht aus einer derartigen Substanz; wie Kasein, Albumin oder Leim bildet, die mühelos wasserlösliche Farbstoffe unter der lichtempfindlichen Schicht (Oberfläche .von 1) absorbiert, den Bildteil belichtet, dann diePlatte in ein Bad einer wasserlöslichen Farbe zur Absorption des Färbstoffes eintaucht und die Platte gegen ein geeignetes Farbstoff aufnehmendes Material preßt. In ähnlicher Weise kann ein Mehrfarbenbild erhalten werden. Diese Arbeitsweise kann als eine Möglichkeit zur Herstellung einer FarbstoffUbertragungsmatrix durch die Elektrophotographie angesehen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine lichtelektrisch leitfähige Schicht mit einer Dicke von etwa 10 Mikron, bestehend aus 100 Teilen von 1 ichtelektrisch leitfähigem Zinkoxyd und .25 Teilen Styrol-Butadien-Mischpolymerisat wurde als überzug auf die metallisierte Seite eines Polyäthylenterephthalatfilms :..//" mit einer durch Vakuum abgeschiedenen dünnen Aluminiumschicht aufgebracht, um ein lichtelektrisch"leitfähiges Aufzeichnungsmaterial herzustelfei. Die Schicht wurde negativeim Dunkeln geladen, mit einem positiven Linienbild belichtet, um ein darauf gebildetes elektrostatisches latentes Bild zu erhalten. Ein positives Tonerbild wurde erhalten, indem die Schichtoberfläche mit einem Kaskadenentwickler aus , 100 Teilen von mit Nitrocellulose Überzogenen Glasperlen
909839/1281
und 1 Tell von feinteiligem Triphenylphosphat, einer Kaskadenentwicklung unterworfen wurde. Da das Tripheny1-phosphat eine positive elektrische Ladung aufwies, fand eine Anziehungsentwicklung statt. Das entwickelte Aufzeichnungsmaterial wurde dem Dampf von Trichloräthylen fUr eine kurze Zeitdauer ausgesetzt, um das Bild zu fixieren. Wenn dann die lichtempfindliche Schicht leicht mit einem Gazekissen gewischt wurde, das mit einer Lösung aus 30 Teilen Wasser und 70 Teilen Aceton imprägniert war, wurde das Triphenylphosphat in dem Bildteil aufgelöst und der entsprechende Teil der lichtempfindlichen Schicht wurde vollständig entfernt, wodurch die λ Aluminiumschicht in dem dem Bild entsprechenden Teil freigelegt wurde. Das als Bindemittel verwendete Styrol-Butadien-Mischpolymerisat war in Aceton unlöslich. Wenn die Platte in eine verdünnte wäßrige Lösung von NaOH eingetaucht wurde, löste sich das freigelegte Aluminium augenblicklich, so daß der Teil des Linienbildes transparent wurde. Die Platte würde1 rastjh in Wasser gewaschen und getrocknet und dann als Transparent unter Erzielung von zufriedenstellenden Ergebnissen verwendet.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde die in Beispiel 1 beschriebene. Arbeitsweise mit.der Abänderung wiederholt, daß { der in der Entwicklung verwendete Toner aus 10 Teilen Triphenylphosphat und 2 Teilen eines schwarzen Toners, der für den XEROX 9l4-Kopierapparat verwendet /SkT im Handel erhältlich ist, bestand, und daß die Fixierung des Bildes durch Erhitzen mit infraroten Strahlen bewirkt wurde.
309839/1281
Die dabei erhaltene Platte ergab im wesentlichen die gleiohen Ergebnisse wie in Beispiel 1 .
Beispiel 3
Eine lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht aus 100 Teilen von lichtelektrisch leitfähigem Zinkoxyd, 20 Teilen Polymethylmethaerylat und 10 Teilen eines mit dehydratisiertem Rizinusöl modifizierten Alkydharzes wurde auf einer Zinkplatte in der Weise gebildet, um eine Trockendicke von etwa 10 Mikron zu ergeben. Die Schicht wurde negativ geladen und durch ein positives Bild zur Bildung eines latenten Bildes hierauf belichtet.
