DE1908418U - Zuendkerze mit platinmetallelektrode. - Google Patents

Zuendkerze mit platinmetallelektrode.

Info

Publication number
DE1908418U
DE1908418U DE1964B0057728 DEB0057728U DE1908418U DE 1908418 U DE1908418 U DE 1908418U DE 1964B0057728 DE1964B0057728 DE 1964B0057728 DE B0057728 U DEB0057728 U DE B0057728U DE 1908418 U DE1908418 U DE 1908418U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
electrode
center electrode
center
platinum metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964B0057728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1964B0057728 priority Critical patent/DE1908418U/de
Publication of DE1908418U publication Critical patent/DE1908418U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

■! 9ο5ο 1964
P.A. 399 63
8155
.Ε Ο B Ξ R £ BOSCH GMBH9 Stuttgart W^ Breitacheidetraße 4
mit Pla,tismetalielektEOa@
Bie BJs'K.aEiiisg "betrifft eise Eünfikers© mit iHs'beBoaö.ere für Bremikr&ftmascliiaeiij. deren, gasdicht im Kerzea= ggliäus® eiagespaastes^ langsdiirclibolucter Isolator di© der Blass©= •slsktrod© süadseitig g®g@nü"b©pstelaenäe naä im Süiiäfunkenöereiei! mit Platimaetall "bewelarts Mittelelektrofi© uafaßto
!'vegeziüo@2? &®n wishes "bskansten lünfifesrzea dieser Art, deren Platinsietall sum Ctroßteil imieriialo des Elektrodeametalls ©iage·= l:att©t sitst wsiä öeelialb für die lunkeia.str@©äe nioiit Yerfügfear irst9 ergibt si-ßli ©ine loesoaders materialsparende uad d@HS.osii gegsn Atsbraaehrerliaste sw.sr®ieli©ad starke Platisimetalislektroäe :3:®Mäß (Lei? llQimsiiTig UeAvXGh9 elaß das Plat ism© tall im Siiadfunkea» *o>3rsich auf d@r Mittelel@lr.trod© in J;orm eines diese mindestens l-'ii3,wsiSQ i.imfa,ss©afie?i fertigteiles aufgesetzt und mit einem Hastteaiperaturlot aufgelötet ist ο
Χ:α ie3? Ieielranag ist als Ausfüiirmigslbeispiel· des .leuerungsgegen= stSiKiSs eine το 11 ständige Süadkei^ss mit Platiasietallelektrode s-^:a;t ärsi weiteren Slelstroaealaeispielea dargestelltβ
'■."·''■■<:■ Σ""ύ Β©EΟΪΙ- QtMM
8ΊΨ
;9 = ί5ο1964
1 fd.s- gtiaclissrgs ο teilweise im Läs,gs schnitt «.ad
2 δί@ϊΐ sünäs®itig®n Safiafeseianitt iaffsr Mittalelelrteode ta. vergrößertem Maßstab
la <ä®a
3 fei ο 5 sis
ο!·?ΐίΐ·ιν3«·Μβ>ατ^ΛΗ·ί tsv\4 ·&ι@ einer für
eins Eüadteers© saeh Figo 1 verwendbaren Mittelelektro= ö.© in gleicher Darstellung wiedergegeben»
;ide Sitedlseiis© 1 hat ©lass gasäieht im KerEeag©laäMse 2 eingespann= t®:..;·.;-. XäsigsdiarehlJohrteH Isolator 39 der die der Masseelektrode 4
Mittelslslstroäe 6 iims©liließta Der süaäseitige Badafeschnitt 65 Sei? Mittelelelstrod© 6 ist in ligo 2 vergrößert 5 sowie in Hieh« "feng cisi? aagegelbaaea Pfeile aucls im ScMitt fiaffgestellto Banaola ist äes? Platia^iag 5 an ssinea inneren Riagaoaea 7 i?.iad 7e "büsa= dig mit dsr Stirnfläche des koniscliesi Bndab schnitt es 6δ durch ?-:l"f-- ^CGlitsiapsratiirlot aus 60 /fe Paladium und, 40 $ Miokel as ■^3":>a Per Platiaring 5 "bildet dadurch aus sehließ lieh die 3ün ■\;3 dßjr Mittelelektrode βο
ίί.τ S5wsitss "ä!b.nliöh@s Beispiel ist aie in Figo 3 äargesteilte j-ilsfetrGfieaaaordnungg bei der auf dem konisch abgeschrägten End·= iibS'Dl-initt- 1β9 eiii©s ISitt©lel@lctr'oda 16 ein dessen Mantelfläche teilweise iMispanneaösr offener Platiaring 15 aa alt 1T9 17fll5e= 3-iä.öMis'fesa Ring"bes?eishen hart aufgelötet ist«.
60 sei>
ttea Beispiel naeii Figo 4 sitst eine PlatIn=Iridi
gegenüber der- BSittelelektrode 26 abgesetstsa im rill siliert e a Eadabsotmitt 26% der im Bez-eicli der lter bsi 28 mit der Kappe 25 ans Plat:
;?c -!"ΐ.-.\^·ΐ:@ Bsiepiel aacii ¥±go 5 untersoiieidet sioh Tom vorl -JBAiSH iss v7eseiatiio33,©a. üadtirelig daß auf dem abgesetzten E :ϋ;::.:·λ:°,">ρ· !565 der Mittelelektrode 36 ein Plat infertigt eil 35 is '■'■■*ve: '?-?.~i®3 8M~£gesehntzten Rohrabselinittes sitzt und mit diesem9 -sss'Si:-, ifesvijslflache zum. über-wiegeaden Seil umgreifend9 im Bereich ■θί.; SolMJltsr 37 hartvsrlotet isto Dieses Beispiel läßt sich hei ;^θ1Λ©5? '?irfei3!.ngsweis© wie öas ¥or!ierige im Fergleicli zu diesem ■•■3.3£irV„!ieb. rascher- montieren und ist sudem nocli platinsparend@3g>e

Claims (1)

  1. RA. 399
    Bosch GmbH Eö/Kö Ro=Ir0 8155
    attgsrt _ 19«, 5» 1964
    Süsdkerse mit Platinise tallelektrode9 insbesondere für Brenn= kraftmaschinens deren gasdicht iai Kersengehäuse eingespannters längsdurehfoohrter Isolator die der Masseelektrode sündseitig
    teh^si&e und im Sjiiadf unkenb er eich mit Platinmetall Mittsleiektrode timfaß-ts dadurch gekennseic!met9 daß das Platiametali im SuH&iuakenbereieh auf der Mittelelektrod© iii S1OCTi eines diese saiadestens teilweise umfassenden Fertig= ■■seiles aufgesetzt und mit einem Harttemperaturlot aufgelötet "
    2ο lundlsergs naeh Anspruch 19 dadurch gekennzeichnete daß das Platinfertigteil als ein den konisch auslaufenden B äer Mittelelektrode uiafassender Ring tob, mindestens O9 5 mm Dn:ee!i2iesser mit der Stirnfläche ä©s
    sohnittes bündig abschließt<
    Züadkerse nacli Aaspriaöh I5, dadurch gekennseiehnet-B da,ß das Platinfertigteil in Porm ©iaes den konisch auslaufenden Enfi·= abschnitt der Mittelelektrode teilweise umspannenden offenen auf der Mantelfläch® des Endabsehnittes sitst»
    aaeli AiasprweSi I9 dadurch gekennzeichnet9 daß das äigtsil in Form einer Rohrkappe mit einem im Tergleicia LslsIstSOfl® w®8©atlioii Isleiaeren Diireliiaesser auf einem
    Robert. Boach CMbM
    entsprechend angesetzten IM abschnitt der Mittelelektrode auf=
    ο Süadkers© nach Anspruch I5 dadurch g©k@nnseiehnets daß das Pla'feinfertigteil in Por-rn eines anfgesoialiisten Rohrabsclmitts einen im Durchsebiiitt miiiclesteas um die Hälfte abgesetzten Badafesoiinitt der EIittelslektrocle9 dsssen Mantelfläche smm üt3ßi-wiegQiiö®n Teil imgreif end s auf gesetzt ist ο
    β ο SüiMkarge nach Anspruch 1 "bis 59 dadurch gekennzeichnet 9 daß al'a Hartlot %wn. Befestigen des Platinfertigteiles eine In®= gierung aus 60$ Palladium und 4-0 fo liekal verwendet ist
DE1964B0057728 1964-06-05 1964-06-05 Zuendkerze mit platinmetallelektrode. Expired DE1908418U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0057728 DE1908418U (de) 1964-06-05 1964-06-05 Zuendkerze mit platinmetallelektrode.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0057728 DE1908418U (de) 1964-06-05 1964-06-05 Zuendkerze mit platinmetallelektrode.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908418U true DE1908418U (de) 1965-01-14

Family

ID=33320216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0057728 Expired DE1908418U (de) 1964-06-05 1964-06-05 Zuendkerze mit platinmetallelektrode.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908418U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335855A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-11 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Zuendkerzenmittelelektrode
DE3433683A1 (de) * 1983-09-13 1985-06-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verfahren zur herstellung einer mittelelektrode fuer eine zuendkerze
DE4422733A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für Brenkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433683A1 (de) * 1983-09-13 1985-06-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verfahren zur herstellung einer mittelelektrode fuer eine zuendkerze
DE3433683C2 (de) * 1983-09-13 1987-01-02 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
DE3335855A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-11 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Zuendkerzenmittelelektrode
DE4422733A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für Brenkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701693A1 (de) Dichtung für ein sensorelement eines gassensors
DE1908418U (de) Zuendkerze mit platinmetallelektrode.
EP1710849A3 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE20110192U1 (de) Befestigungselement für Doppelscheiben-Isolierglas
DE4407993C2 (de) Dentalimplantat
EP1814169B1 (de) Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3441998A1 (de) Im mund schweissbare, dentale kronen, bruecken und lamellenfoermige verbindungselemente aus einer titanlegierung
EP1013942A3 (de) Steuerelement für Fluid
DE19616341B4 (de) Gassensor
DE1962619C3 (de) Verfahren zur herstellung einer metalldichtung
DE1914631C3 (de) Verwendung einer Ruthenium Legierung
DE400854C (de) Gluehdrahtzuendkerze fuer Rohoel- und aehnliche Motoren
EP1958226B1 (de) Metallhalogenidlampe und Verfahren zu Herstellung derselben
KR960003703A (ko) 고함량의 금 함유 치과용 합금
DE3610351A1 (de) Drucksensor
EP1958238A2 (de) Metallhalogenidlampe
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE2350253A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE1746993U (de) Ablaufventil, insbesondere fuer spueltische u. dgl.
DE418936C (de) Schutzglasbefestigung fuer Beleuchtungsarmaturen
EP1385242A1 (de) Zündkerze
EP0774381A3 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP0839271B1 (de) Keramisierter leichtmetallkolben für verbrennungsmotoren
DE10149628B4 (de) Temperatursensor
AT152133B (de) Kombinationsmetall für zahntechnische Zwecke.