DE1908660U - Adapter fuer gasentladungsableiter. - Google Patents
Adapter fuer gasentladungsableiter.Info
- Publication number
- DE1908660U DE1908660U DEK49544U DEK0049544U DE1908660U DE 1908660 U DE1908660 U DE 1908660U DE K49544 U DEK49544 U DE K49544U DE K0049544 U DEK0049544 U DE K0049544U DE 1908660 U DE1908660 U DE 1908660U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- insulating material
- adapter
- gas discharge
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/06—Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T4/00—Overvoltage arresters using spark gaps
- H01T4/04—Housings
Landscapes
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
Patentanwälte
. RA.806 639*16.1164
DIpLlng
München 22, Sieinsdorfsir. 1u
125-10.O77G 16.11.1964
K R O Ή Ε Kommanditgesellschaft, Berlin 37
Adapter für Gasentladungsabieiter
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Adapter zum Einsetzen
eines G-asentladungsaloleiters anstelle eines mit einer
Luftüberschlagstrecke Tersehenen größeren tlberspannungsableiters
in eine gegen "Überspannungen zu schützende Einrichtung, insbesondere ein Fernsprech-Verteilergerät,
Die in älteren Einrichtungen vielfach vorgesehenen, mit einer Luftüberschlagstrecke versehenen Überspannungsableiter
3(335I3äX]8$ sollen bei Modernisierung der Einrichtung häufig
durch wirksamere Gasentladungsabieiter, die sogenannten "Knopfabieiter", ersetzt werden.
Der Heuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
Adapter zu entwickeln, der einen Austausch der älteren Überspannungsableiter gegen die kleineren Gasentladungsableiter
(Knopfabieiter) ohne Änderungen an der gegen Überspannungen zu schützenden Einrichtung ermöglicht und der sich ferner
durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Adapter zwei gleich ausgebildete rahmenartige Isolierstoffelemente
swie zwei gleich ausgebildete Kontaktelemente
125-x1128~TWo (7)
_ 2 —
aufweist, die aus einem in den von den Isolierstoffelementen
umschlossenen Raum hineinragenden, zur Halterung und zum Anschluß des Gasentladungsableiters dienenden Federteil
und einem die "beiden Isolierstoffelemente zusammenhaltenden und die Kontaktverbindung mit der zu schützenden Einrichtung
herstellenden äußeren Teil "bestehen.
Der neuerungsgemäße Adapter "besteht somit aus lediglich
vier Einzelteilen, τοη denen je zwei miteinander identisch
sind. Diese vier Einzelteile lassen sich mit wenigen Handgriffen miteinander vereinigen, ohne daß eine Verschraubung
oder ein sonstiger komplizierter Befestigungsvorgang erforderlich
ist.
Einzelheiten der !Teuerung ergehen sich aus der folgenden
Beschreibung eines in der Zeichnung erläuterten Ausführungs-"beispieles.
Es zeigen:
Mg. 1 eine Seitenansicht eines bekannten Überspannungsabieiters;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Adapters (mit einem weggenommenen Isolierstoffelement) im
zusammengebauten Zustand5
Mg. 3 die Einzelteile des neuerungsgemäßen Adapters in
zerlegtem Zustand.
Der in Fig. 1 dargestellte bekannte überspannungsableiter
SSSXllSSXSXenthält eine Luftüberschlagstrecke 2, die über
Anschlußdrähte 3 und 4 mit den äußeren Kontaktblechen 5 und 6
verbunden ist. Über diese äußeren Kontaktbleche 5 und β ist der Überspannungsableiter an die zu schützende Einrichtung,
beispielsweise einen Fernsprech-Hauptverteiler, angeschlossen.
Um den in Fig. 1 dargestellten bekannten Überspannungsableiter 1 gegen einen als Knopfabieiter ausgebildeten Gasentladungsableiter
7 (vgl. Fig. 2) von wesentlich kleineren Abmessungen zu ersetzen, ohne an der zu schützenden Einrichtung
irgendwelche Änderungen vorzunehmen, ist neiierungsgemäß ein
Adapter 8 vorgesehen, dessen vier Einzelteile in Fig. 3 im auseinandergezogenen Zustand veranschaulicht sind.
Der Adapter 8 enthält zwei gleich ausgebildete rahmenartige
Isolierstoffelemente 9 und 10 sowie zwei ebenfalls gleich
ausgebildete Kontaktelemente 11 und 12.
Die Isolierstof!elemente 9 und 10 weisen eine zentrale
Ausnehmung 13a, 13b auf, in die der Gasentladungsableiter 7
von den offenen Seiten her einsetzbar ist. Weiterhin enthalten die Isolierstoffelemente 9 und 10 im Bereich der beiden
Schmalseiten je eine Ausnehmung 14a, 14b bzw. 15a, 15b. Im
zusammengebauten. Zustand ergänzen sich diese Ausnehmungen
paarweise (beispielsweise also die Ausnehmungen 14a und 14b sowie die Ausnehmungen 15a- und 15b) zu einem Durchbruch,
durch den ein Federteil 16 der Kontaktelemente 11 bzw. 12
hindurchgreift. Diese Federeleinente 16 sind durch Ausstanzen aus
dem Kontaktelement 11 bzw. 12 hergestellt, so daß ein rahmenartiger
äußerer Teil' 17 verbleibt. Die Ränder (z.B. 17a, 17b) dieses äußeren Teiles 17 der Kontaktelemente 11 und 12 sind
nach innen gebogen und umfassen in der insbesondere aus I1Xg.
ersichtlichen Weise die Kanten der Isolierstoffelemente 9 und
10, so daß letztere damit zusammengehalten werden.
TJm eine sichere Verbindung zwischen den Kontaktelementen und 12 und den Isolierstoffelementen 9 und 10 zu gewährleisten,
sind letztere im Bereich von zwei einander gegenüberle&genden
Schmalseiten mit abgeschrägten Flächen 18 versehen, über die die entsprechend weit nach innen abgebogenen Ränder 17b der
Kontaktelemente 11 und 12 greifen.
Die Isolierstoffelemente 9 und 10 weisen ferner zwei
Ausnehmungen 19 auf, in die im zusammengebauten Zustand des Adapters die Enden der Federteile 16 eingreifen (vgl. Fig. 1).
Durch die Wände dieser Ausnehmungen 19 werden die Bewegungen der Federteile 16 begrenzt und damit Kurzschlüsse verhindert.
Der G-asentladungsableiter 7 wird durch die profilierten
Federteile 16 einwandfrei in seiner lage gehalten (vgl. Fig.2).
tjber diese Fe^derteile 16 "und die äußeren Teile 17 der
Kontaktelemente 11 und 12 erfolgt der elektrische Anschluß des Gasentladungsabieiters an die zu schützende Einrichtung. Wie
ein Vergleich der Pig. 1 und 2 zeigt, läßt sich der bekannte
große Überspannungsableiter 1 tfSXilDöBl): durch den neuerungsgemäßen
Adapter 8 mit dem eingesetzten Gasentladungsableiter 7 ersetzen, ohne daß an der Einrichtung irgendwelche Änderungen
vorzunehmen sind.
Die Fertigung des neuen Adapters ist denkbar einfach: Die beiden Isolierstoffelemente 9 und 10 werden in einem
Spritz- oder Preßvorgang aus duroplastischem Kunststoff hergestellt
, 'wofür im Hinblick auf die identische Ausbildung beider Elemente nur eine einzige Form erforderlich ist. Die
Kontaktelemente 11 und 12 werden in einem Stanzvorgang aus
einem Leitermaterial mit hinreichender Federelastizität hergestellt, wobei das Ausstanzen des Federteiles 16 und das Abbiegen
der Ränder 17a, 17~b in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen kann. Das Zusammensetzen der vier Einzelteile 9, 10, 11 und 12 des
neuerungsgemäßen Adapters erfolgt durch einfaches Aufschieben der Kontaktelemente 11 und 12 auf die Isolierstoffelemente
9 und 10, wobei die Ränder 17~b kurzzeitig elastisch aufgebogen werden und dann in Schnappeingriff mit den abgeschrägten
Flächen 18 der Isolierstoffelemente 9 und 10 gelangen.
Claims (6)
1. Adapter zum Einsetzen eines G-asentladungsableiters anstelle
eines mit einer Luftüberschlagetrecke versehenen größeren Überspannungsableiters
in eine gegen Überspannungen zu schützende Einrichtung, insbesondere ein Fernsprech-Verteilergerät,
dadurch gekennzeichnet;, daß der
Adapter (8) zwei gleich ausgebildete rahmenartige Isolierstoffelemente (9,10) sowie zwei gleich ausgebildete Kontaktelemente
(11,12) aufweist, die aus einem in den τοπ den Isolierstoffelementen
umschlossenen Raum hineinragenden, zur Halterung und zum Anschluß des G-asentladungsableiters (7) dienenden
Federteil (16) und einem die beiden Isolierstoffelemente
zusammenhaltenden und die Kontaktverbindung mit der zu schützenden Einrichtung herstellenden äußeren Teil (17)
bestehen.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicket, daß der
rahmenartig ausgebildete äußere Teil (17) der Kontaktelemente (11,12) mit nach innen gebogenen, die Isolierstoffelemente
(9,10) im Bereich der Kanten umfassenden Rändern (17a, 17b)
versehen ist.
3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Federteil (16) aus dem Kontaktelement (11,12) ausgestanzt und mit
einer Profilierung zur Halterung des Gasentladungsableiters
(7) versehen ist.
4» Ada/oter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierstoffelemente (9»10) mit einer zur Begrenzung der
Bewegung der Federteile (16) dienenden Ausnehmung (19) versehen sind.
5. Adapter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierstoffelemente (9? 10) im Bereich von zwei
einander gegenüberliegenden Schmalseiten (Flächen 18) unter Bildung eines Kantenwinkels von weniger als 90° abgeschrägt
und die diese Kanten umschließenden Ränder (17To) der Kontaktelemente
(11,12) entsprechend gebogen sind.
6. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im zusammengebauten Zustand aneinander anliegenden Isolierstoff
elemente (9j 10) an den von den Kontaktelementen (11,12)
bedeckten Außenseiten je eine Ausnehmung (14a, 14b, 15a, 15b)
aufweisen, wobei sich die einander zugewandten Ausnehmungen beider Isolierstoffelemente zu einem Durchbruch ergänzen,
durch den der Federteil (16) des zugehörigen Kontaktelementes hindurchgreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK49544U DE1908660U (de) | 1964-11-16 | 1964-11-16 | Adapter fuer gasentladungsableiter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK49544U DE1908660U (de) | 1964-11-16 | 1964-11-16 | Adapter fuer gasentladungsableiter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908660U true DE1908660U (de) | 1965-01-21 |
Family
ID=33348910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK49544U Expired DE1908660U (de) | 1964-11-16 | 1964-11-16 | Adapter fuer gasentladungsableiter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1908660U (de) |
-
1964
- 1964-11-16 DE DEK49544U patent/DE1908660U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0198099B2 (de) | Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz | |
DE3014796A1 (de) | Ueberspannungsableitervorrichtung fuer anschlussleisten der fernmeldetechnik | |
DE102008031200A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE2630145A1 (de) | Halterung fuer steckerelemente | |
DE102009012931A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE1249935B (de) | ||
DE3522797A1 (de) | Elektrische vielfachsteckvorrichtung | |
DE3346753C2 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE1908660U (de) | Adapter fuer gasentladungsableiter. | |
DE202018106082U1 (de) | Anschlussleiste | |
DE202014000905U1 (de) | Gerätekombination aus einem sockelartigen Unterteil und einem Steckmodul | |
DE3640402C1 (de) | UEberspannungsschutzgeraet | |
DE4225989C2 (de) | Feldabstandhalter für Hochspannungs-Freileitungen mit Bündelleitern | |
DE899807C (de) | Aufsteckbares Kupplungsteil | |
DE19917824A1 (de) | Überspannungsschutzmagazin | |
DE2710973C2 (de) | Fernmeldetechnische Klemmenleiste mit aufsteckbarer Überspannungsschutzeinrichtung | |
DE202017103476U1 (de) | Querverbinderkamm | |
DE202015100307U1 (de) | Potentialausgleichsvorrichtung mit einer Potentialausgleichsschiene und lösbar daran angebrachten Leiterklemmen | |
DE202018006247U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen | |
DE202009003561U1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE1933133A1 (de) | Trenn- und Schaltleiste fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1500955A1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Geraeteteiles in einem Isolierstoffgehaeuse | |
DE1540671C3 (de) | Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt | |
DE29621256U1 (de) | Abziehvorrichtung zum Entfernen elektrischer Geräte | |
DE202013004580U1 (de) | Sockelteil zur Aufnahme ein- oder mehrpoliger, steckbarer Überspannungsschutzmodule |