Das latente Bild wurde mit einem Toner entwickelt, der durch Pulverisieren einer geschmolzenen Mischung aus 5 Teilen Dieyclohexylphthalat und 5 Teilen eines alkohollöslichen, mit Naturharz modifizierten Phenolharzes erhalten wurde. Der Toner besaß eine positive elektrische Ladung und bewirkte daher die Anziehungsentwicklung unter Bildung eines positiven Tonerbildes. Wenn die das Bild tragende Zinkplatte auf eine Temperatur von etwa 100° C erhitzt wurde, wurde beobachtet, daß das Bild in die lichtempfindliche Schicht absorbiert wurde. Nach Kühlen der Platte wurde die Oberflächenschicht mit einer Mischung aus 50 Teilen Methanol und 50 Teilen Äthanol gemischt. Dabei wurde ein Herauslösen des Bildteiles beobachtet.
Dann wurde die Oberflächenschicht gleichförmig mit einer Toluollösung von Kobaltnaphthenat besprüht und auf 120° C während einer kurzen Zeitdauer erhitzt, um das in der lichtempfindlichen Schicht vorhandene Alkydharz
90S839/1281
im Hinblick auf eine Erhöhung des Widerstandes gegen Xtzung zu härten. Anschließend wurde die Platte in eine wäßrige Lösung von Eisen(II)-Chlorid so eingetaucht> daß der !Teil, der von der lichtempfindlichen Schicht abgestreift worden war, unter Erzeugung einer Tiefätzung korrodierte oder geätzt wurde.
Beispiel 4 :
Eine Schicht aus 100 Teilen von lichtelektrisch leitfähigem Zinkoxyd und 25 Teilen Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat wurde auf einer überzogenen Oberfläche eines wasserfesten Papiers, das mit einem Zwischenuberzug " aus Gelatine bis zu einer Dicke von 2 Ai versehen war, vorgesehen. Die Dicke.der lichtempfindlichen Schicht betrug etwa 5/U. Unter Verwendung des gleichen Entwicklers wie in Beispiel 2 wurde ein latentes Bild entsprechend dem negativen Original entwickelt. Das Bild wurde zum Einimprägnieren in die Schicht in gleicher Weise wie in Beispiel 2 gebracht und die lichtempfindliche Schicht in dem Bildteil wurde durch Wischen mit Methanol entfernt. Wenn das Papier während einer kurzen Zeitdauer in eine wäßrige Lösung einer Protease aus Streptomyces griseus (Pronase) eingetaucht\UKte,wi!xe<ferfreigab le&e Teil der Gelatineschicht herausgelöst« :... Das Papier wurde rasch entfernt, getrocknet und dann von der μ lichtempfindlichen Schicht mit Toluol abgestreift, um eine positive Matrix von Gelatine zu erhalten. .
909839/1281

Claims (5)

  1. - i6 Patentansprüche
    Elektrophotographisehes Verfahren/ dadurch gekennzeichnet, daß man ein elektrophotographisehes lichtempfindliches Material mit einer lichtelektrisch leitfähigen isolierenden ,Schicht, die ein Harzbindemittel enthält, auf einer Unterlage herstellt, auf der genannten isolierenden Schicht elektrophotographisch ein elektrostatisches latentes Bild bildet, das latente Bild mit einem;körnigen Toner, der eine mit dem genannten Harzbindemittel mischbare Sub·* stanz enthält, entwickelt, die in dem sich ergebenden Tonerbild vorhandene genannte Substanz zum ausreichenden Eindringen in die lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht veranlaßt, um dieser Substanz ein Auflösen in der Bindemittelkomponente zu ermöglichen, dann ein Lösungsmittel, das zum Auflösen der vorstehend genannten Substanz fähig ist, jedoch das genannte Harzbindemittel nicht auflösen kann, zum Auflösen der-vorstehend genannten Substanz aufbringt und gleichzeitig die lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht in dem Teil entfernt, der dem Teil entspricht, in welchen die vorstehend genannte Substanz eingedrungen war.
  2. 2. Elektrophotographisehes Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harzbindemittel ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat verwendet, wobei der körnige Toner in Aceton löslich ist» und Aceton als das genannte Lösungsmittel verwendet wird.
