DE1908839U - Vorrichtung zur verbindung von schichtverbundplatten. - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung von schichtverbundplatten.

Info

Publication number
DE1908839U
DE1908839U DER25398U DER0025398U DE1908839U DE 1908839 U DE1908839 U DE 1908839U DE R25398 U DER25398 U DE R25398U DE R0025398 U DER0025398 U DE R0025398U DE 1908839 U DE1908839 U DE 1908839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
hole
plate
head
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER25398U
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick W Rohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER25398U priority Critical patent/DE1908839U/de
Publication of DE1908839U publication Critical patent/DE1908839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Ρ.Α.82Ί 006*21.11
DR. ING. H. NEGENDANK
PATBNTAN "WALT
HASIBUHG 36 · NBTTEH WALL 411 · PBHNRTJF 36 74 38 UND 36 41 IB TBIiEGHAMM-AlTSOHHIFT I NESDSAFATBNT
Frederick W. Eohe
879 South East Street
Anaheim, Californien
U.S.A. 19. November 1964
von
Vorrichtung zur Verbindung'Schichtverbundplatten
Die Neuerung bezieht sich auf Vorrichtungen, die für die Befestigung leichter Schichtverbundplatten (wie sie z.B. "bei dem Wandaufbau von Flugzeugrumpf en usw. verwendet werden) an Baugerüsten und anderen Teilen und auch umgekehrt gebraucht werden. Die Neuerung richtet sich insbesondere auf eine Befestigungsvorrichtung vom Einsatztyp, bei welcher ein Einsatz in einem Loch der Schichtverbundplatte mittels eines Verankerungskörpers aus verfestigtem plastischen oder Zementmaterial befestigt wird. Solche Befestigungsvorrichtungen werden im allgemeinen im Handel als "gepreßte Einsätze1* bezeichnet. Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung eines gepreßten (moulded) Einsatzes vom durchgehenden Typ, dessen Enden jeweils in Öffnungen in den beiden gegenüberliegenden Außenplatten der Schichtverb undplattenkonstruktion freiliegen, wobei der Abstandshalter in einem Loch in der leichten Kernausbildung der Platte angeordnet ist, die sich zwischen den entsprechenden Haupt' plattenöffnungen erstreckt, und durch einen Körper aus verfestigtem Verankerungsmaterial, welches denAftstandshalter innerhalb des Loches umgibt sowie durch die entsprechenden Köpfe des Abstandshalters, die als Verschlüsse der entsprechenden Enden der Löcher dienen, darin befestigt ist.
— 2 —
_ 2 -
Bisher war es allgemein üblich, bei einer gepreßten Einsatζausführung, in der leichten Schichtverbundplatte ein loch vorzusehen, welches in einer kreisrunden Öffnung in der einen Außenplatte seinen Anfang nahm und sich durch die leichte Kernausbildung hindurcherstreckte, die zwischen den Außenplatten eine Überbrückung bildete, jedoch an der gegenüberliegenden Außenplatte mündete, welche einen geschlossenen Boden oder einer Rückwand für das Loch bildete. Hierbei wurde ferner in einem solchen Loch eine Einsatz— mutter durch die verfestigte Masse des plastischen Materials, welches den Einsatz umgab und sich in Form eines dünnen I'ilmes zwischen dem inneren Kopf des Einsatzes und der Außenplatte erstreckte, die den geschlossenen Boden des Loches bildete, verankert. Der äußere Kopf wurde fluchtend in einer Öffnung der Außenplatte aufgenommen und bildete einen Verschluß für sie. Das Verfahren des Einbringens eines solchen Einsatzes bestand darin, daß das Loch teilweise mit plastischem Material in einem flüssigen Zustand gefüllt wurde, das sich später verfestigen mußte, um dann den Einsatz in das Loch einzusetzen, wobei das flüssige plastische Material um den Einsatz herum gepreßt wurde, bis es das Loch füllte, wenn der äußere Kopf des Einsatzes eine Stellung erreichte, in welcher er die Außenpiattenöffnung schloß, wonach dann der Einsatz in dieser Stellung gehalten wurde, bis sich das plastische Material verfestigte. Es hat sich als notwendig erwiesen, den Boden des Loches geschlossen zu lassen, um einen Becher oder eine Vertiefung vorzusehen, der das plastische Verankerungsmaterial aufnimmt, bis es verfestigt ist, und es wird bis dahin für undurchführbar
gehalten, in einem aus einem gepreßten Einsatz und einer Platte bestehenden Einbau einen durchgehenden Abstandshalter zu verwenden. Außerdem machte ein solches Verfahren es erforderlich, daß die Platte während des Verfahrens waagerecht angeordnet war. Ferner bestand bei dem Einbau des beschriebenen, bekannten Einsatzes immer die Schwierigkeit der Verwendung eines Halteinstrumentes zum Halten des Einsatzes in einer genau festgelegten Stellung koaxial mit der Lochachse, so daß sein äußerer Kopf mit der Außenplattenöffnung fluchtete, bis die Verfestigungsmasse genügend verfestigt war, um den Einsatz in dieser S-fcellung festzuhalten.
Im Hinblick auf diese Schwierigkeiten besteht die Hauptaufgabe der Neuerung in der Schaffung eines aus einem gepreßten Einsatz und einer Schichtverbundplatte bestehenden Einbaues, in welchem der Einsatz die Form eines durchgehenden Abstandshalters hat, welcher entweder eine mit Gewinde versehene oder eine gewindefreie Bohrung enthalten kann, die sich von einem Ende des Abstandshalters zum andern ganz durch sie hindurcherstreckt und an beiden Seiten der Platte offen ist, so daß entweder ein durchgehender Bolzen oder eine Schraube, deren Ende in einem Innengewinde des Abstandshalters verankert sind, verwendet werden können, um die Platte an den anderen Teilen zu befestigen.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung eines gepreßten Einsatzes und einer Plattenkonstruktion sowie einer Vorrichtung zum Zusammenbau derselben, so daß keine Haltevorrichtungen oder Werkzeug vorhanden ist, um den Abstandshalter in der richtigen -4-
_ 4 - η
Stellung zu halten, während der "Verankerungskörper aus plastischem Material um den Abstandshalter herum erhärtet.
Die Neuerung erstrebt insbesondere die Schaffung einer Ausbildung und einer Vorrichtung, durch welche die entsprechenden Köpfe des Abstandshalter mit den entsprechenden Außenhäuten der Platte zusammenwirken, um den Einsatzabstandshalter genau und sicher festzustellen und in der richtigen lage innerhalb der Platte zu halten, ohne daß dabei eine Hilfeleistung des Verankerungsmaterials oder irgendeines Haltewerkzeuges erforderlich ist, in welcher der Abstandshalter eingesetzt und in seine richtige lage gebracht wird, bevor das Verankerungsmaterial in das Loch eingesetzt wird (dieses Material wird von einer Pistole durch eine Öffnung in einem der Köpfe eingespritzt), und in welcher der Abstandshalter durch seine Erfassung zwischen den Außenhäuten genügend gestützt wird, um auch bei Anwendung eines Druckes -von der Spitze der Spritzpistole aus gegen den mit einer Öffnung versehenen Kopf des Abstandshalter seine richtige Lage aufrechtzuerhalten.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Neuerung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles hervor.
Es zeigen?
. 1 einen Schnitt durch eine Schichtverbundplatte und einen gepreßten Einsatz, wobe^ie eine Hälfte des Abstandshalters in der Ansicht und die andere im axialen Schnitt hergestellt ist,
ig. 2 eine Vorderansicht der Platte, wobei die eine Hälfte der Anordnung in der Ansicht und die andere im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Schichtverbundplatte zur Darstellung des abschließenden "Vorganges in dem Stadium des Bohrens und Vorbereitens des Loches für den Einsatz,
I1Ig. 4 eine Darstellung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht, in welcher ein früherer Vorgang beim Einbau des Abstandshalters in die Platte dargestellt ist,
. 5 eine Darstellung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht, in welcher ain anschließender Schritt im Zusammenbau dargestellt ist, wobei das plastische Veradserungsmaterial gerade eingespritzt wird und
Ig. 6 eine Darstellung teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht einer aus Einsatz und Platte bestehenden Vorrichtung bei Verkörperung einer abgewandelten Form.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform, in welcher ein aus Platte und Einsatz bestehender Einbau nach der VoriiGhtung der Heuerung zusammengebaut ist, wobei ein rohrförmiger Einsatz A mit einer glatten Bohrung an seinen Enden Köpfe bildet, welche in Öffnungen von verschiedenem Durchmesser in einer Schichtverbundplatte B angeordnet werden, und in welcher der Einsatz durch eine Verankerungsmasse aus verfestigtem plastischen Material C sicher in der Platte verankert ist. Ein geeignetes Material ist Epoxyharz,
welches vorbereitend zu seinem Gebrauch mit einem Abbindemittel vermischt wird. Die entstehende Mischung ist dann eine äicke Flüssigkeit, die nach dem Einspritzen in den aus Einsatz und Platte bestehenden Einbau um den Einsatz herum sich setzt und abbindet, so daß4ine harte stark haftende Verankerungsmasse entsteht, welche den Einsatz an die Innenfläche der Platte bindet, um beide in einer hinsichtlich der Funktion einstückigen Ausführung miteinander zu verbinden.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Form der !feuerung, in welcher ein Abstandshalter Af in Hautplattenöffnungen von gleichem Durchmesser angeordnet ist, wobei die Anordnung im übrigen die gleiche ist, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Plattenkonstruktion B kann eine beliebige bekannte Leichtplattenkonstruktion sein, die aus Außenhautplatten 10 und 11 besteht (welche aus leichtmetall, wie Aluminium oder A lumi/unle gierungen, faserimprägnierten plastischen Plattenmaterial oder irgendeinem anderen gleichwertigen Plattenmaterial von vergleichbarer Festigkeit bestehen können), wobei die Platten 10 und 11 an den entgegengesetzten Seiten der Ausbildung 12 von geringerer Dichte befestigt sind, die eine hinreichend bekannte Wabenkonstruktion aus Metallbändern, imprägniertem Papier oder Faserbandmaterial oder dergleichen bilden kann und mehrere Zellen aufweist, die so angeordnet sind, daß ihre Achsen lotrecht zu den Außenplatten 10, 11 liegen und die Bänder der Zellenwände an den Innenseiten der Außenplatten durch Haftmittel oder Schweißen oder andere Terbindungsarten befestigt sind. Wahlweise kann
der Kern aus plastischem Schaummaterial oder aus geschäumtem Aluminium oder Magnesium hergestellt werden.
Der Einsatz A oder A1 ist in jedem Falle in einem Loch 13 in der Platte B gelagert, welches durch Durchbohren einer der Außenplatten (z.B. der Außenplatte 11) gebildet ist und dann durch den Kern 12 zur anderen Außenplatte führt. Während die Fig. 2 das Loch als innerhalb einer einzelnen Zelle der Platte zentriert zeigt, ist es nicht erforderlich, diese Anordnung zu verwenden, sondern das Loch wird in den meisten Fällen so gebohrt werden, daß es einige Zellenwände durchschneidet und somit einige der benachbarten Zellen öffnet, so daß der Hohlraum, welcher mit der Verfestigungsmasse C angefüllt wird, ein unregelmäßiger sein kann, der sich in eine Gruppe von Zellen hinein erstreckt, welche den gebohrten Umfang des Loches umgeben. In jedem Falle hat der Hohlraum, welcher mit der Verankerungsmasse C gefüllt wird, eine Heine von Taschen 14, die um den gebohrten Umfang des Loches herum angeordnet sind und über den gebohrten Umfang hinaus vorstehen. Dj_ese Taschen bilden zusammen den Hohlraum von nicht zylindrischer Gestalt, in welchem die Verankerungsmassen C gegenüber einer Drehung festgehalten wird. Die Taschen 14 können gemäß der Darstellung in Fig. 2 eine regelmäßige oder auch eine unregelmäßige Form aufweisen, wenn das gebohrte Loch nicht koaxial zu der Zelle angeordnet ist.
Wenn das gebohrte Loch durch die Außenplatte 11 hindurchführt, dann bildet es eine Öffnung 15. In der Außenplatte 10 der Fig. 1 ist eine koaxiale Öffnung 16 von kleinerem
Durchmesser als die Öffnung 15 vorgesehen. In Pig. 6 ist in der Außenplatte 10 eine koaxiale Öffnung 17 vorgesehen, die denselben Durchmesser hat, wie die Öffnung 15.
In der bevorzugten Ausführungsform nach den S1Ig. 1 bis besteht der Einsatz A aus einem rohrförmigen Schaft oder mittleren Teil 21 und an seinen Enden angeformten Köpfen 22, 23. Durch beide Köpfe und den Schaft 21 erstreckt sich eine glatte gewindelose Bohrung 24 und geht in eine Yersenkung 25 in dem Kopf 22 über. Entsprechend kann der Kopf 22, damit er eine im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke hat, eine konische Innenwand 26 aufweisen, welche in einen Rand eilSündet, der den Umfang des Flansches 27 begrenzt, welcher von einem axial vorspringenden ringförmigen Eührungsstück radial vorsteht, welches das äußere Ende des Abstandshalter A bildet. Der Flansch 27 bildet eine flache, radiale Schulter 29, die von dem Führungsstück 28 radial vorsteht, das Führungsstück 28 wird in einer kreisförmigen Öffnung 16 der Außenplatte 10 eng anliegend aufgenommen, und die Schulter 29 sitzt auf der Innenseite der Außenplatte 10 auf, um den Kopf 22 mit der gegenüberliegenden Außenplatte 10 abzudichten, so daß für das entsprechende Ende des Loches 13 eine feste Dichtung vorgesehen ist.
Der Kopf 23 besitzt an seinem Ende ein zylindrisches Führungsstück 31, welches in der Außenplattenöffnung 15 enganliegend aufgenommen wird. Eine Schulter 32 erstreckt sich divergierend von der Grundfläche des FührungsStückes 31 in Richtung auf den Kopf 22 fort und geht in einen Hand 33 über welcher eine zylindrische Oberfläche haben kann. Von dem
~ 9 —
Rand 33 ausgehend, befindet sich an dem Kopf ein Aufweitungskegel, der eine kegelstumpfförmige Umfangsfläche 34 begrenzt, welche in Richtung auf den Kopf 22 zu zusammenläuft. Die Oberfläche 34 bildet mit der Achse das Abstands· halters A einen spitzen Winkel von erheblich weniger als 45° und zwar nur zwischen 30° und 15°. Das innere Ende· der Aufweitungsfläche 34 hat einen Durchmesser, der etwas geringer ist, als derjenige, der Außenplattenöffnung 15, während der Rand 33 einen Durchmesser hat, der etwas größer ist, als die Öffnung 15. Die kegelstumpfförmige Schulter 32 ist mit Bezug auf die Schulter 29 an dem anderen Ende des Abstandshalters so angeordnet, daß beim dichten Aufsitzen der Schulter 29 gegen die Außenplatte 10 die Schulter 32 den Innenrand der Öffnung 15 erfaßt (den R-and, welcher zwischen der zylindrischen Wand der Öffnung und der Innenseite der Außenplatte 11 gebildet ist), wobei ein ausreichender Berührungsdruck ausgeführt wird, und die Schulter 29 vollständig mit der Außenplatte 10 in Eingriff hält.
Durch, den Kopf 23 erstreckt sich außerhalb der Außenwand des rohrförmigen Schaftes 21 eine Eihspritzöffnung 36» durch welche das plastische Material der Masse C in das loch 13 eingespritzt wird. In dem Kopf 2 3 ist außerdem in einer Stellung mit Umfangsabstand von der Öffnung 36 eine Entlüftungsöffnung 37 vorgesehen, die vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, diametral gegenüberliegend angeordnet ist.
Die Umfangsfläche des Schaftes 21 ist geriffelt oder in axialer Richtung mit Kämmen versehen, wie es bei 38
- 10 -
gezeigt ist, und was beispielsweise durch einen Walzvorgang erreicht werden kann, bei welchem in die Schaftfläche axial vorlaufende Hüten eingedrückt oder zahnartig darin gebildet werden, so daß zwischen ihnen axial verlaufende Kämme entstehen. Diese unregelmäßige Oberfläche bildet eine "Verriegelung mit der "Verankerungsmasse C, um eine sichere "Verankerung des Einsatzes in der Masse G gegenüber einer Drehung mit Bezug auf die Platte B sicherzustellen. Es ist bei der Durchführung der Neuerung festgestellt worden, daß eine solche Verankerung, wenn sie durch einen Reibungseingriff der i-ußenplattenräder der Öffnungen 16 und 15 gegenüber den Köpfen 22 und 2 3 unterstützt wird, den Drehbelastungen, welchen der Einsatz ausgesetzt werden mag, angemessenen Widerstand leistet, und zwar bei einer glatten zylindrischen Bohrung 24 nach Fig. 1 oder bei einer mit einem Innengewinde versehenen Bohrung gemäß der Darstellung bei t4f in Fig. 6, die für die Aufnahme einer Schraubbefestigung vorgesehen ist.
Der Zusammenbau geht folgendermaßen vor sichs In den J1Ig. 3, 4 und 5 ist eine verbesserte Zusammenbauart des Befestigungsteiles nach Fig. 1 gezeigt. Der erste Schritt in der Reihe der Zusammenbauvorgänge besteht darin, daß die Außenplattenöffnung und das loch 13 gebohrt werden. Zunächst wird die kleinere Öffnung 16 in die Außenplatte gebohrt. Das loch muß notwendigerweise von außen her eingebohrt werden, so daß der &rad 40 (Fig. 3) an seinem Innenrand verbleibt, an dem sich die Wand der Öffnung mit der Innenseite der Außenplatte 10 überschneidet. "Vorzugsweise wird dieser Bohrvorgang soweit ausgedehnt, daß in der Außenplatte 11 eine Öffnung von dem gleichen Durchmesser
wie die Öffnung 16 gebildet wird. Beim nächsten Bohrvorgang kommt ein Bohrer 41 zur Anwendung, um zunächst das Loch 15 in die Platte 11 und dann das Loch 13 in dem Kern 12 zu bohren. Wenn die erste Bohrung durch die Außenplatte 11 hindurch vorgenommen worden ist, dann kann diese Bohrung benutzt werden, um den Bohrer 41 koaxial zum Loch 16 zu führen, so dai/die Anordnung des Loches 15 koaxial zum Loch 16 erleichtert wird. Der zweite Bohrvorgang wird fortgesetzt, bis der Bohrer 41 mit dem Grad 40 in Berührung kommt, und ihn entfernt und eine saubere flache Oberfläche im Anschluß an das Loch 16 auf der Innenseite der A-ußenplatte 10 zurückläßt, so daß die Schulter 29 des Kopfes 22 sich eng gegen diese Oberfläche anlegen kann. Die endgültige Stellung des Bohrers 41 kann durch eine Anschlagschulter 42 auf dem Bohrschaft festgelegt werden, von welchem aus der Schneidenabschnitt des Bohrers vorsteht. Der Bohrer kann so bemessen sein, daß die Schulter 42 die Außenplatte 11 in der richtigen Stellung erfaßt, um das Ende des Bohrers für die Entfernung des Grades 40 einzustellen, ohne daß er dabei tief in die Wand der Öffnung 16 einschneidet.
Bei dem nächsten Schritt des Zusammenbaues wird der Einsatz A durch die vordere Öffnung 15 hindurchgeführt, wie es in der I1Ig. 4 gezeigt ist, bis seine Aufweitkegelfläche 34 den äußeren Rand der Öffnung 15 berührt. Vorzugsweise wird ein Einsatzstück D verwendet, welches einen Schaft 45, der sich durch den Abstandshalter A hindurcherstreckt, und einen abgerundeten oder zugespitzten Kopf 46 für die Führung des Führungsstückes 28 in die Öffnung 16 hinein haben kann, obwohl dieser Kopf 46 keine Notwendigkeit ist, und der an seinem anderen Ende ein Mittel (z.B. ein Gewindeende 47,
- 12 -
welches mit einer Muffe in einem Schiebewerkzeug 48 verbunden ist) zum Aufbringen eines Enddruckes auf den Abstandshalter A aufweist. Wenn sich der Aufweitkegel 34 mit dem Rand der Außenplatte 11 in der Öffnung 13 in Berührung befindet, dann wird ein Bnddruck gemäß der Darstellung durch den Pfeil 49 angewendet, um den Kopf 23 durch die Öffnung 15 zu drücken, wobei die Außenplatte 11 solange gestreckt wird, bis die Öffnung 15 groß genug ist, so daß der Rand 33 des Kopfes 23 hindurchgehen kann, woraufhin der Rand 33 die Öffnung in einer Schnappbewegung durchstreift, die Schulter 29 in enger Anlage mit der Außenplatte 10 zum Eingriff kommt und der Randabschnitt der Außenplatte 11 um die öffnung 15 herum mit der konischen Schulter 32 in Berührung kommt, so daj^eine Verkeilungswirkung entsteht und ein Druckeingriff der Schulter 29 mit Bezug auf die Außenplatte 10 hergestellt wird. Das Führungsstück 31 des Kopfes 23 wird dann in der Öffnung 15 aufgenommen. Die Führungsstücke 28 und 31 stehen üer ihre entsprechendenSchultern 29 und 32 hinweg vor, und zwar um soviel, wie der Stärke der entsprechenden Außenplatten entspricht, so daß ihre Endseiten mit den Außenflächen der Außenplatten fluchten, wenn die Anordnung nach den beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist. Während des Schnappvorganges kann sich der Randabschnitt der Außenplatte 10 um die Öffnung 16 herum unter dem plötzlichen Druck der Schulter, der dagegen ausgeübt wird, wenn der Rand 33 des Kopfes 23 von der Öffnung 15 freigegeben wird, leicht nach außen durchgebogen werden, so daß in dem Augenblick ein Vorsprung des Randes 33 leicht über die Innenseite der Außenplatte 11 hinaus gebildet wird, um einen geringen, lichten Raum vorzusehen, der das Schließen der Außenplatte 11 im Verkeilungseingriff mit der kegelstumpfförmigen Schulter 32 erleichtert. _ I3 _
Der Einbau bildet bei Anordnung des Abstandshalters A" gemäß der Beschreibung innerhalb der Platte B um den Abstandshalter A herum eine Kammer 50, wobei die Köpfe 22 und 23 jeweils eine strömungsmitteldichte Abdichtung der entsprechenden Öffnungen 16, 15 bilden, so daß die Kammer 50, abgesehen von den öffnungen 35 und 37, strömungsmitteldicht abgedichtet ist. Sodann wird das Verankerungsmaterial in flüssigem Zustand von einer Pistole 52 aus, deren Spitze in die Öffnung 36 eingesetzt und durch einen auf die Pistole ausgeübten Druck an dem Außenrand der Öffnung abgedichtet ist, bei 51 eingespritzt. Dieser Druck wird durch den flachen Aufsitz der Schulter 29 auf die Außenplatte 10 abgefangen. Sowie das plastische Material bei 51 in die Kammer 50 eintritt, strömt die Luft gemäß der Darstellung bei 53 durch die Öffnung 37 aus der Kammer heraus. Das Einspritzen des plastischen Materials wird fortgesetzt, bis es beginnt, sich vom äußeren Ende der Öffnungen 37 abzuschneiden (wie es bei 54 in Fig. 1 dargestellt ist). Da die Schulter 29 und 32 mit den entsprechenden Außenplatten in Druckverbindung stehen, tritt kein !»ecken des flüssigen plastischen Materials um die Köpfe 22, 23 herum und durch die öffnungen 16, 15 hindurch auf. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, daß äußere Ende der Entlüftungsöffnung 37 zu schließen, unmittelbar bevor das plastische Material das äußere Ende dieser Öffnung erreicht, z.B. dadurch, daß das flache Ende eines Werkzeuges oder eine andere flache Oberfläche gegen die äußere Endseite des Kopfes 23 über das offene Ende der Öffnung 37 gedrückt wird, wodurch es ermöglicht wird, den Einspritzvorgang zu beenden, indem ein gewisser Druck auf das mitgeführte plastische Material ausgeübt wird und etwaige eingeschlossene oder teilweise eingeschlossene
- 14 -
* / ϊ Iiufttaschen entfernt werden.
Die Pistole 52 wird sodann entfernt, die äußeren
Enden der Säulen plastischen Materials in den Öffnungen
56 und 37 geglättet (indem einige derselben, die die Neigung haben, sich durch die Öffnungen auszuscheiden, entfernt werden')-, und der Einbau wird dann stehengelassen,
bis sich die Verankerungsmasse 0 verfestigt hat.
Gemäß der S1Ig. 6 unterscheidet sich der Abstandshalter A1 von dem Abstandshalter A dadurch, daß sein Führungsstück 28' am hinteren Ende einen Umfangsdruchmesser aufweist, der gleich dem des IHihrungsstückes 31' ist, die Schulter 32 des vorderen Endes kegelstumpffö'rmig ausgebildet ist und einen
Kegelwinkel bildet, der wenigstens einen spitzen Winkel von 43° aufweist. Während des Einbaus wird der Abstandshalter
A' auf einem Einsatzwerkzeug, beispielsweise dem in I1Ig. 4
gezeigten Werkzeug D, angeordnet, die Umfangsfläche des
IHihrungsstückes 31 in die Öffnung 17 eingeführt, und z?\rar
durch das IHihrungsstück an dem vorderen Ende des Werkzeuges D, und dann wird in der entgegen dem Pfeil 49 angegebenen
Sichtung ein Druck ausgeübt, um die kegelstumpfförmige
Schulter 32 zu veranlassen, die Öffnung 17 aufzuweiten, bis der Hand des Flansches 33 durch die Öffnung hindurchgeht.
Der Abstandshalter wird dann weitergeschoben, bis der Aufweitekegel 26' den Rand der Öffnung 17 erfaßt, welcher wieder aufgeweitet wird, bis der Rand 27 in derselben Weise, wie es in Verbindung mit der Anordnung des Abstandsstückes nach I1Ig. 1 beschrieben worden ist, durch die Öffnung 17 hindurchgeht. Die Schulter 32 bildet dann mit Bezug auf den
- 15 -
Innenrand der Öffnung 15 einen "Verkeilungseingriff, um die Schulter 29 enganliegend gegen den inneren Rand der Öffnung 17 zu drücken, wodurch beide Öffnungen strömungsmitteldicht verschlossen werden. Sodann wird das 'Verankerungsmaterial in der in I1Ig. 5 gezeigten Weise eingespritzt, um den Einbau des Abstandshalters A1 in der Platte B zu beenden.

Claims (5)

DR. ING. H. NEGENDANK / PATENTANWALT /- HAMBURG 86 · NEUER WALL· 411 ■ FERNRUF 36 74 28 UND 3β 41 1(5 TBlBQHAMM-ijreOHfilFT t ITEGEDAPAIBffT Frederick W. Eohe South East Street Anaheim, Californien U.S.A* 19* November 1964 Schutzansprüche
1. In eine Schichtverbundplatte mit parallelen Außenplatten und einem dazwischen angeordneten Kern geringer Dichte einbaubarer Einsatz, welcher zwischen den Außenplatten eine Überbrückung bildend angeordnet und durch eine aushärtende ihn umgebende Masse gehalten ist,, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (A) an jedem Ende einen Kopf (22, 23) aufweist und in einem Durchgangsloch (13) der Schichtverbundplatte (B) angeordnet ist, mit an den Köpfen vorgesehenen Zentrieransätzen (28, 31 )■ in die Löcher (16, 15) der Außenplatten (10, 11) eingreift und sieh mit ringförmigen Schultern (29, 32) um die Löcher (15, 16) herum, an den Innenseiten der Außenplatten abstützt, daß der erste Kopf (23) einen kurzen zylindrischen Abschnitt (33) größten Durchmessers aufweist, der größer als das Loch (15) der Außenplatte (I1)ist und daß beiderseits des zylindrischen Abschnittes (33) kegelstumpfförmige
Abschnitte (32, 34) vorgesehen sind, voh denen der eine Abschnitt (34) als Aufweitekonus des Loches (15) beim Eindrücken des Einsatzes in die Schichtverbundplatte (B) und der andere Abschnitt (32) im Verein mit der dahintergeschnappten Außenplatte (11) als Spannvorrichtung dient, umi die ringförmige radiale Schulter (29) des Kopfes (22) fest
gegen die Innenseite der anderen Außenplatte (10) zu !^ drücken und daß einer der Köpfe mit Öffnungen (36, 37} zum Einbringen der aushärtbaren Masse versehen ist.,
2. Einsatz nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Einsatz (A) aufnehmende Durchgangsloch (13) der Schichtverbundplatte (B) einen ersten sich durch die erste Außenplatte (11) und den Kern bis zur zweiten Außenplatte (10) erstreckenden Abschnitt größeren Durchmessers und einen zweiten, sich durch die zweite Außenplatte (10) erstreckenden Abschnitt kleineren Durchmessers aufweist und daß der zweite Kopf (22) des Einsatzes (A) einem Außendurchmesser hat, der nicht größer als der erste Abschnitt des Durchgangsloches (13) ist.
3- Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die länge des Einsatzes (A) im wesentlichen gleich) der Dicke der Schichtverbundplatte (B) ist.
4. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Zentrieraneätae (28f 31) an den Köpfen (22, 23) des Einsatzes (A) etwa gleich der Dicke der Außenplatten (10, 11) ist.
5. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Einsatz (A) aufnehmende Durchgangsloch (13) einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist und daß die Außendurchmesser beider Sinsatzköpfe (22, 23) größer als der Durchmesser des Durch-
gangsloches (1i3) sind»
DER25398U 1963-01-11 1963-01-11 Vorrichtung zur verbindung von schichtverbundplatten. Expired DE1908839U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25398U DE1908839U (de) 1963-01-11 1963-01-11 Vorrichtung zur verbindung von schichtverbundplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25398U DE1908839U (de) 1963-01-11 1963-01-11 Vorrichtung zur verbindung von schichtverbundplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908839U true DE1908839U (de) 1965-01-21

Family

ID=33368472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25398U Expired DE1908839U (de) 1963-01-11 1963-01-11 Vorrichtung zur verbindung von schichtverbundplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908839U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500891B1 (de) * 1965-04-05 1969-11-06 Rohe Frederick W Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE1500949B1 (de) * 1965-06-21 1970-01-29 Shur Lok Corp Einbauvorrichtung fuer Duebel in Leichtbau-Schichtverbundplatten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500891B1 (de) * 1965-04-05 1969-11-06 Rohe Frederick W Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE1500949B1 (de) * 1965-06-21 1970-01-29 Shur Lok Corp Einbauvorrichtung fuer Duebel in Leichtbau-Schichtverbundplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400888B2 (de) Dübel zum Einbau in Schichtverbundplatten
EP0324078A2 (de) Verbunddübel
DE4033763A1 (de) Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutter
DE2906914A1 (de) Formschluessig setzbarer duebel
DE1500891B1 (de) Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE2750829C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Vergießen eines in einer Leichtbau-Schichtverbundplatte mit Vergußmasse zu befestigenden Gewindedübels o.dgl.
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE3321623A1 (de) Daemmstoffplattenbefestiger aus kunststoff
DE3339125C2 (de)
DE2106351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be festigen von Wabenmatenal
DE2160422A1 (de) Hoch beanspruchbare Befestigungsvorrichtung
DE817229C (de) Schraubverbindung
DE1908839U (de) Vorrichtung zur verbindung von schichtverbundplatten.
DE2325623A1 (de) Buechse mit innengewinde zum einschlagen bzw. einkleben in bohrungen von werkstuecken
DE1400886C (de) Dübel fur eine Schichtverbundplatte
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE1400886A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Schichtverbundplatten
DE202019005323U1 (de) Dübelanordnung
DE2626494A1 (de) Bauelement, insbesondere bauwerksanker, duebel o.dgl.
DE102014203078A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dübelmasse in eine Öffnung
DE1400888C (de) Dübel zum Einbau in Schichtverbundplatten
DE4315575A1 (de) Vorrichtung zur Injektion von fließfähigen Materialien in Mauerwerke, Holz o. dgl.
AT260492B (de) Eckverbindung für hohle, insbesondere aus Kunststoff hergestellte Rahmenholme
DE2105340C3 (de) Lastverteilungselement für in Weichbaustoffe eingesetzte Verankerungsmittel
DE1202959B (de) Verfahren zum Befestigen eines in ein Duebelloch einzusetzenden und dort mittels einer plastischen, aushaertenden Einbettmasse gehaltenen, spulenfoermigen Duebels und Ausbildung des Duebels zum Durchfuehren des Verfahrens