  3. 3* Elektrophotographisehes Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel in Methanol unlöslich 1st und der körnige Toner in Methanol löslich ist.
    909839/1281
  4. 4. Elektrophotographisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine lichtelektrisch leitfähige Schicht verwendet, die ZnO und ein Harzbindemittel
    aus der Gruppe von Polymethylmethacrylat, Polyacrylat, Vinylchlerid-Vinylacetat-Misohpolymerisat, Polystyrol und ein Mischpolymerisat auf Styro!basis enthält»
  5. 5. Elektrophotographisches Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen körnigen Toner ver- ■■ wendet, der Tripheny!phosphat, chloriertes Polyphenyl, Tricyclohexyleitrat, 2-Butoxyäthylpelargonat, Bicyclohexyl- ' ä phthalat, Diphenylphthalat, Diäthoxyäthylphthalat, 1,2-Propylenglykolmonostearat, ßlycerinmonostearatj Sucroseoetacetat, o-Toluolsulfonamld, p-Toluolsulfbnamid, N-Xthyl-p-toluolsulfonamid, M-Cyclohexyl-p-toluolsulfonamid, Phenyolformaldehydhärz, Maleinsäureharz, Naturharz, Schellack, Polyvinylacetat, Epoxyharz, PoIyketonharze Curaaror^indenharz oder1Terpenharze-auf Erdölbasis enthält* > .
    908839/1281
    tr-
    Leerseife-
DE19691908845 1968-02-21 1969-02-21 Elektrophotographisches Verfahren Pending DE1908845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1087468 1968-02-21
LU55531A LU55531A1 (de) 1968-02-21 1968-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908845A1 true DE1908845A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=26346228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908845 Pending DE1908845A1 (de) 1968-02-21 1969-02-21 Elektrophotographisches Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3630728A (de)
BE (2) BE728693A (de)
DE (1) DE1908845A1 (de)
FR (2) FR2002299A1 (de)
GB (1) GB1228509A (de)
LU (1) LU55531A1 (de)
NL (1) NL6902709A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857271A (en) * 1954-09-28 1958-10-21 Rca Corp Electrostatic printing process for producing photographic transparencies
US3121009A (en) * 1960-03-16 1964-02-11 Rca Corp Preparation of etched plates
US3305359A (en) * 1962-10-04 1967-02-21 Photoelectric Ltd Manufacture of printing plates
US3406061A (en) * 1963-12-13 1968-10-15 Commw Of Australis Method of conditioning photoconductor surfaces
GB1085151A (en) * 1964-03-19 1967-09-27 Rank Xerox Ltd Image forming process utilizing xerography

Also Published As

Publication number Publication date
BE728695A (de) 1969-08-01
GB1228509A (de) 1971-04-15
NL6902709A (de) 1969-08-25
FR2002299A1 (de) 1969-10-17
US3630728A (en) 1971-12-28
BE728693A (de) 1969-08-01
FR2002362A1 (de) 1969-10-17
LU55531A1 (de) 1968-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622364C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1923825A1 (de) Plattenartige Anordnung fuer elektrografische Bilduebertragung mit einer bilderzeugenden Oberflaeche und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1804475A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1472926A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren und hierfuer benutztes Material
DE1597795A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gravierungsdruckplatte
DE2261950A1 (de) Transparente bildfolie, verfahren zur herstellung eines bildes auf der folie und druckverfahren unter verwendung der folie
DE2322046B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1929162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1908845A1 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1205829B (de) Verfahren und fluessiger Entwickler zur Herstellung elektrofotografischer Bilder
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1815217C3 (de) Abbild ungsverf ahren
DE2329905A1 (de) Lichtempfindliches organ fuer die elektrophotographie
DE2064557A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1916179C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
DE2042846A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektro statographischen Aufzeichnungsträgers
DE1965253C3 (de) Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Bildplatte mit einer lösbaren Schicht
DE1772270C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE1572373C3 (de) Photoelektrosolographisches Abbildungsverfahren
DE1522720C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes
DE2122755A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2134967A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2415459A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE1772523C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren